Table Of ContentAusgabe 01/2022
Interview-Serie mit dem Schweißfachmann Stephan Thiemonds (Teil 3).
EINE WELT OHNE SCHWEISSNÄHTE
IST NICHT VORSTELLBAR
Was hat Schweißen mit Star Wars gemein? Und wie halten Schweißer als stille Helden unsere Welt zusammen? Antworten gibt der
Internationale Schweißfachmann und Buchautor Stephan Thiemonds in der dritten Folge unserer Interview-Serie.
Herr Thiemonds, das Thema Schweißtechnik Vermächtnis: „Die heilende Kraft des Singens Schweißverbindungen als selbstverständlich
verbindet so mancher mit einer recht trocke- beim Schweißen“. Weil ich den Mut aufbrach- an. Faktisch halten sie einen sehr großen Teil
nen Materie. Sie zeigen, wie spannend das te, während des Schweißens laut zu singen, der von uns geschaffenen Welt zusammen. In
Schweißen sein kann. Wie gelingt dieser hielt ich die Platzangst und die kupfermetal- manch stiller Minute stelle ich mir unter dem
Spagat? lisch-stickige Hitze aus. Deswegen durfte ich heruntergeklappten Schweißhelm das Schre-
im zarten Gesellenalter von 21 Jahren das ckensszenario vor: Alle, ausnahmslos alle
Es ist kein wirklicher Spagat, bei dem sich erste Mal beruflich nach Singapur fliegen. Schweißnähte würden sich plötzlich in Luft
zwei Dinge, also im herkömmlichen Sinne die Um dort auf der dem südostasiatischen Insel- auflösen. Milde ausgedrückt hätten wir dann
Füße, voneinander entfernen. Vielmehr ist es staat vorgelagerten SHELL-Insel Pulau Bu- ein ernstes, um nicht zu sagen, lebensbedroh-
eine geistige Dehnübung, auf die wir uns zual- kom das Passstück der kupferausgekleideten liches Problem.
lererst einlassen müssen: Die Verbindung von 20“-Rohrleitung zu schweißen, die den eben-
zwei scheinbar völlig verschiedenen Welten. falls von der Dürener Apparatebaufirma Canz- Diese Utopie, eine Welt ohne Schweißnähte,
Die der fachlichen Realität und die der fach- ler aus Kupfer hergestellten Reaktor mit dem führt uns die elementare Wichtigkeit des Be-
übergreifenden Fantasie. Wärmetauscher verbindet. rufes „Schweißer“ vor Augen. Meine neben-
berufliche Tätigkeit als Industrie-Geschich-
Unser Technikerverstand neigt zum rationalen Noch während meiner Ausbildung als Kupfer- tenschreiber und Buchautor sehe ich auch
Denken. Wir reagieren so, als wüssten wir schmied und Schweißer – viele Jahre bevor als eine Hommage an die stummen Helden,
hundertprozentig, was geschehen wird, wenn Harry Potter geboren wurde – erkannte ich, die unsere Welt schweißtechnisch verbinden.
wir uns auf etwas „Artfremdes“ einlassen. dass auch die Welt eines Schweißerlehrlings Was sie so zuverlässig tun, dass wir Benutzer
Dies ist ein fataler Irrtum! Bewiesen durch ein zauberhaft ist. Leider trauen wir uns in unse- uns blind darauf verlassen können. In meinen
Beispiel aus der Berufspraxis: Als junger Kup- rem normgerecht-getakteten Arbeitsalltag Augen ist ein Schweißer ein alchemistischer
ferschmiede-Geselle lautete die an mich ge- nicht, die mit dem Schweißen einhergehende, Magier, der durch sein handwerkliches Ge-
stellte Aufgabe, in einem sechs Meter langen unmittelbar vor unseren Augen stattfindende schick die metallische Welt zusammenhält.
Kupferrohr mit nur 50 Zentimeter Durchmes- Magie zu sehen. Dass die vor dem getönten
ser zu schweißen. Auf einer kreisrunden, am Schweißglas abschmelzende, blitzend-rau- Wie unterscheidet sich das Schweißen in
oberen Ende einer Stele angeschweißten Plat- chende Stabelektrode der Zauberstab des Deutschland vom Schweißen in anderen
te stehend, die in einer acht Meter tiefen Gru- Schweißers ist. Ländern?
be aufgestellt war; mit dem senkrecht am Kran
hängenden Rohr über mich und die Platte ge- Sowohl innerhalb als auch außerhalb der In der Schweißtechnik haben wir lokal und
stülpt, während mein Altgeselle am Rand der Branche sehen wir Menschen metallische global dasselbe Ziel: Wir wollen Metall stoff-
Grube auf dem sicheren Werkstattboden stand
und das sechs Millimeter dicke Kupferrohr im
Schweißbereich mit einer furchteinflößenden ds
n
Acetylen-Sauerstofflamme aufheizte. Beid- mo
seitig-gleichzeitig haben wir die I-Naht mittels Thie
n
WIG-Verfahren und Helium als Schutzgas ge- pha
schweißt. Und anschließend geschliffen. Auch © Ste
innen. Mitten im Rohr auf der Platte stehend Bild:
und schleifend. Rückblickend und aus heuti-
gem Sicherheitsdenken betrachtet eine fast
schon menschenfeindliche Arbeitsaufgabe.
Diese zu meistern, schaffte ich aus zwei Grün-
den. Erstens: Dank meiner, für einen Kupfer-
schmied recht schmalen Schultern, durch die
ich ins enge Rohr hineinpasste. Und zweitens:
Durch das Anwenden einer berufsübergreifen-
den, in keinem Ausbildungsrahmenplan und
in keinem Fachbuch aufgeführten Schlüssel-
qualifikation. Durch ein geheimes, von mei-
nem Altgesellen an mich weitergegebenes, Weltweit verfolgt die Schweißtechnik das Ziel, Metalle stoffschlüssig miteinander zu verbinden.
6
Infodienst Schweißaufsicht Aktuell
schlüssig verbinden. Und dass in der best-
möglichen Qualität, die wiederum durch den
Grad unserer Ausbildung, dem handwerkli-
chen Geschick und der zur Verfügung stehen-
den Ausrüstung mitbestimmt wird. Ich denke,
der Hauptunterschied liegt in unserem ur-
deutschen Ingenieurs- und Technikerdenken.
Wir wollen die Dinge, mit denen wir uns be-
ruflich auseinandersetzen, von Grund auf ver-
stehen. Theoretisch und praktisch. Und wenn ?
?
wfrairg genla uwbiern s, isei.e Bveetrrsatcahntdeenn sziue haaubse nve, rhsicnhteier-- monds Bild: ?
denen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Thie
n
Vergrößerungen. Immer und immer wieder. pha
Dahingehend, ob wir nicht doch etwas über- © Ste
sehen haben, ob sich nicht doch noch etwas Bild:
verbessern lässt.
Bei der Reparatur von gerissenen Schweißnähten am Rotor eines Dünnschichtverdampfers
Und wenn uns der Denkprozess gepackt hat setzten die Profis auf das Laserstrahlschweißen.
und nicht mehr loslässt, setzen wir uns ins
stille Kämmerlein und dokumentieren akri-
bisch unser erlangtes Wissen. Was wir im
nächsten Schritt, mit zusammengesteckten
Köpfen, so gut hinbekommen, dass es ande-
ren (Ländern) gefällt und sie es übernehmen.
So entstehen allgemeingültige, über Länder-
grenzen hinausreichende Regelwerke. Denken
Sie nur an die ursprünglich deutschen Indus-
trienormen (DIN), die in europäische (EN) und
sogar in internationale Standards (ISO) trans-
feriert wurden. Für unseren persönlichen und
geschäftlichen Erfolg ist es von elementarer
Bedeutung, diese für Veränderung und Ver-
besserung notwendige, ich nenne sie „Erfin-
derkinder-Neugierde“, ein (Berufs-)Leben lang ds
n
zu erhalten. mo
hie
T
n
Die Erkenntnis des besonderen deutschen ha
p
Technikergeistes bestätigte sich während Ste
©
meiner beruflichen Reisen immer wieder aufs d:
Bil
Neue. Innerhalb Deutschlands fällt diese, von
Außenstehenden als „besondere geistige Fä- Die Technik erinnert an die Jedi-Ritter und ihre Laserschwerter.
higkeit“ bezeichnet, kaum auf. Dies geschieht
erst durch die Reflektion mit anderen Welten.
Ich würde mir wünschen, dass wir uns bran- um die Reparatur von gerissenen Schweiß- die mit ihren Laserschweiß-Maschinen für die
chenübergreifend dem Wert unserer beson- nähten am Rotor eines Dünnschichtverdamp- Gute Macht innerhalb der Industrie „kämp-
deren Denkweise mehr bewusst werden und fers ging, kam ich erstmals und unverhofft fen“. Inspiriert durch großes Kino. Transferiert
hinsichtlich des internationalen Wettbewerbes in Kontakt mit dem Laserschweißen. Ich war ins Berufsleben. Motiviert durch den bei ihrer
intensiver zu Nutzen machen. Es ist kein Ge- sofort fasziniert von der mit Licht schweißen- Arbeit spürbaren Tiefsinn.
heimnis, dass in Deutschland unsere techni- den Technologie. Gleichsam imponiert war
sche Art zu Denken unsere einzige „Natur“- ich vom Personal der thailändischen, nach Herr Thiemonds, vielen Dank für die span-
Ressource ist. internationalem Standard zertifizierten Fach- nenden Einblicke und Erläuterungen!
firma, die mit der Technologie des Puls-Laser-
Sie vergleichen in Ihren Büchern Schweiß- Schweißens die Risse in den U-Profilen repa-
techniker mit Jedi-Rittern. Warum? rierte. Verzugsfrei und ohne Umwandlung der
You‘ll Never Work Alone:
metallischen Mikrostruktur. Menschlich taten
Schweißen verbindet
Die klassischen, von George Lucas geschaffe- sie das mit großer Hingabe und mit Liebe zu
Autor: Stephan Thiemonds
nen Jedi-Ritter kämpfen mithilfe ihrer Laser- ihrer Arbeit. Authentisch. Und während ich die ISBN: 978-3-96144-078-8
schwerter für die Erhaltung der Guten Macht Reparatur beaufsichtigte, verwandelten sich Verlag: DVS Media GmbH
in den Weiten des Universums. Durch einen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DSI Preis: 15 Euro
beruflichen Einsatz in Thailand, bei dem es Laserservice Thailand in moderne Jedi-Ritter,
7