Table Of ContentChristian H. Siebert, Bruno C. Heinz 
Tips und Tricks für den Traumatologen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Christian H. Siebert, Bruno C. Heinz 
Tips und Tricks 
für den Traumatologen 
Problemlösungen von A bis Z 
Reihenherausgeber: 
Hansjürgen Piechota, Michael Waldner, Stephan  Roth 
Mit Beiträgen von H. M. Loick, H. Piechota, 
M. Waldner, S. Roth 
Mit  185 Abbildungen und 3 Tabellen 
Springer
Dr. med. CHRISTIAN H. SIEBERT 
Orthopädische Universitätsklinik 
Klinikum der RWTH Aachen 
Pauwelsstr. 30 
52074 Aachen 
Dr. med. BRUNO C. HEINZ 
Klinik und Poliklinik für  Unfallchirurgie 
Sigmund-Freud-Str. 25 
53135 Bonn 
ISBN 978-3-540-66561-8 
Dieses Werk enthält Beiträge aus Tips & Tricks für den Urologen (Piechota, Waldner, Roth, 
Springer-Verlag 1999) und Tips & Tricks für den Anästhesisten  (Loick, Springer-Verlag, 2000) 
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme 
Tips und Tricks für den Traumatologen : Problemlösungen von A bis Z / 
Hrsg.: Christian Helge Siebert ; Bruno C. Heinz. - Berlin ; 
Heidelberg ; New York ; Barcelona ; Hongkong ; London ; Mailand ; 
Paris ; Singapur ; Tokio : Springer, 2000 
(Tips und Tricks) 
ISBN 978-3-540-66561-8  ISBN 978-3-642-57171-8 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-642-57171-8 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die 
der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, 
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der 
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen,  bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, 
vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im 
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberechtsgesetzes der 
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. 
Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmun 
gen des Urheberrechtsgesetzes. 
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2000 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt 
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der 
Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von 
jedermann benutzt werden dürften. 
Produkthaftung:  Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann 
vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen 
Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. 
Umschlaggestaltung: de'blik, Berlin/Satz: Mitterweger & Partner GmbH, Plankstadt 
SPIN: 10689173  14/3133-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
v 
Ifidrnung/Dan~ung 
Wir widmen dieses Buch unseren Familien, vor aHem aber unseren Ehe 
frauen, die neben der aktiven Mitarbeit an diesem Werk, die Toleranz 
und Unterstutzung an den Tag legten, uns die Freiriiume fur die Fertig 
steHung zu schaffen. 
Love always, 
c. 
H. Siebert  B. C. Heinz
VII 
Vorwort 
Bei der Betrachtung des Titels dieses Werkes muG die Frage gestattet 
sein, wer ist der "Traumatologe"? 
Die Versorgung des unfallverletzten Patienten ist seit eh und je eine 
interdiszipliniire Aufgabe, wo neben den Mitarbeitern der Aniisthesie, 
Intensivrnedizin und Unfailchirurgie, die Kollegen der entsprechenden 
Spezialgebiete je nach Verletzungsmuster zu involvieren sind. Bei der 
Versorgung von Verletzungen des Bewegungsapparates, vor allem bei 
isolierten Liisionen, gibt es auch zur Jahrtausendwende in Deutschland 
immer noch Uberlappungen zwischen der unfallchirurgischen und or 
thopiidischen Versorgung. Diese Reibungspunkte sind im anglosiichsi 
schen Raum giinzlich unbekannt, da der "Orthopedic Surgeon" die ge 
samte "Knochenchirurgie" eigenstiindig abdeckt. Die Europiiisierung 
auch der medizinischen Versorgung wird voraussichtlich eine Ande 
rung des Konstruktes im deutschsprachigen Raum bewirken. Entspre 
chende Kontakte zwischen den beiden groBen Fachgesellschaften be 
stehen bereits, urn einen entsprechenden Rahmen fUr die Vereinheit 
lichung der "Traumatologie" zu bewerkstelligen. 
Der Titel dieses Buches ist somit so gewahlt, daB unabhangig von den 
Entwicklungen, die uns das neue Jahrtausend bescheren wird, sich aile 
die Berufsgruppen, die bei der Versorgung von Trauma-Patienten in 
volviert sind, entsprechend wiederfinden werden. Uberlappungen zwi 
schen der Unfallchirurgie und der Orthopiidie gemiiB der jetzigen De 
finition sind bewuBt in Kauf genommen worden. 
Aachen, im Oktober 1999  c. H. Siebert, B. C. Heinz
IX 
•w eise zur Bp 
Was soIl das Buch leisten? 
Das  Buch  soil  spezielle,  praxisrelevante  ProblemlOsungen "Tips  & 
Tricks" vermitteln, die oft unbekannt oder in Vergessenheit geraten 
sind. Diese sol1en die bekannten diagnostischen und therapeutischen 
Standards ergiinzen und Alternativen aufzeigen. Alle "Tips & Tricks" 
wurden in anerkannten Fachzeitschriften publiziert und damit auf 
ihren Wert und ihre Praxistauglichkeit geprilft. 
Die  Vermittlung und Anwendbarkeit  dieses  Spezialwissens wird 
durch eine klare thematische, inhaltliche und graphische Gliederung er 
leichtert. Knapp gefaflte Texte sowie zahlreiche Illustrationen fordern 
das Verstandnis. Die alphabetische A uffilhrung der "Tips & Tricks" 
nach Stichworttiteln, ein detaillierter Index und Querverweise helfen 
beim Auffinden der gewiinschten Information. Ausfiihrliche Quellen 
angaben ermoglichen Interessierten das Nachlesen in den relevanten 
Originalarbeiten.  Herstellerangaben  mit  einem  Adressenverzeichnis 
im Anhang erleichtern den Bezug von Spezialartikeln. 
Das Buch soIl Berufsanfangern und Assistenzarzten eine Erganzung 
zu dem yom jeweiligen Ausbilder vermittelten Standardwissen sein und 
so die Ausbildung unterstiitzen. Es so11 der Weiterbildung von berufs 
erfahrenen Koilegen und Facharzten dienen, die keine ausreichende 
Moglichkeiten haben, das Spektrum ihrer diagnostischen und thera 
peutischen Kenntnisse durch entsprechendes Literaturstudium, durch 
Fortbildungen oder Hospitationen zu erweitern. Es soil in Klinik und 
Praxis als schnelle Nachschlagemoglichkeit zu erprobten und ailtags 
relevanten ProblemWsungen beitragen. 
Was soli das Buch nicht leisten? 
Das Buch soIl weder ein differentialdiagnostisches Lehrbuch sein, noch 
will es in Konkurrenz zu anderen Standardwerken treten. Es ist auch 
keine Operationslehre im klassischen Sinne.
X  Hinweise zur Benutzung 
Was kann das Buch nicht leisten? 
Das Buch beinhaltet die nach subjektiven Kriterien der Autoren zusam 
mengestellten und iiberarbeiteten "Tips & Tricks" fUr Traumatologen. 
Damit umfa6t es das gesamte weite Spektrum alIer diagnostischen und 
therapeutischen sowie operativen und konservativen Moglichkeiten, 
die unser Fach so vielseitig, interessant und unverzichtbar machen. 
Dennoch kann diese Sammiung keinen Anspruch auf Vollstiindigkeit 
erheben, da bisher nur publizierte "Tips & Tricks" aufgenommen wer 
den konnten. Niemand wei6, wieviel wichtige und moglicherweise noch 
viel hilfreichere "Tips & Tricks" im Erfahrungsschatz und in den Kopfen 
unserer in Klinik und Praxis tiitigen KoUegen schlummern! Deswegen 
ist es den Autoren ein besonderes Anliegen, die praxiserfahrenen Leser 
dieses Buches auf diesem Wege aufzufordern: 
Bitte, teilen Sie sich mit! 
Gestalten sie eine nachste Auflage dieses Buches mit, indem sie es durch 
Ihre personlichen Erfahrungen und Fertigkeiten bereichern. Nutzen Sie 
dieses Podium und bewahren Sie Kollegen und vor alIem Patienten vor 
frustranen Behandlungsversuchen und selbsterfahrener Verzweiflung, 
indem Sie uns Ihre eigenen " Tips & Tricks" mitteilen! Wir wiirden uns 
sehr freuen, wenn Sie diesem Aufruf folgen konnten. 
Die Herausgeber
XI 
Abklirzungsverzeichnis 
a.p.  Anterior-posterior 
AO  Arbeitsgemeinschaft fUr Osteosynthesen 
ASK  Arthroskopie 
BV  Bildverstarker 
Charr  Charriere 
CT  Computertomographie 
HWS  Halswirbelsaule 
K-Draht Kirschner-Draht 
LA  Lokalanaesthesie 
MC  Metacarpal 
ME  Materialentfernung 
MT  Metatarsal 
NMR  Nuclear Magnetic Resonance 
NW  Nebenwirkung 
OSG  Oberes Sprunggelenk 
PDA  Periduralanaesthesie 
PEG  Perkutane endoskopische Gastrotomie 
TEP  Total Endoprothese 
UFN  Unaufgebohrter Femur-Marknagel 
USG  Unteres Sprunggelenk 
UTN  Unaufgebohrter Tibia-Marknagel 
VKB  Vorderes Kreuzband 
ZVD  Zentralvenoser Druck
XIII 
Autorenverzeichnis 
Dr. med. Bruno C. Heinz 
Klinik und Poliklinik fur Unfallchirurgie 
Sigmund-Freud-Str. 25 
53135 Bonn 
PD Dr. med. Heinz Michael Loick 
Abteilung fur Anasthesie und op. Intensivmedizin 
Marien-Hospital Euskirchen 
Gottfried-Disse-Str. 40 
53879 Euskirchen 
Dr. med. Hansjurgen Piechota 
Klinik und Poliklinik fur Urologie 
Westfalische Wilhelms-Universitat Munster 
Albert-Schweitzer-Str. 33 
48129 Munster 
Prof. Dr. med. Stephan Roth 
Klinik fur Urologie und Kinderurologie 
Klinikum Wuppertal GmbH 
Heusnerstr. 40 
42283 Wuppertal 
Dr. med. Christian H. Siebert 
Orthopadische Un iversitatsklinik 
Klinikum der RWTH Aachen 
Pauwelsstr. 30 
52074 Aachen 
Dr. med. Michael Waldner 
Klinik und Poliklinik fur Urologie 
Westfalische Wilhelms-Universitat Munster 
Albert-Schweitzer-Str. 33 
48129 Munster