Table Of Contents.
Marghescu . H. H. Wolff
Untersnchnngsverfahren
in Dermatologie
nnd Venerologie
Geleitwort von O. Braun-Falco
2., verbesserte Auflage
Mit 105 Abbildungen, davon 75 farbig
J. F. Bergmann-Verlag Miinchen 1977
Marghescu, Sandor, Prof. Dr. med.
Direktor der Hautklinik Linden der Med. Hochschule und der
Landeshauptstadt Hannover, Ricklinger Str. 5,3000 Hannover 91
Wolff, Helmut H., Priv.-Doz. Dr. med.
Leitender Oberarzt an der Dermatologischen Klinik und Poliklinik
der Universitat Munchen, Frauenlobstr. 9-11, 8000 Munchen 2
ISBN -13: 978-3-8070-0299-6 e-ISBN-13: 978-3-642-97802-9
001: 10.1007/978-3-642-97802-9
Das Werk ist urheberrechtlich geschtitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die def
Obersetzung, des Nachdruckes,der Entnahme vonAbbildungen, def Funksendung, derWiedergabe
auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und def Speicherungin Datenverarbeitungsanlagen
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalteo. Bei VervieWiItigungen fUr gewerb
liche Zwecke ist gemaB § 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren H6he mit dem
Verlag zu vereinbaren ist.
© by J. F. Bergmann-Verlag. Munchen 1977
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichmmg nicht zu der Annahme, daB soIche Namen im Sinn der Warenzei
chen-und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann be
nutzt werden dtirften,
Reproduktionen: Gebr. Czech, Munchen.
Vorwort zur erste n AufJage
Das Buch enthalt den systematisch geordneten Wissenstoff ftir
Dermatologie und Venerologie im Rahmen des "Kursus der all
gemeinen klinischen Untersuchungen in dem nichtoperativen und
operativen Stoffgebiet" des ersten klinischen Studienabschnittes.
Es ist daher fur Studenten im Beginn ihrer klinischen Ausbildung
bestimmt.
1m Mittelpunkt steht die Untersuchung des Patienten: Es wird
versucht, den Weg zu zeigen, der von Anamnese, Symptomen und
Hautbefund tiber die differentialdiagnostischen Erwagungen und
Laboruntersuchungen zur dermatologischen Diagnose ftihrt. Da
bei sollen besonders die Erhebung der Anamnese, die Beobach
tung und reproduzierbare Wiedergabe eines Hautbefundes und die
Indikation sowie Aussagekraft spezieller Untersuchungsverfahren
gelehrt werden. Krankheitsbilder werden dagegen nur als Beispiele
in die Systematik eingeftigt.
Herrn Professor Dr. med. O. Braun-Falco, Direktor der Derma
tologischen Klinik und Poliklinik der Universitat Mtinchen, dan
ken wir herzlich fur seine reichhaltige, gelegentlich kritische, stets
anregende Hilfe. Die farbigen Abbildungen entstammen samtlich
der Vorlesungssammlung der Mtinchener Klinik. Unser Dank gilt
Herrn Bilek, dem Fotografen der Klinik, Frau Kutter fur die Grafi
ken, Frau Deml und Frau Ludewig fur die Schreibarbeit.
Ein besonderer Dank gilt Herrn H. Rupprecht und dem Berg
mann-Verlag.
s. Marghescu und H. H. Wolff
Vorwort zur zweiten Auflage
Das vorliegende Buchlein hat bei Studenten, Lehrenden und Arz
ten eine gunstige Aufnahme gefunden, so daB schon eineinhalb
Jahre nach dem erst en Erscheinen eine Neuauflage notwendig
wurde. Dabei wurden Druckfehler beseitigt und der Text ohne
Vermehrung seines Umfanges verbessert. Soweit es der Raum zu
lieB, konnten weitere - insgesamt 15 - farbige Abbildungen hinzu
gefUgt werden.
Unser herzlicher Dank gilt wiederum besonders Herrn Professor
Dr. O. Braun-Falco sowie Herrn Rupprecht und dem Bergmann
Verlag fur die bewiihrte Zusammenarbeit.
Munchen, im April 1977
S. Marghescu und H. H. Wolff
Geleitwort
1m Fachgebiet der Dermatologie und Venerologie sol1 der Medi
zinstudierende wahrend seines Studiums gema13 der Definition die
ses Faches durch die Bundesarztekammer mit den Erkrankungen
der Haut, der hautnahen Schleimhaute und Lymphknoten, den
Geschlechtskrankheiten, dem varikosen und anorektalen Sym
ptomenkomplex und der Andrologie vertraut gemacht werden. Im
a11gemeinen £alit es dem klinischen Studenten nicht leicht, sich die
ses Fachgebiet, in dem es besonders auf bewu13tes Sehen und Er
kennen ankommt, einzuarbeiten und sich die fur seine spatere Ta
tigkeit als Arzt notwendigen Grundkenntnisse anzueignen. Dies ist
aber urn so wichtiger, als etwa 20% der Patienten in einer A11ge
meinpraxis hierzulande Patienten mit dermatologischen Proble
men darstellen.
Es hatte sich daher bereits seit lahren bewahrt, der Hauptvorle
sung in Dermatologie und Venerologie eine einsemestrige Ein
fiihrung (Propadeutik) voranzustellen, die besonders den derma
tologischen Untersuchungsmethoden gewidmet war. Nach der
neuen Approbationsordnung fur Ante gehort dieser Unterrichts
stoff im l. klinischen Studienabschnitt zum "Kursus der a11gemei
nen klinischen Untersuchungen in dem nichtoperativen und dem
operativen Stoffgebiet" (Nr. 4 der Anlage 2 der Approbationsord
nung). 1m Prufungsstoff fur den l. Abschnitt der Arztlichen Prii
fung wird das Fachgebiet der Dermatologie und Venerologie nicht
genannt, jedoch sind zahlreiche Untersuchungsmethoden im "Ge
genstandskatalog 2" enthalten, die nur in der Dermatologie gelehrt
werden konnen, wie beispielsweise die Effloreszenzenlehre, die
Untersuchungsverfahren bei Geschlechtskrankheiten und anderen
bakterie11en und mykotischen Hautkrankheiten, die praktische Al
lergiediagnostik oder die Grundlagen der au13erlichen Behandlung
von Hauterkrankungen.
Das vorliegende Buch stellt die dermatologischen Untersu
chungsmethoden in den Mittelpunkt; es ist ganz auf den festumris
senen Lehr-und Priifungsstoff der Dermato-Venerologie nach der
neuen Approbationsordnung fUr den l. klinischen Studienab
schnitt zugeschnitten.
VL Geleitwort
An der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Universitiit
Mtinchen ist dieser Untersuchungskurs ein fester Bestandteil des
Unterrichtes fur Studenten im 1. klinischen Semester.
Es freut mich, daB meine langjiihrigen Mitarbeiter, Prof. Dr.
med. S. Marghescu und Privatdozent Dr. med. H. H. Wolff, mit
diesem Buch unseren Studenten einen verliiBlichen Leitfaden fur
den dermato-venerologischen Untersuchungskurs an die Hand ge
ben. Konzise Textgestaltung und reiche Illustration machen das
vorliegende Buch meiner beiden in der ~kademischen Lehre erfah
renen und bei den Studierenden geschiitzten Kollegen zu einer
guten Einfuhrung in das Fachgebiet der Dermatologie und Venero
logie.
Professor Dr. med. O. Braun-Falco
Direktor der Dermatologischen Klinik und Poliklinik
der Universitiit Mtinchen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................... III
Geleitwort ......................................... V
I. Anatomie und Physiologie der Haut ................. 1
1. Epidermis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
a) Das Stratum basale ............................. 1
b) Das Stratum spinosum .......................... 3
c) Das Stratum granulosum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
d) Das Stratum corneum ........................... 4
2. Dermis... ............................ ........... 4
3. Haarfollikel ...................................... 5
4. Talgdriise ........................................ 6
5. SchweiBdriisen ................................... 7
6. Nagel ........................................... 9
7. GefaBe .......................................... 10
8. Nervenfasern und Nervenendigungen ................ 11
9. Subkutis ......................................... 12
II. Spezielle Hautfunktionen und ihre Storungen ........ 13
1. Lichtschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
a) Instrumente des Lichtschutzes .................... 15
b) Lichtbedingte Dermatosen ... ... . . .. . . ... ... . ... . 16
2. Warmeregulation ................................. 19
3. Schutz vor Austrocknung .......................... 20
III. Die dermatologische Diagnose .................... 23
1. Anamnese ....................................... 23
2. Hautbefund ...................................... 23
3. Differentialdiagnose und Verdachtsdiagnose .... . . . . . . 24
4. Spezielle Untersuchungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
IV. Die dermatologische Anamnese ................... 26
1. Jetzige Anamnese ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2. Eigene Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3. Familienanamnese ................................ 27
4. Allgemeine Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
VIII Inhalt
V. Allgemeine Angaben zum Hautbefund .............. 28
1. Sitz der Hauterkrankung ........................... 28
2. Verteilung der Effloreszenzen ...................... 28
3. Begrenzung ...................................... 30
4. Konfiguration .................................... 30
5. Herdaufbau ...................................... 31
VI. Die Hauteffloreszenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Die Primareffloreszenzen ............................. 32
1. Fleck (Macula) .................................. 33
a) Der rote Fleck ................................ 33
Das Erythem ............................... 34
Die Purpura ................................ 35
Teleangiektatische Rotung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
b) Der blaue Fleck ............................... 36
c) Der braune Fleck .............................. 36
d) Der weiSe Fleck ............................... 37
e) Andersfarbene Flecke ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
f) Der bunte Fleck ............................... 40
2. Quaddel (Urtica) ................................ 41
3. Blaschen (Vesicula), Blase (Bulla) und Pustel (Pu~tula) .. 43
4. Papel (Papula), Knotchen (Nodulus), Knoten (Nodus)
und Tumor ..................................... 47
5. Zyste (Cysta) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Die Sekundareffloreszenzen ........................... 56
6. Kruste (Crusta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7. Erosion (Erosio) ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8. Schuppe (Squama) ............................... 58
9. GeschwUr (Ulkus) ............................... 60
10. HautriS (Rhagade, Fissur) ........................ 61
11. Schorf (N ekrose) ................................ 62
12. Narbe (Cicatrix) ................................. 63
VII. Tierische Parasiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
1. Scabies (Kratze) .................................. 64
2. Pediculosis capitis (Kopflause) ...................... 65
3. Pediculosis pubis (Filzlause) ........................ 66
4. Pediculosis vestimentorum (Kleiderlause) ............ 67
VIII. Mykologie .................................... 69
1. Fadenpiaerkrankungen ... ........... ......... ..... 69
2. Spezielle mykologische Diagnostik .................. 71
a) Das mikroskopische Nativpraparat .... . . . . . . . . . . . . 72
b) Die Pilzkultur .................................. 73
c) Das Wood-Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
3. Candidiasis (Soor, Candidose) ...................... 74
4. Pityriasis versicolor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
IX. Bakteriologie uod Virologie ....................... 80
1. Mikroskopische Untersuchung eines gefarbten Ausstriches 80
2. Bakterienkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3. Die bakteriologische Untersuchung einer Probeexzision 81
4. Viren ... . ... . .... ... .... . ... . ... . ... . ... . ... . . .. . 81
X. Geschlechtskrankheiteo ........................... 83
1. Syphilis (Lues) ................................... 83
a) Primarstadium (Lues I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
b) Sekundarstadium (Lues II) ...................... 85
Spezielle anamnestische Hinweise ............. 85
Haut- und Schleimhautbefunde bei Lues II ..... 85
Erregernachweis bei Lues II .................. 87
Serologische Syphilisdiagnostik .. . . . . . . . . . . . . . . 87
Die klassischen Seroreaktionen ................ 88
Die spezifischen Seroreaktionen ............ . . . 89
Zeitlicher Verlauf der Syphilis-Seroreaktionen .. 90
Positive klassische Seroreaktionen als Zufallsbefund 91
Lues connata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Diagnose der Lues connata .................... 92
Serologische Diagnostik der Lues connata ....... 93
c) Tertiarstadium (Lues III) ........................ 93
Diagnostik der Lues III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Die Seroreaktionen bei Lues III ................ 94
Die histologische Untersuchung bei Lues III . . . . . . . 94
d) "Metalues" (Lues IV) ........................... 94
2. Gonorrhoe (Tripper) .............................. 95
Diagnostik der Gonorrhoe .................... 95
Anamnestische Hinweise bei Gonorrhoe ........ 95
Das klinische Bild der Gonorrhoe ............... 95
Der Erregernachweis bei Gonorrhoe ........... 97
Gewinnung von Untersuchungsmaterial
bei Gonorrhoe ............................ 97
Erregernachweis im Untersuchungsmaterial
bei Gonorrhoe ............................ 98
X
fu~
Mikroskopischer Nachweis von Gonokokken ...... 98
Identifizierung von Gonokokken
durch Immunfluoreszenzmikroskopie ........ 99
Der kulturelle Nachweis der Gonorrhoe ......... 99
Serologische Reaktionen bei Gonorrhoe .......... 99
Anhang: Trichomoniasis ....................... 99
3. Ulcus molle (weicher Schanker) ..................... 100
4. Lymphogranuloma inguinale (Lymphopathia venerea) .. 101
XI. Allergie ......................................... 102
1. Einteilung der immunbiologischen Phanomene .......... 102
2. Die humoralen Allergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103
a) Einteilung der humoralen Allergien ................. 103
b) Humorale Allergie vom anaphylaktischen Typ 103
c) Humorale Allergie vom cytotoxischen Typ .......... 104
d) Humorale Allergie vom Arthus-Typ ............... 105
3. Die zellularen Allergien ........................... 106
a) Einteilung der zellularen Allergien ................ 106
b) Zellulare Allergie vom Ekzem-Typ ................ 106
c) Zellulare Allergie vom Tuberkulin-Typ ............ 108
4. Ermittlung des Antigens (Allergie-Testungen) ........ 110
XII. Autoimmunerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Prinzip der direkten Immunfluoreszenz-Technik . . . . . . . .. 118
Prinzip der indirekten Immunfluoreszenz-Technik ....... 118
Dermatologische Immunfluoreszenz-Diagnostik ......... 118
1. Antiepitheliale Autoantikorper ................... 119
2. Antibasalmembran-Autoantikorper ............... 119
3. Antinukleare Faktoren .......................... 120
4. LE-Zellen und LE-Phanomen .................... 120
XIII. Histoiogische Untersuchung ..................... 121
1. Indikationen fur die histologische Untersuchung ...... 121
2. Auswahl der Exzisionsstelle ........................ 122
3. Durchfuhrung der Biopsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4. Fixierung und Einsendung des Materials ............. 122
XIV. Haarerkrankungen ............................. 124
1. Abweichungen der Behaarungsintensitat ............. 124
2. Haarschaftveranderungen .......................... 124
3. Veranderungen der Haarfarbe ...................... 126
4. Haarausfall ...................................... 126
a) Herdformiger Haarausfall ....................... 127
b) Diffuser Haarausfall ............................ 127