Table Of ContentAndreas TImm
Partnerwahl- und Heiratsmuster
in modemen Gesellschaften
SO ZIALWI SSE NS C H AFT
Andreas Timm
Partnerwahl- und
Heiratsmuster in
modernen Gesellschaften
Der Einfluss des Bildungssystems
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dissertation Universitat Bremen, 2003
1. Auflage September 2004
Aile Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitats-Verlag GmbH/GWV Fachverlage, Wiesbaden 2004
Lektorat: Ute Wrasmann / Viktoria Steiner
Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer SciencetBusiness Media.
www.duv.de
Das Werk einschliel3lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt.
Jede Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verla.9s unzulassig und strafbar. Das gilt insbe
sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN-13:978-3-8244-4576-9 e-ISBN-13:978-3-322-81340-4
001: 10.1007/978-3-322-81340-4
VOl-wort
Die Partnerwahl und die Heirat sind alltagliche soziale Phanomene, die nicht nur in der
breiteren Offentlichkeit auf ein groBes Interesse treffen, sondem sie sind auch Gegenstand
urnfangreicher wissenschaftlicher Analysen. Dieses Buch zeigt auf, wie sich die Heiratsmu
ster nach Bildung tiber die Generationen hinweg verandert haben und rekonstruiert Schritt fur
Schritt diese sich aus individuellen Wahlen ergebenden Muster irn Lebenslauf von jungen
Frauen und Miinnern. Dariiber hinaus zeigt die Untersuchung aber auch die Zunahme nicht
ehelicher Lebensgemeinschaften auf und die Veranderung ihrer Muster nach Bildung. Diese
Arbeit gehOrt zu den wenigen urnfassenden international vergleichenden empirischen Uings
schnittanalysen zu diesem Thema.
Die erfolgreiche Durchfiihrung einer so urnfassenden empirischen Studie ist natfulich nicht
als isolierte und voraussetzungslose Einzelarbeit zu leisten, sondern setzt einen Forschungs
kontext voraus, in dem nicht nur wichtige infrastrukturelle Vorleistungen erbracht werden,
sondern auch Hilfen, Anregungen und Ratschiage von den in diesem Kontext arbeitenden
Kollegen und Kolleginnen erfolgen. Diese Arbeit ist im Rahmen des von Prof. Dr. Hans-Peter
Blossfeld geleiteten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geforderten Teilprojekts
"Haushaltsdynamik und soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich" am "Sonderfor
schungsbereich 186" der Universitat Bremen entstanden. In diesem Projekt habe ich die Be
dingungen vorgefunden, urn dieses urnfangreiche Projekt durchfiihren zu kiinnen.
Die hier leicht iiberarbeitete Fassung wurde im Februar 2003 im Fachbereich 8 der Univer
sitat Bremen yom Promotionsausschuss Dr. rer. pol. als Dissertation angenommen. Referen
ten waren Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld und Prof. Dr. Wolfgang Voges. Von beiden Refe
renten gingen wesentliche Impulse fur die theoretische und methodische Anlage der Analyse
aus. Bei Prof. Dr. Wolfgang Voges miichte ich mich fur seine konstruktiven Kommentare in
den von ihm durchgefiihrten Veranstaltungen bedanken, in denen ich meine Arbeit zur Dis
kussion stellen konnte. Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld mochte ich danken, dass er meine For
schungsarbeit mit wegweisenden Kommentaren geduldig begleitete. Zu Dank verpflichtet bin
ich auch Rolf Mtiller, Theresa Lankuttis, Thorsten Sommer und Beate Ernicke, von denen ich
in fiiiheren Phasen der Arbeit wichtige Vorschlage und Anregungen bekam.
Andreas Tirnm
v
Inhalt
1 Einleitung ........................................................................................................................... 1
2 Ehe und Familie: Ein Begriffsexkurs .............................................................................. 5
2.1 Ehe .................................................................................................................................. 5
2.1.1 Familie ...................................................................................................................... 6
3 Historische Entwicklung der Partnerwahl und der gesellschaftlichen
Rahmenbedingungen ........................................................................................................ 9
3.1 Partnerwahl ..................................................................................................................... 9
3.2 Bildungssystem und Bildungsbeteiligung. .................................................................... 13
3.3 Frauen am Arbeitsmarkt ............................................................................................... 20
3.4 Sozialstaat ..................................................................................................................... 24
3.5 Familienpolitik .............................................................................................................. 27
3.6 Frauenbild, Emanzipation und Gleichstellung .............................................................. 32
4 Das Phiinomen Bildungshomogamie und seine Entwicklung
in Westdeutschland ......................................................................................................... 41
5 Diskussion theoretischer Ansiitze zu Partnerwahl, Heirat und Familie .................... 49
5.1 Sozial psychologische Aspekte ..................................................................................... 50
5.2 Die makrosoziologische Perspektive ............................................................................ 51
5.3 Der austauschtheoretische Ansatz ................................................................................. 52
5.4 Der familienokonomische Ansatz ................................................................................. 54
5.5 Rational Choice ............................................................................................................. 57
5.6 Systematischer Uberblick der Einflussfaktoren auf die Partnerwahl und Heirat.. ........ 62
5.6.1 Gelegenheitsstrukturen ........................................................................................... 62
5.6.2 Homogamietendenzen ............................................................................................. 63
5.6.3 Soziale Barrieren zwischen den Bildungsgruppen .................................................. 64
5.6.4 Hypergamietendenzen ............................................................................................. 64
5.6.5 Segregation durch Partnerwahl und Heirat ........................................................... 65
5.7 Spezielle Hypothesen zum Wandel der Heiratsmuster ................................................. 68
5.7.1 Struktur des Bildungssystems und Bildungshomogamie ....................... :. ................ 71
5.7.2 Aspekte der individuellen Heiratswahl ................................................................... 73
5.7.3 Geschlechtsspezijische Mechanismen ..................................................................... 75
5.7.4 HerkunJtsspezijische Mechanismen ........................................................................ 76
6 Methoden und Daten fur die Liingsschnittanalysen .................................................... 79
6.1 Liingsschnitt (Lebenslauf)-und Kohortenansatz .......................................................... 79
6.2 Ereignisanalyse ............................................................................................................. 80
6.3 Internationaler Vergleich .............................................................................................. 82
6.4 Daten fur West-und Ostdeutschland ............................................................................ 83
vii
6.5 Daten fur die Vereinigten Staaten ................................................................................. 84
6.6 Daten fUr die Niederlande ............................................................................................. 84
7 Ergebnisse der empirischen Liingsschnittanalysen zur Bildungshomogamie ........... 85
7.1 Spezifische Erwartungen zum Liindervergleich ........................................................... 85
7.2 Bildungshomogarnie in Westdeutschland ..................................................................... 87
7.2.1 Abhangige Variable ................................................................................................ 87
7.2.2 Unabhtingige Variablen .......................................................................................... 88
7.2.3 Zeitabhangige Effekte des Bildungssystems ............................................................ 91
7.2.4 Effekte der sozialen Herkunft und ihre Veranderung ............................................. 96
7.2.5 ZusammenJassung ................................................................................................... 99
7.3 Bildungshomogamie in den Niederianden .................................................................. 100
7.3.1 Abhtingige Variable .............................................................................................. 100
7.3.2 Unabhangige Variablen ........................................................................................ 101
7.3.3 Die Entwicklungder Bildungsbeteiligung ............................................................ 101
7.3.4 Die Entwicklung der Bildungshomogamie ............................................................ 103
7.3.5 Zeitabhangige Effekte des Bildungssystems .......................................................... 105
7.3.6 Effekte der sozialen Herkunft und ihre Veranderung ........................................... 108
7.3.7 ZusammenJassung ................................................................................................. 112
7.4 Bildungshomogamie in den USA ............................................................................... 113
7.4.1 Abhangige Variable .............................................................................................. 113
7.4.2 Unabhtingige Variablen ........................................................................................ 113
7.4.3 Besonderheiten des amerikanischen Bildungssystems und die
Entwicklung der Bildungsbeteiligung .................................................................... 114
7.4.4 Die Entwicklung der Bildungshomogamie ............................................................ 116
7.4.5 Zeitabhtingige Effekte des Bildungssystems .......................................................... 118
7.4.6 Effekte der sozialen Herkunft und ihre Vertinderung ........................................... 119
7. 4.7 ZusammenJassung ................................................................................................. 122
7.5 Bildungshomogarnie in Ostdeutschland ..................................................................... 123
7.5.1 Abhtingige Variable .............................................................................................. 124
7.5.2 Unabhtingige Variablen ........................................................................................ 124
7.5.3 Die Entwicklung der Bildungsbeteiligung ............................................................ 124
7.5.4 Die Entwicklung der Bildungshomogamie ............................................................ 126
7.5.5 Zeitabhtingige Effekte des Bildungssystems. ......................................................... 127
7.5.6 Zusammerifassung ................................................................................................. 129
8 Die Entwicklung nicht ehelicher Lebensgemeinschaften und Ehen in
West-und Ostdeutschland ........................................................................................... 131
8.1 Einleitung .................................................................................................................... 131
8.2 Datenbasis, Methode und Variablen ........................................................................... 134
viii
8.2.1 Datenbasis. ............................................................................................................ 134
8.2.2 Methode ................................................................................................................. 134
8.2.3 Unabhiingige Variablen ........................................................................................ 135
8.3 Ergebnisse ................................................................................................................... 136
8.4 Interpretation: Erste Partnersehaften ........................................................................... 150
8.5 Zusammenfassung ....................................................................................................... 151
9 Aufwiirts-, Abwiirts-und laterale Partnerschaften in nicht ehelichen
Lebensgemeinschaften ilir West-und Ostdeutschland ............................................. 153
9.1 Die Entwieklung der bildungsselektiven Partnermuster in nieht eheliehen
Lebensgemeinsehaften ................................................................................................ 153
9.2 Zeitabhiingige Effekte des Bildungssystems .............................................................. 155
9.3 Zusammenfassung ....................................................................................................... 157
10 Zusammenfassung und Diskussion ............................................................................. 159
Anhang .................................................................................................................................. 169
Literatur ................................................................................................................................ 171
ix
Tabellen
Tabelle 1: Bildungsniveau nach Geburtskohorten (8 Bildungsgruppen) ................................. 15
Tabelle 2: Bildungsniveau nach Geburtskohorten und Geschlecht (8 Bildungsgruppen) ....... 17
Tabelle 3: Bildungsniveau nach Geburtskohorten und Geschlecht (3 Bildungsgruppen) ....... 18
Tabelle 4: Bildungsniveau nach Geburtskohorten und Geschlecht (4 Bildungsgruppen) ....... 18
Tabelle 5: Weibliche Erwerbspersonen in Prozent aller Frauen irn Alter
von 15-64 Jahren ................................................................................................................ 20
Tabelle 6: Entwicklung der Erwerbstatigkeit von Frauen in Westdeutschland ....................... 21
Tabelle 7: Altersspezifische Erwerbsquoten von Frauen in Westdeutschland ......................... 21
Tabelle 8: Verdienste von Mannem und Frauen (Vollbeschaftigte) 1950-1998 ...................... 23
Tabelle 9: Entwicklung von Kindergeld und Kinderfreibetrag ................................................ 30
Tabelle 10: Anteil der Menschen uber 60 Jahre ..................................................................... ,. 31
Tabelle 11: Anzahl und prozentualer Anteil der weiblichen Abgeordneten irn
Bundestag .......................................................................................................................... 39
Tabelle 12: Verteilung der Aufwarts-, Abwarts-und homogarnen Heiraten bezfiglich
des Bildungsniveaus nach Geburtskohorten fUr unterschiedliche
Bildungsklassifikationen .................................................................................................... 43
Tabelle 13: Verteilung def ersten Ehen von Frauen zu Mannem (8 Bildungsgruppen) .......... 44
Tabelle 14: Verteilung der Aufwarts-, Abwiirts-und hornogarnen Heiraten bezfiglich
des Bildungsniveaus nach Geburtskohorten (hOchstes Bildungsniveau der Partner
zurn Heiratszeitpunkt) ........................................................................................................ 45
Tabelle 15: Dissirnilaritatsindex nach Kohorten ...................................................................... 68
Tabelle 16: Dbergangsratenmodelle fUr die Aufwarts-, Abwarts-, und hornogarnen
Heiraten bezfiglich des Bildungsniveaus fUr Frauen und Manner ..................................... 93
Tabelle 17: Dbergangsratenmodelle fUr die Aufwarts-, Abwarts-, und hornogarnen
Heiraten bezfiglich des Bildungsniveaus fUr Frauen ......................................................... 94
Tabelle 18: Ubergangsratenmodelle fUr die Aufwarts-, Abwiirts-, und hornogarnen
Heiraten bezfiglich des Bildungsniveaus fUr Manner ........................................................ 95
Tabelle 19: Vergleich der Bildungsniveaus der Ehepartner in Abhangigkeit von der
sozialen Herkunft ............................................................................................................... 98
Tabelle 20: Bildungsniveau nach Geburtskohorten und Geschlecht
(4 Bildungsgruppen) ........................................................................................................ 102
xi
Tabelle 21: Verteilung der Aufwarts-, Abwarts-und homogamen Heiraten beziiglich
des Bildungsniveaus nach Geburtskohorten (hOchstes Bildungsniveau der
Partner zum Heiratszeitpunkt) ......................................................................................... 104
Tabelle 22: Obergangsratenmodelle fiir die Aufwiirts-, Abwiirts-, und homogamen
Heiraten beziiglich des Bildungsniveaus fiir Frauen und Manner ................................... 105
Tabelle 23: Ubergangsratenmodelle fiir die Aufwiirts-, Abwiirts-, und homogamen
Heiraten beziiglich des Bildungsniveaus flir Frauen ....................................................... 106
Tabelle 24: Obergangsratenmodelle flir die Aufwiirts-, Abwiirts-, und homogamen
Heiraten beziiglich des Bildungsniveaus flir Manner ...................................................... 107
Tabelle 25: Vergieich der Bildungsniveaus der Ehepartner in Abhiingigkeit von der
sozialen Herkunft ............................................................................................................. 111
Tabelle 26: Bildungsniveau nach Geburtskohorten und Geschiecht
(4 Bildungsgruppen) ........................................................................................................ 114
Tabelle 27: Verteilung der Aufwiirts-, Abwarts-und homogamen Heiraten beziiglich
des Bildungsniveaus nach Geburtskohorten (hOchstes Bildungsniveau der
Partner zum Heiratszeitpunkt) ......................................................................................... 117
Tabelle 28: Ubergangsratenmodelle flir die Aufwiirts-, Abwiirts-, und homogamen
Heiraten beziiglich des Bildungsniveaus flir Frauen und Manner.. ................................. 119
Tabelle 29: Ubergangsratenmodelle fiir die Aufwiirts-, Abwarts-, und homogamen
Heiraten beziiglich des Bildungsniveaus fiir Frauen ....................................................... 120
TabelJe 30: Ubergangsratenmodelle fiir die Aufwiirts-, Abwiirts-, und homogamen
Heiraten beziiglich des Bildungsniveaus flir Manner ...................................................... 121
Tabelle 31: Bildungsniveau nach Geburtskohorten und Geschlecht
(3 Bildungsgruppen) ........................................................................................................ 125
Tabelle 32: Verteilung der Aufwiirts-, Abwarts-und homogamen Heiraten beziiglich
des Bildungsniveaus nach Geburtskohorten (hochstes Bildungsniveau der
Partner zum Heiratszeitpunkt) ......................................................................................... 126
Tabelle 33: Ubergangsratenmodelle fiir die Aufwiirts-, Abwiirts-, und homogamen
Heiraten beziiglich des Bildungsniveaus flir Frauen und Manner ................................... 127
Tabelle 34: Obergangsratenmodelle fiir die Aufwarts-, Abwarts-, und homogamen
Heiraten beziiglich des Bildungsniveaus flir Frauen ....................................................... 128
Tabelle 35: Ubergangsratenmodelle fiir den ersten Zusammenzug fiir westdeutsche
Frauen (Ubergang in die erste nicht eheliche Lebensgemeinschaft) ............................... 142
xii