Table Of ContentSebastian Bukow · Uwe Jun
Oskar Niedermayer Hrsg.
Parteien in Staat
und Gesellschaft
Zum Verhältnis von Parteienstaat
und Parteiendemokratie
Parteien in Staat und Gesellschaft
Sebastian Bukow (cid:129) Uwe Jun
Oskar Niedermayer
Herausgeber
Parteien in Staat
und Gesellschaft
Zum Verha¨ltnis von Parteienstaat
und Parteiendemokratie
Herausgeber
SebastianBukow UweJun
Heinrich-Heine-Universita¨t Universita¨tTrier
Du¨sseldorf,Deutschland Trier,Deutschland
OskarNiedermayer
FreieUniversita¨tBerlin
Berlin,Deutschland
ISBN978-3-658-05308-6 ISBN978-3-658-05309-3 (eBook)
DOI10.1007/978-3-658-05309-3
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetu¨berhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVS
#SpringerFachmedienWiesbaden2016
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschu¨tzt.JedeVerwertung,die
nichtausdru¨cklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere fu¨r Vervielfa¨ltigungen, Bearbeitungen, U¨bersetzungen,
MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesemWerk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenim
SinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwa¨renunddaher
vonjedermannbenutztwerdendu¨rften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInformationen
indiesemWerkzumZeitpunktderVero¨ffentlichungvollsta¨ndigundkorrektsind.WederderVerlag,
nochdieAutorenoderdieHerausgeberu¨bernehmen,ausdru¨cklichoderimplizit,Gewa¨hrfu¨rden
InhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderA¨ußerungen.
Lektorat:JanTreibel
Gedrucktaufsa¨urefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerFachmedienWiesbadenGmbHistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+Business
Media(www.springer.com)
Inhaltsverzeichnis
GrundlegendeszuParteienundStaat
ParteienundmoderneStaatlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
SebastianBukowundUweJun
DerParteienstaatimWandelderStaatlichkeit
derBundesrepublikDeutschland. . .. . . .. . . . .. . . .. . . . .. . . . 15
ElmarWiesendahl
OppositionundStaat.ZurGrundlegung
derParteiendemokratie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
SimonT.Franzmann
KonkreteAusgestaltungenderRollenvonParteienimStaat
DieRollederParteienbeiderstaatlichenOrganisation
derWahlen:EntscheiderineigenerSacheoder
unabha¨ngigeWettbewerbshu¨ter?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
ArnePilniok
KartellparteieninMehrebenensystemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
KlausDetterbeck
€
DieNeuregelungderParteienfinanzierunginOsterreich. . . . . . 131
ManfredStelzer
ErosionderinnerparteilichenDemokratie?Zur
EntwicklungderKontrollpotenzialeinDeutschland,
€
OsterreichundderSchweiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
HenrikGastundUweKranenpohl
v
vi Inhaltsverzeichnis
DieParteipolitisierungdesBundesrates–mitbesonderer
FokussierungaufdieZeitderRegierung
MerkelII(2009–2013). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
HendrikTra¨ger
WievielParteistecktinRegierungskommunikation?
ZurAusgestaltungdesKommunikationsmanagements
derBundesregierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
IsabelleBorucki
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Isabelle Borucki Akademische Ra¨tin a. Z., Universita¨t Trier, Fachbereich III –
Politikwissenschaft; Forschungsschwerpunkte: Parteien und Regieren, politische
Kommunikation,sozialeNetzwerkanalyse.
Sebastian Bukow Akademischer Rat a. Z., Heinrich-Heine-Universita¨t Du¨ssel-
dorf,Lehrstuhlfu¨rPolitikwissenschaftI;ResearchFellow,Institutfu¨rDeutsches
undInternationalesParteienrechtundParteienforschungDu¨sseldorf(PRuF);Spre-
cher AK Parteienforschung der DVPW; Forschungsschwerpunkte: Parteien und
Parteiensysteme,Wahlkampfmanagement,Parlamentarismus,InnereSicherheit.
Klaus Detterbeck derzeit Vertretung einer Professur, PH Schwa¨bisch Gmu¨nd;
Forschungsschwerpunkte:Parteien,Fo¨deralismus,RegioneninEuropa.
Simon T. Franzmann Akademischer Rat a. Z., Heinrich-Heine-Universita¨t
Du¨sseldorf, Lehrstuhl fu¨r Politikwissenschaft I; Research Fellow, Institut fu¨r
Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung Du¨sseldorf
(PRuF); Forschungsschwerpunkte: Parteienwettbewerb, Methoden, empirische
Demokratieforschung.
HenrikGast bis2014AkademischerRata.Z.,Heinrich-Heine-Universita¨tDu¨ssel-
dorf, Lehrstuhl fu¨r Politikwissenschaft II; Forschungsschwerpunkte: Politische
Fu¨hrung,politischePsychologie.
UweJun Professorfu¨rPolitikwissenschaft(WestlicheRegierungssysteme–Das
politische System Deutschlands), Universita¨t Trier; Sprecher AK Parteienfor-
schung der DVPW; Forschungsschwerpunkte: Parteien, politische Kommunika-
tion,Fo¨deralismus/Parlamentarismus.
vii
viii VerzeichnisderAutorinnenundAutoren
Uwe Kranenpohl Professor fu¨r Politik- und Verwaltungswissenschaften, Evan-
gelische Hochschule Nu¨rnberg; Forschungsschwerpunkte: Politik und Recht,
ParteienundStaat,Europa¨ischeUnion.
Oskar Niedermayer Professor fu¨r Politische Wissenschaft (Arbeitsstelle Empi-
rischePolitischeSoziologie,Otto-Stammer-Zentrum),FUBerlin;LeiterdesOtto-
Stammer-Zentrums; Sprecher AK Parteienforschung der DVPW; Forschungs-
schwerpunkte:Parteien-undParteiensystemforschung,Wahlforschung,politische
OrientierungundVerhaltensweisen.
ArnePilniok Juniorprofessorfu¨rO¨ffentlichesRecht,Verwaltungswissenschaften
und rechtswissenschaftliche Fachdidaktik, Universita¨t Hamburg; Forschungs-
schwerpunkte:RechtdespolitischenProzesses,Verwaltungsrechtimeuropa¨ischen
Mehrebenensystem,RegelungsstrukturenderForschung.
ManfredStelzer Professor fu¨rStaats-undVerwaltungsrecht, Universita¨tWien;
Vorstand des Instituts fu¨r Staats- und Verwaltungsrecht, Universita¨t Wien; For-
schungsschwerpunkte: Vergleichendes Verfassungsrecht, Grundrechte, Parteien-
recht.
HendrikTra¨ger WissenschaftlicherMitarbeiter,Otto-von-Guericke-Universita¨t
Magdeburg, Institut fu¨r Politikwissenschaft; Lehrkraft fu¨r besondere Aufgaben,
Universita¨t Leipzig, Institut fu¨r Politikwissenschaft; Forschungsschwerpunkte:
Parteien,Wahlen,Fo¨deralismus.
Elmar Wiesendahl bis 2006 Professor fu¨r Politikwissenschaft, Universita¨t der
Bundeswehr Mu¨nchen; Gescha¨ftsfu¨hrer der Agentur fu¨r Politische Strategie
(APOS);Forschungsschwerpunkte:Parteien,Eliten,politischeStrategie.
Grundlegendes zu Parteien und Staat
Description:Parteien stellen das wesentliche Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft und Staat dar. Sie sind einerseits als vereinsartiger Mitgliederverband in der Gesellschaft verankert und andererseits als Partei im Parlament und in der Regierung zentraler Akteur des politischen Systems. Aus dieser Doppelrolle