Table Of ContentVDI-Lexikon Informatik und Kommunikationstechnik
Springer 
Berlin 
Heidelberg 
New York 
Barcelona 
Hongkong 
London 
Mailand 
Paris 
Singapur 
Tokio
VDI-Lexikon 
Informatik nnd 
Kommnnikations 
technik 
Zweite, erweiterte und neubearbeitete Auflage 
Herausgegeben von 
Manfred Broy und Otto Spaniol 
Springer
Prof. Dr. rer. nat. Manfred Broy 
Institut flir Informatik 
Technische Universitat Miinchen 
80290 Miinchen 
Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol 
Lehrstuhl flir Informatik IV 
RWTHAachen 
Ahornstr.55 
52074 Aachen 
ISBN-13: 978-3-642-46846-9  e-ISBN-13: 978-3-642-46845-2 
DOl: 10.1007/978-3-642-46845-2 
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme 
Verein Deutscher Ingenieure: 
VDI-Lexikon Informatik und Kommunikationstechnik / Hrsg.: 
Manfred Broy ; Otto Spaniol. - 2., erw. und neubearb. Auf!. - Berlin; 
Heidelberg .; New York; Barcelona; Hongkong ; London; 
Mailand ; Paris; Singapur ; Tokio: Springer, 1999 
(VDI-Buch) 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, 
des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil 
mung oder Vervielfiiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, 
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses 
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der 
Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatz 
lich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. 
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999 
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1999 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. a. in diesem Werk berechtigt auch 
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und 
Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. 
Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) 
Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr flir die Richtigkeit, Voll 
standigkeit oder Aktualitat iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls flir die eigenen Arbeiten die vollstan 
digen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. 
Redaktion: Dipl.-Ing. Bernd Kiiffer 
Graphische Darstellungen: Peter Liibke 
Satz: Konrad Triltsch GmbH 
Umschlaggestaltung: Struve&Partner, Heidelberg 
SPIN: 10628494  6813020 -5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort 
Die Informatik ist immer noch eine junge und aufstrebende Disziplin. Ihr wachsender EinfluB ist zunehmend in wei 
teren Bereichen des taglishen-Lebens spiirbar: Mikroprozessoren steuern Waschmaschinen und Fotoapparate, spe 
zielle Software ermoglicht die rationelle Erstellung von Texten, unterstiitzt die Verkehrsflihrung auf Autobahnen 
und kontrolliert Telefonnetze. Das inzwischen fast allgegenwiirtige Internet mit Millionen angeschlossener Rech 
ner und einer rasant wachsenden Zahl von Benutzern ist dabei, eine neue Dimension flir unsere Kommunika 
tionsmoglichkeiten zu erschlieBen. 
Weitere hochaktuelle Aufgabenfelder der Informatik sind Neuronale Netze, Expertensysteme, hochintegrierte 
Schaltungen, Parallel-und Hochstleistungsrechner, Informationssysteme und "Computer Supported Cooperative 
Work" sowie Anwendungen aus Bereichen wie der Mustererkennung, der rechnerintegrierten Produktion sowie der 
Computergrafik und -animation. Dies sind nur einige Anwendungsbereiche, die innerhalb weniger Jahre neu ent 
standen sind und/oder deren Moglichkeitensich enorm ausgeweitet haben. 
Forschung und Entwicklung auf den zusammenwachsenden Gebieten Informatik und Kommunikationstechnik 
beschiiftigen sich mit Problemfeldern, die einerseits immer differenzierter werden, flir die sich andererseits jedoch 
in steigendem MaBe neue Integrationsmoglichkeiten ergeben. Das Zusammenwachsen von Informations- und 
Kommunikationsdiensten und ihre Nutzung durch elektronische Massenmedien sind Beispiele dafiir. Hoch 
komplexe Kommunikationsnetzwerke ermoglichen die immer weitergehende Globalisierung der Markte - mit allen 
Chancen und Risiken. Die Entwicklung geht immer weiter hin zu einer "Global Information Infrastructure", also 
zu einer weltumspannenden Infrastruktur flir den Austausch von Informationen. 
Wir hoffen, daB auch die 2. Auflage dieses Lexikons den Nutzern zur Klarung moglichst vieler Fragen gute Dien 
ste leistet. Den Autoren sei an dieser Stelle flir ihre Mitarbeit herzlich gedankt, ebenso der Redaktion des Sprin 
ger-Verlags, der die Fortflihrung der Lexika-Reihe vom VDI-Verlag iibernommen hat. 
Manfred Broy 
Otto Spaniol 
v
Die Herausgeber 
Professor Dr. rer. nat. Manfred Broy ist seit 1983 ordentlicher Professor flir Inforrnatik, zuerst an der UniversiUit 
Passau und seit 1989 an der Technischen Universitat Miinchen. Er forscht auf dem Gebiet "Programm- und 
Systementwicklung" mit den Schwerpunkten Friihe Phasen der Entwicklung, Methodik, Spezifikation und Verifika 
tion. 1994 wurde er mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. 
Professor Dr. rer. nat. Otto Spaniol ist seit 1984 Inhaber des Lehrstuhls fiir Inforrnatik IV "Kommunikation und ver 
teilte Systeme" an der RWTH Aachen. Er ist deutscher Delegierter flir Kommunikationssysteme in verschiedenen 
intemationalen Gremien (z.B. IFIP und ICCC). Er war langjahriger Vorsitzender des Fachausschusses Informatik 
in der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seine Veroffentlichungen betreffen Gebiete wie die Daten 
kommunikation, die Modellierung und Bewertung, verteilte Systeme, Hochleistungsnetze, Multimediasysteme und 
Anwendungen. 
Die Autoren 
Dr.-Ing. Hans-Josef Ackermann  Dipl.-Inform. Hartmut Bittner 
ZGDV Zentrum flir Graphische Datenverarbeitung  Capcom GmbH, Darmstadt 
e.Y., Darmstadt 
Prof Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habit. Arndt Bode 
Dipl.-Ing. Dipl.-Inform. BerndAlheit  Lehrstuhl flir Rechnertechnik und Rechner 
ZGDV Zentrum flir Graphische Datenverarbeitung  organisation, Institut flir Inforrnatik, 
e.Y., Darmstadt  Technische UniversiUit Miinchen 
Dr. Michael Amberg  Dr.-Ing. Carsten Bormann 
Lehrstuhl flir Wirtschaftsinforrnatik, Otto-Friedrich  Technologiezentrum Bremen, Universitat Bremen 
Universitat Bamberg 
Prof Dr.-Ing. Ute Bormann 
Dr. Peter Astheimer  Arbeitsgruppe Rechnemetze, Fachbereich Mathema 
Siemens AG, Miinchen  tikiinforrnatik, Universitat Bremen 
Prof Dr. Dipl.-Math. Wi/fried Brauer 
Prof Dr. Achim Bachem 
Institut flir Inforrnatik, Technische Universitat 
DLR Deutsche Forschungsanstalt fiir Luft-und 
Miinchen 
Raumfahrt e.Y., KOln 
Dipl.-Inform. Max Breitling 
Dr. rer. nat. Peter Bastian 
Institut flir Inforrnatik, Technische Universitat 
Institut flir Computeranwendungen III, Universitat 
Miinchen 
Stuttgart 
Prof Dr. rer. nat. Manfred Bray 
Dr. Peter Baumann 
Institut flir Inforrnatik, Technische Universitat 
FORWISS Bayerisches Forschungszentrum 
Miinchen 
flir Wissensbasierte Systeme, Miinchen 
Dipl.-Inform. Jurgen Buchler 
Dr. rer. nat. Jurgen Bendisch  GRIS Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme, 
GMD Gesellschaft flir Mathematik und Datenverar  Fachbereich Inforrnatik, Technische Hochschule 
beitung mbH, Sankt Augustin  Darmstadt 
Dr. rer. nat. Dipl.-Inform. Klaus Bergner  Dipl.-Ing. Darius Burschka 
Institut flir Inforrnatik, Technische Universitat  Lehrstuhl fiir ProzeBrechner, Technische Universitat 
Miinchen  Miinchen 
VI
Die Autoren 
Patentanwalt Dr.-Ing. Helge B. Cohausz  Dipl.-Ing. Franz Fischer 
Patent-und Rechtsanwaltskanzlei Cohausz u.a.,  Lehrstuhl flir ProzeBrechner, Technische Universitat 
Diisseldorf  Miinchen 
Dr.-Ing. habil. Fan Dai  Prof. Dr. Harald Ganzinger 
ABB Forschungszentrum, Heidelberg  Max-Planck-Institut fiir Informatik, Saarbriicken 
Dipl.-Inform. Stefan Daun  Dipl.-Inform. Stefan Gastinger 
IGD Institut fiir Graphische Datenverarbeitung,  Institut flir Informatik, Ludwig-Maxirnilians 
Fraunhofer- Institut Darmstadt  Universitat Miinchen 
Dr. Kerstin Dautenhahn  Dipl.-Math. Thomas Grauschopf 
Department of Cybernetics, University of Reading  Institut flir Informatik, Technische Universitat 
(UK)  Miinchen 
Dr. jur. Jorg Debelius  Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Griebel 
Deutscher Verband technisch-wissenschaftlicher  Institut flir Angewandte Mathematik, 
Vereine, Diisseldorf  Abteilung Wissenschaftliches Rechnen 
und Numerische Simulation, Universitat Bonn 
Prof. Dr. P. Deussen 
ILKD Institut fiir Logik, Komplexitat und  Prof. Dr.-Ing. Rolf-Rainer Grigat 
Parallelrechner-Architekturen fiir die digitale Bild 
Deduktionssysteme, Universitat Karlsruhe 
verarbeitung, Technische Informatik I, 
Technische Universitat Hamburg-Harburg 
Dipl.-Inform. Dierk Ehmke 
ZGDV Zentrum flir Graphische Datenverarbeitung 
Dr.-Ing. RudolfGiill 
e.Y., Darmstadt 
ZGDV Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung 
e.V., Darmstadt 
em. Prof. Dr.-Ing. Klaus Ehrlenspiel 
Lehrstuhl flir Konstruktion im Maschinenbau, 
Dipl.-Ing. Udo Gutheil 
Technische Universitat Miinchen 
IGD Institut fiir Graphische Datenverarbeitung, 
Fraunhofer-Institut Darmstadt 
Prof. Dr.-Ing. Jose Luis Encamar;iio 
Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme, Institut 
Dipl.-Ing. Thomas Haaker 
fiir Informationsverwaltung und Interaktive Systeme, 
GRIS Fachgebi~t Graphisch-Interaktive Systeme, 
Technische Hochschule Darmstadt  Fachbereich Informatik, Technische Hochschule 
Darmstadt 
em. Prof. Dr. Albert Endres 
Institut flir Informatik, Technische Universitat 
em. Prof. Dr.-Ing. Michael Hausdorfer 
Miinchen 
Miihltal 
Prof. Dr.-Ing. Georg Farber  Privatdozent Dr. Reinhold Heckmann 
Lehrstuhl fiir ProzeBrechner, Technische Universitat  Institut flir Informatik, Universitat des Saarlandes, 
Miinchen  Saarbriicken 
Dipl.-Inform. Andreas Fasbender  Dr. Rolf Hennicker 
Lehrstuhl N  fiir Informatik, RWTH Aachen  Institut fiir Informatik, Ludwig-Maxirnilians 
Universitat Miinchen 
Dipl.-Inform. Wolfgang Felger 
IGD Institut fiir Graphische Datenverarbeitung,  Dipl.-Ing. Thomas Herbig 
Fraunhofer-Institut Darmstadt  Lehrstuhl flir ProzeBrechner, Technische Universitat 
Miinchen 
Prof. Dr. Otto K. Ferstl 
Lehrstuhl flir Wirtschaftsinformatik, Otto-Friedrich  Dr. Oliver Hermanns 
Universitat Bamberg  Lehrstuhl flir Informatik IV, RWTH Aachen 
em. Prof. Dr. jur. Dr. rer. nat. Herbert Fiedler  Peter Herrmann 
Alfter-Oedekoven  VOl Verein Deutscher Ingenieure, Diisseldorf 
VII
Die Autoren 
Prof Dr. Wolfgang Hesse  em. Prof Dr. rer. nat. Fritz Krackeberg 
Fachgebiet Infonnatik, Fachbereich Mathematik,  Bonn 
Philipps-Universitiit Marburg 
Dr.-Ing. Herbert Kammritz 
Prof Dr. Ralf Hofestiidt  Neu-Ulm 
Magdeburg 
Dr.-Ing. Hermann Lang 
Dipl.-Inform. Simon Hoff  VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e.Y., 
Ericsson Eurolab Deutschland GmbH, Herzogenrath  FrankfurtlMain 
Prof Dr. Georg Rainer Hofmann 
Prof Dr.-Ing. Reinhard Langmann 
Fachhochschule WUrzburg-Schweinfurt 
Fachbereich Elektrotechnik, Fachhochschule 
Aschaffenburg  DUsseldorf 
Dr.-Ing. Wolfgang Habner 
Dr. Ulrike Lechner 
GIF GmbH, Ludwigshafen 
Lehrstuhl fUr Progranunierung, 
Universitiit Passau 
KaiJakobs 
Lehrstuhl Infonnatik IV, RWTH Aachen 
Prof Dr. Ph. D. Thomas Lengauer 
Institut fUr Algorithmen und wissenschaftliches 
Dr. Hans Joseph 
Rechnen (SCAI), GMD - Forschungszentrum 
Dresdner Bank, FrankfurtlMain 
Infonnationstechnik GmbH, Sankt Augustin 
Dr.-Ing. Kennet Karlsson 
Dr.-Ing. Rolf Lindner 
Ericsson TelecomAB, MOindal (Schweden) 
GRIS Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme, 
Fachbereich Infonnatik, Technische Hochschule 
Dipl.-Inform. Edwin Klement 
Darmstadt 
IGD Institut fUr Graphische Datenverarbeitung, 
Fraunhofer-Institut Darmstadt 
Dipl.-Math. Fritz Loseries 
ZGDV Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung 
Dipl.-Math. Komel Klement 
e.V., Darmstadt 
IGD Institut fUr Graphische Datenverarbeitung, 
Fraunhofer-Institut Darmstadt 
Dr.-Ing. Michael Lutz 
Dr. phil. Leo H. Klingen  Commerzbank AG, FrankfurtlMain 
Bonn 
Dipl.-Inform. Gregor Lux 
Prof Dr. Walter KnOdel  ZGDV Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung 
Institut fUr Infonnatik, Universitiit Stuttgart  e.V., Darmstadt 
Dr.-Ing. Dagmar Kohler  Dipl.-Inform. Max Mehl 
Boehringer Ingelheim  IGD Institut fUr Graphische Datenverarbeitung, 
Fraunhofer-Institut Darmstadt 
Dipl.-Ing. Thomas Kolloch 
Lehrstuhl fUr ProzeBrechner, Technische Universitiit 
Dr. rer. nat. Stephan Merz 
MUnchen 
Institut fUr Infonnatik, Ludwig-Maximilians 
Universitiit MUnchen 
Prof Dr.-Ing. Jargen Krauser 
Fachhochschule Berlin, Deutsche Telekom AG, 
Berlin  Dr. rer. nat. Wilhelm Merz 
Institut fUr Angewandte Mathematik, 
Dipl.-Inform. Marion Kreiter  Technische Universitiit Miinchen 
ZGDV Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung 
e.V., Darmstadt  Dr.-Ing. LuizAry Messina 
GRIS Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme, 
Dipl.-Ing. Klaus G. Krieg  Fachbereich Infonnatik, Technische Hochschule 
DIN Deutsches Institut fUr Nonnung e.V., Berlin  Darmstadt 
VIn
Die Autoren 
Dipl.-Inform. Bernd Meyer  Dr. rer. nat. Ulrich Quernheim 
Lehrstuhl fiir Inforrnatik IV, RWTH Aachen  Lehrstuhl flir Inforrnatik IV, RWTH Aachen 
Dipl.-Ing. Theodoros Moissiadis  Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Hermann H. Rampacher 
Wiesbaden  GI Gesellschaft flir Inforrnatik e.Y.,Wissenschafts 
zentrum, Bonn 
Dr. rer. nat. Andy Muck 
Allgemeine Innere Verwaltung, Bay BFH Hof  Dipl.-Ing. Jurgen Redmer 
GRIS Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme, 
Fachbereich Inforrnatik, Technische Hochschule 
Dipl.-Inform. Matthias Muth 
Darmstadt 
ZGDV Zentrum flir Graphische Datenverarbeitung 
e.Y., Darmstadt 
Dr. rer. nat. Bernhard Reus 
Institut flir Inforrnatik, Ludwig-Maximilians 
Prof. Ph. D. Bernd Neumann 
Universitat Miinchen 
Fachbereich Inforrnatik, UniversWit Hamburg 
Dipl.-Ing. Hans-Peter Richter 
Dr. Friederike Nicki 
Philips Broadcast Television Systems GmbH, Griesheim 
sd&m GmbH & Co. KG, Miinchen 
Dr.-Ing. Georgios Sakas 
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Niemann 
IGD Institut flir Graphische Datenverarbeitung, 
Lehrstuhl flir Mustererkennung, Inforrnatik 5, 
Fraunhofer-Institut Darmstadt 
Friedrich-Alexander-UniversWit Erlangen-Niimberg 
Dipl.-Inform. Christian Sanger 
Dr.-Ing. Stefan Noll  ZGDV Zentrum flir Graphische Datenverarbeitung 
IGD Institut flir Graphische Datenverarbeitung,  e.Y., Darmstadt 
Fraunhofer- Institut Darmstadt 
Dr.-Ing. Jutta Schaub 
Dr.-Ing. Jorg Ott  IGD Institut fiir Graphische Datenverarbeitung, 
Arbeitsgruppe "Rechnemetze", Fachbereich 3,  Fraunhofer-Institut Darmstadt 
Universitlit Bremen 
Prof. Dr.-Ing. Sigram Schindler 
Prof. Dr.-Ing. habit. Reinhold Paul  Institut flir Kommunikations-und Softwaretechnik, 
Lehrstuhl flir Technische Elektronik, Technische  Fachbereich 13 Inforrnatik, Technische Universitlit 
UniversiUit Hamburg-Harburg  Berlin 
Dipl.-Ing. Stefan M. Petters  Prof. Dr. Gerhard Schmeij3er 
Lehrstuhl flir ProzeBrechner, Technische Universitat  Mathematisches Institut, Universitat Erlangen 
Miinchen  Niimberg 
Prof. Dr. Joachim W Schmidt 
Dipl.-Ing. Johann Pfefferl 
Arbeitsbereich Softwaresysteme, Fachbereich Infor 
Lehrstuhl flir ProzeBrechner, Technische Universitat 
matik, Technische Universitat Hamburg-Harburg 
Miinchen 
em. Prof. Dr. rer. nat. Hans Schneeberger 
Prof. Dr. Jochen Poller 
Holzkirchen/Foching 
Institut flir Inforrnationstechnik, Berufsakademie 
Mannheim 
Prof. Dr. Hans Jurgen Schneider 
Lehrstuhl flir Programmiersprachen, Universitat 
Dr. Claudia Popien 
Erlangen-Niimberg 
Lehrstuhl flir Inforrnatik IV, RWTH Aachen 
Dipl.-Inform. Gerald Schroder 
Dipl.-Ing. Hermann Pott  Arbeitsbereich Softwaresysteme, Fachbereich 
Open Enterprise Computing - High End Server, Sie  Inforrnatik, Universitlit Hamburg-Harburg 
mens Nixdorf Informationssysteme AG, Paderbom 
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Elmar Schrufer 
Dr.-Ing. Jurgen Quade  Lehrstuhl fiir Elektrische MeBtechnik, Technische 
Softing GmbH, Haar  Universitat Miinchen 
IX
Die Autoren 
Prof. Dr.-Ing. Herbert Schulz  Dipl.-Ing. Herbert Thielen 
Institut fUr Produktionstechnik und Spanende Werk  Lehrstuhl fUr ProzeBrechner, Technische Universitiit 
zeugmaschinen, Technische Hochschule Darmstadt  Miinchen 
Dr. rer. nat. Joachim Selbig  Prof. Dr. Ulrich Trottenberg 
Institut fiir Algorithmen und wissenschaftliches  Institut fiir Algorithmen und wissenschaftliches 
Rechnen (SCAI), GMD - Forschungszentrum  Rechnen (SCAI), GMD - Forschungszentrum 
Informationstechnik GmbH, Sankt Augustin  Informationstechnik GmbH, Sankt Augustin 
Dipl.-Ing. Harald Selzer  Dr. Max Ungerer 
INTEGRATA Unternehmensberatung GmbH,  Prostep GmbH, Darmstadt 
Darmstadt 
Dr. rer. nat. Martin Vingron 
Prof. Dr. Elmar J. Sinz  DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidel 
Lehrstuhl fiir Wirtschaftsinformatik,  berg 
Otto-Friedrich-Universitat Bamberg 
Prof. Dr.-Ing. Otto Weitzel 
Prof. Dr. rer. nat. Otto Spaniol  Fachhochschule GieBen-Friedberg 
Lehrstuhl fiir Informatik IV, RWTH Aachen 
Prof. Dr. rer. nat. Reinhard Wilhelm 
Dr. rer. nat. Dipl.-Inform. Katharina Spies  Institut fiir Informatik, Fachbereich 14, Universitiit 
Institut fiir Informatik, Technische Universitiit  des Saarlandes, Saarbriicken 
Miinchen 
Prof. Dr. Martin Wirsing 
Prof. Peter Paul Spies  Lehrstuhl fiir Programmierung und Softwaretechnik, 
Lehrstuhl fUr Systemarchitektur, Institut fiir  Institut fUr Informatik, Ludwig-Maxirnilians-Univer 
Informatik, Technische Universitat Miinchen  sitat Miinchen 
Dr.-Ing. Jurgen Stark  Dipl.-Inform. RoljZiegler 
Dr. Stark Computer GmbH, Dreieich  IGD Institut fUr Graphische Datenverarbeitung, 
Fraunhofer-Institut Darmstadt 
Dr. rer. nat. Gunther Strohrmann 
Marl  Dipl.-Inform. Peter Zuppa 
IGD Institut fiir Graphische Datenverarbeitung, 
Dr. rer. nat. Klaus Stiiben  Fraunhofer-Institut Darmstadt 
Institut fiir Algorithmen und wissenschaftliches 
Rechnen (SCAI), GMD - Forschungszentrum 
Informationstechnik GmbH, Sankt Augustin 
x