Table Of ContentSystemwechsel zwischen
Projekt und Prozeß
KSPW: Transformationsprozesse
Schriftenreihe der Kommission
für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels
in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
Herausgegeben vom Vorstand der KSPW:
Hans Bertram, Hildegard Maria Nickel,
Oskar Niedermayer, Gisela Trommsdorff
Band 13
Die Veröffentlichungen der Kommission zur Erforschung des
sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern
(KSPW) umfassen folgende drei Reihen:
- Berichte zum sozialen und politischen Wandel
in Ostdeutschland
- Beiträge zu den Berichten
- Reihe "Transformationsprozesse"
Hans Bertram,
Wolfgang Kreher,
Irene Müller-Hartmann (Hrsg.)
Systemwechsel
zwischen Projekt
und Prozeß
Analysen zu den Umbrüchen
in Ostdeutschland
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998
ISBN 978-3-8100-1634-8 ISBN 978-3-663-11590-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-11590-8
© 1998 Spnnger Fachmedien Wtesbaden
Urspmngltch erschtenen bet Leske + Budnch. Opladen 1998
Das Werk emschlteßltch aller semer Tetle tst urheberrechthch geschlitzt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes tst ohne Zustimmung des Verlages
unzulasstg und strafbar. Das gtlt insbesondere fur Vervtelfaltigungen, Ubersetzungen, Mt
kroverftlmungen und die Emspetcherung und Verarbeitung in elektromschen Systemen.
Redaktwn: lrene Muller-Hartmann, Berhn
Satz, Layout und Graftk-Produktion: Ulnch Schmedes, Halle/Saale
Inhalt
Editorial. ........................................................................................................... ?
Hans Bertram/Wolfgang Kreher//rene Müller-Hartmann
Nachwuchsförderung der KSPW: Das Beispiel "Publikation von Diplom-
und Magisterarbeiten der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften" ..................... 9
Teill
Die Wirtschaft der neuen Bundesländer:
Zwischen Zusammenbruch und Aufschwung
Andreas Fier
Politik und Wirtschaft am Ende der DDR und die Anfänge der neuen
Bundesländer .................................................................................................. 21
Jochen Lang
Regionale Wirtschaftsförderung in den neuen Bundesländern
Ein Vergleich von Evaluationen und Weiterentwicklung der Förderung .......... 53
Amina Zuk
Ausländische Direktinvestitionen und Privatisierung mittelständischer
Unternehmen in den neuen Bundesländern .................................................... 89
Markus Danwerth
Die Erhaltung industrieller Kerne in den neuen Bundesländern: eine
kritische Würdigung ..................................................................................... 125
Rafael Weif.J
Kontrollierte Reaktionen? Zur Transformation der großchemischen In-
dustrie in Sachsen-Anhalt: Eine Fallstudie .................................................. 169
4 Inhalt
Teil2
Umbruch sozialer Lagen, deren Erleben und Bewältigung
Phitipp Yorck Herzberg
Determinanten subjektiven Wohlbefindens bei Jugendlichen. Eine
Längsschnittuntersuchung ............................................................................ 209
Audrey Hoffmann
Veränderungen der sozialen Lage von Partnerhaushalten mit Kindern in
den neuen Bundesländern ............................................................................ 247
Regina Kröplin/Wolfgang Schneeking
Ostdeutsche Frauen im Transformationsprozeß. Auswirkungen veränder-
ter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf das Geschlechterverhältnis .... 283
Bettina Becker
Warum ostdeutsche Frauen auf dem Wunsch nach Erwerbsarbeit behar-
ren -eine Betrachtung von Biographien ...................................................... 319
Karin Bock
Familiale Generationsbeziehungen als pädagogisches Verhältnis ............... 353
Marcus Müller
Zur Veränderung der sozialen Lage der älteren Bevölkerung in den
neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung ....................................... 389
Claudia Ackermann
Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Arbeitsunsicherheit -
Ausgewählte Ergebnisse einer Studie aus Dresden und Leipzig ................. .433
Thomas Bulmahn
Soziale Schichtung und Mobilität im ostdeutschen Transformationsprozeß ... .457
Kai Brauer
Im Schatten des Aufschwungs: Sozialstrukturelle Bedingungen und
biographische Voraussetzungen der Transformation in einem mecklen-
burgischen Dorf. .......................................................................................... .483
Inhalt 5
Stefan Sandbrink
Sozioökonomische Folgen der innerdeutschen Ost-West-Mobilität- die
Westpendler und ihre Familienangehörigen ................................................ 529
Teil3
Politik und Verwaltung im Übergang
Markus Schubert
Der Koordinierungsausschuß zur Bildung des Landes Sachsen .................. 563
Klaus Schulenburg
Die Ämterbildung in Brandenburg als politischer Prozeß ........................... 595
Stephanie Reulen
Entwicklung landesspezifischer Legitimationsmuster am Beispiel der
Kreisgebiets- und Gemeindereform in Brandenburg und Sachsen .............. 625
Oliver Schwab
Zusammenarbeit an der deutsch-polnischen Grenze: Euroregionen, ln-
terreg und Phare-CBC gefangen im Netz? ................................................... 663
Bernd Redlingshöfer, Ursula Hojfmann-Lange
Die Transformation der kommunalen politischen Elite in den neuen
Bundesländern am Beispiel der Gemeindevertretung der Stadt Jena ........... 697
Ingrid Miethe
Von der Opposition zur Position: Das Politikverständnis bürgerbe-
wegter Frauen der DDR vor und nach der deutschen Vereinigung .............. 727
Die Autoren des Bandes ............................................................................... 755
Editorial
Der vorliegende Band präsentiert ausgewählte Ergebnisse eines Wettbewer
bes der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wan
dels in den neuen Bundesländern e. V. (KSPW) zur Publikation von Diplom
und Magisterarbeiten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Die KSPW, Ende 1991 auf Anregung des Wissenschaftsrates als zeitlich
begrenzte Initiative gegründet und aus Zuwendungen des Hundesministeri
ums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) sowie
des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (BMA) finanziert,
hatte es sich zur Aufgabe gemacht,
den sozialen und politischen Wandel in den neuen Bundesländern zu er
forschen bzw. seine Erforschung zu fördern,
damit auch die empirischen und theoretischen Grundlagen für politische
Handlungsempfehlungen zu verbessern sowie
angesichts des Umbruchs der Sozialwissenschaften in den neuen Bun
desländern das sozialwissenschaftliche Wissenschaftlerlinnen-Potential
und den Nachwuchs dort zu unterstützen.
In einer ersten Forschungs- und Förderphase ( 1992) wurden 176 sogenannte
"Kurzstudien" vergeben (Antrags-Eingänge: rund 1.700), von denen rund
150 Forschungsberichte als Graue Reihe (alte Folge) im Selbstverlag der
KSPW veröffentlicht wurden. Die Kurzstudien sollten sozialwissenschaftli
ehe Analysen anregen, das im Umbruch befindliche sozialwissenschaftliche
Potential in Ostdeutschland unterstützen sowie empirische Daten der ostdeut
schen Sozialwissenschaft sichern helfen. Ausgewählte Forschungsergebnisse
der ersten Phase wurden zudem in den Bänden 1-8 der Reihe "KSPW:
Transformationsprozesse" im Verlag Leske + Budrich vom Vorstand der
KSPW herausgegeben.
In der zweiten Forschungs- und Förderphase (1993-1994) förderte die
KSPW vor allem 60 größere Projekte zum ostdeutschen Transformationspro
zeß (Antrags-Eingänge: rund 250), wovon ausgewählte in den Bänden 9-29
der Reihe "KSPW: Transformationsprozesse" veröffentlicht wurden.
Die dritte Forschungs- und Förderphase macht - über die Arbeit von 6
Berichtsgruppen -die sozialwissenschaftliche Berichterstattung über den Trans
formationsprozeß zur zentralen Aufgabe der Kommissionstätigkeit Neben
der laufenden Berichterstattung in Publikationen, Konferenzen und Beratun
gen wurden die Ergebnisse der gesamten Forschungsanstrengungen zu the
matischen Berichten zusammengefaßt, deren Konzepte 1993 entwickelt wur-
8 Editorial
de, deren Realisation ab Mitte 1994 begonnen hat und die in sechs "Berich
ten zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland" mit den dazu
gehörigen 28 Bänden mit "Beiträgen zu den Berichten" Ende 1996/Anfang
1997 publiziert wurden.
Der vorliegende Band 13 der Reihe "KSPW: Transformationsprozesse"
ordnet sich in die eingangs genannten Ziele der Kommission ein: Zum einen
finden interessierte Leser aus der Wissenschaft, der politischen Administra
tion sowie aus der sozialen und politischen Praxis Materialien, Analysen und
anwendungsbezogene Konzeptionen, die für die tägliche Auseinandersetzung
mit dem und im Transformationsprozeß genutzt werden können; zum anderen
gibt er Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern - speziell dem
wissenschaftlichen Nachwuchs -Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer Forschung
hier zu präsentieren.
Berlin, im Oktober 1997
Hans Bertram
Vorsitzender des Vorstandes
Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels
in den neuen Bundesländern e. V.