Table Of ContentHANDBUCH
DER INNEREN MEDIZIN
BEGRONOET VON
L. MOHR UNO R. STAEHELIN
VIERTE AUFLAGE
HERAUSGEGEBEN VON
G. v. BERGMAN N W. FREY H. SCHWIEGK
MUNCHEN BERN MARBURGjLAHN
DRITTER BAND / ERSTER TElL
VERDAUUNGSORGANE
SPRINGER-VERLAG
BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG
1953
VERDAUUNGSORGANE
ERSTER TElL
BEARBEITET VON
A. GIGON· G. KATSCH . M. LtlDIN
H. PICKERT
MIT 283 ZUM TElL FARBIGEN ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG
BERLIN· GOTTINGEN . HEIDELBERG
1953
ISBN-13: 978-3-642-94609-7 e-ISBN-13: 978-3-642-94608-0
DOl: 10.1007/978-3-642-94608-0
ALLE RECIfTE,
INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN
OHNE AUSDROCKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES
1ST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS
ACF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVlELFALTIGEN
COPYRIGHT 1926, 1927, 1938 AND 1952 BY SPRINGER-VERLAG OHG.
IN BERLIN, GOTTINGEN AND HEIDELBERG
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 4TH EDITION 1952
DRUCK DER UNIVERSITATSDRUCKEREI H. STORTZ AG., ~'ORZBURG
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Krankheiten der Mundschleimhaut. Von Professor Dr. ALFRED GmoN·Basel. Mit
2 Abbildungen ........ 1
I. Vorbemerkungen. . . . . 1
II. MiBbildungen und Anomalien . .. . . . . . . .. 2
III. Entziindliche Veranderungen der Mundschleimhaut: Gingivitis und Stoma-
titis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3
Gingivitis S. 3. - Stomatitis catarrhalis S. 3. - Stomatitis ulcerosa
S. 3. - Erysipel S. 4. - Mundbodenphlegmone S. 5.
IV. Leukoplakie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5
V. Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6
a) Tuberculosis luposa S. 6. - b) Tuberculosis miliaris ulcerosa S. 7. -
c) Tuberculosis colliquativa S.7. - d) Disseminierte miliare (hamatogene)
Tuberkulose S.7.
VI. Lupus erythematosus .............. 8
VII. Mykosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. Soor (Stomatomykosis, "Schwammchen") MUGUET 8
2. Sporotrichose . 9
3. Aktinomykose 9
4. Oosporosen . . 9
VIII. Syphilis. . . . . . . . .. 10
a) Primares Stadium S.lO. - b) Sekundares Stadium S.lO. - c) Tertiares
Stadium S.l1. - d) Kongenitale Lues S.l1.
IX. Gonorrhoe ....... 12
X. Lepra ............ 12
XI. Tumoren . . . . . . . . . . . 12
1. Tumoren der Weichteile . . . 12
2. Tumoren des Knochensystems 14
XII. Verletzungen und chemisch toxische Schadigungen der Mundhohle . 15
XIII. Pyorrhoe (Paradentose), Zahncaries und Zahnschmerz . . . . . . . . . . 16
XIV. Die Erkrankungen der Mundschleimhaut als Teilsymptome von Krankheiten 18
a) Von akuten Infektionskrankheiten S. 18. - b) Von Krankheiten des
Verdauungsapparates S. 20. - c) Von StoHwechselkrankheiten und Vitamin
mangel S. 20. - d) Von Krankheiten des Blutes S. 21. - e) Von endokrinen
Storungen S.22. - f) Von Kreislauf und Nieren S.22. - g) Von Baut
erscheinungen, die auf die Mundschleimhaut iibergehen konnen S. 22.
XV. Foetor ex ore 23
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Krankheiten der Speicheldriisen. Von Professor Dr. ALFRED GmoN-Basel. Mit 6 Ab-
bildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
I. Anatomisches, Physiologisches und Pharmakologisches. . . 25
Die Aufgaben des Speichels und der Speicheldriisen 26
II. Beziehungen der Speicheldriisen zu anderen Erkrankungen 27
III. Funktionelle Storungen. . . . . . . . . . . . . 30
1. SpeichelfluB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Xtiologie S. 30. - Symptomatologie S. 31. - Diagnose S. 32. -
Prognose S.32. - Therapie S.32.
2. Speichelverminderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
IV. Entziindliche Erkrankungen der Speicheldriisen. . . . . . . . 33
1. Die akute Entziindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Pathogenese S. 35. - Prognose S. 36. - Therapie S. 36.
2. Die subakute und chro!!ische Entziindung. . . . . . . . . 36
Diagnose S.36. - Atiologie S.36. - Therapie S.38.
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
V. Hypertrophien der Speicheldriisen. . . . . . . . . . . . . . . . .. 38
VI. Die lokalisierte Lymphomatose der Speicheldriisen und der MnWLIczsche
Symptomenkomplex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Pathogenese S. 39. - Symptomatologie S. 39. - Verlauf und Prognose
S. 41. - Diagnose S. 41. - Therapie S. 41.
VII. Die anderen Erkrankungen der Speicheldriisen 42
1. Sklerose der Speicheldriisen 42
2. Tuberkulose. . . . . . . . 42
3. Syphilis . . . . . . . . . 42
4. Aktinomykose. . . . . . . 43
5. Speichelsteine (Sialolithiasis) 43
6. Speichelfisteln. . . . . . 44
7. Speicheldriisencysten. . . . 44
8. Pneumatocele . . . . . . . 45
9. Geschwiilste. . . . . . . . . .... 45
Carcinome S. 46. - Sarkome S. 46. - Gutartige Tumoren S. 46. -
Akzessorische, aberrierende Speicheldriisen S. 46.
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Krankheiten der Speiserohre. Von Professor Dr. MAx LUDIN-Basel. Mit 67 Abbildungen 48
Allgemeiner Teil
1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen . . . . . . . . 48
Topographische Verhiiltnisse S.50.
II. Allgemeine Symptomatologie . .. ........... 53
III. Untersuchung der Speiserohre. .. ........... 54
Sondenuntersuchung S. 54. Rontgenuntersuchung S. 56.
Osophagoskopie S. 57.
Spezieller Teil:
1. Angeborene Anomalien der Speiserohre 58
II. Lageveranderungen der Speiserohre 64
III. Entziindungen der Speiserohre . . . . 67
1. Akute Entziindungen . . . . . . . . 67
2. Nichtspezifische, chronische Entziindungen . 71
3. Spezifische chronische Entziindungen . . . 73
a) Tuberkulose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .... 73
Pathologische Anatomie S.74. - Symptome S.74. - Differential
diagnose S.75. - Behandlung S.75.
b) Syphilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Symptome S. 75. - Behandlung S. 76.
c) Aktinomykose, Streptotrichosis, Rotz. . . . . . 76
IV. ldiopathische Hypertrophie der Osophagusmuskulatur . 76
V. ficus pepticum oesophagi . . . . . . . . . . . . . 77
Pathologische Anatomie S. 77. - Pathogenese S. 78. - Symptome
S. 79. - Diagnose und Differentialdiagnose S. 79. - Behandlung S. 79.
VI. Dekubitalnekrose, Gangran der Osophagusschleimhaut, Osophagomalacie . 80
VII. Ruptur der Speiserohre. . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
VIII. Varicen. Osophagusblutungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
. Klinische Diagnose S. 82. - Therapie S. 83. - Osophagusblutungen
S.84.
IX. Veratzungen, Verbrennungen . . . . . . 85
Klinik S. 86. - Therapie S. 86.
X. Narbenstrikturen ................... 87
Anatomie S. 87. - Symptome S. 88. - Diagnose S. 89. - Diffe
rentialdiagnose S. 89. - Prognose S. 90. - Behandlung S. 91. - Opera-
tive Behandlung S. 92. - MedikamentOse Behandlung S. 93.
XI. Neurosen . . . . . . 93
1. Sensible Neurosen . 93
a) Anasthesie . . 93
b) Hyperasthesie . 93
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
2. Motorische Neurosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94
a) Krampf des Osophagus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Atiologie S.95. - Symptome S. 95. - Diagnose S. 97. - Proguose
S.97. - Behandlung S.97.
b) Sideropene Dysphagie. . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
c) Lahmung und Atonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Symptome S. 98. - Diagnose S. 98. - Prognose S. 99. - Behand
lung S.l00.
XII. Erweiterungen der Speiserohre . . . . . . . . . . . . . . . 100
1. Die angeborenen Erweiterungen. . . . . . . . . . . . . . 100
Klinik S. 100. - Prognose S. 101. - Diagnose S. 101.
2. Die sekundaren (Stauungs-)Ektasien ........... 101
3. Die diffuse, gleichmaBige Dilatation. '.: . . . . . . . . . . . . . . 103
Pathologische Anatomie S. 103. - Atiologie und Pathogenese S. 103.
Klinischer VerIauf S. 106. - Komplikationen S. 107. - Diagnose S. 111.
Differentialdiagnose S. 111. - Prognose S. Ill. - Behandlung S. 112.
4. Die Divertikel der Speiserohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
a) Die pharyngo-osophagealen Divertikel (Grenzdivertikel, ZENKERsche
Divertikel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Pathologische Anatomie S. 114. - Pathogenese S. 115. - Klinische
Symptome S. 116. - Diagnose S. 118. - Prognose S. 120. - Behand
lung S.120.
b) Die osophagealen Divertikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Atiologie und Pathogenese S. 121. - Pathologische Anatomie S. 121.
Symptome S. 121. - Diagnose S. 122. - Behandlung S. 122.
c) Die Traktionsdivertikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Pathologische Anatomie S. 122. - Pathogenese S. 123. - Symptome
S. 123. - Diagnose S. 124. - Komplikationen S. 124. - Behandlung
S.125.
d) Funktionelle Divertikel (BARSONY) oder falsche Divertikel (GREGOIRE) 125
e) Haft- oder Adhasionsdivertikel (FLEISCHNER) 126
XIII. Neubildungen der Speiserohre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
1. Carcinom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Haufigkeit S. 126. - Pathologische Anatomie S. 127. - Atiologie
S. 129. - Lokalisation S. 130. - Symptome S. 130. - Komplikationen
S. 135. - Diagnose und Differentialdiagnose S. 136. - Prognose und
Dauer S. 138. - Behandlung S. 138. - Radiumtherapie S. 138. -
Rontgentherapie S.138.
2. Sarkom .............................. 142
Klinische Symptome S.143. - Prognose S.144. - Behandlung
8.144.
3. Lymphogranulomatose . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
4. Gutartige Geschwiilste. . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Klinische Erscheinungen S. 146. - Therapie S.147.
XIV. Fremdkorper ............................. 147
Klinische Symptome S. 148. - Prognose S. 148. - Diagnose S. 149.
Behandlung 8. 151.
XV. Parasiten 152
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Die Krankheiten des Magens. Von Professor Dr. GERHARDT KATscH-Greifswald und
Dozent Dr. HEINZ PICKERT-Greifswald. Mit 208 Abbildungen . 172
A. Betrachtungen tiber den Begriff "Magen". . . . . . . . . . . . . . . . . 172
B. Phyletische Vorbemerkungen ....................... 175
1. Zur Formentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Ausgangsform des Vertebratenmagens S. 175. - Modifika
tionen des kardialen Blindsackes S. 176. - Zusammengesetzte
Miigen S. 176. - Zusammengesetzte Saugermagen S. 176.
2. Funktion und Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Zur Magenfunktion S. 178.
VIII InhaItsverzeichnis.
Seite
C. Anatomische Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
I. Die Gestalt des Magens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Grundsatzliches iiber die Magenform S. 181. - Wandel der
Auffassungen iiber "Magenform" S.182. - Bedeutung der
Innenflache S. 184.
II. Der Bau des Magens. . . 185
I. Serosa und Ligamente 185
2. Bau der Muskelwand . 185
3. Mucosa . . . . . . . . . . 187
Die mikroskopische Beschaffenheit S. 189. - Zelldystopien
S. 190. - Bau der Muscularis mucosae des Magens S.190.
III. Die GefaBversorgung des Magens ................ 190
IV. Die Nerven des Magens .................... 192
Der intragastrale Plexusapparat S. 192. - Die extragastra-
len Steuerungsnerven S.193.
D. Physiologie und funktionelle Pathologie des Magens . . . . . . . . . . . . 194
I. Die Magenbewegungen ..................... 194
Funktion des Mageneingangs S. 194. - Automatie S. 195.
Aktionsstrome S. 195. - Peristaltikfrequenz S. 196. - Pylorus
tatigkeit S. 196. - Mechanismus der Austreibung S. 198. -
Wirkung von Dehnung und Widerstand S. 199. - Rontgen
kinematographische und fIachenkymographische Untersuchun
gen S.2oo. - Hormone S. 201. - EinfluB der extragastralen
Steuerungsnerven S.20I.
II. Der Magensaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
I. Zusammensetzung des Magensaftes. . . . . . . . . . . . . . 203
Mageninhalt und Magensaft S. 203. - Hauptbestandteile,
Nebenbestandteile, Begleitstoffe S. 203. - Die Salzsaure
S. 203. - Die Chloride S. 204. - Die Fermente, Proteasen,
Pepsin S. 204. - Labferment S. 205. - Kathepsin S. 205. -
Magenlipase S. 206. - Magenlysozym S. 206. - Magenurease
S.207. - Der Magenschleim S.207.
2. Der Vorgang der Salzsaurebildung. . . . . . . . . . . . . . 208
3. Koordination von Vorgangen im Gewebe und der Zusammen
setzung des Magensaftes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
4. Die anorganischen Bestandteile des Magensaftes . . . . . . . 211
1. Salzsaure S. 211. - 2. Chlor S. 211. - 3. Natrium S. 211.
4. Kalium S. 212. - 5. Calcium S. 212. - 6. Magnesium S. 212.
7. Phosphor S. 212. - 8. Schwefel S. 212. - 9. Rhodan S. 212.
10. Ammoniak S. 212.
5. Die organischen Substanzen des Magensaftes . . . . . . . . . 213
6. Hyperglykamisch-glykogenolytischer Faktor der Magenschleimhallt 213
7. Die Aciditatsregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Aciditat und Aciditatsregulierung S. 214. -I. Variation dec
Sekretmenge S.215. - 2. Variation der Konzentration des
Magensekretes S. 216. - 3. Variation des AbfluBtempos S. 216.
4. Sekretion saurebindender Substanzen seitens des Magens
S. 216. - RiickfluB von alkalischem Duodenalsaft S.217.
8. Storungen der Aciditatsregulierung 217
III. Der Sekretionsmechanismus. . . . . . . . . . . . . . . .. 220
I. Grundsatzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 220
2. Ruhestand und Leersekretion der Magendriisen (interdigestive
Sekretion). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
3. Anregung der Sekretion auf nervosem humoralem Wege .... 222
4. Erregung der Sekretion bei Nahrungsaufnahme und Mechanismus
der Sekretionserregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
a) Physikalisch-chemischer Mechanismus der Magensekre
tion S.223. - b) Hamatogensekretinischer Mechanismus
S.223. - c) Cerebral-reflektorischer Mechanismus S.227.
5. Sekretionsverstarkung durch Stagnation . . 230
6. Sekretionshemmung durch chemische Reize . 231
7. Kostspezifische Arbeit der Magendriisen 233
8. Sekretion des Magenschleimes. . . 234
9. Der RiickfluB von Duodenalinhalt. . . 234
Inhalt svel'zeichnis. IX
Seite
IV. Beziehungen del' Magensekretion zu intermediaren Vorgangen . 235
1. Magensekl'etion, Saurebasengleichgewicht und Chlol'haushalt . 235
2. Chlorhaushalt und Magensekretion. . . . . . 238
3. Kohlenhydratstoffwechsel und Magensekretion. 240
4. Magen und Blutbildung. . . . 241
V. Resorption im Magen . . . . . . 243
VI. Gase und Gasaustausch im Magen 244
VII. Ausscheidung durch den Magensaft 246
VIII. Magensensibilitat. . . . . . . . . 247
Sensible Magennerven S. 247. ---::Adaquate Reize S. 247.
Staffel del' Meldungen S. 248. - Uberempfindlichkeit S. 248.
Cerebrales Zentrum S. 249. - Analgesie des Magr:!ls S. 249. -
Ausstrahlung von Magenschmerzen S.250. - Uberempfind
liche Halbgurtel S. 251. - Dorsale Druckpunkte S. 252. -
Klopfempfindlichkeit S. 252. - Hunger, Appetit und Siittigung
S.252.
E. Untersuchungsmethoden bei Magenkranken . . . . . . . . . . . . . . . . 253
I. Die Anamnese ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Wert dersubjektiven Tatbestande S. 253.-Allgemeines S. 254.
II. Das subjektive Beschwerdebild . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Gewichtsabnahme S. 255. - Del' Magentag S. 255. - Magen
schmerz S. 256. - VollegefUhl S.257. - Acidismus S. 258.
Appetit S. 258. - Durst S. 258. - Geschmack S. 258. -
Zungenbrennen S. 258. - SpeichelfluB S. 258. - tibelkeit und
Erbrechen S. 258. - AufstoBen S. 258. - Foetor ex ore S. 259.
Flatulenz S.259. - Durchfall und Verstopfung S.259. -
Dysphagie S. 259. - Magenschwindel S. 259. - Hinfalligkeit
und Schwache S. 260.
III. Die Allgemeinuntersuchung des Kranken ............ 260
Die Betrachtung des Bauches S.261. - Perkussion und
Auskultation des Magens S. 261. - Palpation S. 262. - Sensi
bilitatsveranderungen S. 262.
IV. Die Magensonde ........................ 263
Historisches S. 263. - Starke Magensonde S. 263. - Ein
fUhrung del' Magensonde S.264. - Entnahme von Magen
inhalt S. 264. - SchlaucheinfUhrung im Liegen S. 265. -
Schlaucheinfuhrung durch die Nase S. 265. - Ausheberung bei
Beckenhochlagerung S. 265. - Magenspiilung S. 265. - Gegen
anzeigen del' Magensondierung S. 266. - Zwischenfalle und
Schadigungen S. 266. - Die dunne Magensonde S. 266. -
Die Einfiihrung des dunnen Magenschlauches S. 267. - Ver
wendbarkeit der dunnen Magensonde S. 268.
V. Die Verweilsondenmethode (kinetische Methode, fraktionierte Ausherung) 268
Geschichtliches S.269. - Das Verfahren S.269. - Das
Diagramm des Magenvorganges S.270. - Erganzende Ver
fahren S. 271. - Zur Kritik del' Verweilsondenmethode S.272.
Befunde S.274.
VI. Untersuchung des Nuchterninhalts ................ 282
Menge S. 282. - Farbe S. 283. - Aciditat S. 283. -
Bodensatz S. 284. - Stauungssymptome S. 285.
VII. Die Leersekretion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
VIII. Probemahlzeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Das Probefruhstuck S. 286. - Andere Probemahlzeiten
S. 288. - Die Probemahlzeit nach RIEGEL (1908) S. 288. -
Das trockene Probefruhstuck S. 289. - Das Appetitfruhstiick
nach H. CURSCHMANN S.289. - Scheinmahlzeiten S.289. -
Fliissige Probespeisen S. 289. - Probefriihstuck nach DE SALA
MANCA S. 289. - Untersuchungsgang S.289. - Normalwerte
S.292.
IX. Pufferfreie ReizlOsungen und diagnostische Sekretionserregung durch
Pharmaka (Histamin, Insulin). . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Histaminprobe S.293. - "Insulintest" fUr die Magensaft
sekretion S. 295. - Gasformige Probereize S. 296. - Amino
saurengemische und Magensekretion S. 296.
x
lnhaltsverzeichnis.
Seite
X. Theorie und Praxis der Aciditatsbestimmungen. . . . . . . . . . 297
Aktuelle und potentielle Aciditat im Mageninhalt S. 297. -
Die elektrometrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzen
tration S. 300. - Die Bestimmung der Wasserstoffkonzentration
mit Indicatorskalen S. 300. - Die Titration der Indicator·
Wsung S. 301. - Die Titration des Mageninhaltes S. 302. -
Die Gesamtaciditat S. 304. - Ausfiihrung der Titration S. 305.
Andere Indicatorfarbstoffe S. 306. - Intragastrale PH-Messun.
gen S. 306. - Technik S. 306. - "Ionenaustauscher" zur
Bestimmung der Magenaciditat ohne Magensondierung S. 307.
XL Magensonde mit Thermoelement . . . . . . . . . 308
XII. Beurteilung der sekretorischen Leistung des Magens ....... 308
Regulation S. 311. - Richtwert S. 3U.
XIII. Chemische Untersuchungen des Mageninhaltes, Fermentuntersuchungen 312
Nachweis von Milchsaure S. 312. - Nachweis von fliichtigen
Fettsauren S. 313. - Nachweis von Blut und Galle S. 313. -
Gesamtchlorbestimmung S. 313.
Fermentuntersuchungen ..................... 313
Bestimmungen proteolytischer Fermentwirkungen im Ma
gensaft S. 313. - 1. Herstellung der SubstratWsung: Hamo
globinWsung S.314. - 2. Vorbereitung der SubstratlOsung
S. 314. - 3. Herstellung der FermentlOsungen S. 314. - 4. Ver·
dauungsversuch S. 314.
XIV. Schleim, Eiweill, Aminosauren und Stickstoff im Mageninhalt .... 315
Untersuchung des Magenschleimes S. 315. - EiweiBproben
mit Mageninhalt S.316. - "Gastritis serosa" S.317. -
Stickstoffgehalt im Magensaft S.318. - Papierchromato.
graphie des Magensaftes S.318.
XV. Mikroskopische Untersuchung des Mageninhaltes bzw. seines Sedi·
mentes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Cytodiagnostik S.319. - Technische Vorbemerkungen
S. 319. - Ergebnisse der cytologischen Gastritisdiagnostik
S. 321. - Grundziige der cytologischen Magenkrebsdiagnostik
S. 323. - Treffsicherheit des cytologischen Verfahrens S. 324.
Mikroorganismen S. 324. - Das Eintrocknungsbild des Magen
saftes S. 324.
XVI. Chromoskopie des Magens . . . . . 32.'5
XVII. Bestimmung der Jodresorptionszeit . 325
XVIII. Sondenuntersuchung der Austreibung 326
Allgemeines S. 326. - Expulsionsinsuffizienz 1. Grades
S.326. - Expulsionsinsuffizienz 2. Grades S. 326. - Expul
sionsinsuffizienz 3. Grades S. 326.
Feststellungen iiber die Austreibungszeit mit Hilfe der wichtigen Probe·
ingesten. (Beschleunigte Austreibung, Austreibungsverzogerung,
Austreibungsinsuffizienz) .................. 326
a) Das Tee-Semmelfriihstiick S.326. - b) Das Verfahren
der fraktionierten Ausheberung S.327. - c) Die RIEGELSche
Probemahlzeit S. 327.
XIX. Rontgenuntersuchung des :ty!:agens. . . . . . . . . . . . . . . . 328
Geschichtlicher Uberblick S. 328. - Technik der Unter·
suchung S. 329.
XX. Das normale Rontgenbild des Magens . . . . . . . . . . . . . . 330
"Pharmakoradiographie" S. 332. - Wuchsform S.335. -
Wichtigste Einzelheiten S. 335.
XXI. Die Entfaltung des Magens .................. 337
XXII. Beobachtung der Magenperistaltik ............... 339
Historisches S. 339. - Die normale PeristaItik S. 340. -
Die Flachenkymographie des Magens S.340.
XXIII. Die wichtigsten Rontgensymptome ... . . . . . . . . . . . . 340
Magenform S. 341. - Magentonus S. 341. - Beziehung zu
Nachbarorganen S. 342. - Konturveranderungen S.342. -
Schrumpfungssymptome S. 343. - Bewegungsvorgange S. 343.
Spasmen S. 344. - PfOrtnerspiel S. 344.
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
Feststellung liber die Austreibung mit dem Rontgenverfahren. 344
Der rontgenologische Bariumbrei S. 344.
XXIV. Der Nachweis okkulter Blutungen. . . . . . . . . . . . . 346
Vorbereitung der Untersuchung S.346. - Die einzelnen
Proben S.347. - Spektroskopischer Blutnachweis S.347. -
Spektroskopischer Porphyrinnachweis S. 348.
XXV. Gastroskopie und Gastrophotographie .............. 348
Geschichtliches S. 348. - Instrumente S.349. - Technik
S. 349. - Excisionsgastroskope S. 349. - Allgemeines S. 349.
Kontraindikationen S. 350 - Indikationen S.350. - Gefah·
ren dOl' Gastroskopie S. 351. - Leistungen der Gastroskopie
S. 352. - Fehldiagnosen S. 353. - Gastrophotographie S. 354.
Ergebnisse der experimentellen Fistel.Gastroskopie und -Photo
graphie S. 355.
F. Spezielle Pathologie der Magenkrankheiten . . . . . . . . . . . . . .. 356
I. Verlagerung des Magens durch angeborene Fehler. . . . . . .. 356
II. Verlagerung und Formanderung des Magens durch Druck und Zug .. 356
Tiefstand des Zwerchfells S. 356. - Seitlicher Druck S. 357.
Tumoren des Unterbauches S. 358. - Lokale Eindellungen durch
extraventrikulare Tumoren S.359. - LebervergroBerungen
S. 359. - Magenverdrangung bei Pankreastumoren S. 359. -
Peritoneale Verklebungen S.360. - Zugverlagerung nach
oben oder unten S.361. - Einzelne Adhiisionsstrange S.361.
III. Verwachsungen am Magen (Perigas~~itis) ............ 361
Rontgenbild S. 361. - Atiologische Momente S. 362. -
Subjektive Beschwerden S. 363. - Diagnose S. 363. - Behand
lung S.363.
IV. Magendivertikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Historisches S.363. - Vorkommen S.364. - Einteilung
S. 364. - Klinisches Bild S. 364. - Therapie S. 365.
V. Verlagerung des Magens bei Zwerchfellschwache ......... 365
Begriffsbestimmung S.365. - Atiologie und Pathogenese
der Relaxatio S. 365. - Zur Atiologie der Zwerchfellahmungen
S. 366. - Symptome S. 366. - Diagnose S. 369. - Therapie
S.370.
VI. yerlagerung des Magens bei Zwerchfellhernien (thoracic stomach) . . 370
Atiologie und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Beschwerdebild der unkomplizierten Hernie S.371. -
Diagnose S.372. - Therapie der unkomplizierten Zwerchfell
hernie S. 372.
VII. Bruche der Schlundlticke (Hernien des Hiatus oesophageus). . . . . 373
Begriffsbestimmung S. 373. - Historisches S. 373. - Vor
kommen S. 373. - Rontgenbefund S. 373. - Beschwerdebild
S. 376. - Anamnese S. 377. - Pathologische Anatomie S. 377.
Entstehung S. 378. - Diagnose S. 378. - Behandlung S. 379.
VIII. Kaskadenmagen (Baggersackmagen, cup and spill stomach, waterfall
stomach) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
Begriffsbestimmung S. 379. - Zur Atiologie S. 379. -
Symptome des Kaskadenmagens S. 381. --Behandlung S. 382.
IX. Achsendrehung des Magens (Magenvolvulus) ........... 382
Begriffsbestimmung S. 382. - Atiologie S. 382. - Patho
genese S. 382. - Einteilung S. 383. - Klinik S. 383. - Diagnose
S. 385. - Behandlung S. 385.
X. Mageninvaginationen (Invaginationen des Magens und in den Magen) 386
Begriffsbestimmung S. 386. - Atiologie, Pathogenese,
Einteilung S.386. -- a) Invagination beim nichtoperierten
Magen S. 386. - b) Invagination beim operierten Magen S. 387.
Klinik S. 387. - Rontgenologie S. 387. - Behandlung S. 388.
XI. Hypertonische Magenformen und Spasmen. .. ....... 388
Hypertonische Magenformen S. 388. - Spasmen des
Magens S. 389. - Behandlung S. 391.