Table Of ContentHandbuch
der gesamten Strahlenheilkunde,
Biologie, Pathologie und Therapie
VollsUndig umgearbeitete und erweiterte zweite Auflage
des Handbuches der Radiumbiologie und -Therapie
Bearbeitet von
A. Baemeister-St_ Blasien, A. Bayet-BrUssel, A. Beclerc-Paris, H. Behnken-Berlin, J. Belot
Paris, Elis G. E. Berven-Stockholm, A. Bickel-Berlin, A. Biedl-Prag, J. Borak-Wien, W. Cas
pari-Frankfilrta. M., A. Czerny-Berlin, P. Degrais-Paris, Fr. Dessauer-Frankfurt a. M., C. Dorno
Davos, G. Forssell-Stockholm, R. Glocker-Stuttgart, F. Groedel-Frankfurt a. M., O. Hahn
Berlin-Dahlem, L. Halberstaedter-Berlin, G. Hertwig-Rostock, H. Holfelder-Frankfurt a. M.,
H. Holthusen-Hamburg, A. Jesionek-GieBen, O. Jiingling-Stuttgart, L. Karczag-Budape~t,
P. Karger-Berlin, Fr. Kraus-Berlin, A. Laeassagne-Paris, W. Lahm-Chemnitz, P. Lazarus
Berlin, G. Levy-Paris, E. S. London-Leningrad, O. Lubarsch-Berlin, G. Meldolesi-Rom,
St. Meyer-Wien, E. Milani-Rom, J. Muir-New York, M. Nemenow-Leningrad, C. Neuberg
Berlin-Dahlem, E. Opitzt-Freiburg i. Br., W. Parrisius-Essen-Steele, A. E. H. Pinch-London,
D. Quick-New York, B. Rajewsky-Frankfurt a. M., S. Recasens-Madrid, CI. Regaud-Paris,
A. Reyn-Kopenhagen, A. Rollier-Leysin, J. Rother-Berlin, S. Russ-London, G. Schwarz-Wien,
L. Seitz-Frankfurt a. M., E. v. Seuffert-MUnchen, E. Simon-Berlin-Dahlem, F. Sluys-BrUssel,
I. Solomon-Paris, A. Sommerfeld-MUnchen, J. Stoklasa-Prag, J. Wiitjen-Berlin, R. Werner-
Heidelberg, H. Wintz-Erlangen, H. Zwaardemaker-Utrecht
Herausgegeben von
Prof. Dr. Paul Lazarus
in Berlin
Zweiter Band
Munchen
Verlag von J. F. Bergmann
1931
Handbuch der
gesamten Strahlenheilkunde
Zweiter Band
Strahlenklinik und spezielle
therapeutische Methodik
Bearbeitet von
A. Bacmeister-St. Blasien, A. Bayet-Brussel, A. BecJere-Paris, J. Belot-Paris, Elis
G. E. Berven-Stockholm, A. Czerny-Berlin, P. Degrais-Paris, G. Forssell-Stockholm, F. Groedel
Frankfurt a. M., H. Holfelder-Frankfurt a. M., H. Holthusen-Hamburg, O. Jiingling-Stutt
gart, P. Karger.Berlin, Fr. Kraus-Berlin, W. Lahm-Chemnitz, P. Lazarus-Berlin, G. Levy
Paris, G. Meldolesi·Rom, E. Milani-Rom, J. Muir-New York, E. Opitzt-Freiburg i. Br.,
W. Parrisius-Essen-Steele, A. E. H. Pinch-London, D. Quick-New York, A. Reyn-Kopen
hagen, A. RoIlier-Leysin, G. Schwarz-Wien, L. Seitz-Frankfurt a. M., E. v. Seuffert-Munchen,
F. Sluys-Brtlssel, I. Solomon-Paris, R. Werner·Heidelberg, H. Wintz-Erlangen
Herausgegeben von
Prof. Dr. Paul Lazarus
in Berlin
Mit 475 zum Teil farbigen Abbildungen iIll Text
und zahlreichen Tabellen
Miinchen
Verlag von J. F. Bergmann
1931
ISBN-13: 978-3-642-98453-2 e-ISBN-13: 978-3-642-99267-4
DOl: 10_1007/978-3-642-99267-4
AHe Rechte,
insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1931 by J. F. Bergmann in MUnchen.
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1931
Inhaltsverzeichnis des zweiten Bandes.
Einleitung.
Seite
Von Geheimrat Professor Dr. Friedr. Kraus, Berlin ..... 1
Allgemeiner Teil.
Die biologische Dosierung in der Strahlentherapie der einzelnen Gewebe. Strahlen
empfindIichkeit der normalen und pathologischen Gewebe.
Von Professor Dr. H. Holthusen, Hamburg.
I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
II. Die Empfindlichkeit der verschiedenen normalen und pathologischen Gewebe 6
a) Normale Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . : . . . . . . . .. 9
1. Lymphgewebe S. 9. - 2. Hoden S. 10. - 3. Ovarien S. 10. - 4. DUnn·
darm S. 10. - 5. Haut· und Anhangsgebilde S. 10. - 6. DrUsen S. II.
7. Bindegewebe, Gefiil3e S. II. - S. Muskel S. 12. - 9. Gehirn S. 12. -
10. Knorpel und Knochen S. 12.
b) Pathologische Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1. Gruppe: Akute und chronische EntzUndungen . . . . 14
2. Gruppe: Leukiimische und pseudoleukiimische Gewebe. Seminome. Mycosis
fungoides. Lymphosarkom. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3. Gruppe: Ekzem. Psoriatische Plaques. . . . . . . . . . . . . IS
4. Gruppe: GranulationsgeschwUlste: Lymphogranulomatosen, tuberkulooeLym
phome. Aktinomykose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • 15
5. Gruppe: Maligne Tumoren. Sarkome, Karzinome . . . . . . . . . .. 15
6. Gruppe: Benigne Tumoren, Warzen, Naevi, Teratome . . . . . . . . . 15
III. Ursachen fiir die Unterschiede in der Strahlenempfindlichkeit. Die wichtigsten
Faktoren, welche sie gesetzmiiJ3ig beeinflussen. . . . . . . . . . . . . . . . IS
1. Die Temperatur S. 16. - 2. Stoffwechsel S. 16. - 3. Quellungszustand der
Zellkolloide S. 16. - 4. Blutversorgung S. 16. - 5. EntzUndung S. 17. -
6. Die Umgebung, in der sich das pathologische Gewebe befindet S.17. -
7. Die Bedeutung der Konstitution S. IS.
IV. Der Einflul3 des Zeitfaktors auf die biologische Wirkung einer bestimmten Dosis IS
V. Die Abhiingigkeit der biologischen Reaktion von der Strahlenqualitiit. Die "bio
logische Dosierung" als Methode der Dosierung mit biologischen Objekten. . . . 25
a) Qualitative Unterschiede in der Wirkung verschiedener Strahlenqualitiiten. . 26
b) Quantitative Unterschiede in der biologischen Wirkung verschiedener Strahlen-
qualitiiten ...... . . . . . . . . . . . . . . . 30
VI. Allgemeine Gesichtspunkte fUr die Festsetzung der Dosis in der Praxis der
Strahlentherapie . . . . . . . . . 37
a) Die Auswahl der Strahlenquelle . 3S
b) Auswahl der Strahlenqualitiit 39
1. Rontgenstrahlen. . . . . . . 39
2. Radioaktive Substanzen . . . 39
c) Auswahl der Dosisgrol3e . . . . 40
d) Die zeitliche Verteilung der Dosen. 41
Literaturverzeichnis. . . . . . . . . 42
Ober das Reizproblem in der Rontgentherapie.
Von Professor Dr. G. Schwarz, Wien.
I. Geschichtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
II. Definition des Begriffes "Reiz" und "Stimulation" . . . . . 47
III. Analyse der Stimulation. Angriffspunkte der Strahlenwirkung 47
IV. Gibt es eine "direkte" Strahlenstimulation? 49
V. Das Arndt-Schulzsche Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . 51
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
VI. Indirekte Stimulation. . . 51
VII. Nervensystem ..... . 51
vm. GefaBsystem . . . . . . . 53
IX. Hamatopoetisches System 54
a) Leukocyten . 54
b) Erythrocyten 54
c) Blutgerinnung 55
X. Niere ... 55
XI. Ovarien . . 55
XII. Schilddi'iise. 57
XIII. Thymus .. 57
XIV. Hypophyse. 58
XV. Haut ... 58
XVI. Geschwiilste 58
Methodik und Technik der HeIiotherapie.
Von Direktor Dr. A. RoIlier, Leysin .. 59
Methodik und Technik der kiinstIichen chemischen Lichtquellen.
Von Professor Dr. Axel Reyn, Kopenhagen.
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
I. Lokale Lichtbehandlung mit kiinstlichem chemischen Licht 71
a) Lokale Lichtbehandlung mit konzentriertem KohlenbogenIicht . . 73
1. Kohlenbogenlampen S.73. - 2. Konzentrationsapparate S.75. - 3. Der
Finsen-Reyn-Apparat zur Behandlung eines Einzelpatienten S.77. - 4. Druck
apparate S. 79.
b) Lokale Lichtbehandlung mit Quecksilberbogenlicht unter Kompression der
Gewebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
c) Die therapeutische Anwendung der lokalen Lichtbehandlung. . . . . . . . 84
1. Lupus vulgaris S. 85. - 2. Tuberculosis verrucosa S. 88. - 3. Tuber
culosis conjunctivae S. 89. - 4. Andere Tuberkuloseformen S. 89. -
5. Lupus erythematodes S.92. - 6. Naevus vascularis S.92. - 7. Andere
Hautkrankheiten S. 92.
II. Fembestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
a) Augenbestrahlungsapparate . . . . . . . . . . . . . . . . 95
b) Ohrenkrankheiten, Kehlkopf- und Zahnleiden ....... 96
III. Universelle LichtbehandillDg'°'mit kiinstlichem chemischen Licht . 96
a) Das Kohlenbogenlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
1. Lampen von 75 Ampere . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2. Lampen von 20 Ampere . . . . . . . . . . . . . . . .. .... 102
3. Andere RogenIichtlampen: Die Aureollampe, die Heliollampe, die Jupiter-
lampe, die mtraluxlampe, die Mebolithlampe, die mtrasonne 103
4. Die Dosierung des Kohlenbogenlichts . . . . . . . . . . . 104
5. Die Dosierung des Kohlenbogenlichtbades bei verschiedenen Krankheiten 106
IX) Tuberkulose: 1. Lupus vulgaris und andere Formen von Tuberkulose in
der Haut S.106. - 2. Chirurgische Tuberkulose S.107. - 3. Lungen-
und Kehlkopftuberkulose S.108.
fJ) Andere Krankheiten: 1. Herzkrankheiten S.108. - 2. Andere innere
Krankheiten S. 108. - 3. Hautkrankheiten S. 108. - 4. Kinderkrankheiten
S.108.
b) QuecksilberbogenIicht. . . . . . . . . . 109
1. Rachs Hohensonne . . . . . . . . . 109
2. Jesioneks Lampenkonstruktion . . . . 110
3. Picards Intensivbestrahlungskammer. . 110
c) Andere Lichtquellen mit Linienspektrum. 111
d) Andere Lichtquellen . . . . . . . . . . 111
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . 112
Die Methodik der R6ntgentherapie.
Von Professor Dr. Hermann Wintz, Erlangen ........ 113
I. Die primare Strahlung .......................... 114
II. Di.? quantitative und qualitative Veranderung der Strahlung im menschlichen
Korper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
a) Die Abnahme mit dem Quadrat der Entfernung . . . . . 115
b) Absorption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
III. Die Sekundarstrahlung . . 116
a) Die Elektronenstrahlung 117
b) Die Fluoreszenzstrahlung 117
c) Die Streustrahlung . . . . . . . . . 117
1. Der EiniluB der FeldgroBe auf die Dosis . . . . . . . . . . . 118
2. Die .Abhangigkeit der Streustrahlung vom durchstrahlten Medium 118
3. Veranderung der Dosis durch eingelagerte Hohlraume. . . . 119
4. Die .Abnahme der Intensitat seitlich vom Zentralstrahl. . . 120
5. DerEiniluB der .Abblendung. . . . . . . . . . . . . . . 121
6. Die .Abhangigkeit des Streuzusatzes vom Fokus·Hautabstand 122
IV. Die Bedeutung des Comptoneffekts fUr di~ Rontgentherapie 122
V. Das biologische MaBsystem . . . . . . . . . . . . . . . 126
a) Die Kastrationsdosis (KD) . . . . . . 128
b) Die Dosis der temporaren Sterilisation 128
c) Die Karzinomdosis. . . . . . . . . . 129
d) Die Sarkomdosis .......... 129
e) Schadigungsdosen . . . . . . . . . . . . . . . 130
£) Sensibilitatsverhaltnisse bei anderen Gewebspartien 130
1. Die Speicheldrusen S. 130. - 2. Die Schilddriise S. 130. - 3. Die Brustdriise
S. 130. - 4. Die Nebenniere S. 131. - 5. Die Milz S. 131. - 6. Das Knochen·
gewebe S. 131. - 7. Das Nervengewebe S. 131. - 8. Die GefaBe S.131.
VI. Die Methodik der praktischen Durchfiihrung der Bestrahlung 131
a) Die Vorbehandlung. . . . . 131
1. Das Myom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2. Das Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
b) Die Sicherung der Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . 133
c) Die Probeexcision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 134
VII. Die Bedeutung des .Allgemeinzustandes der Patientin fiir die Strahlentherapie. 136
VIII. Die .Aufstellung des Bestrahlungsplanes. . . . . . . . . . . . . . . . .. 137
a) Die biologische Zusatzdosis . . . . . 138
b) Die Verteilung der Dosis. . . . . . 139
1. Bestrahlung eines Lymphosarkoms 140
2. Bestrahlung eines Portiokarzinoms 140
3. Ovarbestrahlungen . . . . . . . 141
IX. Der Bestrahlungsplan . . . . . . . . . 142
a) Die Ovarialbestrahlung wegen PolymenorrhOe 142
b) Die Bestrahlung des Myoms . . . . . . . 144
c) Die Bestrahlung der Basedow-Struma . . . . 145
d) Die Bestrahlung des Uteruskarzinoms . . . . 145
1. Die Konzentrationsmethode Seitz-Wintz . 145
2. Die GroBfeldermethode. . . . . . . . . . . . . . 149
e) Die Bestrahlung des oberflachlich liegenden Karzinoms 150
X. Die praktische Dosierung . . . . . . . 152
a) Die Berechnung der Bestrahlungszeit 153
b) Die Berechnung der Tiefendosis . 154
XI. Die Verkupferung ..... '. . . 156
XII. Die Grenzstrahlen . . . . . . . . 159
XIII. Strahlenschaden und Strahlenschutz 160
Die lokalen Schadigungen . . . . . 161
a) Die Rontgenschadigung der Haut . . . . . . . . . . . . . . . 161
1. Die Induration S. 162. - 2. Verbrennung und Induration des tiefer liegenden
Gewebes S. 163. - 3. Spatschadigung S. 166. .
b) Strahlenschadigungen strahlenresistenteren Gewebes. . . . . . . . . . . . 167
c) Schadigungen in drusigen Organen . . . . . . . . . • . . . . . . . . . 168
1. Thyreoidea S. 168. - 2. Thymus S. 169. - 3. Hypophyse S. 169. - 4. Neben
nieren S.170. - 5. Pankreas S.170. - 6. Leber S.170. - 7. Speichel
drusen S.171. - 8. Mamma S.171.
d) Die Schadigung der Generationsorgane. . . . . . . . . . . . . . . . • • 171
1. Die Hoden S. 171. - 2. Die Ovarien S. 173.
e) Schaden an der im Unterleib bestrahlten Frucht ............. 176
f) Die chronische Hautschadigung durch Rontgenstrahlen. Das Rontgenkarzinom 177
g) Die .Additionsschadigung 179
Die .Allgemeinschadigungen . . . . . . . . . . . . 1711
a) Die Blutschadigungen . . . . . . . . . . . . . 179
b) Die Strahlenintoxikation . . . . . . . . . . . . 180
c) Chronische .Allgemeinschadigungen an Bestrahlern 182
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
XIV. Schutzma13nahmen und Vermeidung der Schaden 182
Schutz der Arzte und des technischen Personals. 183
XV. Die Vor- und Nachbehandlung ........ . 183
Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . 185
Die Felderwabl.
Von Professor Dr. Hans Holfelder, Frankfurt a. M .. ...••. 193
Die Kombinationstberapien der Strablenbebandlung.
. .. . Von Professor Dr. R. Werner, Heidelberg 213
I. Senslblhslerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
a) Sensibilisierung fiir Licht. . . . . . . . . . . . . 215
b) Sensibilisierung gegen Rontgen- und Radiumstrahlen . . 217
II. Desensibilisierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
III. Praventive und reparative Kombinationen . . . . . . . . . . . 225
IV. Kombinationstherapie bei den wichtigsten radio-therapeutisch beeinflu13baren
Erkrankungen . . . .. . 228
a) Geschwiilste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
b) Tuberkulose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . 237
c) Andere Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
1. Aktinomykose, Mikuliczsche Erkrankung und Lymphogranulomatose S. 241.
- 2. Basedowsche Krankheit S. 242. - 3. Bluterkrankungen S. 242. - 4.Ma
laria S. 243. - 5. Asthma bronchiale S. 243. - 6 .. Bronchitis S. 243. -
7. Rachitis S.243. - 8. NichttuberkulOse Arthritis S.243. - 9. Osteo
myelitis S.243. - 10. Wundbehandlung S.243. - 11. Neuralgie S.244. -
12. Hamorrhoiden S. 244. - 13. Gynakologische Entziindungen S. 244. -
14. Ovarielle Storungen S.244. - 15. Spasmophilie S.244. - 16. Ulcus
ventriculi S.244. - 17. Augenerkrankungen S.245. - 18. Hauterkrankun
gen S.245.
Strablenschidigungen, ihre Verhiitung und ihre rechtlichen Foigen.
Von Professor Dr. Franz M. Groedel, Frankfurt a. M. ...... 246
Spezieller Teil.
A. Strahlenbehandlung der Hautkrankheiten.
Erstes Kapitel.
Die Rontgen- und Radiumbehandlung der Hautkrankheiten einschl. Lupus.
Von Dr. J. Belot, Medecin-Radiologiste de I'Hopital St. Louis, Paris.
I. Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
a) Die fiir die Behandlung von Hautkrankheiten geeignete Rontgenbestrahlung 265
b) Die einzelnen Unterarten der Rontgentherapie . . . . . . . . 266
c) ~ie StrahlenabflOrption ................... 268
d) Uber die spezifische Wirkung verschiedener Strahlenqualitaten. 270
e) Anwendungsarten der mittelharten Strahlung. . . . 271
II. Curietherapie ......... . . . . . . . . . . 273
III. Die Krankheiten der Haare und ihrer .Anhangsgebilde . 275
a) Hypertrichose. . . . . . . . . . . 276
b) Die Trichophytien. . . . . . . . . 278
c) Kerion Celsi. . . . . . . . . . . . 280
d) Sykosis parasitaria oder Bartflechte . 280
e) Herpes tonsurans . . . 281
f) Trichophytie der Nagel. 281
g) Mikrosporie. . . . . 281
h) Ekzema marginatum 281
i) Favus . . . . . . . 282
k) Trichorrhexis nodosa . 283
I) Sycosis simplex (staphylogene Sykosis) 283
m) Sycosis lupoides Brocq. . . . . . . . 284
n) Alopecia areata . . . . . . . . . . . 285
0) Canities ............ . .. ... 285
p) Wirkung der Strahlen auf Talg- und Schwei13driisen 286
IV. Erkrankungen der Follikel 286
a) .Alopecia seborrhoica . 286
b) Seborrhoea oleosa . . . 287
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
V. Akne . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . 287
a) Akne vulgaris. . . . . . . . . . . . . . . 287
b) Akne rosacea . . . . . . . . . . . . . . . 288
c) Keloidakne (Dermatitis papilJaris capillitii Kaposi) 289
d) Akne necroticans (Boek) . . . . . . . . . . . . 291
e) Pityriasis rubra pilaris. . . . . . 291
f) Furunkel . . . . . . . . . . . . 291
VI. Erkrankungen der SchweiBdriisen . . 291
a) Hyperhydrosis ......... 291
b) Bromhydrosis und Chromhydrosis 293
c) Granulosis rubra nasi . . . . . . . 293
d) SchweiBdriisenahszesse der AchselhOhle 293
VII. Pruriginose Hauterkrankungen. . . . . . 293
a) Essentieller Pruritus. . . . . . . . . . . . . . . . 294
b) Neurodermitis circumscripta (Brocq) (Lichenifikation) . 295
c) Prurigo simplex (Hebra) . . . . . . . . . . . . . . 295
d) Lichen planus (Wilson) 296
e) Lichen corneus hypertrophicus 297
VIII. Urtikarielle Erkrankungen. . . . 298
a) Urtikaria . . . . . . . . . . 298
b) Urticaria pigmentosa .......................... 298
IX. Erkrankungen mit entziindlichen Erscheinungen, Schuppen- und BIaschenbildung.
Ekzem ................................. 298
a) Psoriasis . . . . . . . . . . . . . 298
b) Psoriasis der Nagel . . . . . . . . 299
c) Pityriasis rosea . . . . . . . . . . 299
X. Ekzem und ekzematoide Erkrankungen 300
a) Ekzem . . . . . . . . . . . . . . 300
b) Psoriasiforme Parakeratose (Brocq) . . . . . . . . . . . . 300
XI. Mit BIaschen- und Blasenbildung einhergehende Erkrankungen . 301
a) Pemphigus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
b) Dermatite polymorphe douloureuse (Dermatitis herpetiformis) 301
c) Acrodermatitis suppurativa ............... 301
d) Herpes zoster. . . . . . . . . . . . . . 301
e) Rezidivierender Herpes. . . . . . . . . . 302
f) Herpes iris (Bateman) . . . . . . . . . . 302
XII. Hyperkeratosen - Dystrophien - Atrophien 302
a) Sklerodermie . . . . . . . . . . . . . . . 302
b) Dyskeratosis follicularis (Dariersche Krankheit) 303
c) Porokeratosis MibelIi ..... 303
d) Keratosen . . . . . . . . . . . 303
e) Keratoma palmare und plantare . 303
f) Keratosis generalisata . . . . . . 304
g) Porokeratose (Maldaie de Meleda) . 304
h) Keratosis pilaris. . . . . . . .. .... 304
i) Ichthyosis und ichthyosiforme Hyperkeratosen 304
k) Torpide und varikose Ulzerationen . .'. . . 304
XIII. Gutartige Hauttumoren. . . . . . . . . . . . 304
a) Tumoren von epithelialem Bau. . . . . .. ...... . 304
1. Verrucae vulgares. S.304. - 2. Verrucae planae juveniles. S.305.-
3. Condyloma acuminatum. S. 305. - 4. Clavus. S. 306. - 5. Cornu cutane-
um. S.306. - 6. Naevi. Die einfachen Naevi. S.306.
b) Tumoren von bindegewebigem Bau ................... 307
1. Keloid. S.307. - 2. Hypertrophische Narben. S.308. - 3. Reckling
hausensche Krankheit. S. 309.
c) Vaskulare Tumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
1. Angiome. S. 309. - 2. Flache Angiome. S. 309. - 3. Angioma stellatum.
S. 310. - 4. Angioma cavernosum. S. 310. - 5. Angiokeratoma MibelIi. S. 311.
6. Lymphangiome. S. 31l.
d) Driisige Tumoren ........................... 312
1. Adenoma sebaceum. S. 312. - 2. Hydrocystadenoma. S. 312.
e) Tumoren verschiedener Art ...................... 312
1. Lipome, Dercumsche Krankheit. S. 312. - 2. Paraffinome, Vaselinome. S. 312.
XIV. Die prakanzerosen Erscheinungen. Akne sebacea (Verruca seborrhoica), Kera-
toma senile. . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
1. Hautepitheliom, streng auf die Haut begrenzt. S. 313. - 2. Xeroderma
pigmentosum. S.317.
x
Inhaltsverzeichnis.
Seite
XV. Spezifische Dermatosen (Dermatosen mit spezifisch bakteriellen Erregern) .. 318
a) Die Hauttuberkulosen und die Tuberkulide ............... 318
I. Lupus vulgaris. S. 318. - 2. Lupus tumidus. S. 319. - 3. Lupus exulcerans.
S. 319. - 4. Lupus serpiginosus (non exulcerans). S. 320. - 5. Lupus excedens
(vorax). S. 320. - 6. Del' an den Kiirperiiffnungen lokalisierte Lupus. S. 320.
- 7. Lupus del' Schleimhaute. S. 321. - 8. Lupus pernio. S. 322. - 9. Tuber
culosis verrucosa cutis. S. 322. - 10. Leichentuberkel. S. 323. - II. Scrophulo
derma.. Tuberkuliise Ulzerationen. S. 323. - 12. Erythema induratum Bazin.
S. 324. - 13. Perniones. S. 324. - 14. Papulo-nekrotische Tuberkulide. S. 324.
- 15. Granuloma annulare. S. 324. - 16. Boecksches Sarkoid. S. 325. -
17. Lupus erythematodes. S.325. - 18. Lichen scrofulosorum. S.326.
b) Andere durch spezifische Erreger hervorgerufene Dermatosen ....... 327
I. Aktinomyces. S.327. - 2. Lepra. S.327. - 3. Rhinosklerom. S.328.-
4. Syphilis. S. 328.
XVI. Verschiedene Erkrankungen 329
a) Mycosis fungoides . . . 329
b) Frostbeulen. . . . . . 332
c) Lymphogranulomatosen 332
XVII. Schlu13betrachtung . . . . 333
Zweites Kapitel.
Strahlenbehandlung der Angiome.
Von Dr. P. Degrais, Paris 334
I. Technisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
II. Histologische Betrachtung tiber den Rtickgang del' Angiome unter Radium-
behandlung . . . . . . . . . . . 341
a) Angiom VOl' del' Bestrahlung .. 341
b) Angiom nach Bestrahlung geheilt 342
c) Ergebnisse ..... . 347
Literaturverzeichnis . . 348
Drittes Kapitel.
Die Radiumtherapie der bOsartigen Hautkrankheiten.
Von Dr. A. E. Hayward Pinch, London 348
I. Apparatur und Filter. . . . . . . 349
a) Apparate mit Radiumsalzen . . 349
b) Apparate mit Radiumemanation 349
II. Technik. . . . . . . . 350
a) Flache Strahlentrager . . . 350
b) Riihrchen. . . . . . . . . 350
III. Bestrahlungszeit und Dosierung 351
a) Flache Apparate ohne Filter 351
b) Flache Apparate mit Filter. 351
c) Bestrahlungsriihrchen. . . . 352
IV. Die biisartigen Erkrankungen del' Haut 353
a) Karzinome . . . . . . . . . . . . 353
I. Primare und sekundare Karzinome. S. 353. - 2. Basalzellenkarzinom. Ulcus
rodens. S. 356. - 3. Melanotisches Karzinom. Naevus carcinomatosus. S. 360.
- 4. Pagetsche Krankheit. S. 361.
b) Sarkome der Haut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
I. Primares und sekundares Hautsarkom. S. 363. - 2. Das multiple idiopathische
Pigmentsarkom. S. 365.
c) Mycosis fungoides . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
d) Xeroderma pigmentosum. Kaposische Krankheit. . . . . . 366
B. Strahlenbehandlung in der Gynakologie.
Die Strahlenbehandlung in der Gyniikologie einschlielllich del' bOsartigen
Ne ubildungen.
Von Geheimrat Professor Dr. Ludwig Seitz, Frankfurt a. M.
I. Riintgenkastration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Technik der Bestrahlung. S. 368. - Indikation zur Riintgenkastration. S. 373.
a) Praklimakterische und klimakterische Blutungen 374
b) Myome. . . . . . . . . . . . . . . 374
Anhang: Halbseitenkastration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
II. Temporare Kastration. Menolipsierung oder Menostasierung . . . . . . . . . 377
a) Schwangerschaftsbestrahlung und Schwangerschaft nach Rontgenbestrahlung 378
b) Indikationsstellungen zur Rontgenmenolipsierung bei genitalen Erkrankungen 381
1. Bei Madchen und Frauen mit auBerordentlich schweren menstruellen Blu
tungen ovariellen Ursprungs. S. 381. - 2. Bei Myomen. S. 381. - '3. Bei
Adnexerkrankungen. S. 382. - 4. Schwere Dysmenorrhoe. S. 383. - 5. Men
struationspsychosen. S.383. - 6. Nymphomanische Zustande. S.384.-
7. Osteomalazie. S. 384.
c) Rontgenmenolipsierung und zeitweilige Sterilisierung bei anderweitigen all
gemeinen Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
d) Wiederholung der Rontgenmenolipsierung . . . . . . . . . . . . . . . . 387
III. Reiz- oder Schwachbestrahlung bei gutartigen gynakologischen Erkrankungen 387
a) Die stimulierende Bestrahlung der Ovarien 388
b) Die stimulierende Bestrahlung der Hypophyse . . . 388
c) Die stimulierende Bestrahlung der Schilddriise . . . . . . . 389
d) Milzreizbestrahlung. . . '. . . . . . . . . . . . . . . . . 389
e) Reizbestrahlung des vegetativen Nervensystems . . . . . . 390
f) Reizbestrahlung entziindlicher gynakologischer Erkrankungen . . . . . 390
g) Reizbestrahlung tuberkuloser Adnexerkrankungen und der tuberkulosen Peri-
tonitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ..... 391
h) Die Schwachbestrahlung entziindlicher Veranderungen der auBeren Ge
schlechtsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
1. Ekzem der Vulva. S. 392. - 2. Pruritus vulvae. S. 392. - 3. Kraurosis
vulvae. S. 392. - 4. Akne. S. 392. - 5. Spitze Kondylome. S. 393.
IV. Radiumanwendung bei gutartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane 393
V. Die Rontgenbestrahlung der bOsartigen Genitalgeschwiilste. . . . . . . . . . 397
a) Zur Technik der Rontgenbestrahlung .................. 400
1. Das Seitz-Wintzsche Verfahren. S.401. - 2. Die Dessauer-Warnekrossche
Methode. S. 407.
b) Vorbereitung und Vorbehandlung der Ca.-Kranken zur Rontgenbestrahlung 407
c) Die voroperative Bestrahlung des Uteruskarzinoms . . . . . . .. .. 408
d) Die postoperative Bestrahlung . . . . . . . . . .. .. 410
e) Die Bestrahlung der verschiedenen Formen der Genitalkarzinome, ihre In
dikationen und ihre Erfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4lO
1. Das Kollumkarzinom. S.411. - 2. Das Korpuskarzinom. S.415. -
3. Vagina- und Vulvakarzinom. S.417. - 4. Ovarialkarzinom. S.419.
f) Genitalsarkome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
1. Das Uterussarkom. S. 421. - 2. Scheidensarkome. S. 423. - 3. Ovarial-
und Beckenbindegewebssarkome. S. 423.
Die Behandlung maligner Neubildungen in der Gyniikologie
mit radioaktiven Substanzen.
Von Professor Dr. Ernst von Seuffert, Miinchen.
1. Prinzipielles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
1. Entwicklung und Wesen der gynakologischen Radiumbestrahlung. S.424.
- 2. Fiir Radiumbestrahlung giinstige Bedingungen bei gynakologischen
Karzinomen. S. 426.
II. Die verschiedenen Arten der Bestrahlungstechnik . . . . . . . . . . . . . . 428
a) Perkutane Radiumbestrahlung ..................... 428
b) Intra-uterine Radiumbestrahlung .................... 429
1. Allgemeines. S. 429. - 2. Spezielle Technik. S. 430. - 3. Wiederholungen
der Bestrahlung. S. 431.
c) Vaginale Radiumbestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
d) Die paravaginale Radiumbestrahlung von Bumm und Warnekros 433
III. Vorbereitung und Nachbehandlung . . . . . . . . . . . 435
a) Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
1. Exkochleation. S. 435. - 2. Dilatation. S. 435. - 3. Andere vorbereitende
MaBnahmen. S. 436.
b) Nachbehandlung ........................... 436
1. Fluor und Membranbildung. S.436. - 2. Nachblutungen und Fisteln.
S. 437. - 3. Haut-Schadigungen und Tenesmen. S. 437. - 4. Strahlen-Sklerosen.
S.438.
c) Radium- oder Rontgenbestrahlung? 439
IV. Die klinischen Resultate . 440
a) Prinzipielles. . . . . . 440
b) Die primare Mortalitat 441