Table Of ContentTeubner Studienbücher
Biologie
Dzwillo: Prinzipien der Evolution
148 Seiten. DM 26,80
Franc;:on: Physik für Biologen, Chemiker und Geologen
Band 1: 208 Seiten. DM 19,80
Band 2: 171 Seiten. DM 18,80
Röhler: Biologische Kybernetik
Regelungsvorgänge in Organismen. 180 Seiten. DM 22,80
Schönbeck: Pflanzenkrankheiten
Einführung in die Phytopathologie. 184 Seiten. DM 24,80
Skrzipek: Praktikum der Verhaltenskunde
220 Seiten. DM 25,80
Vangerow: Grundriß der Paläontologie
132 Seiten. DM 18,80
Wynn: Struktur und Funktion von Enzymen
102 Seiten. DM 15,80
Geographie
Bahrenberg/Giese: Statistische Methoden und Ihre Anwendung In der Geographie
308 Seiten. DM 29,80
Born: Geographie der ländlichen Siedlungen
Band 1: Die Genese der Siedlungsformen in Mitteleuropa
228 Seiten. DM 26,80
Herrmann: Einführung In die Hydrologie
151 Seiten. DM 22,80
Müller: Tiergeographie
Struktur, Funktion, Geschichte und Indikatorbedeutung von Arealen
268 Seiten. DM 28,80
Semmel: Grundzüge der Bodengeographie
120 Seiten. DM 24,80
Weischet: Einführung In die Allgemeine Klimatologie
PhYSikalische und meteorologische Grundlagen
256 Seiten. DM 28,-
Windhorst: Geographie der Wald- und Forstwirtschaft
204 Seiten. DM 28,80
Fortsetzung auf der letzten Textseite
Teubner Studienbücher der Biologie
F. Schönbeck
Pflanzen krankheiten
Studienbücher der Biologie
Herausgegeben von
Prof. Dr. H. Stieve, Jülich, und Dr. E. Hildebrand, Jülich
Die Studienbücher der Reihe Biologie sollen in Form einzelner
Bausteine grundlegende und weiterführende Themen aus allen
Gebieten der Biologie umfassen. Daneben werden auch die übri
gen Naturwissenschaften in einem Maße berücksichtigt, wie sie
für den Umgang mit den Denk- und Arbeitsmethoden der Biologie
notwendig erscheinen. Die Bände der Reihe sind wegen ihrer
st\Jdienbezogenen Konzeption besonders zum Gebrauch neben
Vorlesungen oder auch anstelle von Vorlesungen sowie zur Fort
bildung der Lehrer geeignet. Für den Studierenden der Mathe
matik, Physik oder Chemie, der an biologischen Problemen inter
essiert ist, bietet die Reihe die Möglichkeit, sich an exemplarisch
ausgewählten Themengruppen in die Biologie einführen zu lassen.
Pflanzenkrankheiten
Einführung in die Phytopathologie
Von Dr. agr. Frilz Schönbeck
Professor an der Technischen Universität Hannover
Mit 62 Abbildungen und 33 Tabellen
ä3
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1979
Prof. Dr. agr. Fritz Schiinbeck
Geboren 1926. Studium der Landwirtschaft und Biologie von 1949 bis
1956 in Kiel, Bonn und Kiiln; Promotion 1956 in Bonn. Bis 1960 wiss.
Mitarbeiter in der pharmazeutischen Industrie. 1961 wissenschaftlicher
Assistent am Institut fiir Pflanzenkrankheiten der Universităt Bonn,
1966 Habilitation, 1970 Ernennung zum apl. Professor und zum wis
senschaft1ichen Rat und Professor, 1975 Ernennung zum o. Professor
und Berufung auf den Lehrstuhl fiir Pflanzenkrankheiten und Pflan
zenschutz der Technischen Universităt Hannover.
ClP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Schănbeck, Fritz:
Pflanzenkrankheiten : Einf. in d. Phytopatho
logie 1v on Fritz Schănbeck. - Stuttgart :
Teu bner, 197 9.
(Teubner-Studienbiicher : Biologie)
ISBN 978-3-519-03604-3 ISBN 978-3-322-96710-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-96710-7
Das Werk ist urheberrechtlich geschtitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, be
sonders die der Obersetzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksen·
dung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ăhnlîchem Wege, der
Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei
Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten.
Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielfăltigung ist an den Verlag gemai\
§ 54 UrhG eine Vergtitung zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu verein·
baren ist.
©Springer l'achrncdien Wiesbaden 1979
Ursprunglich erschienen bei B. G. Teubner, Stuttgart 1979
Urnschlaggestaltung: W. Koch, Sindeltingen
V orwort der Herausgeber
Mit dem vorliegenden Band wendet sich die Studienbuchreihe erstmals einem Gebiet der
angewandten Biologie zu. Alljährlich wird ein beträchtlicher Teil der Ernten durch
Pflanzenkrankheiten und tierische Schädlinge vernichtet. Insbesondere der Eingriff des
Menschen in die Ökosphäre stellt eine latente Gefahr flir die Nutzpflanzen dar. Mit dem
Trend zu ertragreichen land-und forstwirtschaftlichen Monokulturen wächst auch die
Bedrohung durch epidemisch auftretende Pflanzenkrankheiten. Das Ziel der Phytopatho
logie besteht vor allem darin, durch die Erforschung der Kausalzusammenhänge bei der
Entstehung von Pflanzenkrankheiten einen wirksamen Pflanzenschutz zu ermöglichen.
Methoden des Pflanzenschutzes nehmen daher in Darstellungen von Pflanzenkrankheiten
in der Regel einen breiten Raum ein. Die vorliegende Einführung konzentriert sich dem
gegenüber ganz bewußt auf die physiologischen Grundlagen der Infektion und die ver
änderten Funktionen der befallenen Pflanzen. Die Krankheitssymptome werden nicht
nur beschrieben, sondern die Wechselbeziehungen zwischen Erreger und Wirt werden
eingehend analysiert. Die Beschreibung exemplarisch ausgewählter Pflanzenkrankheiten
soll vor allem der übung im Erkennen von Krankheiten im Freiland dienen.
Das Buch wendet sich in erster Linie an Leser, die bereits mit den Grundlagen der
Biologie vertraut sind, insbesondere an fortgeschrittene Studierende der Biologie und
an Lehrer, die ihre Kenntnisse um anwendungsorientierte Teildisziplinen erweitern
möchten. Es erscheint ferner geeignet flir Agrarwissenschaftler und rur Personen, die
im praktischen Pflanzenschutz tätig sind und die sich einen überblick über die physio
logischen Aspekte der Phytopathologie verschaffen möchten. Kenntnisse der wichtigsten
Vorgänge der Pflanzenphysiologie sind rur das Studium des Stoffes unentbehrlich, Grund
kenntnisse der Mikrobiologie und Systematik zumindest erwünscht.
Probleme des Umwelt-und Pflanzenschutzes werden heute zunehmend auch in der
Öffentlichkeit diskutiert. Doch findet man selbst unter Biologen oft einen erschrecken
den Mangel an Sachkenntnis. Wir meinen, daß die Kenntnis wichtiger Pflanzenkrank
heiten das Verständnis der biologischen Wechselbeziehungen wesentlich fördern kann,
und wir hoffen, daß dieses Buch dazu beiträgt, die grundlegenden Erkenntnisse der
Phytopathologie einem größeren Kreis von Interessierten näher zu bringen.
Jülich, im Herbst 1978 H. Stieve und E. Hildebrand
Vorwort des Verfassers
Dieses Studienbuch ist aus Vorlesungen über Phytopathologie und Pflanzenschutz vor
Hörern unterschiedlicher Studienrichtungen und Vorbildung entstanden. Es wurde vor
nehmlich für Studierende der Biologie geschrieben, um ihnen diese angewandte Disziplin
zugänglich zu machen. Fragen nach der Sicherstellung der Ernährung der Weltbevölke
rung, aber auch nach den Konsequenzen des Pflanzenschutzes sind heute in das all
gemeine Bewußtsein gerückt. Der angehende Biologe, vor allem wenn er den Lehrberuf
anstrebt, muß sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. An den Gymnasien bietet das
neue Kurssystem die Möglichkeit, Aspekte der angewandten Biologie vertiefend zu be
handeln. Studierenden der Agrarwissenschaften wird die knappe Darstellung der Grund
lagen der Phytopathologie eine hoffentlich nützliche Hilfe sein.
Nach einer kurzen Einleitung werden Ursachen von Pflanzenkrankheiten beschrieben.
Charakteristika bei der Infektion durch die einzelnen Erregergruppen sowie die Rolle
von Enzymen, Toxinen und Wachstumsreglern werden besonders hervorgehoben. In
den folgenden Kapiteln rücken die Wirtspflanzen in den Mittelpunkt und damit Grund
phänomene der Krankheitsentstehung: der Einfluß von Umweltfaktoren, pathologische
Reaktionen der Pflanze, Resistenzerscheinungen. Der Abschnitt ,,Ausgewählte Krank
heiten" dient der Veranschaulichung des Stoffes und soll den Studenten die Möglichkeit
geben, Zusammenhänge zwischen Krankheitserscheinungen zu erkennen. Der Pflanzen
schutz ist zwar nicht Teil der Phytopathologie, doch dienen ihre Bemühungen letztlich
dem praktischen Pflanzenschutz. Deshalb sind seine wichtigsten Prinzipien kurz und zu
sammenfassend dargestellt worden. Hinweise auf Pflanzenschutzmaßnahmen finden sich
auch in den Kapiteln "Krankheitsursachen" und "Ausgewählte Krankheiten".
Allen Kollegen sowie Mitarbeitern des Instituts, die mich bei der Abfassung oder Fertig
stellung des Manuskriptes unterstützt haben, danke ich herzlich. Den Herausgebern dieser
Buchreihe bin ich für ihre kritischen Ratschläge zu Dank verpflichtet.
Hannover, im Herbst 1978 F. Schönbeck
Inhalt
Einleitung
Krankheitsursachen
1.1 Abiotische Krankheitsursachen 14
l.l.l Witterungsfaktoren 15
l.l.2 Bodenverhältnisse . . . 16
1.1.3 Bearbeitungsmaßnahmen 17
l.l.4 Luftverunreinigungen 18
l.2 Biotische Krankheitsursachen 20
l. 2.1 Viren. . . . . . 20
l.2.1.1 Allgemeines . 20
l.2.l.2 Chemie und Morphologie 21
1.2.1.3 Nomenklatur und Klassifikation 22
1.2.1.4 Infektion. 23
1.2.1.5 übertragung. . . . 24
1.2.1.6 Nachweis. . . . . 26
1.2.1.7 Symptome von Virosen 27
1.2.1.8 Besonderheiten bei der Bekämpfung von Virosen . 29
1.2.2 Bakterien . . . . 30
1.2.2.1 Allgemeines . 30
1.2.2.2 Klassifikation 32
1.2.2.3 Eindringen 34
1.2.2.4 Ausbreitung im Wirt und Symptome der Bakteriosen 35
1.2.2.5 Epidemiologie (überleben und übertragung) . . . 37
1.2.2.6 Besonderheiten bei der Bekämpfung von Bakteriosen 38
1.2.2.7 Mycoplasma-ähnliche Organismen. 39
1.2.2.8 Rickettsien-ähnliche Organismen 40
1.2.3 Pilze . . . . . . . . . . . . 41
1.2.3.1 Allgemeines . . . . . . . 41
1.2.3.2 Vermehrung und Fortpflanzung 42
1.2.3.3 Nomenklatur und Klassifikation 47
1.2.3.4 Parasitische Lebens-u. Ernährungsweise . 56
1.2.3.5 Ökologie und übertragung 56
1.2.3.6 Eindringen . . . . . 59
1.2.3.7 Ausbreitung in der pflanze 61
1.2.3.8 Symptome 64
1.2.4 Parasitische Blütenpflanzen . . . 66
8 Inhalt
2 Enzyme, Toxine, Wachstumsregler
2.1 Allgemeines 67
2.2 Enzyme 69
2.3 Toxine 71
2.4 Wachstumsregler 74
2.4.1 Indolderivate 75
2.4.2 Gibberelline. 76
2.4.3 Cytokinine 76
2.4.4 Aethylen . 77
3 Einfluß von Umwelt faktoren auf den Krankheitsverlauf
3.1 Allgemeines . 79
3.2 Klimafaktoren 80
3.2.1 Temperatur 80
3.2.2 Feuchtigkeit 82
3.2.3 Licht 83
3.3 Ernährung der Pflanze. 85
3.4 Pflanzenschutzmittel . 86
4 Reaktionen der Pflanze auf Befall
4.1 Zellwand und Zellorganellen 89
4.2 Permeabilität 92
4.3 Atmung 93
4.4 Photosynthese 98
4.5 Phenolstoffwechsel 100
4.6 Oxydative Enzyme 102
4.7 Proteinstoffwechsel 105
4.8 Wasserhaushalt 107
4.9 Wundheilung 109
5 Krankheitsresistenz
5.1 Genetische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . 112
5.1.1 Vererbung der Resistenz . . . . . . . . 112
5.1.2 Vererbung der Pathogenität und physiologische Rassen 113
5.1.3 Genetik der Wirt-Parasit-Beziehungen 114
5.2 Epidemiologische Aspekte . 116
5.2.1 Differentielle Resistenz 117
5.2.2 Generelle Resistenz 119
5.3 Physiologische Aspekte . . 121
5.3.1 Präinfektionelle Faktoren 121
5.3.1.1 Morphologische Barrieren 121
5.3.1.2 Chemische Barrieren . . 121
Description:Einleitung Phytopathologie ist die Lehre von den Pflanzenkrankheiten, die ihre Ursachen in der Einwirkung abiotischer Faktoren oder dem Befall mit Viren, Mikroorganismen oder parasitischen Blütenpflanzen haben. Zusammen mit den tierischen Schaderregern und den von ihnen hervorgerufenen Beschädigun