Table Of ContentScharf, Rüter, Pohlemann, Marzi, Kohn, Günther
Orthopädie und
Unfallchirurgie
Facharztwissen nach der neuen
Weiterbildungsordnung
Herausgegeben von
Hanns-Peter Scharf, Axel Rüter, Tim Pohlemann, Ingo Marzi, Dieter Kohn, Klaus-Peter Günther
Unter Mitarbeit von
K. Anagnostakos, R.-W. Bock, M. Burkhardt, A. Claus, U. Culemann, S. Fickert, C. Fiebig, J. Frank, E. Geiger, A.-F. Groß,
J. Heinzmann, M. Holanda, H. Jakob, S. Kirschner, W. Knopp, H. Laurer, L. Lehmann, M. Lehnert, H. Madry, B. Maier,
M. Maier, E. Mayr, M. Oberringer, A. Olbrich, D. Pape, A. Pizanis, H. Pralle, N. Reichert, E. Rickels, S. Rupp, E. Schmitt,
D. Schneidmüller, P. Schräder, U. Schreiner, C. Seebach, J. Seifert, J. Stöve, F. Thielemann, T. Vogl, F. Walcher, R. Wirbel,
J. Ziegler
Mit 980 Abbildungen
2., korrigierte Aufl age
+Scharf.indb III 07.06.2011 12:47:01
Zuschrift en und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizin, Karlstraße 45, 80333 München
E-Mail: [email protected]
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren
dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben dem derzeitigen
Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpfl ichtung, anhand weiterer schrift licher Infor-
mationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Buch abweichen und seine Verordnung in eigener
Verantwortung zu treff en.
Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z. B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders gekennzeichnet.
Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten
sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar.
Alle Rechte vorbehalten
2. Aufl age 2011
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
09 10 11 12 13 5 4 3 2 1
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber-
rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafb ar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfl uss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbst-
verständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung: Martina Braun, München
Lektorat: Dr. Bernhard Gall, München
Redaktion: Sigrid Schäfer, Sindelfi ngen; Dr. Julia Bender, München; Verena Eichhorn, Hamburg
Herstellung: Cornelia Reiter, München
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm
Satz: abavo GmbH, Buchloe
Druck und Bindung: Printer Trento, Italien
Printed in Italy
ISBN 978-3-437-24401-8
Aktuelle Informationen fi nden Sie im Internet unter der Adresse: www.elsevier.de und www.elsevier.com
+Scharf.indb IV 07.06.2011 12:47:01
Vorwort
Im Jahr 2003 wurde mit der Verabschiedung der neuen Wei- gen werden Grundlagen, Klinik und Behandlung generalisier-
terbildungsordnung durch den Deutschen Ärztetag die seit ter Krankheitsbilder, die Kindertraumatologie und -orthopädie
104 Jahren bestehende Trennung zwischen den Fächern Chir- sowie das Polytrauma abgehandelt. Im Speziellen Teil werden
urgie, Unfallchirurgie und Orthopädie beendet. Der neue Fach- Verletzungen, Verletzungsfolgen und Erkrankungen detailliert
arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie fasst jetzt die Diagnos- für jede Körperregion dargestellt. Die inhaltliche Tiefe des
tik und Th erapie der Erkrankungen und Verletzungen der Hal- Lehrbuches orientiert sich bewusst an den Erfordernissen in
tungs- und Bewegungsorgane unter dem Dach der Chirurgie Klinik und Praxis. Krankheiten und Methoden, die außerhalb
zusammen. Er repräsentiert die sich überlappenden und er- des klinischen Alltags liegen oder Spezialkenntnisse erfordern,
gänzenden Inhalte der Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie bleiben dementsprechend den geplanten nachfolgenden Bän-
und erhält damit für unsere Gesellschaft einen besonderen den, die einer weiteren Vertiefung dienen, vorbehalten.
Stellenwert. Unser besonderer Dank gilt den Autoren, die ihr Wissen,
Erkrankungen und Verletzungen der Haltungs- und Bewe- i hre Erfahrungen und ihre Fähigkeiten eingebracht haben.
gungsorgane sind der zweithäufi gste Grund für die Inan- D adurch ist es gelungen, nicht nur das aktuelle Wissen abzu-
spruchnahme eines Arztes und verursachten im Jahr 2004 in bilden, sondern auch bewusst zwischen Lehrmeinungen und
Deutschland pro Einwohner Krankheitskosten in Höhe von gesichertem Wissen zu diff erenzieren. Die zahlreichen Abbil-
430 €, mehr als jede andere Erkrankungsgruppe. Damit liegt dungen, Zeichnungen, Diagramme und Tabellen verdeutlichen
etwa ein Sechstel aller Krankheitskosten in Deutschland in der die Erläuterungen im Text. Hier danken wir besonders Frau
Verantwortung von Orthopäden und Unfallchirurgen. Susanne Adler für die Erstellung der Zeichnungen und Strich-
Die aus der Neuordnung der Fächer zu erwartenden Syner- skizzen.
gien sollen helfen, der Versorgung unserer Bevölkerung, ge- Wir danken auch den vielen genannten und ungenannten
prägt von einem ständig wachsenden Behandlungsbedarf Mitarbeitern unserer Kliniken, die uns mit viel Verständnis
durch Unfälle und degenerative Gelenkerkrankungen, bei im- entlastet und uns jederzeit mit ihren Anregungen und Erfah-
mer knapperen Ressourcen gerecht zu werden. Dieser An- rungen unterstützt haben.
spruch kann nicht durch eine einfache Addition der Inhalte Wir danken dem Verlag Elsevier Urban & Fischer, und hier
beider Fächer realisiert werden, notwendig ist eine strukturier- insbesondere Herrn Dr. Till Meinert, dass er die Idee dieses
te Versorgung, verbunden mit einer strukturierten Weiterbil- dreigliedrigen, strukturierten Lehrbuches konstruktiv aufge-
dung. Deshalb ist in der Weiterbildungsordnung neben dem nommen, mit zahlreichen Ideen befl ügelt und die Fertigstel-
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie eine weitere Ver- lung mit Ausdauer und Energie bis zum Schluss begleitet hat.
tiefung mit den Schwerpunkten Spezielle Unfallchirurgie und Wir hoff en, dass dieses Buch bei Ärzten in der Weiterbil-
Spezielle Orthopädische Chirurgie vorgesehen. dung das Interesse und die Liebe für das Fach Orthopädie und
Vor diesem Hintergrund haben sich die Herausgeber das Unfallchirurgie weckt und für sie ein wertvoller Begleiter in ih-
Ziel gesetzt, das Facharztwissen in strukturierter Form ent- rer zukünft igen Arbeitswelt wird. Wir würden uns freuen,
sprechend der neuen Weiterbildungsordnung aufzubereiten wenn unser Buch auch den erfahrenen Orthopäden und Un-
und in drei Bänden abzubilden. Der vorliegende erste Band fallchirurgen durch das Verschmelzen der beiden Fächer be-
„Orthopädie und Unfallchirurgie, Facharztwissen nach der geistern könnte.
neuen Weiterbildungsordnung“ wendet sich primär an die Ärz-
te in der Weiterbildung, gleichzeitig aber auch an die bereits in Hanns-Peter Scharf
Klinik und Praxis tätigen Unfallchirurgen und Orthopäden. Axel Rüter
Das Buch ist in drei Abschnitte unterteilt, den Allgemeinen Tim Pohlemann
Teil, die Systemischen Erkrankungen und den Speziellen Teil, Ingo Marzi
der anatomisch gegliedert ist. Der Allgemeine Teil umfasst die Dieter Kohn
physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen, die Klaus-Peter Günther
Grundlagen der Diagnostik und Th erapie und übergeordnete
Th emen wie die Biomechanik, die Begutachtung und die Evi-
denz-basierte Medizin. Im Abschnitt Systemische Erkrankun- München, im Oktober 2008
+Scharf.indb V 07.06.2011 12:47:01
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Herausgeber: Dr. med. Markus Burkhardt
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Prof. Dr. med. Hanns-Peter Scharf Universitätskliniken des Saarlandes
Orthopädische Klinik 66421 Homburg/Saar
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum
Klinikum Mannheim gGmbH PD Dr. med. Alexandra Claus
Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 Orthopädische Klinik
68167 Mannheim Orthopädisch-Unfallchirurg. Zentrum
Klinikum Mannheim gGmbH
Prof. Dr. med. Axel Rüter Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3
Am Brunnenfeld 14 68167 Mannheim
86356 Neusäß
Dr. med. Ulf Culemann
Prof. Dr. med. Tim Pohlemann Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes
Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße
Kirrberger Straße 66421 Homburg/Saar
66421 Homburg/Saar
Dr. med. Stefan Fickert
Prof. Dr. med. Ingo Marzi Orthopädische Klinik
Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Orthopädisch-Unfallchirurg. Zentrum
Klinikum der J.W.Goethe-Universität Klinikum Mannheim gGmbH
Th eodor-Stern-Kai 7 Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3
60590 Frankfurt am Main 68167 Mannheim
Prof. Dr. med. Dieter Kohn Christian Fiebig
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Universitätsklinikum des Saarlandes Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Kirrberger Straße Th eodor-Stern-Kai 7
66421 Homburg/Saar 60590 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther PD Dr. med. Johannes Frank
Klinik und Poliklinik für Orthopädie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Fetscherstraße 74 Th eodor-Stern-Kai 7
01307 Dresden 60590 Frankfurt am Main
Dr. med. Emanuel V. Geiger
Autoren: Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Dr. med. Konstantinos Anagnostakos Th eodor-Stern-Kai 7
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 60590 Frankfurt am Main
Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße Prof. Dr. med. Klaus-Peter Günther
66421 Homburg/Saar Klinik und Poliklinik für Orthopädie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
RA Rolf-Werner Bock Fetscherstraße 74
Ulsenheimer & Friederich Rechtsanwälte 01307 Dresden
Schlüterstraße 37
10629 Berlin Dr. med. Anna-Friederike Groß
Klausenburger Straße 1
01279 Dresden
+Scharf.indb XI 07.06.2011 12:47:02
XII Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Dr. med. J. Heinzmann (geb. Nolting) PD Dr. med. Henning Madry
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße Kirrberger Straße
66421 Homburg/Saar 66424 Homburg/Saar
Dr. med. Miron Holanda PD Dr. med. Bernd Maier
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Kirrberger Straße Th eodor-Stern-Kai 7
66421 Homburg/Saar 60590 Frankfurt am Main
Dr. med. Heike Jakob Dr. med. Marcus Maier
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Th eodor-Stern-Kai 7 Th eodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main 60590 Frankfurt am Main
Dr. med. Stephan Kirschner Prof. Dr. med. Ingo Marzi
Klinik und Poliklinik für Orthopädie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Fetscherstraße 74 Th eodor-Stern-Kai 7
01307 Dresden 60590 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Werner Knopp Prof. Dr. Edgar Mayr
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes Klinikum Augsburg
Kirrberger Straße Stenglinstraße 2
66421 Homburg/Saar 86156 Augsburg
Prof. Dr. med. Dieter Kohn Dr. rer. nat. Martin Oberringer
Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Universitätsklinikum des Saarlandes Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Straße, Gebäude 37–38 Kirrberger Straße
66421 Homburg/Saar 66421 Homburg/Saar
Dr. med. Helmut Laurer Dr. med. Annett Olbrich
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Th eodor-Stern-Kai 7 Fetscherstraße 74
60590 Frankfurt am Main 01307 Dresden
Dr. med. Lars Lehmann Dr. med. Dietrich Pape
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Klinik für Orthopädie
Universitätsklinikum Mannheim gGmbH Universitätsklinikum des Saarlandes
Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 Kirrberger Straße 1
68167 Mannheim 66424 Homburg/Saar
Dr. med. Mark Lehnert Dr. med. Antonius Pizanis
Klinik f. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Universitätsklinikum des Saarlandes
Th eodor-Stern-Kai 7 Kirrberger Straße
60590 Frankfurt am Main 66421 Homburg/Saar
+Scharf.indb XII 07.06.2011 12:47:02
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren XIII
Prof. Dr. med. Tim Pohlemann PD Dr. med. Peter Schräder
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Leiter Geschäft sbereich Wissenschaft und Strategie/
Universitätsklinikum des Saarlandes Geschäft sführung
Kirrberger Straße BQS Bundesgeschäft sstelle Qualitätssicherung gGmbH
66421 Homburg/Saar Kanzlerstraße 4
D-40472 Düsseldorf
Dr. med. Hans Pralle
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Dr. med. Ute Schreiner
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Orthopädische Klinik
Th eodor-Stern-Kai 7 Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum
60590 Frankfurt am Main Klinikum Mannheim gGmbH
Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3
Dr. med. Natasha Reichert 68167 Mannheim
Schwachhauser Heerstraße 349 d
28211 Bremen Dr. med. Caroline Seebach
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Abteilung Neurochirurgie Th eodor-Stern-Kai 7
AKH Celle 60590 Frankfurt am Main
Siemsnplatz 4
29223 Celle Dr. med. Jens Seifert
Klinik und Poliklinik für Orthopädie
Prof. Dr. Stefan Rupp Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie Fetscherstraße 74
Bliestal Kliniken 01307 Dresden
Am Spitzenberg
66440 Blieskastel PD Dr. med. Johannes Stöve
Orthopädische Klinik
Prof. Dr. med. Axel Rüter Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum
Am Brunnenfeld 14 Klinikum Mannheim gGmbH
86356 Neusäß Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3
68167 Mannheim
Prof. Dr. med. Hanns-Peter Scharf
Orthopädische Klinik Dr. med. Falk Th ielemann
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum Klinik und Poliklinik für Orthopädie
Klinikum Mannheim gGmbH Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Th eodor-Kutzer-Ufer 1–3 Fetscherstraße 74
68167 Mannheim 01307 Dresden
Prof. Dr. med. Eduard Schmitt Prof. Dr. med. Th omas Vogl
Klinik für Orthopädie Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Universitätsklinikum des Saarlandes Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Kirrberger Straße 1 Th eodor-Stern-Kai 7
66424 Homburg/Saar 60590 Frankfurt am Main
Dr. med. Dorien Schneidmüller PD Dr. med. Felix Walcher
Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Klinikum der J.W. Goethe-Universität
Th eodor-Stern-Kai 7 Th eodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main 60590 Frankfurt am Main
+Scharf.indb XIII 07.06.2011 12:47:02
XIV 7V eArzde itcehtn wisi sdle irll aA ufatocirliint naemn und Autoren
Dr. med. Reiner Wirbel Dr. med. Jörg Ziegler
Unfallchirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie
Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Koblenzer Straße 91 Fetscherstraße 74
54516 Wittlich 01307 Dresden
Abbildungsnachweis
Abb. 1.1-1.3; 1.5; 3.3; 3.4; 3.7; 3.11; 3.13; 4.1; 4.2; 4.7; 6.1; 6.3-6.7; Abb. 10.1; 17.1; 17.3; 25.1; 27.2; 27.7; 34.5; 34.18; 35.20: Gerda
7.1-7.8; 7.10; 7.12; 7.13; 7.15; 7.17; 7.19; 7.20; 7.21; 7.23; 11.1-11.9; Raichle, Ulm, aus: Breusch S, Mau H, Sabo D (Hrsg.), Klinik-
11.11-11.13; 11.14b; 11.15-11.21; 12.1; 12.2; 14.1; 14.5; 14.6; 15.1; leitfaden Orthopädie, 5. Aufl age (2006), Elsevier, München.
15.2; 15.23-15.25; 16.1; 19.1; 19.4; 19.6; 19.9; 19.10; 19.12a; 19.13;
20.2-20.4; 20.6; 20.7a; 20.8; 20.12-20.14; 20.16; 21.1; 21.2; 21.4; Abb. 17.2 aus: Gruber G, Hansch A, Kompaktatlas Blickdia-
21.5; 21.7; 24.7; 24.33; 24.35; 24.38; 24.39; 24.41; 27.1; 27.9; 27.10; gnosen, 1. Aufl age (2007), Elsevier, München.
27.14; 27.17; 29.1; 29.3; 29.16; 29.40-29.42; 30.1; 30.14; 30.15;
31.2a; 31.6; 31.8; 31.9; 31.19; 31.27; 31.42; 31.48; 31.51; 31.52; Abb. 17.4; 17.5: Henriette Rintelen, Velbert, aus: Braun J, Dor-
31.66; 33.12-15; 34.6; 34.10-34.12; 34.16; 35.22; 36.1; 36.10b; mann AJ (Hrsg.), Klinikleitfaden Innere Medizin, 10. Aufl age
36.16; 36.18a; 36.20; 36.22; 36.26a; 36.27; 36.28 rechts; (2006), Elsevier, München.
36.40-36.43; 36.46; 37.2; 37.5-37.11; 37.12a; 37.13; 37.14a; 37.15;
37.16: Susanne Adler, Lübeck. Abb. 23.2; 23.3; 23.7: Dieter Brokate, Hamburg, aus: Oestern
HJ (Hrsg.), Das Polytrauma, 1. Aufl age (2008), Elsevier, Mün-
Abb. 5.1-5.3; 10.2; 10.3; 19.2; 19.7; 19.8; 21.3; 21.6; 24.34; chen.
24.52a; 24.53a; 24.54a; 24.55; 24.56; 25.2; 25.3; 26.6; 31.75;
31.80; 31.82; 31.84; 31.88; 31.89; 33.29; 33.31; 33.32; 33.36; Abb. 24.30ab; 28.1-28.3; 28.5b; 28.6b; 28.7; 28.8; 28.10a/b;
33.37; 36.29: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg, aus: Rüter A, 28.19: Henriette Rintelen, Velbert, aus: Berchtold R., Chirurgie,
Trentz O, Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age 5. Aufl age, Bruch H-P, Trentz O (Hrsg.) (2006) Elsevier, Mün-
(2004), Elsevier, München. chen.
Abb. 11.22; 24.31; 25.5; 25.7; 25.10; 25.12; 25.13; 26.2; 27.18a/b; Abb. 28.4; 28.5a; 28.6a; 28.9; 28.10c; 28.11-28.14; 28.17-28.22
27.19-27.21; 29.36-29.38; 29.43; 29.47; 31.60-31.64; 31.67; 31.68; aus: Berchtold R., Chirurgie, 5. Aufl age, Bruch H-P, Trentz O
31.71; 31.73; 31.74; 32.1; 32.7; 33.22; 33.24; 33.25; 33.27; 33.28; (Hrsg.) (2006) Elsevier, München.
34.1; 35.4; 35.5; 35.8-35.10; 35.12-35.18; 36.17; 36.23; 36.24;
36.34b; 36.35; 36.36; 36.38: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg. Abb. 28.15 und 28.16: Michael Budowick, München, aus: Breit-
ner, Chirurgische Operationslehre, Bd. XIV, Plastische Chirur-
Abb. 24.8-24.13; 24.17-24.19; 24.21-24.26; 24.28; 24.43; 24.45; gie – Handchirurgie, A. Berger (Hrsg.), 2. Aufl age, Urban &
24.48: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg, aus: Habermeyer P Schwarzenberg, München
(Hrsg.), Schulterchirurgie, 4. Aufl age (2002), Elsevier, München.
Abb. 32.4 und 32.5 aus: von Torklus D, Atlas orthopädisch-
Abb. 24.14-24.16; 24.29; 24.32; 24.44; 24.46; 24.49; 24.50 aus: chirurgischer Zugangswege, 5. Aufl age (2007), Elsevier, Mün-
Habermeyer P (Hrsg.), Schulterchirurgie, 4. Aufl age (2010), El- chen.
sevier, München.
Abb. 7.11; 7.14; 7.16; 7.18; 7.22: Firma Synthes.
Abb. 24.27; 24.52b; 24.53b; 24.54b; 24.57-24.61; 25.6; 26.5;
31.77-31.79; 31.81; 31.83; 31.86; 31.87; 31.91-31.95; 33.30; Abb. 11.36; 11.37; 11.39-11.42; 11.44; 11.45: Otto Bock Health-
33.33-33.35; 33.38-33.40; 36.28 links aus: Rüter A, Trentz O, care GmbH.
Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age (2004), Elsevier,
München. Abb. 23.1: Prof. Piek, Rostock.
Abb. 31.76; 31.85; 31.90: Jörg Mair, Herrsching, aus: Rüter A, Alle hier nicht genannten Abbildungen stammen von den Au-
Trentz O, Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age toren der jeweiligen Kapitel.
(2004), Elsevier, München.
+Scharf.indb XIV 07.06.2011 12:47:02
XIV 7V eArzde itcehtn wisi sdle irll aA ufatocirliint naemn und Autoren
Dr. med. Reiner Wirbel Dr. med. Jörg Ziegler
Unfallchirurgie Klinik und Poliklinik für Orthopädie
Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Koblenzer Straße 91 Fetscherstraße 74
54516 Wittlich 01307 Dresden
Abbildungsnachweis
Abb. 1.1-1.3; 1.5; 3.3; 3.4; 3.7; 3.11; 3.13; 4.1; 4.2; 4.7; 6.1; 6.3-6.7; Abb. 10.1; 17.1; 17.3; 25.1; 27.2; 27.7; 34.5; 34.18; 35.20: Gerda
7.1-7.8; 7.10; 7.12; 7.13; 7.15; 7.17; 7.19; 7.20; 7.21; 7.23; 11.1-11.9; Raichle, Ulm, aus: Breusch S, Mau H, Sabo D (Hrsg.), Klinik-
11.11-11.13; 11.14b; 11.15-11.21; 12.1; 12.2; 14.1; 14.5; 14.6; 15.1; leitfaden Orthopädie, 5. Aufl age (2006), Elsevier, München.
15.2; 15.23-15.25; 16.1; 19.1; 19.4; 19.6; 19.9; 19.10; 19.12a; 19.13;
20.2-20.4; 20.6; 20.7a; 20.8; 20.12-20.14; 20.16; 21.1; 21.2; 21.4; Abb. 17.2 aus: Gruber G, Hansch A, Kompaktatlas Blickdia-
21.5; 21.7; 24.7; 24.33; 24.35; 24.38; 24.39; 24.41; 27.1; 27.9; 27.10; gnosen, 1. Aufl age (2007), Elsevier, München.
27.14; 27.17; 29.1; 29.3; 29.16; 29.40-29.42; 30.1; 30.14; 30.15;
31.2a; 31.6; 31.8; 31.9; 31.19; 31.27; 31.42; 31.48; 31.51; 31.52; Abb. 17.4; 17.5: Henriette Rintelen, Velbert, aus: Braun J, Dor-
31.66; 33.12-15; 34.6; 34.10-34.12; 34.16; 35.22; 36.1; 36.10b; mann AJ (Hrsg.), Klinikleitfaden Innere Medizin, 10. Aufl age
36.16; 36.18a; 36.20; 36.22; 36.26a; 36.27; 36.28 rechts; (2006), Elsevier, München.
36.40-36.43; 36.46; 37.2; 37.5-37.11; 37.12a; 37.13; 37.14a; 37.15;
37.16: Susanne Adler, Lübeck. Abb. 23.2; 23.3; 23.7: Dieter Brokate, Hamburg, aus: Oestern
HJ (Hrsg.), Das Polytrauma, 1. Aufl age (2008), Elsevier, Mün-
Abb. 5.1-5.3; 10.2; 10.3; 19.2; 19.7; 19.8; 21.3; 21.6; 24.34; chen.
24.52a; 24.53a; 24.54a; 24.55; 24.56; 25.2; 25.3; 26.6; 31.75;
31.80; 31.82; 31.84; 31.88; 31.89; 33.29; 33.31; 33.32; 33.36; Abb. 24.30ab; 28.1-28.3; 28.5b; 28.6b; 28.7; 28.8; 28.10a/b;
33.37; 36.29: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg, aus: Rüter A, 28.19: Henriette Rintelen, Velbert, aus: Berchtold R., Chirurgie,
Trentz O, Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age 5. Aufl age, Bruch H-P, Trentz O (Hrsg.) (2006) Elsevier, Mün-
(2004), Elsevier, München. chen.
Abb. 11.22; 24.31; 25.5; 25.7; 25.10; 25.12; 25.13; 26.2; 27.18a/b; Abb. 28.4; 28.5a; 28.6a; 28.9; 28.10c; 28.11-28.14; 28.17-28.22
27.19-27.21; 29.36-29.38; 29.43; 29.47; 31.60-31.64; 31.67; 31.68; aus: Berchtold R., Chirurgie, 5. Aufl age, Bruch H-P, Trentz O
31.71; 31.73; 31.74; 32.1; 32.7; 33.22; 33.24; 33.25; 33.27; 33.28; (Hrsg.) (2006) Elsevier, München.
34.1; 35.4; 35.5; 35.8-35.10; 35.12-35.18; 36.17; 36.23; 36.24;
36.34b; 36.35; 36.36; 36.38: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg. Abb. 28.15 und 28.16: Michael Budowick, München, aus: Breit-
ner, Chirurgische Operationslehre, Bd. XIV, Plastische Chirur-
Abb. 24.8-24.13; 24.17-24.19; 24.21-24.26; 24.28; 24.43; 24.45; gie – Handchirurgie, A. Berger (Hrsg.), 2. Aufl age, Urban &
24.48: Rüdiger Himmelhan, Heidelberg, aus: Habermeyer P Schwarzenberg, München
(Hrsg.), Schulterchirurgie, 4. Aufl age (2002), Elsevier, München.
Abb. 32.4 und 32.5 aus: von Torklus D, Atlas orthopädisch-
Abb. 24.14-24.16; 24.29; 24.32; 24.44; 24.46; 24.49; 24.50 aus: chirurgischer Zugangswege, 5. Aufl age (2007), Elsevier, Mün-
Habermeyer P (Hrsg.), Schulterchirurgie, 4. Aufl age (2010), El- chen.
sevier, München.
Abb. 7.11; 7.14; 7.16; 7.18; 7.22: Firma Synthes.
Abb. 24.27; 24.52b; 24.53b; 24.54b; 24.57-24.61; 25.6; 26.5;
31.77-31.79; 31.81; 31.83; 31.86; 31.87; 31.91-31.95; 33.30; Abb. 11.36; 11.37; 11.39-11.42; 11.44; 11.45: Otto Bock Health-
33.33-33.35; 33.38-33.40; 36.28 links aus: Rüter A, Trentz O, care GmbH.
Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age (2004), Elsevier,
München. Abb. 23.1: Prof. Piek, Rostock.
Abb. 31.76; 31.85; 31.90: Jörg Mair, Herrsching, aus: Rüter A, Alle hier nicht genannten Abbildungen stammen von den Au-
Trentz O, Wagner M (Hrsg.), Unfallchirurgie, 2. Aufl age toren der jeweiligen Kapitel.
(2004), Elsevier, München.
+Scharf.indb XIV 07.06.2011 12:47:02
KAPITEL
1
Martin Oberringer, Tim Pohlemann
Pathophysiologie Haut,
Muskeln und Weichteilgewebe
1.1 Allgemeine Grundlagen der Wundheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.2 Entstehungsmechanismen von Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.3 Wundheilung: Primäre und sekundäre Wundheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.4 Wundheilung: Phasen der regelrechten Wundheilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.5 Störungen der Wundheilung: lokale und systemische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1.6 Störungen der Wundheilung: klinische Manifestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1.7 Analyse und Dokumentation von Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1.8 Behandlung von Wunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 Kompartmentsyndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.2 Ätiologie und Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2.5 Komplikationen und Langzeitfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1
+Scharf.indb 3 07.06.2011 12:47:03
4 1 Pathophysiologie Haut, Muskeln und Weichteilgewebe
1.1 Allgemeine Grundlagen der 1.1.3 Wundheilung: Primäre und
Wundheilung sekundäre Wundheilung
1 Bei der Wundheilung unterscheidet man zwei unter-
1.1.1 Defi nition der Wunde schiedliche Verlaufsformen:
• Eine primäre Wundheilung fi ndet dann statt, wenn
Eine off ene Wunde ist die Unterbrechung der Gewebe- die Wundränder relativ glatt sind, es nicht zu Konta-
integrität mit oder ohne Substanzverlust, die durch me- minationen, Ausreißungen und übermäßigem Zell-
chanische Verletzung oder physikalisch bedingte Zell- tod gekommen ist, und die Ränder gut adaptiert wer-
schädigung verursacht wird. Tiefgehende Schädigungen, den können. Es kommt dabei zu einer verhältnismä-
die das Muskelgewebe, das Skelettsystem oder innere ßig geringen Entzündung. Die primäre Wundheilung
Organe betreff en, werden als komplizierte Wunden be- war ursprünglich die seltener auft retende Verlaufs-
zeichnet. Davon zu unterscheiden ist die geschlossene form, die jedoch heute eher zur Regel geworden und
Wunde, bei der die Haut unverletzt bleibt und es nicht durch die Behandlung stets anzustreben ist.
zum Austritt von Blut oder Gewebe kommt. • Bei größeren Defekten und unregelmäßigen und
nicht optimal adaptierbaren Wundrändern kommt es
zur sekundären Wundheilung. Diese Form der Hei-
1.1.2 Entstehungsmechanismen von lung, bei der i. d. R. auch die Bildung von Eiter auf-
Wunden tritt, spiegelt den natürlichen Verlauf besser wider.
Bei der sekundären Heilung dauert die Entzündungs-
Prinzipiell unterscheidet man anhand ihrer Genese un- phase länger an.
fallbedingte Wunden von Operationswunden. Letztere
entstehen unter annähernd aseptischen Bedingungen.
Unfallbedingte Wunden können verschiedene Ursachen 1.1.4 Wundheilung: Phasen der
haben: regelrechten Wundheilung
• Die Einwirkung von äußerer Gewalt führt zur Ent-
stehung von mechanisch bedingten Wunden. Hierzu Eine physiologisch regelrecht ablaufende Heilung kann,
zählt man Schnitt- und Stichwunden, die im Falle ei- unabhängig vom Entstehungsmechanismus der Wunde,
ner Verletzung mit spitzen und scharfen Gegenstän- in vier sich zeitlich überlappende Phasen eingeteilt wer-
den entstehen, und Quetsch-, Platz-, Riss- und den (›Abb. 1.1). Man unterscheidet:
Schürfwunden, die nach Verletzung mit eher stump- • Hämostatische Phase: Primäres Ziel des Organis-
fen Gegenständen auft reten. Kombiniert scharf- mus nach einem Trauma mit Blutgefäß- und Ge-
stumpfe Traumata werden durch die Gruppe der webszerreißung ist die möglichst rasche Blutstillung.
Kratz- und Bisswunden, der verkehrsbedingten Dies geschieht einerseits durch die Aktivierung der
Wunden und Schusswunden repräsentiert. intrinsischen und extrinsischen Blutgerinnung, an-
• Der Kontakt mit extremen Temperaturen kann dererseits wird eine Verengung der geschädigten
ebenso zur Entstehung einer Wunde führen. Zu die- Blutgefäße über die Kontraktion der glatten Musku-
sen, dann als thermisch bedingte Wunden bezeichne- latur erreicht. Zum Abschluss der Gerinnungskaska-
ten Verletzungen, gehören sowohl Verbrennungen de formiert sich ein Fibrinnetz, in dem Zelltrümmer
als auch Erfrierungen. und Blutbestandteile hängen bleiben, d.h. es kommt
• Zytotoxische Substanzen, wie zum Beispiel Säuren zur Ausbildung eines Hämatoms. Diese Phase dauert
und Laugen, führen zur sog. chemisch bedingten nur wenige Stunden an und wird von einigen Auto-
Wunde. ren zusammen mit der infl ammatorischen Phase be-
• Strahlenbedingte Wunden können nach Einwir- trachtet.
kung aktinischer Strahlung (Ultraviolettstrahlung) • Infl ammatorische Phase (Synonym: exsudative Pha-
oder ionisierender Strahlung entstehen. se): Sie dauert etwa 72 Stunden an und überlappt mit
der hämostatischen Phase. Die Phase lässt sich in ei-
nen frühen und in einen späten Abschnitt gliedern.
Schon nach einer Stunde kommt es zum Einwandern
von so genannten Entzündungszellen (Monozyten
und Makrophagen, T-Lymphozyten und neutrophile
Granulozyten), die der enzymatischen Reinigung,
+Scharf.indb 4 07.06.2011 12:47:03