Table Of ContentPROGRAMM
HÖHEPUNKTE
2018
presse.ORF.at ORF III KULTUR UND INFORMATION
PROGRAMM
HÖHEPUNKTE
2018
ORF III KULTUR UND INFORMATION
INHALT
4
VORWORT
DR. ALEXANDER WRABETZ
6
LEITGEDANKEN
EVA SCHINDLAUER &
PETER SCHÖBER
DR. ANDREAS NADLER
OLIVER BÖHM
10
OSTERN IN ORF III
PROGRAMMHIGHLIGHTS
12
HIGHLIGHTS
KULTUR
30
HIGHLIGHTS
INFORMATION
50
UNSERE STARKEN
EIGENMARKEN
68
EIN SENDER, EIN TEAM,
EINE MARKE
78
DER ORF-III-KULTURBEIRAT
GERHARD WEIS
Die Zuseherinnen und Zuseher nutzen die Programmvielfalt von Anbe-
ginn stark und machten ORF III schnell zum erfolgreichsten Kultursender
Europas.
2017 erlebte ORF III seinen bisherigen
Höhepunkt und erreichte täglich mehr als
700.000 Zuseher/innen,
regelmäßig wird sogar eine Millionen-Tagesreichweite erzielt. Möglich
macht diese Erfolgsbilanz ein sehr kleines und tatkräftiges Team, das mit
seinem Engagement neue Maßstäbe setzt. Dies inkludiert sowohl das
Arbeiten in einem gut funktionierenden Channel-System, das jetzt auch
im Mutterkonzern zur Anwendung kommt, als auch die gemeinsam mit
österreichischen Produktionsfirmen verstärkte Entwicklung von neuen
DR. ALEXANDER WRABETZ
und modernen Produktionsverfahren nach höchsten Qualitätsstandards.
ORF-GENERALDIREKTOR
Die enge Zusammenarbeit mit der heimischen Produktionswirtschaft ist
ein besonders wichtiger Faktor, um das Angebot an Neuproduktionen
weiter auszubauen, sowohl bei klassischen Musikproduktionen als auch
Als wir ORF III vor etwas mehr als sechs Jahren das erste Mal on air im dokumentarischen Bereich. So fließen knapp 90 Prozent des Pro-
geschickt haben, hätten wir uns den Erfolg, den dieser Kultur- und Infor- grammbudgets von ORF III in die österreichische Produzentenlandschaft.
mationskanal in den nächsten Jahren verzeichnen würde, nicht erträu- Auch die Etablierung der Marke ORF III wurde durch zahlreiche Veran-
men lassen. Einerseits, weil es durchaus ein Wagnis war, ausgerechnet staltungen vertieft, die von ORF III live begleitet werden, wie das „Fest der
im Krisenjahr 2008 und erstmals seit 40 Jahren zu beschließen, d ie Freude“, das „Donauinselfest“ und die „ORF-Lange Nacht der Museen“.
ORF-Senderfamilie um einen neuen Sender zu erweitern, andererseits,
weil man nicht wissen konnte, welchen Anklang dieses zutiefst öffent- Dass heuer, im siebenten Senderjahr, der Erfolgsweg mit mehr Programm
lich-rechtliche Programm beim Publikum haben würde. in Rot-Weiß-Rot fortgesetzt werden kann, hängt unweigerlich mit funkti-
onierenden Partnerschaften zusammen, weshalb ich an dieser Stelle den
Binnen kürzester Zeit machte der Zuspruch des Publikums deutlich, dass österreichischen Produzentinnen und Produzenten, den Fördergebern,
die Gründung eines weiteren ORF-Senders, der die Programmsäulen unseren Partnerinnen und Partnern aus den Bereichen Kunst und Kul-
Kunst und Kultur sowie Zeitgeschichte und Information abdeckt, eine tur sowie der Werbewirtschaft meinen aufrichtigen Dank aussprechen
notwendige und richtige Entscheidung war. möchte.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen beste Unterhaltung, informative
Stunden und unvergessliche Momente mit dem Kultur- und Informati-
onsprogramm von ORF III!
4 VORWORT | 5
aktuellen Geschehnissen Österreichs und spannenden Talkformaten
wie „Themenmontag – Der Talk“ sowie dem neuen Reportage-Format
„Alles außer Gewöhnlich“ ausgebaut. Des Weiteren ist es uns auch ein
wichtiges Anliegen, die Zusammenarbeit mit den Trägern der öster-
reichischen Identität – den Museen und Galerien, Opernh äusern, The-
atern, Kunst-, Kultur- und Filmschaffenden des Landes – konsequent
weiter auszubauen. So umfasst unser Bouquet an Klassik-Produktionen
mittlerweile mehr als 50, teilweise live gesendete, Opern- und Konzert-
ereignisse aus den namhaftesten Kulturarenen Österreichs. Wir freuen
uns darauf, unserem Publikum ab April 2018 jährlich fünf neuprodu-
zierte und hochkarätig besetzte Opern aus der Wiener Staatsoper
präsentieren zu dürfen. Den Auftakt macht „Andrea Chénier“ (live),
danach folgen „Simon Boccanegra”, „La Traviata” und „Rigoletto”
(live). Besonders freuen wir uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit
der ORF-Klassikplattform „fidelio“ weiter fortsetzen zu können: So zei-
gen wir auch heuer das exklusive Abonnementkonzert der Wiener
Philharmoniker mit Zubin Mehta, das zuerst auf „fidelio“ als Live-Stream
verfügbar sein wird.
EVA SCHINDLAUER UND PETER SCHÖBER
Für Regionalität ohne Provinzialität steht unsere, in Zusammenarbeit
GESCHÄFTSFÜHRER ORF III KULTUR UND INFORMATION
mit den ORF-Landesstudios gestartete, Sendeleiste „Heimat Öster-
reich“. Eine Neuauflage erlebt die Marke „Land der Berge“, ebenfalls im
Mittwoch-Haupt abend in ORF III.
ORF III ist Programm in Rot-Weiß-Rot, das täglich von
zehn Prozent der Bevölkerung gesehen wird. Neben umfangreichen Schwerpunkten zu den wichtigsten Jubiläen und
Ereignissen des Jahres stehen auch zahlreiche neue Formate sowie die
Fortsetzung hochkarätiger Dokumentarreihen auf dem Programm: So
„Programm in Rot-Weiß-Rot“ – Ganz bewusst haben wir die Präsentation etwa „Hugo Portisch – Die Welt und wir“, „Von Sissi bis Mephisto – Die
unserer Programmvorhaben im Jubiläumsjahr 2018 unter dieses Motto Geschichte des österreichischen Films“ und ein Mehrteiler über Erfolge
gestellt. Den 100. Geburtstag unserer Republik wird ORF III mit einem und Tragödien der k. u. k. Marine sowie zwei neue Staffeln „Baumeis-
Reigen aus Dokumentationen, Diskussionen und Live-Übertragungen ter der Republik“ in der „zeit.geschichte“ und der zehnteilige intermedi-
begehen. „Programm in Rot-Weiß-Rot“ bedeutet für uns im Jahr der ale „Österreich-Check“ im „ORF III Themenmontag“. Massiv ausgebaut
EU-Ratspräsidentschaft bewusst nach vorne zu blicken und diese wich- wird auch die Wissenschaftsberichterstattung, indem auf das Magazin
tige internationale Rolle des Landes mit einem umfassenden Program- „Quantensprung“ nun jeweils themenbezogene Dokumentationen folgen.
mangebot zu begleiten und zu veranschaulichen.
Daher liegt ein wesentlicher Fokus auf dem Ausbau unseres Informati- Dass diese gemeinsame Arbeit an unserem „rot-weiß-roten“ Programm
onsangebots, das schon im Vorjahr unter der Leitung von ORF-III-Chef- auch vom Publikum honoriert wird und ORF III tagtäglich mittlerweile
redakteurin Ingrid Thurnher mit einer noch intensiveren Berichterstattung von mehr als zehn Prozent der Erwachsenenbevölkerung unseres Landes
und neuen Formaten ergänzt wurde. Heuer wird das bereits umfangrei- gesehen wird, ist besonders erfreulich.
che Angebot mit einer neuen Vormittags- und Vorabends trecke zu den
Wir freuen uns auf ein spannendes, qualitätsvolles und informatives
ORF-III- Programmjahr mit Ihnen.
6 LEITGEDANKEN | 7
DR. ANDREAS NADLER OLIVER BÖHM
KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR DES ORF CEO DER ORF-ENTERPRISE
Mehr österreichische News, mehr Eigenproduktionen, mehr österrei- ORF III wächst weiter und verzeichnete im vergangenen Jahr bereits rund
chische Geschichte und Zeitgeschichte, mehr Kulinarik, mehr Oper und 700.000 Seherinnen und Seher täglich. Das stetig steigende Publikums-
Theater – also mehr „Programm in Rot-Weiß-Rot“: interesse und die breite Vielfalt an rot-weiß-roten Qualitätsinhalten
machen das jüngste Mitglied der ORF-Fernsehfamilie für die werbetrei-
bende Wirtschaft zu einem attraktiven Umfeld, in dem auch kleine Bud-
ORF III setzt auch 2018 auf
gettöpfe große Werbewirkung entfalten.
österreichische Qualität
Zahlreiche Neuproduktionen sorgen für
in zahlreichen Hochglanzformaten, Reihen und Schwerpunkten. Der Programmvielfalt
Fokus auf Kultur und Information „made in Austria“ ist und bleibt das
Erfolgsgeheimnis des Senders, der mit mittlerweile knapp 700.000 täg-
lichen Zuschauerinnen und Zuschauern unverzichtbarer Bestandteil der und eine weiter wachsende Fangemeinde des Kultur- und Informations-
ORF-TV-Flotte ist. Doch ORF III genießt nicht nur hohe Publikumsak- senders des ORF. Klassische Werbung und wirksame Special-Adverti-
zeptanz, sondern ist auch ein verlässlicher Partner der werbetreibenden sing-Tools erreichen in ORF III ein interessiertes, gebildetes und kaufkräf-
Wirtschaft. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Programmjahr 2018 für tiges Publikum zu einem einzigartigen Preis-Leistungs-Verhältnis. ORF
ORF III und sein Publikum! III bietet anspruchsvollen Marken das Qualitätsumfeld, in dem sie ihre
Zielgruppe finden.
8 LEITGEDANKEN | 9
ORF III SPEZIAL ZU OSTERN:
OSTERN IN ORF III
PATER BROWN
ORF III zeigt einen besonderen Schatz aus
PROGRAMMHIGHLIGHTS
dem Archiv: Josef Meinrad ermittelt als
scharfsinniger „Pater Brown“, basierend auf
den Kriminalgeschichten des englischen
Neue Dokumentationen, heimatliche Volksmusik, kultige Filme und ein Autors Gilbert K. Chesterton. Als Geistli-
Live-Konzert – zu Ostern präsentiert ORF III knapp 150 Sendungen zu cher mit detektivischen Fähigkeiten löst er
mysteriöse Kriminalfälle - nicht selten zum
Tradi tion, Religion und Brauchtum.
Unmut seiner kirchlichen Vorgesetzten.
In „ORF III Spezial zu Ostern“
Karfreitag, 30. März, bis Oster sonntag,
1. April, ca. ab 15.00 Uhr
ORF-LEGENDEN:
OSSY KOLMANN
Gelernter Fernmeldetechniker, passionier-
ter Kabarettist und hauptberuflicher „Strizzi“:
Habsburg und der Dom
Oswald „Ossy“ Kolmann brachte mehr als 50
Jahre lang das Publikum mit seiner unverkenn-
baren Art zum Lachen. Günter Kaindlstorfer
zeigt die Wiener Legende in einem neuen
HABSBURG UND
Porträt, von seinen Anfängen als Ober im
Ádám Fischer dirigiert
DER DOM – ST. STEPHAN
das Osterkonzert „Frühling in Wien“ „Café Lotto“ bis zu seinen Paraderollen wie im
Operettenklassiker „Im Weißen Rössl“. UNTER DEM DOPPELADLER
In „zeit.geschichte“, Von der maximilianischen Doppelhochzeit
Karsamstag, 31. März, 20.15 Uhr bis zu Franz Josephs berühmtem Trauer-
AUS EISENSTADT: DAS NEUE
kondukt: Das Geschlecht der Habsburger
JOSEPH HAYDN – „DIE DOM MUSEUM WIEN nutzte den Stephansdom als Kulisse sei-
FRÜHLING IN WIEN
JAHRESZEITEN“ Fünf lange Jahre wurde umgebaut, ner großen sakralen Auftritte. St. Stephan,
nun präsentiert sich das Wiener Dom Der neue Fixpunkt am Ostersonntag! eigentlich die Kirche der Bürger/innen,
Joseph Haydn gelang mit seinem Orato-
Museum in neuem Gewand. Schätze aus ORF III präsentiert erstmals das traditi- wurde zur Bühne für das Gottesgnaden-
rium „Die Jahreszeiten“ ein zukunftwei-
dem Barock treffen auf Gegenwartskunst. onelle Osterkonzert „Frühling in Wien“ aus tum der Habsburger. Die ORF-III-Neupro-
sendes Stück Musik: Mit der thematischen
Das wertvollste Herzstück ist ein Bildnis dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins duktion von Manfred Corrine zeigt, wie die
Naturverbundenheit verwies er schon früh
Rudolf des Stifters aus dem 14. Jahrhun- live-zeitversetzt im Hauptabend. Es musizie- Herrschaftsfamilie über Jahrhunderte ver-
auf die herannahende Epoche der Roman-
dert – das älteste Porträt des Abendlan- ren die Wiener Symphoniker gemeinsam mit suchte, den Dom zu instrumentalisieren,
tik. ORF III zeigt das Konzert unter Nicolas
des. Moderator Karl Hohenlohe besucht dem Janoska Ensemble unter der Leitung von und das schon seitdem Rudolf der Stifter
Altstaedt mit Christina Landshamer, Mark
die thematisch neu ausgerichtete Schau- Stardirig ent Ádám Fischer. Gespielt werden den Grundstein für den Südturm gelegt
Padmore, Florian Boesch und dem Wiener
sammlung. dynamische Stücke von Brahms, Dvořák und hatte.
Kammerchor aus dem prunkvollen Haydn-
Strauss, die den Frühlingsbeginn gebührend
saal im Schloss Esterházy. In „Aus dem Rahmen“, In „ORF III Themenmontag“,
einläuten.
Dienstag, 27. März, 20.15 Uhr Ostermontag, 2. April, 20.15 Uhr
In „Erlebnis Bühne Matinee“
In „Erlebnis Bühne LIVE“,
Sonntag, 25. März, 9.35 Uhr
Ostersonntag, 1. April, 20.15 Uhr
10 OSTERN IN ORF III | 11
HIGHLIGHTS
KULTUR
Fest der Freude
DIE GRÖSSTEN
FEST DER FREUDE DONAUINSELFEST
Eingebettet in einen umfassenden Vom 22. bis 24. Juni verwan-
Thementag mit zahlreichen Live-Ein- delt sich die Donauinsel bereits
KULTURBÜHNEN
stiegen, Diskussionsrunden und Doku- zum 35. Mal zur Bühne des größten
mentationen überträgt ORF III auch in
Open-Air-Festivals in Europa und ORF III
diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem
ist wieder drei Tage lang live dabei! Ani
IN IHREM WOHNZIMMER Mauthausen Komitee Österreich das Kon-
Gülgün-Mayr und Birgit Denk melden
zert der Wiener Symphoniker mit Geigen-
sich live vom Ort des Geschehens, prä-
virtuose Julian Rachlin unter der Leitung
sentieren die besten Konzertübertragun-
von Dirigenten-Jungstar Lahav Shani.
gen und treffen die spannendsten Acts
In „ORF III LIVE“,
Backstage zum persönlichen Gespräch.
Dienstag, 8. Mai, 20.15 Uhr
In „ORF III LIVE“,
Freitag, 22. Juni, bis Sonntag, 24. Juni
INTERNATIONALE BAROCK-
TAGE STIFT MELK
LANGE NACHT DER
Die Internationalen Barocktage Stift Melk
MUSEEN
feiern ihr 40. Jubiläum. Passend zum dies-
jährigen Motto „Il suono dell’universo – Die
Heuer findet zum 19. Mal die „ORF-
Schöpfung und ihre Naturgewalten“ gibt
Lange Nacht der Museen“ statt. ORF III
der Concentus Musicus Wien Haydns „Die
meldet sich mit zahlreichen Einstiegen live
Schöpfung“ unter Stefan Gottfried zum
aus dem Wiener Museumsquartier, wo Ani
Besten. Hochkarätig besetzt mit Michael
Gülgün-Mayr und Peter Fässlacher promi-
Schade, Anna Lucia Richter, Florian Boesch,
nente Gäste zum Interview begrüßen und
dem Salzburger Bachchor und dem Stifts-
live in die Bundesländer schalten. Kunst-
Chor Melk.
kenner Karl Hohenlohe besucht in „Aus
In „Erlebnis Bühne“, dem Rahmen“ ganztags die spannendsten
Pfingstsonntag, 20. Mai, 20.15 Uhr Ausstellungen Österreichs.
In „ORF III LIVE“,
Samstag, 6. Oktober, ganztags
JUAN DIEGO FLÓREZ
& FRIENDS
Auch heuer überträgt ORF III das Benefiz
konzert des Startenors Juan Diego Flórez
zugunsten seines Sozialprojekts „Sinfonía
Donauinselfest por el Perú“, diesmal live aus dem Goldenen
Saal des Wiener Musikvereins. Anlässlich
Gioachino Rossinis 150. Geburtstag erklingt
So viele Konzerthighlights und Klassikübertragungen wie nie zuvor, von dessen Oper „Il viaggio a Reims“ unter der
musikalischen Leitung von Christopher
den größten Kulturbühnen Österreichs direkt in die heimischen Wohn-
Franklin.
zimmer! Von der Wiener Donauinsel bis zu den Bregenzer Festspielen
In „Erlebnis Bühne LIVE“,
– ORF III ist auch 2018 überall dabei, wo Kultur passiert.
Samstag, 16. Juni, 20.15 Uhr
Ani Gülgün-Mayr und
14 Peter Fässlacher HIGHLIGHTS KULTUR | 15
DER ORF III STYRIARTE
„SCHUBERT IN STAINZ“ Klassik unter Sternen mit Elīna Garanča
ORF III überträgt den Höhepunkt der
KULTURSOMMER diesjährigen styriarte: Den Concentus
Musicus Wien unter der musikalischen
Leitung des jungen Stardirigenten Andrés
Orozco-Estrada, der das Stainzer Kirchen-
konzert wieder aufleben lässt. Auf dem Pro-
gramm steht Franz Schuberts Messe in As
mit hochkarätigen Solisten wie Anna Lucia
Richter und dem Arnold Schoenberg Chor.
In „Erlebnis Bühne LIVE“,
Samstag, 7. Juli, 21.00 Uhr
KLASSIK AM DOM MIT
MARTIN GRUBINGER
Martin Grubinger rockt gemeinsam mit
dem Percussive Planet Ensemble wieder
den Linzer Domplatz! Neben rhythmi-
schen Klängen und einer imposanten Büh-
nenshow wird heuer Leonard Bernstein
anlässlich seines 100. Geburtstags geehrt
– u. a. mit der Neuinterpretation seiner
bedeutendsten Stücke.
In „Erlebnis Bühne“,
Sonntag, 8. Juli, 20.15 Uhr
KLASSIK UNTER STERNEN MIT
ELĪNA GARANČA
Ein weiteres, exklusives Highlight des „ORF
III Kultursommers“: Das Open-Air-Kon-
zert von Elīna Garanča aus Stift Göttweig.
Unter der musikalischen Leitung von Karel
Mark Chichon singt Garanča mit hochka-
rätigen Gästen Arien, Duette und Trios der
beliebtesten Verismo-Komponisten, wie
Pietro Mascagni, Francesco Cilea, Giacomo
Puccini und Giuseppe Verdi.
In „Erlebnis Bühne“,
Sonntag, 15. Juli, 20.15 Uhr
16 Der Wolkenturm in Grafenegg HIGHLIGHTS KULTUR | 17
Description:Roberto Frontali. Dirigent: Marco Armiliato. Regie: Otto Schenk. In „Erlebnis Bühne LIVE“,. Sonntag, 29. April, 20.15 Uhr. SIMON BOCCANEGRA .. alen ORF-III-Serie. Dabei geht es um Themen wie Ernährung und Gesundheit sowie darum, was die Österreicher/innen für ihr Geld erwarten können.