Table Of ContentUnheimliche Ähnlichkeiten
Etranges ressemblances
Frankreich-Forum
Jahrbuch des Frankreichzentrums
der Universität des Saarlandes
Band 3/1999-2000
Bernhard Kramann
Manfred Schmeling (Hrsg.)
Unheimliche Ähnlichkeiten
Gesellschaft und Identität
in Frankreich und Deutschland
Etranges ressemblances
Societe et identite
en France et en Allemagne
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Das Jahrbuch Frankreich-Forum wird herausgegeben vom Kollegium des Frankreich
zentrums der Universität des Saarlandes: Christian Autexier, Bernhard Kramann, Hans
Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling und Michael Veith.
Kontaktadresse:
Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Sandra Duhem
PF 15 11 50
66041 Saarbrücken
[email protected]
http://www.uni-saarland.de/z-einr/fz
Gedruckt auf säurefreiem und alterungs beständigem Papier.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz rur die Publikation ist bei der Deutschen Bibliothek erhältlich
ISBN 978-3-8100-3476-2 ISBN 978-3-322-95050-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-95050-5
© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 2002
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au
ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un
zulässig und strafbar. Das gilt insbesondere rur Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Redaktion: Sandra Duhem, Heike Kempf
Layout: Heike Kempf
Umschlaggestaltung: OVD Kamps, Saarbrücken
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort der Herausgeber 7
(von Bemhard Kramann und Manfred Schmeling) ...................... .
2 Frankreichzentrum - Pöle France - de I'Universite de la
Sarre
L' echange franco-allemand au quotidien 1999-2000
(von Sandra Duhem) ...................................................................... 9
3 Themenschwerpunkt:
Unheimliche Ähnlichkeiten - Gesellschaft und Identität in
Frankreich und Deutschland ......................... ............................. 13
Moral und Politik ........................................................................... 15
Fran<;ois de Bemard: "Morale et politique" .... ............................... 17
Pierre Jadin: "Demokratie in Deutschland. Anmerkungen zur
politischen Kultur der Bundesrepublik" ........................................ 31
Nation ............................................................................................. 43
Edouard Husson: "Frankreich und Deutschland. Die Folgen
einiger Mißverständnisse über die politischen Begriffe" .............. 45
Joseph Jurt: "Renaissance des Nationalstaates und die
europäische Integration" ................................................................ 55
Natur und Umwelt .......................................................................... 69
Elisabeth de Fontenay: "La nature chez les Fran<;ais et les
Allemands" .... ............ ......... ....................... ... .... ...................... ....... 71
Wem er Gephart: "Die zwei Naturen. Zum Naturverhältnis in
Deutschland und Frankreich" ........ .......... ......... ................ ............. 87
5
Intellektuelle ................................................................................... 105
Nicole Parfait: "Intellectuels et savants" ....................................... 107
Bürger und Staat ............................................................................ 127
Gerard Raulet: "Bürger, Citoyen. Zur Problematik der
französischen Citoyennete" ............................................................ 129
Joachim Schild: "Politische Kulturen im Wandel.
System unterstützung und Einstellungen der Bürger zu Parteien
und Politikern in Frankreich und Deutschland" ............................ 139
Autorenverzeichnis ......................................................................... 165
4 Angst vor Wissenscbaft und Tecbnik? Deutscbe und
französiscbe Perspektiven
Bericht über ein Kolloquium des Frankreichzentrums
(von Bernhard Kramann) ............................................................... 169
5 Deutscb-französiscbe Studienmöglicbkeiten ...... .... .... .......... ..... 179
Neues deutsch-französisches Lehramtsstudium für die
Ausbildung bilingualer Erdkunde- und Geschichtslehrer
(von Wolfg ang Brilcher und Rainer Hudemann) ........................... 181
Der deutsch-französische Studiengang in Physik
(von Jan Kristian Krüger und Wolfg ang Manglkammer) .............. 183
Europäisches Graduiertenkolleg Chemie
(von Dominique Agustin und Michael Veith) ............................... 185
Die französische "Cotutelle du these" (von Francis Limbach) ...... 187
6 Rezensionen und Veranstaltungsbericbte ................................. 195
Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Die Französische Kultur:
Interdisziplinäre Annäherungen, Eric Negrel: Marivaux. Le jeu
de I 'amour et du hasard, Manfred Schmeling/Monika Schmitz
Emans/Kerst Walstra (Hg.): Literatur im Zeitalter der
Globalisierung, Herbert Schneider (Hg.): Chanson und
Vaudeville. Gesellschaftliches Singen und unterhaltende
Kommunikation im 18. und 19. Jahrhundert, Hans Jürgen
Sonnenberger/Christian Autexier: Einführung in das
französische Recht, FESPACO - am Puls des afrikanischen
Films. Neue Tendenzen im afrikanischen Kino
6
1 Vorwort der Herausgeber
Das Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes er
scheint nun zum dritten Mal. Bedingt durch organisatorische Veränderungen
innerhalb des Frankreichzentrums wird dieser Band nachträglich als Doppel
Jahrgang 1999/2000 publiziert. Der Name des Jahrbuchs, Frankreich-Forum,
soll auch weiterhin fur offene, kritische und zukunftsweisende Gespräche
zwischen deutschen und französischen Experten, Partnern oder Institutionen
bürgen. Im Zentrum des Bandes steht daher eine Diskussion, die als Vor
tragsreihe im Wintersemester 1998/99 unter dem Titel "Unheimliche Ähn
lichkeiten - Gesellschaft und Identität in Frankreich und Deutschland" vom
Frankreichzentrum durchgefiihrt wurde. Ohne die Bedeutung des Wortes
"unheimlich" freudianisch überstrapazieren zu wollen, darf man feststellen,
daß das deutsch-französische Verhältnis von jeher durch zumindest ambiva
lente Formen der Beziehung, durch das Eigene im Fremden gewissermaßen
geprägt war. Insofern schien es uns methodisch sinnvoll, einmal zentrale Po
sitionen des gesellschaftlichen, politischen, ethischen oder kulturellen Selbst
verständnisses unter entsprechenden Begriffen wie Moral, Politik, Staat, In
tellektuelle, Bürger, Natur etc. in Doppelvorträgen untersuchen zu lassen, um
auf diese Weise ein Spektrum wechselseitiger Wahrnehmungen präsentieren
zu können. Es ist keine Überraschung, daß die Unterschiede zwischen
Deutschland und Frankreich im historischen Prozeß aufgrund europäischer
oder weltweiter Veränderungen zwar gewisse Relativierungen erfahren (mit
gewissen Verschiebungen gibt es auch in Frankreich z.B. ein ökologisches
Bewußtsein), daß aber damit jeweilige Tradition, historisches Gedächtnis,
Mentalitätsunterschiede etc. längst nicht außer Kraft gesetzt sind.
Das Frankreich-Forum setzt seine zweisprachige Tradition fort. Den
größeren Beiträgen werden Zusammenfassungen in der jeweils anderen Spra
che vorangestellt. Der Band liefert außerdem wichtige Informationen über
neue deutsch-französische Studienmöglichkeiten, über ein europäisches Gra
duiertenkolleg und über die Doppelpromotion (Cotutelle de these). Der An
spruch des Jahrbuchs, die deutsch-französischen Austauschprozesse aktuell
und informativ zu vermitteln, drückt sich auch in den einschlägigen Rezensi
onen und Veranstaltungsberichten sowie in einem Überblick über die konkre
ten Aktivitäten des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes aus.
7
Das diesem Band folgende Jahrbuch 2001 wird wiederum einen besonderen
Schwerpunkt beinhalten: er bezieht sich auf "Sprache und Identität" - ein
Thema, das im "Europäischen Jahr der Sprachen" im Brennpunkt stand.
Bernhard Kramann und Manfred Schmeling
(Leitung des Frankreichzentrums 1999-2000)
8
2 Frankreichzentrum - Pole France - de
I'Universite de la Sarre
L'echange franco-allemand au quotidien 1999-2000
Quelle est la mission du Frankreichzentrum - Pöle France - au sein de l'Uni
versite de la Sarre?
Echanges universitaires
En premier lieu, le Pöle coordonne et propose des activites universitaires con
a
cemant la France et les pays francophones ; il diffuse des informations ce
sujet. Les contacts avec la France sont tres intenses dans les differentes disci
plines tant au niveau de I'enseignement que dans le dom ai ne de la recherche.
a
L'existence de trois chaires fran<;:aises, le nombre de cursus double diplöme
franco-allemand et les echanges entre universitaires fran<;:ais et allemands il
lustrent ces contacts. Les « Entretiens franco-allemands» (Deutsch-fran
zösischer Diskurs), un cycle de conferences organise chaque semestre par le
Pöle France, assurent la permanence des contacts.
Colloques, manifestations culturelles, publications
Le travail du Pöle France en 1999 et 2000 a ete marque, d'une part, par la
publication en 1999 du deuxieme volume de sa revue annuelle, le Frank
reich-Forum. 11 contient les textes des orateurs du colloque sur « La place des
femmes dans les sciences en France et en Allemagne ». D'autre part, le Pöle
France a organise en janvier 2000 un grand colloque, « Science et technique
sous soup<;:on ?». Presenter des points de vue allemands et fran<;:ais sur la
peur que peuvent susciter les innovations technologiques et les recherches
scientifiques, tel etait I'objectif de cette manifestation reunissant sur trois
jours une vingtaine de conferenciers et environ 70 participants. Les conclu
a
sions de cette rencontre sont lire dans le rapport du Professeur Bernhard
Kramann, qui a dirige le colloque (p. 169).
En deuxieme lieu, le Pöle France a propose, en partenariat avec l'Institut
d'Etudes Fran<;:aises de Sarrebruck, differents cycles de conferences : sur le
c\imat politique en France avec « La France en mutation» (semestre d'ete
9
1999), sur « La position de la France dans l'Europe de demain» en hiver
1999/2000 et sur « L' exception franyaise » au semestre d' ete 2000. L' etroite
collaboration avec I'Institut d'Etudes Franyaises de Sarrebruck a aussi donne
lieu a un colloque sur « Les relations franco-allemandes dix ans apres la
chute du mur », presente en cooperation avec la Elisabeth-Selbert-Akademie
a Sarrebruck1•
Le Pole France a soutenu des productions theatrales dans le cadre de
l'Universite ainsi que le festival de theatre « Perspectives 1999 ».
Dans le domaine des ouvrages scientifiques, nous avons contribue a la
publication du Dictionnaire du par/er jrancique de Saint-Avold par Manfred
Pützer, Adolphe Thil et Julien Helleringer.2
Informations sur les cursus
Enfin le Pole renouvelle les echanges franco-allemands et assure la releve
dans le couple France-Allemagne en s'adressant directement aux jeunes
bacheliers et aux etudiants desireux de s'engager dans une formation a
vocation internationale. Le Pole France a ete tres present aux divers salons et
forums d'orientation de la region, tels que le Forum Franco-Allemand a Metz
a a a
et Sarrebruck, Oriaction Nancy, le Forum d'Orientation Sarreguemines,
tout comme la Journee Portes Ouvertes et le Infobasar propres a l'Universite.
Nous avons reyu des eleves des sections bilingues avec leurs professeurs, des
conseillers d'orientation, des parents d'eleves pour informer sur les forma
tions francophones, franco-allemandes et interculturelles de l'Universite de la
Sarre. Une nouvelle pochette, Destination France, sert de guide pour les
a
adresses francophiles sur le campus et de support la documentation du Pole
France, une bonne dizaine de modules consacres aux differents cycles avec
une specialisation franco-allemande ainsi qu'une vue d'ensemble sur les cur
sus en question.
Nouveaux doubles diplomes
Nous sommes alles droit au creur de la formation bilingue en soutenant la
a a
creation, Metz et Sarrebruck, de deux nouveaux cursus franco-allemands
en histoire et en geographie, destines a former les futurs enseignants des
classes bilingues et des sections europeennes en France et en Allemagne. En
novembre 2000, un atelier du Pole France, reunissant professeurs d'universite
et de I'enseignement secondaire allemands et franyais, formateurs des IUFM
et des Studienseminare. A vec les responsables du Ministere de la Sarre, il a
Les actes du colloque ont ete publies en franfi:ais par Nicole Parfait: Une entente de
raison, La chute du Mur de Bertin et les relations Jranco-allemandes, Paris:
Desjonqueres, 2000 et en allemand par Monika Sommer-Hasenstein: Eine
Vernunftehe. Der Fall der Mauer in Bertin und die deutsch-französischen
Beziehungen, St. lngbert: Röhrig, 2001.
2 Metz: Serpenoise. 200 I.
10