Table Of ContentProduktion I
Produktions- und Kostentheorie
Zweite, unveränderte Auflage
von
Dr. Günter Fandei
o. Professor der Betriebswirtschaftslehre
an der Fernuniversität in Hagen
Mit 139 Abbildungen
und 23 Tabellen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des
Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung
oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei
nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervieWiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungs-
pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
ISBN 978-3-540-50941-7 ISBN 978-3-662-09465-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-09465-5
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1989
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1989.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Marken
schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Satz: K + V Fotosatz GmbH, 6124 Beerfelden
2142/1130-54321
Meinen Eltern und meiner Familie
in Dankbarkeit gewidmet
Vorwort zur ersten Auflage
Die Produktions- und Kostentheorie gehört zu den zentralen Gebieten der Be
triebswirtschaft, da alle Überlegungen zu einer wirtschaftlichen Gestaltung indu
strieller Fertigungsvorgänge von hier aus ihren Ausgang nehmen. Zwei für dieses
Gebiet gravierende Entwicklungen der letzten 30 Jahre haben die Struktur und
Schwerpunktbildung des Buches maßgeblich geprägt. Es handelt sich dabei um
die Erkenntnisse der von KOOPMANS begründeten Aktivitätsanalyse und um die
Formulierung des in besonderem Maße auf industrielle Erzeugungsvorgänge zu
geschnittenen Konzepts einer Produktionsfunktion durch GUTENBERG. Durch die
Aktivitätsanalyse ist es möglich geworden, verschiedene Typen von Produktions
funktionen, welche die konkreten produktiven Gesetzmäßigkeiten in Produk
tionsbereichen von Unternehmen beschreiben, aus einem einheitlichen Ansatz
heraus zu entwickeln; dies hat allen betriebswirtschaftlichen Produktionsmodel
len eine gemeinsame Basis geschaffen. Die Gutenberg-Produktionsfunktion mit
ihren verschiedenen Anpassungsformen an veränderte Beschäftigungen hat den
produktionstheoretischen und fertigungstheoretischen Überlegungen eine Flexi
bilität eröffnet, die Anlaß zu vielfältigen weitergehenden Studien auf diesem
Gebiet war. Insbesondere bedurften dadurch auch die kostentheoretischen Be
trachtungen erheblicher Erweiterungen in Richtung kostenminimaler kombinier
ter Anpassungsprozesse. Das vorliegende Buch will den beiden Ansätzen durch
seine inhaltliche Stoffgestaltung in gebührender Weise Rechnung tragen. Es un
terscheidet sich damit wesentlich von Büchern gleicher Thematik.
Selbstverständlich machen auch die tradierten Analysemethoden und Denk
strukturen einen großen Teil des Buches aus. Sie sind in einem erheblichen Maße
ergänzt um Ansätze, die sich erweiternd um eine stochastische, dynamische und
empirische Betrachtungsweise von Produktionsvorgängen aus ökonomischer
Sicht bemühen. Darüber hinaus wird auch auf Konzepte der technischen Fundie
rung von Fertigungsprozessen Rückgriff genommen, soweit sie die üblicherweise
güterbezogenen Input-Output-Analysen der Produktionstheorie verständlicher
werden lassen.
Das Buch ist zu einem großen Teil aus Studienbriefen entwickelt worden, die
ich zu diesem Gebiet für die Lehre an der Fernuniversität verfaßt habe. Insofern
konnte ich eine Vielzahl positiver Anregungen der Lehrtextkritik durch Studen
ten in diese Buchfassung einfließen lassen. Dafür bin ich dankbar und hoffe, daß
das nun den Studenten nutzt, die das Buch zur Lehre in die Hand nehmen.
Ich danke aber auch allen Mitarbeitern meines Lehrstuhls, die durch ihr
Mitwirken zur Erstellung dieses Buches beigetragen haben. Meinen Assistenten
Dr. DYCKHOFF und Dr. REESE danke ich ganz besonders für ihre stete Bereit-
VIII Vorwort
schaft, mit der sie mir für vielfache Diskussionen über den Inhalt und die stoff
liche Gestaltung dieses Buches zur Verfügung gestanden haben. Ihre Kritik und
Anregungen waren mir stets fruchtbare Beiträge. Meiner Sekretärin, Frau
KUTSCHINSKI, gebührt schließlich herzlicher Dank für die Geduld und Ausdauer,
mit der sie aus meinem Manuskript die Druckvorlage erstellt hat.
Hagen, Juli 1986 GÜNTER F ANDEL
Vorwort zur zweiten Auflage
Die erste Auflage des Buches ist auf lebhaftes Interesse gestoßen. Sie war insbe
sondere aufgrund der starken Studentennachfrage rasch vergriffen. Deshalb
sollte schnell eine neue Auflage in broschiertem Einband verfügbar sein. Dabei
habe ich aus verlagstechnischen Gründen wegen der drängenden Zeit einem
Nachdruck in unveränderter Fassung zugestimmt. Ich hoffe, daß diese Entschei
dung ein guter Komprorniß für die Studenten ist, da inhaltliche Korrekturen
ohnehin nicht erforderlich waren.
Hagen, Januar 1989 GÜNTER F ANDEL
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Einführende Übersicht zum Gebiet der Produktion ...... 1
I. Einordnung der Produktion in die Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . 1
1. Zum Begriff der Produktion .............................. 1
2. Institutionelle Gliederung der Betriebswirtschaftslehre ........ 2
3. Funktionsbezogene Gliederung der Betriebswirtschaftslehre ... 4
11. Rahmenbedingungen und Aufgaben unternehmerischer Tätigkeit. 6
111. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes .................. 10
IV. Anliegen der Produktions-und Kostentheorie .................. 11
V. Aufgabenbereiche der Produktionsplanung .. . .. . . . .. . . . . . .. . . . 16
1. Planung des Produktionsprogramms .. . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . 16
2. Wahl des Produktionsverfahrens .......................... 17
3. Gestaltung des Produktionspotentials ...................... 18
4. Planung des Produktionsprozesses .. . . . ... . ... . . . . . . . . . . . . . 19
VI. Produktions-und Unternehmensplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
VII. Zusammenfassende Übersicht ............................... 21
Erster Teil
Produktionstheorie
Zweites Kapitel: Grundlagen der Produktionstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
I. Übersicht über Entwicklungen in der Produktionstheorie ........ 25
1. Erfassung produktiver Gesetzmäßigkeiten durch Technologien . 25
2. Typen von Produktionsfunktionen ........................ Z6
3. Empirische Geltung von Produktionsfunktionen ........ . . . . . 29
4. Stochastische und dynamische Erweiterungen ............... 30
11. Grundelemente der Produktion .............................. 32
1. Produkte, Produktionsfaktoren, Güter ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2. Aktivität und Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
111. Technologien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1. Allgemeine Annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2. Spezielle Formen von Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3. Produktionsmatrix und Güterbeschränkungen bei linearen
Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
IV. Das Effizienzkriterium ..................................... 48
x Inhaltsverzeichnis
V. Produktionsfunktionen .................................... 51
1. Herleitung der Produktionsfunktion aus der Technologie ..... 51
2. Beziehungen zwischen den Faktoren und
zwischen den Produkten ................................. 53
3. Produktionstheoretische Grundbegriffe zur Charakterisierung
von Produktionsfunktionen .............................. 57
Drittes Kapitel: Substitutionale Produktionsfunktionen 63
I. Grenzrate der Substitution, Komplementarität,
Substitutionselastizität .................................... . 63
11. Die klassische Produktionsfunktion (das Ertragsgesetz) ......... . 69
111. Neoklassische Produktionsfunktionen ....................... . 75
1. Die Produktionsfunktion von COBB und DOUGLAS .......... . 76
2. Die CES-Produktionsfunktion ........................... . 81
3. Erweiterungen zur CES-Produktionsfunktion 86
Viertes Kapitel: Limitationale Produktionsfunktionen ................ 90
I. Die Leontief-Produktionsfunktion ........................... 90
1. Betrachtungen auf der Grundlage nur eines Produktions-
verfahrens ............................................. 90
2. Untersuchung des Falls mehrerer Produktionsverfahren . . . . . . . 95
11. Die Gutenberg-Produktionsfunktion ......................... 101
1. Ausgangsbedingungen und Grundüberlegungen ............. 101
2. Verschiedene Anpassungsformen als Aktionsparameter ....... 104
3. Produktionszusammenhänge zwischen Endproduktmenge und
Gebrauchsfaktoreinsatz bei unterschiedlichen Anpassungen ... 108
4. Das Konzept der Verbrauchsfunktion für Verbrauchsfaktoren 111
5. Produktionszusammenhänge zwischen Endproduktmenge
und Verbrauchsfaktoreinsatz bei unterschiedlichen
Anpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fünftes Kapitel: Erweiterungsansätze auf dem Gebiet der statisch-
deterministischen Produktionsfunktionen ......... .'................. 119
I. Vorbemerkungen. . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . .. . . . . .. . . . . . . 119
11. Die Heinen-Produktionsfunktion ............................ 120
111. Engineering Production Functions ........................... 127
1. Entwicklung und allgemeine formale Darstellung
von Engineering Production Functions ..................... 127
2. Engineering Production Functions für einzelne Aggregate ..... 132
3. Engineering Production Functions für Industriezweige. ... . . . . 135
4. Engineering Production Function für eine Starkstromleitung .. 137
5. Engineering Production Function im Flugzeugbau ........... 141
IV. Das Konzept der Durchsatzfunktionen von PICHLER ............ 143
V. Der Input-Output-Analyse-Ansatz von KLOOCK .......... '" . . . 145
Inhaltsverzeichnis XI
Sechstes Kapitel: Dynamische und stochastische Erweiterungsansätze
auf dem Gebiet der Produktionsfunktionen .......................... 149
I. Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
11. Zur Dynamisierung von Produktionsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 150
1. Berührungspunkte zwischen statischer und dynamischer
Betrachtungsweise ...................................... 150
2. Beweggründe für eine dynamische Betrachtungsweise ......... 153
3. Formen der Dynamisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
111. Zeitabhängige Technologien aufgrund von Innovationen -
autonomer technischer Fortschritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
1. Darstellung zeitabhängiger Input-Output-Relationen
bei Leontief-Prozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2. Der technische Fortschritt in der Gutenberg-
Produktionsfunktion .................................... 164
3. Die dynamische Produktionsfunktion von KRELLE . . . . . . . . . . . . 165
IV. Einbeziehung von Lernprozessen in die Produktionstheorie -
induzierter technischer Fortschritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
1. Theoretisches Konzept der Lernprozesse in der Fertigung. . . . . . 166
2. Einbeziehung von Lernprozessen in verschiedene
Produktionsfunktionstypen .............................. 169
V. Die dynamische Produktions funktion von KOPPER ............. 175
VI. Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Fertigung
durch die Produktionsfunktion .............................. 179
VII. Modell einer stochastischen Produktionsfunktion
auf der Grundlage des Ertragsgesetzes ........................ 182
Siebtes Kapitel: Empirische Geltung von Produktionsfunktionen ....... 188
I. Unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten ........................ 188
11. Ein formaler Rahmen zur Analyse der empirischen Geltung
von Produktionsfunktionen ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
111. Beurteilung der empirischen Geltung bestimmter Produktions-
funktionen ............................................... 191
1. Das Ertragsgesetz ....................................... 191
2. Die Leontief-Produktionsfunktion ........................ 194
3. Die Gutenberg-Produktionsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4. Die Heinen-Produktionsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
5. Die Kloock-Produktionsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
6. Die Engineering Production Functions ..................... 201
7. Zusammenfassung ...................................... 201
IV. Empirische Bedeutung der Gutenberg-Produktionsfunktion
im Lichte praktischer Untersuchungen ........................ 202
1. Möglichkeiten und Grenzen der Gutenberg-
Produktionsfunktion .................................... 202
2. Wege der empirischen Ermittlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203
3. Ergebnisse empirischer Studien aus der Literatur ..... . . . . . . .. 204