Table Of ContentHerbert Frisch, Programmierte Untersuchung
des Bewegungsapparates, 6. Auflage
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
Rerbert Frisch
Programmierte
Untersuchung des
Bewegungsapparates
Chirodiagnostik
Sechste, korrigierte Auflage
mit 407 Abbildungen in 1010 Einzeldarstellungen
und 16 Tabellen
Ausgezeichnet mit dem earl Rabl-Preis
der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden
Springer
Dr. med. HERBERT FRISCH
Facharzt für Orthopädie und Innere Medizin
Langjähriger Vorsitzender des Ärzteseminars Ramm (FAC)
der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
Rheinstraße 30
41226 Duisburg
ISBN 978-3-662-09496-9
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Frisch, Herbert: Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates : Chirodiagnostik ;
mit 15 Tabellen / Herbert Frisch. - 6., korr. Auflage.
ISBN 978-3-662-09496-9 ISBN 978-3-662-09495-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-09495-2
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs
weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Ur
heberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils
geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1983, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New Y ork 1995
Softcover reprint of the hardcover 6th edition 1995
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß sol
che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be
trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen
kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom je
weiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit über
prüft werden.
Umschlagentwurf: E. Kirchner, Heidelberg
Satz: Appl, Wemding
SPIN 10469565 19/3133 - 5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort zur sechsten Auflage
Die jetzt notwendig gewordene 6. Auflage seit dem Erscheinen des
Buches im Herbst 1989 läßt den Schluß zu, daß sich die "Program
mierte Untersuchung" inzwischen als Lehr- und Nachschlagebuch
bewährt hat. Das machte wieder eine kritische Überarbeitung und
Komplettierung des Inhalts erforderlich.
Die Neubearbeitung wurde wie auch schon in den früheren Aufla
gen, soweit es sich aus neueren Publikationen ergab, durch kritische
Wertung der Aussagefähigkeit der Untersuchungstests ergänzt. Die
eigenen Beurteilungen orientierten sich an dem in der 5. Auflage zur
Diskussion gestellten biomechanischen Blockierungskonzept, das
auch als wertendes Raster in der inzwischen erschienenen "Program
mierten Therapie am Bewegungsapparat" benutzt wurde.
Ferner machte das Therapiebuch eine angleichende Umstellung der
Untersuchungstests zu einem verbesserten praktischen Untersu
chungsgang erforderlich, der den funktionellen Zuordnungen der
Extremitätengelenke zu den einzelnen Wirbelsäulenabschnitten bes
ser Rechnung trägt.
Das Röntgenkapitel wurde durch Hinweise für den Einsatz der
Computertomographie (CT), der Kernspinresonanztomographie
(NMR), Szintigraphie, Sonographie und Osteodensitometrie erwei
tert.
Für Bildmaterial und Erfahrungsbericht zur Densitometrie sage ich
Herrn Dr. G. Hewera, Arzt für Orthopädie in Duisburg, meinen
Dank. Für die Durchsicht und Überprüfung des Laborabschnitts bin
ich Herrn Prof. Dr. med. H. Trobisch, Facharzt für Laboratoriums
medizin und Transfusionsmedizin in Duisburg, zu besonderem Dank
verpflichtet.
So ist zu hoffen, daß auch diese Neuauflage sich wieder als ein nütz
licher Ratgeber für die tägliche Praxis erweist.
Duisburg, im Sommer 1995 HERBERT FRISCH
Vorwort zur ersten Auflage
Dieses Buch hat eine lange Vorgeschichte.
Es entstand aus einer ersten, unveröffentlichten Zusammenfassung der aus
sagefähigen und zuverlässigsten Untersuchungs- und Behandlungstechni
ken aus der Manuellen Therapie für die Kurse des Ärzteseminars Hamm
der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin.
Bald ergab sich aus den Erfahrungen dieser Kurse die Notwendigkeit, die
neuen Untersuchungsmethoden so in die bisher angewandten orthopädi
schen und neurologischen Untersuchungsverfahren einzureihen, daß sie
auch in der täglichen Praxis verwendet werden konnten. Es zeigte sich da
bei, daß die expansive Fülle der neuen und alten Untersuchungsmethoden
die Diagnostik zwar exakter, aber auch zeitlich aufwendiger macht und da
her in der Praxis nur dann zu verwenden ist, wenn sie in einem rationellen
Untersuchungsgang vereinigt ist. Die Reihenfolge der Tests mußte außer
dem eine funktionelle Analyse der kausalen Störungsfaktoren des jeweili
gen Beschwerdebildes ermöglichen, da diese Strukturanalyse bei Beschwer
den am Bewegungsapparat die Grundvoraussetzung für eine optimale
Therapie, besonders aber für einen gezielten Einsatz der Manuellen Thera
pie, der Krankengymnastik oder physikalischer Anwendungen ist.
So entstand aus den 3 Grundkategorien: Inspektion, Bewegungsprüfung,
Palpation, den Neurologischen und Angiologischen Tests und Technischen
Zusatzuntersuchungen mit je 5 Untergruppen (5/5-Schema) das vorliegende
Untersuchungsprogramm, das nach den praktischen Erfahrungen eine ge
naue und doch zeitsparende Untersuchung erlaubt.
Eine solche Zusammenstellung, vor allem auch neuer Untersuchungsme
thoden kann sich jedoch nicht nur auf die Erfahrung eines einzelnen grün
den. So waren auch an der kritischen Durchsicht dieses Manuskriptes sowie
der Herstellung des umfangreichen Bildmaterials eine Reihe Mitarbeiter
des Ärzteseminars Hamm beteiligt.
Mein Dank gilt allen, die dabei mitgeholfen haben, ganz besonders den
Kollegen: Jürgen Schott, Nürnberg, und Rolf Geiger, Offenburg, ferner:
Dozent Hans Tilscher, Wien, Friedel Gutmann, Bad Sassendorf, Franz Mil
denberger, Stockholm, Jacques Roex, Genk (Belgien), AIex Stevens, Löwen
(Belgien), Peter Wolff, Hamburg.
Die Fotographien entstanden weitgehend unter der Mitarbeit von: Freddy
Kaltenborn, Scheidegg/ Allgäu, und mit Hilfe der Krankengymnastinnen:
Marlies Buchholz, Münster, und Traudi Baldauf-Kaltenborn, Scheidegg/
Allgäu.
Die Zeichnungen gestaltete Herr Adrian Cornford mit Geduld und viel Ein
fühlungsvermögen. Die kritische Mitarbeit im Springer-Verlag hat ganz we
sentlich zu einer optimalen Gestaltung des Buches beigetragen. Einen be
sonderen Dank möchte ich auch meiner Frau Christel sagen, ohne deren
Verständnis und engagierte Mitarbeit bei der Abfassung des Manuskriptes
dieses Buch nie entstanden wäre.
Duisburg, im Juni 1983 H.Frisch
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Abschnitte bzw. Abbildungen werden durch umkreiste Grup
penziffern gekennzeichnet; diese Ziffern finden sich zur raschen
Orientierung auch in den Kolumnentiteln (am oberen Seitenrand).
CD Untersuchungsprogramm ® BWS/Rippen in Seitenlage
@ LBH-Region im Stehen @ BWS/Rippen in Rückenlage
® LBH-Region im Sitzen @ HWS im Sitzen
@ LBH-Region in Bauchlage ® HWS im Liegen
® LBH-Region in Seitenlage @ Schulter
@ LBH-Region in Rückenlage @ Schultergürtel
[@-@ LBH-Region: Hüftgelenk] ® Elle
(J) Kniegelenk @ Hand
® Fußgelenke @ Neurologie
® BWS/Rippen im Sitzen @ Angiologie
<1Q)BWS/Rippen in Bauchlage @ Röntgen
A. Untersuchungsprogramm
Einfiihrung . . . . . . . . . . . . . 3
Untersuchungsgang nach dem 5/5-Schema 4
Aufbau des Programms .... 6
Programmierte Anamnese. . . 6
Untersuchungsblock . 6
Inspektion . . . . . 8
Palpation ..... . ....... . 9
Bewegungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Rationalisierungseffekte des Untersuchungsblocks .. 14
Neurologische und angiologische Zusatzuntersuchungen 14
Neurologische Zusatzuntersuchungen .... 14
Angiologische Zusatzuntersuchungen . . . . 15
Technisch-apparative Zusatzuntersuchungen 16
Diagnose ............... . 16
Untersuchungspositionen des Patienten 17
Untersuchungsregionen des Programms. . 18
Krankheitsgruppen am Bewegungsapparat . . . . . . . . . . . . .. 19
VIII Inhaltsverzeichnis
Funktionelle Strukturanalyse durch das Untersuchungsp rogramm 20
Anamnestische Strukturanalyse durch Schmerzanalyse 20
Schmerzarten unter strukturellen Gesichtspunkten 20
Schmerzanalyse in der Anamnese 21
Gelenkschmerzen 22
Muskelschmerzen ....... 22
Bänderschmerzen ....... 23
Gleitlagerschmerzen (Bursitiden, Tendovaginitiden) 23
Nervenschmerzen .... 24
Gefäßschmerzen . . . . . . . . . . . 24
Vertebragene Schmerzen. . . . . . . 25
Strukturspezifische Befunde am Arthron 26
Gelenkuntersuchung . . . . . . . . . . 26
Inspektion .............. 26
Aktive und passive Bewegungsprüfung . 26
Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Translatorische Gelenktests (Joint play = Gelenkspiel) 28
Wirbelsäulenuntersuchung . 36
Inspektion ........................ 36
Bewegungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Palpation .............................. 37
Translatorische Gelenktests (Joint play = Gelenkspiel) 37
Muskeluntersuchung . 38
Inspektion ..... 42
Bewegungsprüfung . 43
Palpation . . . . . 44
Widerstandstests . . 45
Nervenuntersuchung . 46
Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47
Aktive und passive Bewegungsprüfung .............. 47
Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 47
Muskeltests ............................... 47
Spezielle pathologische neurologische Befunde im Rahmen
des Untersuchungsblocks . . . . . . . . . . . 47
Inspektion ................ 48
Aktive und passive Bewegungsprüfung . 49
Palpation . . . . . . . . . . . . . . . 50
Muskeltests . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Differentialdiagnose der Nervenläsionen . . 51
Symptomatik der Nervenläsionen nach Läsionsorten 51
Die praktische Bedeutung der funktionellen Strukturanalyse 54
Irritationszonendiagnostik ...... . . . . . . . . . . . . . 59
Lokalisation der Irritationszonen (IZ) bzw.
Irritationspunkte (IP) ......................... 60
Untersuchungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Diagnostische Aussagen der Irritationszonendiagnostik . . . .. 64
Inhaltsverzeichnis IX
B. Programmierter Untersuchungsgang
Programmierte Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 67
Anamnesebefunde (diagnostische Hinweise durch die Anamnese) . 69
Jetzige Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 69
Bisheriger Verlauf, Allgemeinzustand,
derzeitige andere Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . .. 72
Programmierte Untersuchung:
Einfiihrung in die Benutzung des Untersuchungsblocks . . . . . . .. 73
Dokumentation von Befunden am Bewegungsapparat
mit Befundsymbolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76
Basisuntersuchung der Wirbelsäule
und der Extremitätengelenke
~ Gesamtinspektion im Stehen (A) 80
~ Untersuchung der LBH-Region im Stehen (A/1I) ........... 93
~ Orientierungsuntersuchung der Beine im Stehen (A/I) ........ 110
~ Untersuchung der LBH-Region im Sitzen (B/lI) . . . . . . . . . . .. 113
@ Untersuchung der LBH-Region in Bauchlage (C/1I) . . . . . . . . .. 130
~ Untersuchung der LBH-Region in Seitenlage (D/lI) . . . . . . . . .. 161
® Untersuchung der LBH-Region in Rückenlage (E/lI) . . . . . . . .. 168
Untersuchung der Beine in Rückenlage (E/I) . . . . . . . . . . . . .. 195
Hüftgelenk (LBH-Region) ........................ 195
(J) Kniegelenk, Ober-und Unterschenkel. . . . . . . . . . . . . . . . .. 197
eH> Fuß-und Zehengelenke .......................... 231
® Thoraxuntersuchung (BWS und Rippen) im Sitzen (B/lII) ...... 263
@ Thoraxuntersuchung (BWS und Rippen) in Bauchlage (e/lII) 278
®
Thoraxuntersuchung (BWS und Rippen) in Seitenlage (DIllI) 286
@ Thoraxuntersuchung (Rippen) in Rückenlage (E/lII) ......... 291
@ Untersuchung der HWS im Sitzen (BN) ................. 298
@ Untersuchung des Kopfes (Kiefergelenke/Sinnesorgane)
im Sitzen (BN) ................................ 324
® Untersuchung der HWS in Rückenlage (EN) . . . . . . . . . . . . . . 330
@ Untersuchung der Arme im Sitzen (B/IV) . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Schultergelenk ................................ 343