Table Of ContentSemiFix
Eine schnelle, sichere
und reproduzierbare
Semitendinosus/Gracilis
ACL - Rekonstruktion
candard Transribia
ACL:~.eko~trukc\on
PI3zieren des Flx3clons
Zieldrahres
Arthr~
MaBstab in arthroskopischer Chirurgie
ARTHREX
Med. Ins[r. GmbH
Liebigstra6e 13
85757 Karlsfeld
Tel. 0813115957-0
Fax.08131/58211
Femoral:
Transversale SwiFlx- chraube
Tibial:
Enrwickch in Zusammcnarbeil mit Eugt'nc M. \Volr, M.D.. an francisco,CA Doppel-Staple-Fixation
Langen~ecks.
Archiv fiirChtrurgte
Gegrundet 1860
KongreBorgan der Deutschen Gesellschaft fUr Chirurgie
Supplement II . KongreBband 1995
Redigiert von W. Hartel
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Budapest
Hongkong
London
Mailand
Paris
Santa Clara
Singapur
Tokio
QualiHitssicherung
durch
Zusammenarbeit
in der Chirurgie
112. KongreB der Deutschen Gesellschaft
fur Chirurgie
18.-22. April 1995, Berlin
Prasident: G. Hierholzer
Redigiert von W. Hartel
Mit 380 Abbildungen und 330 Tabellen
Springer
Langenbecks Archiv fUr Chirurgie
Ab Band 120 KongreBorgan der Deutschen Gesellschaft fUr Chirurgie. "Archiv fUr
klinische Chirurgie" begrundet 1860 von B. v. Langenbeck. Herausgegeben von
Th. Billroth, E. Gurit, E. v. Bergmann, W. Korte, A. v. Eiselsberg, A. Bier, F. Sauer
bruch, E. Payr, A. Borchard, O. Nordmann u.a. Bis Band 117 (1921) Berlin,
A. Hirschwald, ab Band 118 Berlin, Springer.
Seit 1948 (Band 207/260) unter dem Titel "Langenbecks Archiv fUr klinische Chirur
gie" vereinigt mit: Deutsche Zeitschrift fUr Chirurgie. Begrundet 1872 von A. v. Bar
dele ben, W. Baum u. a. Herausgegeben von H. v. Haberer und F. Sauerbruch. Bis
Band 254 Leipzig-Berlin, F. C. W. Vogel, ab Band 255 (1941) Berlin, Springer.
Ab Band 324 (1969) unter dem Titel "Langenbecks Archiv fUr Chirurgie".
Ab Band 338 (1975) vereinigt mit Bruns' Beitriige fUr Klinische Chirurgie.
Munchen, Urban & Schwarzenberg.
Professor Dr. G. Hierholzer
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
Duisburg-Buchholz
Gro13enbaumer Allee 250
0-47269 Duisburg
Professor Dr. W Hartel
Steinholzle 16
0-89197 Westerstetten-Vorderdenkental
Unter redaktioneller Mitarbeit von Frau Renate Bauer, Miinchen
ISBN-13: 978-3-540-60425-9 e-ISBN- 13: 978-3-642-85235-0
001: 10.1007/978-3-642-85235-0
Cip-Eintrag beantragt
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ober
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbei
tungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervielraItigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils
geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den
Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der
Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann
benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag
keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall
anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
Herstellung: PRO EDIT GmbH, 69126 Heidelberg
SPIN-Nr. 10496148 24/3135-543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
WIR HATTEN
SCHON IMMER UN EREN
EIGENEN KOPF'
So auch beim PROXIMATE& CDH:
Der spezielle Felgeneffekt des Instrumenten
kopfes gewahrleistet in Verbindung mit der
feinen Anastomosenlippe ein extrem leich
les Entfernen aus der Anastomose.
Der im Schaft integrierte Trokar erleichtert
den Anastomosierungsvorgang beim
Double Stapling. da keine zusatzlichen
Handgriffe mehr notig sind.
Die atraumatische Feineinstellung gewahr
leistet eine sichere Blutstillung und ermog
licht eine schnelle Revascularisation.
Das integrierte Ringskalpell schneidet ganz
problemlos auch Klammern.
~ ETHICON ENDO-5URGERY
~ a~~company
A practical guide to pelvic surgery
SurgeI)' in the pelvis freely crosses the
boundaries between the diSCiplines of
general and gynecologic surgeI)', colorectal
surgeI)', orthopedic urgeI)', vascular surgeI)'
and neurosurgel)'. Touching on thi wide
range of disciplines, the manual written by
members of the Division of Gynecologic
SurgeI)' at the layo Clinic, i ap ractical
gUide to the perfonnance of pelvic surgeI)'.
[t documents the various surgical techniques,
described step-by-step and upplemented
by infonnative illustrations.
loreover the book includes detailed
description of preoperative management
and assessmen~ intraoperative manage
ment, postoperative care, and complica
tions, including protocols for their manage
ment, as well as reconstructive, plastiC, and
M.J. Webb other special surgical techniques.
Manual of Pelvic Surgery
As ource of practical assistance to the
With contributions by numerollS experts surgeon, proViding explicit details on how
1994. XV, 195 pages.lIS figures. to handle specific problem , the book
Hardcover OM 198,- describes tate-of-the-art techniques in use
ISB 3-540-56865-4 and refined at the Mayo Clinic .
••••••••••
t
Springer
Price k sublea 10 change ~i<hout nodce. In EU (X)UJ1trie; the local I7IT ~ efJeah. .
Springer·\'trIog. ~ O. Box 31 1340,1).10643 Berlin, Germmy. Fax; (O)J(W207·30U448, ..m ail: O<de"@sp<inger.de IMCA IS 28IMPPIEII.
Inhal tsii bersich t
Inhaltsverzeichnis VII
ErOffnungsansprache, BegriiBungsansprachen, Ehrungen, Mitgliederversammlung 1
Festvortrag 35
Festvorlesung 43
Hauptthema: Sepsis - Multiorganversagen 51
Hauptthema: Ambulantes Operieren - Indikation, Grenzen, Ergebnisse I 137
Grundsatzliche Uberlegung zur ambulanten Chirurgie 137
Ambulante Chirurgie - Spezielle Gesichtspunkte 156
Eingriffsspezifische Gesichtspunkte - How to do it? 165
Hauptthema: Operativ induzierte Gewebeneubildung 195
Hauptthema: Chirurgische Behandlung von Metastasen 281
Chirurgische Indikationen und technisches Vorgehen bei Organmetastasen 283
Zusatzverfahren bei chirurgischer Therapie von Metastasen -
Abhangigkeit von Primartumor und Metastasenort 317
Hauptthema: Suizidversuch, chirurgisch relevante Folgen 369
Hauptthema: Minimal-invasive Chirurgie -
Entwicklung in den chirurgischen Schwerpunkten I 423
Stand und Entwicklung in der Visceralchirurgie 423
Stand und Entwicklung in der Unfallchirurgie 466
Entwicklungsstand in der GefaBchirurgie 489
Entwicklungsstand in der Thoraxchirurgie 490
Das akute Abdomen 530
Eine schwerpunktiibergreifende Aufgabe 530
Akutes Abdomen 530
Akutes Abdomen bei Trauma 539
Akutes Abdomen durch Erkrankungen des GefaBsystems 545
Das postoperative akute Abdomen 545
Freie Vortrage: Viszeralchirurgie 553
Galle, Appendix 553
Schilddriise und Intensivmedizin 570
Pankreas 585
Kolon, Rektum 603
Besondere VeranstaItungen 613
Aktueller Stand der Magenchirurgie - zu Ehren von E. Ungeheuer 613
Die Wechselwirkungen zwischen der gesetzlichen Unfallversicherung
und der Chirurgie 665
Stellungnahmen aus den europaischen Nachbarlandern 701
Foderation operativer med.-wiss. Fachgesellschaften 726
Qualitatssicherung in der operativen Medizin 726
VI
Die Bedeutung der Forschung fur die Weiterentwicklung der Chirurgie 757
QualiHitssicherung und Offentlichkeitsarbeit - Gemeinschaftsaufgabe
der Arztekammer und der Deutschen Gesellschaft fUr Chirurgie 81 I
Arztliche Begleitung des Krebskranken durch den Chirurgen 853
Neue sanitiitsdienstliche Aufgaben, eine Herausforderung an die Bundeswehr 853
Lebenslange Betreuung QuerschnittgeIiihmter -
Eine Analyse zur Qualitiitssicherung 871
Zukunftsfragen der Chirurgie -
ethische und rechtliche Verantwortung, Wirtschaftlichkeitsgebot 880
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen 880
Laserchirurgie - eine interdiszipliniire Aufgabe 887
Physikalische Thromboseprophylaxe bei chirurgischen Erkrankungen
und Verletzungen 908
Chirurgische Begutachtung der neuen Berufskrankheit Nr. 2108 937
Chirurgische Arbeitsgemeinschaften 963
Schwerpunkte und Gebiete 980
Thorax-Chirurgie 980
Multimodale Therapieansatze bei der chirurgischen Therapie
des Bronchialkarzinoms im Stadium III 980
Die chirurgische Therapie von primaren und sekundaren Brustwandtumoren 1002
GefiiBchirurgie 1030
Akute GefaBverschltisse - interdisziplinares Therapiespektrum 1030
Operationen im Supraaortenbereich 1067
Unfallchirurgie 1099
Gelenkfrakturen untere Extremitat 1144
Acetabulum 1153
Distaler Oberschenkel 1153
Tibiakopf/Pilon 1174
Talus/Calcaneus 1174
Alternative Osteosynthesetechniken bei offenen Frakturen 1203
Herzchirurgie 1239
Qualitatssicherung durch Zusammenarbeit in der Herzchirurgie 1239
Interdisziplinare intensivmedizinische Probleme nach Herzoperationen 1266
Kinderchirurgie I 1274
Plastische Chirurgie - Chirurgie 1356
Moglichkeiten der interdisziplinaren Zusammenarbeit 1356
Die schwere Handverletzung 1384
Erstversorgung, sekundare Rekonstruktion, Rehabilitation 1384
Minimal-invasive Methoden in der Plastischen Chirurgie 1395
Kurse 1403
Plastische Chirurgie der Wundheilungsstorung 1404
Infektionskontrolle, Anforderungen an die Chirurgie in Klinik und Praxis 1417
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe beim Weichteilschaden 1448
Aktuelle Methoden der Physiotherapie 1454
Video 1479
Thorax und GefiiBe 1479
Thorax und MIC 1484
VII
MIC-Experimentell 1489
Wissenschaftliche Ausstellung 1503
Posteraustellung 1527
Endokrine Chirurgie 1527
Gefa6chirurgie 1528
Herzchirurgie 1533
Kinderchirurgie 1535
Plastische Chirurgie 1536
Thoraxchirurgie 1538
U nfallchirurgie 1544
Viszeralchirurgie 1551
Psychologie 1570