Table Of ContentBaden
Strategische Kostenrechnung
nbf
neue betriebswirtschaftliche forschung
(Folgende Bände sind zuletzt erschienen:) Band 186 Dr. Friederike Wall
Organisation und betrlebhehe Informationssysteme
Band 170 Dr. Volker Schultz
ProJaktkostenschätzuag Band 187 Dr. Christine Autenrieth
Wandel Im Personalmanagement
Band 171 Dr. Kai Gruner
Beschleunigung von Marktprozessen Band 188 Dr. Martin Faßnacht
Preisdifferenzierung bei Dienstleistungen
Band 172 Dr. Willried Gebhardt
Organisatorische Gestaltung Band 189 Dr. Horst Bienert
durch Selbstorganisation Der Marktprozea an Aktienbörsen
Band 173 Dr. Stelan Nabben Band 190 Dr. Reinhard Schulte
Orcult Braaker KursänderungsrIsiken festverzlnsheher Wertpapiere
Band 174 Dr. Martin Wiegand Band 191 Dr. Klaus Ries
Prozesse Organlsatlonalan Lernens VertriebsinformatIonssysteme und Vertriebsarfolg
Band 175 Dr. Roland Woll Band 192 Dr. Christina A. Weiss
AkHenoptlonsstrateglen und Stauerbilanz Die Wahl internationaler Markteintrillsstrategien
Band 176 Dr. Rainer Jäger Band 193 Dr. Andreas Matje
Grundsätze ordnungsmä8iger Kostenorientiertes Transaktionscontrolling
Aafwandsparlodlslerung
Band 194 Dr. Michael Leonhard Bienert
Band 177 Dr. Michael Greth
Standortmanagement
Konzembllonzpohtlk
Band 195 Dr. Reinhold Kosleld
Band 178 Dr. Stelan Winter
KapItalmarktmodelle und AkHenbewertung
Prinzipien der Gestaltung von
Managementanreizsystemen
Band 196 Dr. Bärbel Friedemann
Umweltschutzrückstellungen im BIlanzrecht
Band 179 Dr. Heinz K. Stahl
Zero-M1gratioa
Band 197 Dr. Gabriele Rother
Band 180 Dr. Nathalie Noll Personalantwicklung und Strategisches Management
Gestaltungsparspaktiven intemer Kommunikation
Band 198 Dr. Frank Kersten
Band 181 Dr. Johannes M. Lehner Simulation In der Investitionsplanung
Implementierung von Strategien
Band 199 Dr. Peter Will
Band 182 Dr. Stephan Popp Planung betrlabhcher TransformatIonsprozesse
Multinationale Banken im Zukunftsmarkt
VR China Band 200 Dr. Bibi Hahn
Erfolgsfaktor Managementpotential
Band 183 Dr. Alexander Pohl
Laapfrogglng bei technologischen Innovationen Band 201 Dr. Rall Antes
Präventiver Umweltschutz und seine Organisation in
Band 184 Dr. Jörg Schlüchtermann Unternehmen
Planung ÜI zeithch oHenen Entscheidungsfeldern
Band 202 Prol. Dr. Andreas Herrmann
Band 185 Dr. Marcel Crisand NachfragerorIentierte Produktgestaltung
Pharma-Trends und innovatives
Pharma-Marketingmanagement (Fortsetzung am Ende des Buches)
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Postfach 15 47, 65005 Wiesbaden
Axel Baden
Strategische
Kostenrechnung
Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
laden, Axei:
Strategische Kostenrechnung : Einsatzmoglichkeiten und
Grenzen / Axei Baden. -Wiesbaden : Gabler, 1997
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; Bd. 229)
Zugl.: LUneburg, Univ., Diss., 1997
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1997
UrsprOnglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1997
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Ur
heberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulăssig
und strafbar. Das gilt insbesondere fOr Vervielfaltigungen, Oberset
zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbei
tung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler-online.de
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser ZieI. Bei der Produktion
und Auslieferung unserer BOcher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saure
freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB sol
che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dOrften.
Lektorat: Ute Wrasmann
ISBN 978-3-409-12839-1 ISBN 978-3-322-99285-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-99285-7
v
Geleitwort
Die traditionelle deutsche Betriebswirtschaftslehre geht von einer Arbeitsteilung im Rechnungs
wesens aus: Die Investitionsrechnung liefert als langfristige Planungsrechnung Dispositions
grundlagen zur zielkonformen Änderung der Betriebsmittelausstattung. Dagegen begreift man
die Kostenrechnung als Datenlieferant fiir kurzfristige Entscheidungen, die auf der Basis
gegebener Kapazitäten zu treffen sind. Die Zweckmäßigkeit der Selbstbeschränkung der
Kostenrechnung wird im deutschen Schrifttum zunehmend in Zweifel gezogen. Veränderte
externe und interne Bedingungen schränkten den Freiheitsgrad der Unternehmen zu kurz
fristigen Anpassungsmaßnahmen erheblich ein und führten notgedrungen zum Bedeutungs
verlust der traditionellen Grenzplankostenrechnung. Den veränderten Markt-und Produktions
bedingungen werde nur eine "strategische Kostenrechnung" gerecht, deren Ziel es ist, Informa
tionen zur Beurteilung von langfristig wirkenden Entscheidungen im Bereich der Unterneh
menspotentiale und -prozesse zu fundieren. Mit der strategischen Kostenrechnung im all
gemeinen und den einzelnen Verfahren der strategischen Kostenrechnung im besonderen setzt
sich die vorliegende Arbeit auseinander. Der Verfasser untersucht, welcher Methodik sich die
neuen strategischen Kostenrechnungsverfahren bedienen und wie ihre Leistungsfähigkeit zur
Lösung strategischer Planungsprobleme zu beurteilen ist.
Wer die Leistungfähigkeit der strategischen Kostenrechnung analysieren will, braucht eine
Referenzbasis. Die vorliegende Arbeit geht hier einen in der Literatur bisher nicht einge
schlagenen Weg. Die strategische Kostenrechnung wird im Gesamtzusarnmenhang der internen
Unternehmensrechnung betrachtet und beurteilt. Aus der Gegenüberstellung von traditioneller
Kosten-und Investitionsrechnung wird abgeleitet, daß die (dynamische) Investitionsrechnung
die geeignete Referenzbasis bildet, da sie mit der Bereitstellung strategischer Planungs- und
Kontrollinformationen in einem weiten partiellen Entscheidungsfeld demselben Zweck dient
wie die strategische Kostenrechnung.
Die Analyse zeigt, daß die strategischen Kostenrechnungsverfahren keine neuen, bisher nicht
bekannten methodischen Ansätze im Bereich der internen Unternehmensrechnung aufweisen.
Es handelt sich bei allen Verfahren methodisch um konkrete Anwendungsfälle der klassischen
VI
Investitionsrechnung. Ein methodischer Fortschritt in der internen Unternehmensrechnung, der
zu einer verbesserten strategischen Informationsversorgung fUhrt, ist nicht zu erkennen. Es wird
vielmehr festgestellt, daß das Schwergewicht der strategischen Kostenrechnungsverfahren
methodisch im Bereich der statischen, insbesondere der einperiodig-statischen Investitions
rechnung liegt. Mit derartigen Verfahren ist es nur unter stark einschränkenden und in der Regel
nicht gegebenen Bedingungen möglich, strategische Entscheidungen valide zu unterstützen. Am
Schluß der Arbeit geht der Verfasser noch der in der Literatur vereinzelt angerissenen Frage
nach, ob die strategische Kostenrechnung zumindest als heuristische Ergänzung zur dyna
mischen Investitionsrechnung brauchbar erscheint. Die Untersuchung ergibt, daß die strategi
schen Kostenrechnungsverfahren auch unter dieser Zwecksetzung nur bedingt einsetzbar sind.
Ulrich Döring
VII
Vorwort
Da die Problemstellung, die Ziele und der Aufbau der Arbeit in der Einleitung ausführlich
beschrieben werden, möchte ich hierauf an dieser Stelle nicht noch ein weiteres Mal eingehen.
Diese Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut
fiir Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre der Universität Lüneburg. Sie wurde im Januar 1997 am Fachbereich Wirtschafts
und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg als Dissertation mit dem Titel "Die strategi
sche Kostenrechnung als Instrument zur langfristigen Produktions-und Absatzplanung" einge
reicht und angenommen.
Mein besonderer Dank gilt meinem geschätzten akademischen Lehrer und Doktorvater, Herrn
Prof. Dr. Ulrich Döring, der den Impuls fiir das Entstehen dieser Arbeit gegeben und die Arbeit
wissenschaftlich begleitet hat. Ohne seine kritische Unterstützung, konstruktiven Hinweise und
inhaltlichen Anregungen wäre diese Arbeit sicherlich nicht in der jetzt vorliegenden Form
erschienen. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei Prof. Dr. Joachim Reese fiir die Über
nahme des Korreferats und dessen zügige Erstellung. Dankbar bin ich weiterhin Herrn Dipl.
Kfrn. Ralf-Michael Rokoß, der mir jederzeit unermüdlich als Diskussionspartner zur Verfügung
stand und so manches mal "leiden" mußte sowie Herrn Prof. Dr. Rainer Buchholz fiir die
kritische und zügige Durchsicht des Hauptteils der Arbeit. Schließlich bin ich auch dem Gabler
Verlag fiir die Aufnahme der Arbeit in diese Schriftenreihe zu Dank verpflichtet.
Axel Baden
IX
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis ......................................................... III
Abbildungsverzeichnis ...................................................... VI
1. Einleitung .............................................................. 1
1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit ...................................... 1
1.2. Gang der Untersuchung ................................................ 5
2. Entwicklungsstand der traditionellen Kostenrechnung ........................... 9
3. Forderungen nach einer Neuausrichtung der Kostenrechnung ..................... 23
3.1. Veränderungen der kostenrechnerischen Rahmenbedingungen ................ 23
3.1.1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.1.2. Veränderungen in den externen und internen Unternehmensstrukturen .... 24
3.1.3. Veränderungen in den Kostenstrukturen ............................ 33
3.2. Erweiterte Informationsbereitstellungsanforderungen an die Kostenrechnung .... 45
3.2.1. Einrichtung einer strategischen Kostenrechnung ..................... 45
3.2.2. Ausrichtung der strategischen Kostenrechnung auf das strategische
Kostenmanagement ............................................ 48
4. Analyse der strategischen Kostenrechnungsverfahren ........................... 57
4.1. Methodischer Aufbau der internen Unternehmensrechnung .................. 57
4.2. Investitionsrechnung als Beurteilungs-und Vergleichsbasis der strategischen
Kostenrechnung ........................ '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.3. Produktlebenszykluskostenrechnung .................................... 80
4.3.1. Vorstellung der Produktlebenszykluskostenrechnung .................. 80
4.3.1.1. Entstehung, Zielsetzung und Grundcharakter ................. 80
4.3.1.2. Ausgestaltungsvarianten ................................. 84
x
4.3.2. Beurteilung der Lebenszykluskostenrechnung ....................... 91
4.3.2.1. Methodische Eignung der Ausgestaltungsvarianten ............ 91
4.3.2.2. Zusätzliche Problembereiche ............................. 110
4.4. Zielkostenrechnung ................................................. 119
4.4.1. Vorstellung der Zielkostenrechnung .............................. 119
4.4.1.1. Entstehung, Zielsetzung und Grundcharakter ................ 119
4.4.1.2. Vorgehensweise ....................................... 124
4.4.2. Beurteilung der Zielkostenrechnung .............................. 137
4.4.2.1. Beurteilung des grundsätzlichen methodischen Aufbaus ....... 137
4.4.2.2. Beurteilung des Ablaufs der Zielkostenrechnung ............. 143
4.5. Konstruktionsbegleitende Kalkulation .................................. 155
4.5.1. Vorstellung der konstruktionsbegleitenden Kalkulation ............... 155
4.5.1.1. Entstehung, Zielsetzung und Grundcharakter ................ 155
4.5.1.2. Verfahren ............................................ 161
4.5.2. Beurteilung der konstruktionsbegleitenden Kalkulation ............... 167
4.6. Prozeßkostenrechnung .............................................. 184
4.6.1. Vorstellung der Prozeßkostenrechnung ............................ 184
4.6.1.1. Entstehung, Zielsetzung und Grundcharakter ................ 184
4.6.1.2. Vorgehensweise ....................................... 187
4.6.2. Beurteilung der Prozeßkostenrechnung ............................ 198
4.6.2.1. Eignung als strategische Planungsrechnung ................. 198
4.6.2.2. Eignung als strategische Kontrollrechnung .................. 219
4.7. Zwischenergebnis .................................................. 224
5. Strategische Kostenrechnung als Ergänzung zur Investitionsrechnung .............. 227
6. Zusammenfassung ...................................................... 243
Literaturverzeichnis ....................................................... 246
XI
Symbolverzeichnis
laufende nichtstückbezogene Auszahlungen
durchschnittliche laufende nichtstückbezogene Auszahlungen
An Nachleistungsauszahlungen
Vorleistungsauszahlungen
laufende stückbezogene Auszahlungen
durchschnittliche laufende stückbezogene Auszahlungen
BG Bezugsgröße
b Gemeinkostenart
c erlaubte Zielkostenabweichung
laufende nichtstückbezogene Einzahlungen
En Nachleistungseinzahlungen
Vorleistungseinzahlungen
laufende stückbezogene Einzahlungen
durchschnittliche laufende stückbezogene Einzahlungen
f Anzahl der Gemeinkostenarten
GK Gemeinkosten
GK Gemeinkosten pro Kostenträger
KT
HPKS Hauptprozeßkostensatz
Kalkulationszinsfuß
j Produktart
KF Fixkosten
KS Kalkulationssatz
k gesamte Stückkosten
k variable Stückkosten
y
kk Komponentenkostenanteil
kt Komponententeilgewicht
LV hinzukommendes bzw. wegfallendes Leistungsvolumen
e
LVh Leistungsvolumen beim nächsthöheren Quantensprung
LVn Leistungsvolumen beim nächstniedrigeren Quantensprung