Table Of ContentHans Brandt-Pook | Rainer Kollmeier
Softwareentwicklung kompakt und verständlich
Aus dem Programm Softwareentwicklung
Grundkurs JAVA
von Dietmar Abts
Grundkurs Smalltalk – Objektorientierung von Anfang an
von Johannes Brauer
User Interface-orientierte Softwarearchitektur
von Paul Chlebek
Software Engineering
von Reiner Dumke
Grundkurs Programmieren mit Visual Basic
von Sabine Kämper
Java für IT-Berufe
von Wolf-Gert Matthäus
Grundkurs Software-Entwicklung mit C++
von Dietrich May
Projektmanagement der SW-Entwicklung
von Werner Mellis
Grundkurs Java-Technologien
von Erwin Merker
Objektorientierte Systementwicklung
von Karl-Heinz Rau
Management der Software-Entwicklung
von Carl Steinweg
www.viewegteubner.de
Hans Brandt-Pook | Rainer Kollmeier
Softwareentwicklung
kompakt
und verständlich
Wie Softwaresysteme entstehen
Mit 53 Abbildungen
STUDIUM
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Das in diesem Werk enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgend-
einer Art verbunden. Der Autor übernimmt infolgedessen keine Verantwortung und wird keine daraus
folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses
Programm-Materials oder Teilen davon entsteht.
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus
organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe frei-
setzen.
1. Auflage 2008
Alle Rechte vorbehalten
© Vieweg+Teubner|GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008
Lektorat: Sybille Thelen | Andrea Broßler
Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.viewegteubner.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Druck und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.
Printed in Germany
ISBN 978-3-8348-0365-8
Geleitwort
Moderne IT-Dienstleister müssen sich heutzutage zwei wesentlichen Her-
ausforderungen stellen, um nicht nur in der Gegenwart zu bestehen, son-
dern auch um zukunftsfähig zu bleiben. Zum einen ist die Sicherung der
Qualität ihrer Arbeit von wachsender Bedeutung, insbesondere in Hin-
blick auf den härter werdenden internationalen Wettbewerb. So ist eine
zeitgemäße, kundenorientierte Softwareentwicklung in bester Qualität
ohne ein abgestimmtes Vorgehen in Projekten nicht mehr vorstellbar. Ein
weiteres wichtiges Thema ist die Förderung und Entwicklung des Nach-
wuchses für die IT-Branche. Denn nur wer heute erfolgreich ausbildet,
kann auch morgen die Qualität seiner Mitarbeiter sicherstellen, die not-
wendig ist, um in Zukunft zu bestehen.
Das vorliegende Buch thematisiert diese beiden zentralen Herausforde-
rungen gleichermaßen, indem es ein bewährtes Vorgehensmodell für die
kundenorientierte Softwareentwicklung darstellt und damit einen wichti-
gen Grundstein für einen nachhaltigen Erfolg von Projekten und Produk-
ten beschreibt. Dazu richtet es sich an IT-Auszubildende und Studierende
ohne IT-Vorkenntnisse und unterstützt so die Förderung des IT-
Nachwuchses.
Beide Aspekte haben für arvato systems eine besondere Bedeutung. Die
Kerninhalte des Buches stehen in der Tradition unserer Arbeit und der
Vorgehensmodelle, die seit über zwanzig Jahren bei Bertelsmann entwi-
ckelt und gelebt werden. Deshalb sind die hier vorgestellten Vorgehens-
weisen vielfach erprobt und praxistauglich. Sie sind aus diesem Grund
auch zentraler Bestandteil in der Ausbildung unseres IT-Nachwuchses.
Wir wünschen Ihnen nicht nur einen Erkenntnisgewinn, sondern auch viel
Spaß beim Erobern der Inhalte des Buches!
Gütersloh, im April 2008
Dr. Michael Pesch, CEO arvato systems
arvato systems ist eine Tochter der arvato AG, dem Medien- und Kom-
munikationsdienstleister der Bertelsmann AG. Mit Lösungen rund um den
Einsatz, das Management und die Distribution von Medien setzt der IT-
Dienstleister seit 30 Jahren Maßstäbe. Zu den Leistungen zählen neben der
Beratung, Entwicklung und Integration auch das Management und der
Betrieb von Anwendungen und Systemen – überall auf der Welt.
V
Vorwort
Dies ist ein Buch über Softwareentwicklung. Du kannst lernen, wie ein
Softwaresystem entsteht. Im Groben betrachten wir in diesem Lernbuch
drei Aspekte der Softwareentwicklung:
(cid:120) Den Prozess der Herstellung eines Softwaresystems: In welchen Pha- Um was
sen entsteht typischerweise so ein Computerprogramm? Was kenn- geht’s?
zeichnet die Phasen und wie hängen sie zusammen?
(cid:120) Methoden in der Softwareentwicklung: Welche Hilfsmittel gibt es, die
bei der Softwareentwicklung eingesetzt werden können? Was ist die
Unified Modeling Language (UML)?
(cid:120) Das Projektgeschehen: Was ist ein Projekt? Wie läuft ein Projekt in der
Informationstechnologie (IT-Projekt) in der Praxis ab? Welche Aspekte
sind bei der Gestaltung zu berücksichtigen?
Du siehst sofort: Wenn du dich für die Programmierung im engeren Sinne Um was
interessierst (zum Beispiel Programmiersprachen oder -stile), kannst du geht’s nicht?
dieses Buch weglegen. Dieses Thema wird in anderen Büchern behandelt.
Wir interessieren uns vor allem für die individuelle Softwareentwicklung. Individuelle
Das bedeutet: Ein Softwaresystem wird von einer Softwarefirma individu- Softwareent-
ell für die Anforderungen eines einzigen Kunden hergestellt. Dies kann wicklung
zum Beispiel ein System sein zur Verwaltung von mehreren Campingplät-
zen, die eine Firma betreibt. Viele Aspekte in diesem Buch gelten auch für
das Gegenstück der individuellen Softwareentwicklung – das ist die Ein-
führung einer Standardsoftware. Standardsoftware bedeutet: Ein Anbieter
hat IT-Lösungen für Standardaufgaben, die er immer wieder verkaufen
Standard-
kann. Diese IT-Lösungen müssen lediglich an die Bedürfnisse der Kunden
software
angepasst werden – manchmal werden stattdessen auch die Abläufe bei
den Kunden an die vorgegebenen Abläufe der IT-Lösung angepasst. Ein
sehr bekanntes Beispiel für Standardsoftware sind die IT-Lösungen der
Firma SAP – diese stellt Programme zur Steuerung von Unternehmen her.
Dieses Buch richtet sich an Auszubildende in der IT: FachinformatikerIn- Zielgruppen
nen sowie Informatikkauffrauen und -kaufmänner. Es ist außerdem ge-
schrieben für Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Be-
VII
Vorwort
triebswirtschaftslehre, die sich erstmals mit der Entwicklung von Soft-
waresystemen befassen. Du brauchst keinerlei IT-spezifische Vorkenntnis-
se, um dieses Buch zu verstehen.
Themenaus- Das Besondere an diesem Buch ist die Themenauswahl und die Themen-
wahl und aufbereitung. Die Vorstellung der oben genannten Themenbereiche (Pro-
Sprache zess der Softwareentwicklung, Methoden in der Softwareentwicklung und
Projektgeschehen) geben dir das Rüstzeug, um in IT-Projekten sofort los-
zulegen. Wir wollen diese Themen sehr lebendig beschreiben und haben
dabei stets die Zielgruppen vor Augen. Die Sprache, die wir wählen, soll-
test du deshalb nicht als Vorbild für die Erstellung eines wissenschaftli-
chen Textes nehmen! Die wissenschaftliche Sprache ist nüchterner und
sachlicher!
Wie du mit diesem Buch arbeiten kannst
Gliederung Das Buch ist wie folgt gegliedert: Im ersten Kapitel gibt es eine Übersicht
über den Prozess der Softwareentwicklung. Die einzelnen Phasen werden
mit ihren Aufgaben, Zielen und Ergebnissen vorgestellt. Im anschließen-
den zweiten Kapitel geht es um Methoden in der Softwareentwicklung.
Wir erläutern wichtige Methoden – weil es ungezählt viele gibt, können
wir aber bei weitem nicht alle darlegen. Im dritten Kapitel wird das Pro-
jektgeschehen beleuchtet. Du kannst lesen, wie ein IT-Projekt erfolgreich
abläuft. Zum Schluss liefern wir noch Literatur und einen Index.
Dieses Buch gibt dir mehr als reines Lesefutter. Wir Autoren verstehen das
Buch vielmehr als Leitfaden und Anregung, sich mit dem Thema Soft-
wareentwicklung zu befassen. Deshalb enthält es außer Lerntext und Ab-
bildungen noch folgende Elemente:
Denksätze Denksätze: Sie fassen Aussagen zusammen. Sie sollen zum (Nach-)Denken
anregen. Denksätze sind grau unterlegt.
VIII
Vorwort
Balkone: Wir verfolgen in diesem Buch einen roten Faden (schön zu sehen Balkone
in den drei Hauptkapiteln). Aber es gibt wichtige Themen rechts und links
des roten Fadens, die wir auch ansprechen möchten. Diese Randthemen
sehen wir als Balkone des roten Fadens. Balkone sind umrandet. Du
kannst das Buch lesen und verstehen, wenn du die Balkone nicht stu-
dierst. Jedoch ist manchmal die Aussicht von einem Balkon ja besonders
schön und interessant.
Übungen: Am Ende der Abschnitte gibt es Übungsaufgaben und Wieder- Übungen
holungsfragen.
Du musst noch einige Sprachregelungen in diesem Buch kennen: An der Sprach-
Erstellung von Softwaresystemen sind im Wesentlichen zwei Parteien regelungen
beteiligt: Diejenige, welche das System in Auftrag gibt und später einset-
zen möchte (zum Beispiel die Firma, welche Campingplätze betreibt). Die-
se Partei nennen wir von nun an Auftraggeberin. Diejenige, welche das
Softwaresystem programmiert, ist in der Regel eine Softwarefirma. Wir
nennen sie von nun an Auftragnehmerin. Manchmal verwenden wir statt
Auftraggeberin auch das Wort Kunde und für Auftragnehmerin das Wort
IT-Dienstleister.
Du hast schon bemerkt, dass wir dich als LeserIn direkt ansprechen. So
fällt es uns leichter auf wichtige Dinge hinzuweisen. Du hast auch bemerkt,
dass wir das „Du“ in der direkten Ansprache bevorzugen. (cid:45)
Und noch eine letzte Sprachregelung: Wir werden männliche und weibli-
che Formen verwenden. Zum Beispiel sprechen wir von dir als LeserIn.
Aber manchmal verzichten wir zur besseren Lesbarkeit darauf.
Wer an diesem Buch beteiligt ist
Dieses Buch hat zwar nur zwei Autoren, aber viel mehr Beteiligte.
Zunächst möchten wir uns als Autoren vorstellen: Hans Brandt-Pook ist Autoren
Professor für Informatik/Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ost-
westfalen-Lippe. Rainer Kollmeier ist IT-Senior Berater in der arvato sys-
tems GmbH, einem Tochterunternehmen der Bertelsmann AG, Ausbil-
dungskoordinator und Prüfer in IT-Berufen. Wir haben also beide mit der
IT-Ausbildung zu tun. Wir verfolgen dabei einen praxisorientierten An-
IX
Vorwort
satz. Die vorgeschlagenen Ideen und Konzepte in diesem Buch sind des-
halb alle in der Praxis bewährt. Übrigens: Wenn in diesem Buch von
„wir“ oder „uns“ die Rede ist, dann sind immer die Autoren gemeint.
Carl Ein geistiger Vater dieses Buches ist Carl Steinweg. Carl Steinweg ist ein
Steinweg Pseudonym für eine Gruppe von Autoren, die das Buch Management der
Software-Entwicklung (Steinweg 2005) geschrieben haben. Beide Autoren
dieses Buches waren auch an der langen Entstehungsgeschichte des
Steinweg-Buchs beteiligt. Das vor dir liegende Buch stützt sich auf wesent-
liche Kerngedanken des Steinweg-Buches. Es ist allerdings inhaltlich nicht
so weit gespannt, stellt dafür wesentliche Aspekte ausführlicher und auf
die Zielgruppe zugeschnitten dar. Außerdem entwickelt sich die Disziplin
der Softwareentwicklung immer weiter, und so wurden auch einige Kern-
aspekte des Steinweg-Buches neu bedacht. Wir sehen das vorliegende
Buch also als Ergänzung zum Steinweg-Buch und empfehlen allen Interes-
sierten das Original als Standardwerk.
IT-Azubis Dieses Buch ist auch entstanden aus einer internen Schulungsbroschüre,
und welche wir Autoren für die IT-Auszubildenden der Bertelsmann AG ver-
Studierende fasst haben. Diese Broschüre wurde durch die Anregungen der Auszubil-
denden-Jahrgänge stets verbessert – sie sind also auch Beteiligte an diesem
Buch. Viele Studierende an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe haben –
oft ohne es zu wissen – an dem Buch mitgewirkt. Denn ihr Feedback zu
der Präsentation der Inhalte dieses Buches in Vorlesungen sowie zu
Übungen und Praktika hat uns viele Anregungen gegeben.
Zusammen- Für die Zusammenfassungen der Kapitel haben wir Lernende gewinnen
fassungen können, die keine IT-ExpertInnen sind. Sie haben das jeweilige Kapitel
gelesen und eine Zusammenfassung nach ihrem Verständnis geschrieben.
Was noch vorab zu sagen bleibt
Wir wünschen uns vor allem, dass das Buch eine Anregung für die Leser-
Innen wird. Vor allem deshalb gibt es Denksätze, Balkone und Übungen.
Lernen ist ein aktiver Prozess – lesen allein wird da nicht ausreichen. Man
muss schon selber (mit-)denken und ausprobieren.
Was hier steht, ist unsere Sicht auf die Welt der Softwareentwicklung.
Manches formulieren wir bewusst sehr zugespitzt. Andere Autoren sehen
die Dinge vielleicht etwas anders. Da lohnt sich jede Diskussion und jedes
Studium anderer Quellen!
X