Table Of ContentStudien zur Schul- und Bildungsforschung
Jasmin Lüdemann
Ariane Otto Hrsg.
Triangulation und
Mixed-Methods
Reflexionen theoretischer
und forschungspraktischer
Herausforderungen
Studien zur Schul- und
Bildungsforschung
Band 76
Reihe herausgegeben von
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
In der Reihe „Studien zur Schul- und Bildungsforschung“ werden zentrale Ergeb-
nisse der Forschungsarbeiten des „Zentrum für Schul- und Bildungsforschung“
(ZSB) publiziert. Hier lassen sich Projektmonographien, Sammelbände sowie
herausragende Dissertationen zu vielfältigen Themen aus dem Spektrum der For-
schungsschwerpunkte des ZSB finden. Diese umfassen die Lebensspanne von
Kindheit und Jugend, die Entwicklung und Veränderung von Organisationen und
Institutionen des Bildungssystems, Prozesse von Interaktionen in pädagogischen
Handlungsfeldern sowie Untersuchungen zur Pädagogischen Professionalität und
pädagogischen Berufen. Auf theoretisch und empirisch fundierte sowie interdis-
ziplinäre Weise richtet sich die Reihe an Erziehungswissenschaftlerinnen und
Erziehungswissenschaftler sowie an pädagogische Fachkräfte und Studierende.
Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12308
Jasmin Lüdemann · Ariane Otto
(Hrsg.)
Triangulation und
Mixed-Methods
Reflexionen theoretischer
und forschungspraktischer
Herausforderungen
Hrsg.
Jasmin Lüdemann Ariane Otto
Zentrum für Schul- und Fraunhofer Zentrum für Internationales
Bildungsforschung Managament und Wissensökonomie
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg IMW
Halle (Saale), Deutschland Leipzig, Deutschland
ISSN 2512-2037 ISSN 2512-2045 (electronic)
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN 978-3-658-24224-4 ISBN 978-3-658-24225-1 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24225-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen
etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die
Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des
Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und
Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt
sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden
GmbH und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Danksagung
Ganz besonderer Dank gilt Kilian Hüfner, Desirée Jörke, Katrin Kotzyba und
Patrick Leinhos für ihre inhaltliche und organisatorische Unterstützung sowohl
bei den Workshops als auch bei dem Publikationsvorhaben. Sie standen von
Anfang bis Ende Rat gebend an unserer Seite.
Zudem möchten wir uns bei Michaela Gläser-Zikuda, die im Rahmen des ers-
ten Workshops einen Abendvortrag gehalten hat und bei Ulrike Deppe, die diesen
Vortrag für uns inspirierend kommentiert hat, bedanken. Einen weiteren berei-
chernden Einstieg in die gemeinsamen Workshoptage ermöglichten uns Anca
Leuthold-Wergin, Hilke Pallesen und Sabine Gabriel mit ihren geistreichen und
pointierten Inputreferaten. Auch dafür vielen Dank!
Ein großes Dankeschön möchten wir an alle Wissenschaftlerinnen und Wis-
senschaftler in der Qualifikationsphase richten, die an den Workshoptagen teilge-
nommen haben. Sowohl der inhaltliche Austausch als auch die Gespräche davor,
dazwischen und danach haben uns viel Freude bereitet. Wir haben viel diskutiert,
wurden inspiriert und auch irritiert. Mit das Schönste dabei waren humorvolle
Zwischen- und Abendgespräche, die dazu beitrugen, den fachlichen Austausch im
zwanglosen Rahmen weiterzuführen.
All denjenigen, die über die Workshoptage hinaus als Autorinnen und Autoren
an diesem Band mitgewirkt haben, möchten wir besonderen Dank aussprechen.
Ohne euch wäre dieser Band nicht der, der er geworden ist. Einzig eure intensi-
ven Auseinandersetzungen und kritischen Reflexionen haben die Architektur des
Bandes bestimmt. Den Publikationsprozess haben wir als äußerst konstruktiv und
mitreißend wahrgenommen. Euer Engagement war sensationell. Danke dafür.
Darüber hinaus möchten wir auch Franziska Bradler danken, die das Lekto-
rat für die Beiträge übernommen hat und Lisa-Marie Buitkamp, Lena Tohoff und
Oliver Böhle, die uns als studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl
V
VI Danksagung
in der Organisation der Workshops als auch im Publikationsprozess unterstützt
haben.
Zu guter Letzt danken wir dem BMBF und dem Projektträger DLR, die uns
im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachwuchsveranstaltung im Bereich empiri-
sche Bildungsforschung“ die finanziellen Mittel unseres Vorhabens bereitgestellt
haben und uns bei strukturellen und finanzorganisatorischen Fragen als verlässli-
che Ansprechpartner zur Seite standen.
Jasmin Lüdemann
Ariane Otto
Inhaltsverzeichnis
Teil I Triangulation und Mixed-Methods im Fokus
Reflexionen theoretischer und forschungspraktischer
Herausforderungen – eine Einleitung ............................. 3
Jasmin Lüdemann und Ariane Otto
Teil II Impulse zu theoretischen Perspektiven
Triangulation als theoretisierte Verhältnisfrage zwischen
Gegenstandskonstruktionen in qualitativen
Forschungsprojekten .......................................... 13
Sabine Gabriel
Mut zur Marginalisierung – Triangulation als
inhärentes Prinzip qualitativer Forschung ......................... 39
Maria Kondratjuk und Patrick Leinhos
The Quality of ‘Good’ Mixed Methods Research:
Development and Discussion of an Orientation Framework .......... 63
Matthias Völcker
Teil III Reflexionen metho(dolog)ischer Herausforderungen
Erkenntnistheoretische Grundlagen von Mixed
Methods: Aktuelle Diskurslinien und
forschungspraktische Perspektiven ............................... 103
Matthias Völcker, Karina Meyer und Desirée Jörke
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
Dokumentarische Rekonstruktion und
geschlechtertheoretische Dekonstruktion:
Triangulation theoretischer und methodologischer
Perspektiven in Forschungsprozessen ............................. 141
Patrick Leinhos und Desirée Jörke
Theoretical Sampling als triangulatives Element in
der empirischen Auseinandersetzung mit
gesellschaftlicher Marginalisierung – Forschungspraktische
Überlegungen ................................................. 173
Stella Rüger
(Selbst-)Zeichnung, Selbstaufzeichnung und
Dokumentarische Methode. Potenziale und
Erfordernisse methodenpluraler und
methodologieinterner Triangulationskonzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Stephanie Kreuz und Dominique Matthes
Die Relationierung als Kerngeschäft triangulierender
Verfahren in der rekonstruktiven Bildungsforschung ................ 249
Mareke Niemann, Angela Bauer und Ulrike Deppe
Teil IV Triangulation und Mixed-Methods in der Lehr-Lernpraxis
Mixed Methods in erziehungswissenschaftlichen
Studiengängen ................................................ 287
Christian Rennert, Stella Rüger und Sonja Beeli-Zimmermann
Anstelle eines Schlusswortes – Perspektivenpluralismus
in pädagogischen Studiengängen ................................. 329
Lisa-Marie Buitkamp, Kilian Hüfner und Lena Tohoff
Herausgeber und Autorenverzeichnis
‐
Über die Herausgeber
Jasmin Lüdemann, M.A., Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Zen-
trum für Schul- und Bildungsforschung; Forschungsschwerpunkte: Biografiefor-
schung, Qualitative Forschungsmethoden, Längsschnittforschung.
Kontakt: [email protected]
Dr. Ariane Otto, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Reha-
bilitationspädagogik, Vertretung der Professur Gefühls- und Verhaltensstörungen,
Forschungsschwerpunkte: Jugend und Peers, Resilienz- und Inklusionsforschung,
Positive Peerkultur, qualitative Forschungsmethoden.
Kontakt: [email protected]
Autorenverzeichnis
Dr. Angela Bauer, Sonderpädagogisches Förderzentrum München Süd; For-
schungsschwerpunkte: Professionsforschung, Schulforschung, Qualitative For-
schungsmethoden.
Kontakt: [email protected]
Dr. Sonja Beeli-Zimmermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Päda-
gogische Hochschule Bern, Schweiz und Dozentin für qualitative Methoden an
der Eidgenössischen Hochschule für Sport EHSM in Magglingen. Forschungs-
schwerpunkte: Interviewforschung, Qualitative Forschungsmethoden, Erwachse-
nenbildung.
Kontakt: [email protected]
IX