Table Of ContentGöttinger Studien
zu den Kriminalwissensciiaften
Stefan Harrendorf
Rückfälligkeit und kriminelle
Karrieren von Gewalttätern
Ergebnisse einer bundesweiten Rücl<falluntersuchung
StefanHarrendorf
RückfälligkeitundkriminelleKarrierenvonGewalttätern
Copyrighiedmalerial
ErschienenalsBand1inderReihe„GöttingerStudienzuden
Kriminalwissenschaften"imUniversitätsverlagGöttingen2007
Copyrighiedmalerial
StefanHarrendoff
Rückfälligkeitund
kriminelle Karrieren
von Gewalttätern
Ergebnisseeinerbundesweiten
Rückfalluntersuchung
GöttingerStudienzuden
Kriminalwissenschaften
Bandl
UniversitätsverlagGöttkigen
2007
Copyrighiedmalerial
BibliographischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliotliekverzeichnetdiesePubHkationinderDeutschen
Nationalbibliographie;detailliertebibliographischeDatensindimInternetüber
<http://dnb.ddb.de>abrufbar
HerausgeberderReihe
InstitutfürKriminalwissenschaften
JuristischeFakultätderGeorg-August-UniversitätGöttingen
Profs.Drs.KaiAmbos,GunnarDuttge,jörg-AIartinjehle,UweAlurmann
DiesesBuchistauchalsfreieOnlineversionüberdieHomepagedesVerlagssowieüber
denOPACderNiedersächsischenStaats-undUniversitätsbibliothek
(http://www.sub.uni-goettingen.de)erreichbarunddarfgelesen,heruntergeladensowie
alsPrivatkopieausgedrucktwerden.Hierwirdaußerdemeinergänzender
TabellenanhangzudieserArbeitverfügbargemacht.
[EsgeltendieLizenzbestimmungenderOnlineversion].Esistnichtgestattet,Kopien
odergedruckteFassungenderfreienOnlineversionzuveräußern.
Umschlaggestaltung:IvilianKlapp
©2007UniversitätsverlagGöttingen
http://univerlag.uni-goettingen.de
ISBN:978-3-938616-82-6
ISSN:1864-2136
Copyftghiedmaierial
GeleitwortzurSchriftenreihe
AlitdemvorliegendenBandwirddieSchriftenreihedesInstitutsfürKriminalwis-
senschaftenderjuristischenFakultätderGeorg-August-UniversitätGöttingener-
öffnet-unterdemNamen„GöttingerStudienzudenKriminalwissenschaften".
DieseBenennunghatprogrammatischenCharakter:DerFächerverbund Kri-
minalwissenschaften, der auch einen besonderen Schwerpunkt des juristischen
Studiums in Göttingen bezeichnet, umfasst die dogmatischen Disziplinen des
StrafrechtswieseinerBezugswissenschaftenundbeziehtdamitauchErkenntnisse
aus denHuman-undSozialwissenschaftenmitein.Das dahinterstehende Kon-
zeptknüpftanlängerbestehendeTraditionenan,wiesieinsbesondereinder„ge-
samtenStrafrechtswissenschaft"vonLiszt'scherPrägungoderinderangloameri-
kanischen Disziplin „Criminal justice" zum Ausdruck kommen. Letzteres zeigt
sichauchinderWahldesenglischenInstitutsnamens:„InstituteofCriminalLaw
andCriminaljustice".
Das herausgebendeInstitutgliedertsichmAbteilungen,derenSpezialgebiete
diezunehmendeSpezialisiemng,InterdisziplinaritätundInternationalisierungdes
gesamten Strafrechts widerspiegeln: Neben den Kerngebieten Strafrecht und
Strafverfahrensrecht geht es um internationales und ausländisches Strafrecht,
strafrechtliches Aledizinrechtund Wirtschaftsrecht sowie Kriminologie, jugend-
strafrechtundStrafvollzug.
DasInstitutistzwarinsofernneu, alses als Organisationseinheiterstmitder
Stiaikturreform der juristischen Fakultätim jähre 2006 entstanden ist; indessen
Copyrightedmatertal
VI Geleitwort
knüpfendieestragendenAbteilungenanzumTeillangtradierteForschungsaus-
richtungenderentsprechendenLehrstühlean.DieseKontinuitätdrücktsichauch
darinaus,dassdieehemaligenLehrstuhlinhaberProf.Dr.Frit;^Loos,Prof.Dr.Man-
fredMahrald, Prof. Dr. Maria-KatharinaMeiersowie Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Hans-
l^udnigSchreiberalsEmeritiAngehörigedesInstitutssind.
DieSchriftenreihewilleinSpiegelwissenschaftlicherArbeitdesGöttingerIn-
stituts fiär Kriminalwissenschaften sein und ein Forum für bedeutsame For-
schungsarbeitenaufdemGebietderKriminalwissenschaftenbieten.Inihrsollen
Ergebnisse gemeinsamer Forschungsvorhaben und wissenschaftlicherTagungen
desInstituts,ForschungsergebnisseausdeneinzelnenAbteilungensowieheraus-
ragendeEinzelstudien, auchin FormvonDissertationen,veröffentlichtwerden.
DieSchriftenreihestehtaberauchfüranderebedeutsameBeiträgezudenKrimi-
nalwissenschaftenoffen.
Göttingen,imAlai2007
KaiAmbos,GunnarDuttge,Jörg-MartinJehle,UiveMurmann
Copyrightedmatertal
Vorwort
DievorliegendeUntersuchungbefasstsichmitderRückfälUgkeitunddenkrimi-
nellen Karrieren von Gewalttätern. Sie kann sich dabei aufeine ungewöhnlich
breiteDatenbasisstützen:UntersuchtwurdensämtlichePersonen,dieimBezugs-
jahrmiteinerrelevantenBezugsentscheidungimBundeszentralregisteroderEr-
ziehungsregistereingetragenwaren.DiesekonntenübereinenindividuellenRück-
fallzeitraumvonvierJahrenverfolgtwerden.AuchdiekomplettenVoreintragun-
gen dieser Personen konnten ausgewertet werden. Es handelt sich um etwa
950.000Personen,darunteretwa75.000Gewalttäter.
NacheinerknappenAnalysederQuerschnittdatenzuAlter,Geschlecht,Nati-
onalitätundSanktionierungderTäterwendetsichdieArbeitderLängsschnittana-
lysezu.UntersuchtwirddieRückfälligkeitderGewalttäter,auchimVergleichmit
Nicht-Gewalttätern sowie differenziertnachverschiedenenDeliktsgruppen (Tö-
tungsdelikte, sexuelle Gewaltdelikte, Raubdelikte, Körperverletzungsdelikte und
WiderstandgegenVollstreckungsbeamte).Nichtnurwerdenverschiedene Rück-
fallformenunterschieden,eswirdauchdieRückfallschwere,dieRückfallhäufigkeit
unddieRückfallgeschwindigkeitanalysiert. ZudemwirddieRückfälligkeitinAb-
hängigkeitvonAlter,Geschlecht,NationalitätundSanktionierungbetrachtet.
DerSchwerpunktderArbeitliegtdanndarauf,EinflüssedesbisherigenVer-
laufsderkriminellenKarriereaufdieweitereEntwicklungimRückfallzeitraumzu
ermitteln. DabeiwerdennichtnurErkenntnisse derRückfallforschung, sondern
auch der Forschung zu kriminellen Karrieren für die Untersuchung fruchtbar
Copyrightedmaterial
VIII Vorwort
gemacht. Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden Art und Anzahl der
Voreintragungen,Tatfrequenz,Einstiegsalterund—deliktsowiedieKarrieredauer.
DerAbbruchkriminellerKarrierensowieSpezialisierungundEskalationimKar-
riereverlaufwerdenebenfallsuntersuchtundeine Karrieretypologiegebildet.Die
Untersuchung schließt mit einer multivariaten Analyse aller zuvor ermittelten
Einflussfaktoren künftiger Rückfälligkeit. Die Alöglichkeit einer Risikoprognose
mitRegisterdatenwirderörtert.
DieArbeitwurdeimSommersemester2006vonderJuristischenFakultätder
UniversitätGöttingenalsDissertationangenommen.DieLiteraturwurdebisein-
schließlichjanuar2005vollständigausgewertet. SpätereVeröffentlichungenwur-
den nur vereinzelt berücksichtigt. Eine Recherche des Verfassers zu aktuellen
UntersuchungenzumThemaderArbeiterbrachteindessen auchkeinegrößeren
empirischen Neuveröffentlichungen, derenAufnahme erforderlich erschien. Ein
aktuellereralsderuntersuchteBundeszentralregister)ahrgangistbisheutezuFor-
schungszwecken nichtverfügbar;ein follow-up zum Rückfalldatensatz 1994bis
1998befindetsichgeradeerstinderPlanungsphase.
Ich danke ganz besonders meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr.Jörg-Martin
Jehle,derdieArbeitbetreuteundbegleitete.Ichhabeihnalsstetsfreundlichenund
aufgeschlossenenDiskussionspartner erlebt, dermeine Arbeit sehrunterstützte.
EbenfallsdankbarbinichHerrnProf.Dr.KaiAmhosfürdiezügigeErstellungdes
Zweitgutachtens.
Ihnen beiden sowie Herrn Prof. Dr. GunnarDuttgeund Herrn Prof. Dr. Uwe
MurmannverdankeichzudemdieAufnahmeindieSchriftenreihedesInstitutsfür
KriminalwissenschaftenderUniversitätGöttingen.EsistmireinebesondereEh-
re,mitmeinerArbeitdieseReiheeinleitenzudürfen.
WährendderArbeitanderDissertationwarichalswissenschaftlicherAnge-
stellteranderAbteilungfürKriminologie,JugendstrafrechtundStrafvollzugder
Juristischen Fakultät der Universität Göttingen tätig. Ich danke dem gesamten
Team derAbteilung für das überaus angenehme Arbeitsklima. Es war mireine
großeFreude,hiermeineArbeitzuschreiben.IchbinauchetlichenmeinerKolle-
ginnenundKollegenfüranregendeDiskussionen,diemichinmeinerArbeitvo-
rangebrachthaben,dankbar.
Besondersher\^orhebenmöchteichdieUnterstützungdurchFrauSabineHoh-
mann-FrickeundFrauJuliaPeters,diemirvielewertvolleAnregungenundHinweise
gegeben haben. Frau Hohmann-Fricke war mir auch bei vielerlei methodischen
Fragestellungen eine immer sehrkompetente Ansprechpartnerin. Beidengilt an
dieserStellenocheinmalmeinherzlichsterDank.
DankenmöchteichauchundganzbesondersmeinerFreundinSanne,diediese
Arbeitweitmehrgeförderthat,alssiesichvorstellenkann.
Göttingen,imAlai2007 StefanHairendorf
Inhalt
(TPlemvnrt7iirSrhri)-1-pnreihe V
Vorwort VIT
Abbildungsverzeichnis XIX
TabellenVerzeichnis XXV
Abkürzungsverzeichnis XXXI
Einleitung 1
Kapitel1:Gewaltkriminalitätals Untersuchungsgegenstand 7
/.DiegrundlegendeProblematik 7
2.DerGeiraltbeßiiff 9
2.1SprachlicheBedeutung 9
2.2DerstrafrechtlicheGewaltbegriff 9
2.2.1DieEntwicklunginderRechtsprechung 10
2.2.2DieDiskussioninHerT.iteratiir ^^
2.3DersozialwissenschaftlicheGewaltbegriff 15
2.4HerleitungeineseigenenGewaltbegriffes 17
2.5EigeneDefinition 19
Copyrightedmatertal