Table Of ContentJ. Seifert R.Ottenjann M. Zeitz J. Bockemiihl (Hrsg.)
••
Okosystem Darm III
Immunologie, Mikrobiologie,
Morphologie
Klinik und Therapie akuter und chronischer
entzundlicher Darmerkrankungen
Mit 61 Abbildungen und 28 Tabellen
Expertenrunde
Darmerkrankungen
Garmisch-Partenkirchen
Marz 1991
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo Hong Kong
Barcelona Budapest
Prof. Dr. med. J. Seifert
Leiter der experim. Chirurgie,
Abt. Allg. Chirurgie
Christian-Albrechts-U niversitat
Arnold-Heller-StraBe 7, D-2300 Kiel 1
Prof. Dr. med. R. Ottenjann
Chefarzt der I. Med. Abt.
Stadt. Krankenhaus Neuperlach
Oskar-Maria-Graf-Ring 51, D-8000 Miinchen 83
Priv.-Doz. Dr. med. M. Zeitz
Abt. Gastroenterologie der Med. Klinik
Univ.-Klinikum Steglitz der FU Berlin
Hindenburgdamm 30, D-lOOO Berlin 45
Prof. Dr. med. J. Bockemiihl
Direktor der Medizinaluntersuchungsanstalt
Hygienisches Institut
Marckmannstr. 129a, D-2000 Hamburg 26
Titelbild: Elektromikroskopische Aufnahme von Saccharomyces boulardii
im GroBenvergleich zu E. coli (nach M. Bastide, Pharmacy School, Montpellier).
ISBN-13:978-3-540-54807-2 e-ISBN-13:978-3-642-77098-2
DOl: 1O.l007/978-3-642-77098-2
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbeson
dere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildun
gen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf
anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei
nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung des Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September
1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daB so1che Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen
kann vom Verlag keine Gewahr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom
jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit
iiberpriift werden.
19/31401543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier 1192/053
Vorwort der Herausgeber
Storfaktoren, die EinftuB nehmen konnen auf das gastrointestinale Oko
system des Menschen, sind vieWHtig und bleiben teilweise trotz in ten siver
Diagnostik unerkannt. Die korpereigenen Antworten auf unterschiedlich
ausgeloste Storungen sind jedoch klinisch oftmals sehr ahnlich, obwohl der
pathologische Ablauf sehr variationsreich sein kann.
Die 3. Darmexpertenrunde, zu der die Firma Thiemann im Marz 1991
nach Garmisch-Partenkirchen eingeladen hatte, beschiiftigte sich deswegen
schwerpunktmaBig mit den immunologischen Zusammenhangen und Aus
losemechanismen, die bei Stbrungen des Okosystems des Magen-Darm
Traktes zu beobachten sind. Dazu nehmen Experten aus den unterschied
lichsten Fachrichtungen, Stellung: Gastroenterologen, Immunologen, Ana
tomen, Mikrobiologen, Chirurgen und experimentelle Mediziner bzw. Bio
logen. Die Beleuchtung der Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln hat
zu einem besseren Verstandnis der teilweise komplizierten AuslOsemecha
nismen und pathologischen Ablaufen von gastrointestinal en Stbrungen
gefiihrt. Damit werden sich zukunftig auch bessere Moglichkeiten eroffnen,
diese Ablaufe therapeutisch zu beeinftussen.
Dieses 3. interdisziplinare Gesprach tiber ausgesuchte Themen des
Okosystems Darm hat wieder einmal mehr gezeigt, daB die unterschied
lichsten Fachrichtungen in freiem Gedankenaustausch befruchtender sein
konnen als Spezialisten unter sich.
lnhaltsverzeichnis
I. Mikrobiologie
(Moderator: J. Bockemuhl)
Die enterogene Endotoxinamie
D. Nitsche, M. Stehle, C. Schulze, S. Richter 3
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Struktur, Wirkungsweise und genetische Organisation der Zytotoxine
von darmpathogenen Bakterien
H. Karch, K. Ludwig, c.-N. Kli1nder, A. Schwarzkopf, H. Bocklage 14
Diskussion . 27
Enterotoxine
1. Bockemuhl 29
Zunehmende Haufigkeit von Salmonellosen des Menschen:
ein weltweites Problem
M. Kist . .......................... . 36
II. Immunologie
(Moderatoren: J. Seifert, M. Zeitz)
Regulation der mukosalen Immunantwort durch inflammatorische
Zytokine
A. Voss, M. Steffen, C. Reinecker, A. Raedler 45
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
VIII lnhaltsverzeichnis
T-ZeU-Rezeptorrepertoire und Zytokinproduktion von humanen
Darmlymphozyten
K. Deusch, G. Pluschke, F. Wagner, G. Kohne, S. Daum, K. Reich,
K. Pfeffer, M. Classen 52
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
IntrazelluHire Signalvermittlung bei intestinalen T-Lymphozyten
U. Pirzer, K.-H. Meyer zum Bilschenfelde 60
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Produktion von Gesamt-IgG und der IgG1-Subklasse
durch intestinale mononukleare ZeUen bei Colitis ulcerosa,
Morbus Crohn und Kontrollen
1. Riithlein, W. Burghardt, 1. Mossner, M. Ibe, I. Auer 69
Diskussion . . . .' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Neuroimmune Interaktionen im enterischen Nervensystem
T. Frieling 78
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . 87
Proteinresorption aus dem Dickdarm
P. Kremer, 1. Seifert 88
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . 96
Migration von Lymphozyten in den Darm -
eine kritische Bestandsaufnahme
R. Pabst, H. 1. Rothkotter . 98
Diskussion . . . . . . . . . 102
Funktion und Spezifitat von humanen yoT-ZeUen
K. Pfeffer, B. Schoel, D. Deusch, S. Kromer, H. Wagner 104
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Funktionelle Bedeutung von T-ZeU-Oberflachenantigenen
flir das mukosale Immunsystem
M. Zeitz, H. L. Schieferdecker 112
Diskussion . . . . . . . . . . . 120
Inhaltsverzeichnis IX
Wechselwirkung zwischen immunkompetenten Zellen und der
extrazellularen Matrix im Gastrointestinaltrakt und deren Relevanz
in der Pathogenese chronisch-entziindlicher Darmerkrankungen
A. Stallrnach, H. Matthes, E. O. Riecken 121
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Antik6rper gegen Hefen bei Morbus-Crohn
und Colitis ulcerosa-Patienten
J. Muller, J. Hotz 132
Diskussion . . . . 140
III. Saccharomyces boulardii -
Grundlagen und Wirkprinzipien
(Moderatoren: 1. Seifert, M. Zeitz)
Der EinfluB von Cyclosporin A und lebenden Hefezellen
auf die Lymphozyten der Peyer-Plaques
W. Saj3, A. Heiser, B. Stu we, H.-P. Dreyer, J. Seifert 143
Diskussion . . . . . . . . . . . . 151
Immunologische Folgereaktionen
nach Saccharomyces-boulardii-Applikation
B. Stuwe, J. Arnoldi, W. Saj3, J. Seifert . 152
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Immunmodulatorische Wirkung von Saccharomyces boulardii
beim Menschen
H.-v. Jahn, M. Zeitz 159
Diskussion . . . . . . 165
EinfluB von Saccharomyces boulardii auf den Elektrolyttransport
am Jejunum und Colon descendens der Ratte
M. Krammer, V. Karbach 168
Diskussion . . . 178
Antibiotikaahnliche Wirkung von Stoffwechselprodukten
von Saccharomyces boulardii
T. Friedland, J. Seifert, G. Krupp 180
Diskussion . . . . . . . . . . . . 186
X Inhaltsverzeichnis
IV. Klinische Manifestationen
(Moderator: R. Ottenjann)
Klinik und Therapie der CMV-Enterokolitis unter den Bedingungen
der HIV-Infektion
W. Heise. 191
Diskussion 197
Gastrointestinale Infektionen durch Salmonellen und Mykobakterien
bei HIV-Infektion
B. Rut .. 199
Diskussion 208
Behandlung chronischer Diarrhoen bei HIV-Patienten
H. Holst . 211
Diskussion 215
Postoperative Diarrhoen und ihre Pathomechanismen
P. Schroeder 217
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Mikrobiologische Befunde bei protrahiert verlaufenden
und chronischen Enterokolitiden
H. Heidt, H. Karch, R. Arndt, D. Keeser, R. Ottenjann 226
Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Saccharomyces boulardii und Morbus Crohn
K. Plein, 1. Hotz . 234
Diskussion . . . . 243
V. SpezieUe Beitriige
Substitutionstherapie mit Pankreasenzym -
wann ist sie essentiell und wie ist sie durchzufuhren?
W. F. Caspary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Gastrale und intestinale Fettverdauung - Konsequenzen fur die
Darreichungsform von Enzympraparaten in der Substitutionstherapie
F. Spener, C. Eggenstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 263
Verzeichnis der erstgenannten Autoren
Bockemuhl, J., Prof. Dr. med.
Hygienisches 1nstitut
Marckmannstr. 129 a, 2000 Hamburg 26
Deusch, K., Dr. med.
Labor fur 1mmunoiogie, 2. Med. Klinik, Bau 2,
Klinikum Rechts der 1sar,
1smaninger Str., 8000 Munchen 80
Caspary, W.P., Prof. Dr. med.
Abteilung Gastroenterologie, Zentrum der 1nneren Medizin,
U niversitatsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7, 6000 Frankfurt 70
Friedland, T.
Experimentelle Chirurgie, Abt. Allgemeine Chirurgie,
Christian-Albrechts-Universitat, Michaelisstr. 5, 2300 Kiel 1
Frieling, T., Dr. med.
Medizinische Einrichtungen der Universitat Dusseldorf,
Medizinische Klinik, Abt. fur Gastroenterologie,
Moorenstr. 5, 4000 Dusseldorf 1
Heidt, H., Dr. med.
Gastroenterologische Praxis,
Am Wollhaus 9, 7100 Heilbronn
Heise, W., Dr. med.
2. 1nnere Abteilung, Auguste-Victoria-Krankenhaus,
Rubensstr. 125, 1000 Berlin 41
Holst, H., Dr. rer. nat.
Thiemann Arzneimittel GmbH,
1m Wirrigen 25,4355 Waltrop
XII Verzeichnis der erstgenannten Autoren
Jahn, H.-U., Dr. med.
Med. Klinik mit Schwerpunkt fUr Gastroenterologie,
Universitatsklinik Steglitz der FU Berlin,
Hil.1denburgdamm 30, 1000 Berlin 45
Karch, H., Prof. Dr. med.
Institut fUr Hygiene und Mikrobiologie der Universitat Wurzburg,
Josef-Schneider-Str. 2, 8700 Wurzburg
Kist, M., Prof. Dr. med.
Leitender Oberarzt am Institut fUr Med. Mikrobiologie und Hygiene
der Universitat Freiburg,
Hermann-Herder-Str. 11, 7800 Freiburg i. Br.
Krammer, M.
Medizinische Klinik Innenstadt der Universitat Munchen,
Ziemssenstr. 1,8000 Munchen 2
Kremer, P. .
Experimentelle Chirurgie, Abt. Allgemeine Chirurgie,
Arnold-Heller-Str. 7,2300 Kiell
Muller, J., Prof. Dr. rer. nat.
Leiter der Sektion Mykologie, Institut fur Med. Mikrobiologie
und Hygiene der Universitat Freiburg,
Hermann-Herder-Str. 11, 7800 Freiburg i. Br.
Nitsche, D., Dr. med.
Abt. Allgemeine Chirurgie, Christian-Albrechts-Universitat,
Arnold-Heller-Str. 7, 2300 Kiell
Pabst, R., Prof. Dr. med.
Zentrum Anatomie/Abt. V., Med. Hochschule Hannover,
Postfach 610180,3000 Hannover 61
Pfeffer, K., Dr.
Institut fur Med. Mikrobiologie und Hygiene,
Trogerstr. 9, 8000 Munchen 80
Pirzer, U., Dr. med.
Med. Klinik I, Bau 206, Station 1 B, Univ.-Klinik Mainz,
Langenbeckstr. 1, 6500 Mainz
Plein, K., Dr. med.
Gastroenterologische Abt., Allgemeines Krankenhaus CelIe,
Siemensplatz 4,3100 CelIe
Ruf, B., Priv.-Doz. Dr. med.
Universitatsklinikum R. Virchow, II. Med. Klinik Wedding,
Augustenburger Platz 1, 1000 Berlin 65