Table Of Content(cid:1)kologie
Wolfgang Nentwig / Sven Bacher / Carl Beierkuhnlein
Roland Brandl / Georg Grabherr
(cid:1)kologie
SpektrumAkademischerVerlag Heidelberg·Berlin
ZuschriftenundKritikan:
ElsevierGmbH,SpektrumAkademischerVerlag,VerlagsbereichBiologie,ChemieundGeowissenschaften,
Dr.UlrichG.Moltmann,Slevogtstr.3–5,69126Heidelberg
WichtigerHinweisf(cid:21)rdenBenutzer
DerVerlagunddieAutorenhabenalleSorgfaltwaltenlassen,umvollst*ndigeundakkurateInformationenindiesem
Buchzupublizieren.DerVerlag-bernimmtwederGarantienochdiejuristischeVerantwortungoderirgendeineHaftung
f-r die Nutzung dieser Informationen, f-r deren Wirtschaftlichkeit oder fehlerfreie Funktion f-r einen bestimmten
Zweck.DerVerlag-bernimmtkeineGew*hrdaf-r,dassdiebeschriebenenVerfahren,Programmeusw.freivonSchutz-
rechtenDrittersind.
DerVerlaghatsichbem-ht,s*mtlicheRechteinhabervonAbbildungenzuermitteln.SolltedemVerlaggegen-berden-
nochderNachweisderRechtsinhaberschaftgef-hrtwerden,wirddasbranchen-blicheHonorargezahlt.
BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografische
DatensindimInternet-berhttp://dnb.ddb.deabrufbar.
AlleRechtevorbehalten
2.Auflage2009
;ElsevierGmbH,M-nchen
SpektrumAkademischerVerlagisteinImprintderElsevierGmbH.
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgesch-tzt.JedeVerwertungaußerhalbderengenGrenzen
desUrheberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzul*ssigundstrafbar.Dasgiltinsbesonderef-rVerviel-
f*ltigungen,Abersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
PlanungundLektorat:Dr.UlrichG.Moltmann,MartinaMechler
Herstellung:UteKreutzer
Satz:reemerspublishingservicesGmbH,Krefeld
DruckundBindung:ApplDruckGmbH,Wemding
Umschlaggestaltung:SpieszDesign,Neu-Ulm
Gedrucktauf100gr.Praximatt
PrintedinGermany
ISBN3-8274-0172-0
AktuelleInformationenfindenSieimInternetunterwww.elsevier.comundwww.spektrum-verlag.de
V
Anschriften der
Autoren
Prof.Dr.WolfgangNentwig Prof.Dr.RolandBrandl
ZoologischesInstitut Tier1kologie/FBBiologie
Universit(cid:25)tBern Philipps-Universit(cid:25)tMarburg
Baltzerstr.6 D-35032Marburg
CH-3012Bern e-mail:[email protected]
e-mail:[email protected]
Prof.Dr.GeorgGrabherr
PDDr.SvenBacher Institutf7r8kologieundNaturschutz
ZoologischesInstitut Universit(cid:25)tWien
Universit(cid:25)tBern Althanstr.14
Baltzerstr.6 A-1090Wien
CH-3012Bern e-mail:[email protected]
e-mail:[email protected]
Prof.Dr.CarlBeierkuhnlein
Biogeografie
Universit(cid:25)tBayreuth
D-95440Bayreuth
e-mail:[email protected]
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
AnschriftenderAutoren............................ V 3.5 EvolutionvonLebenszyklen...................... 96
3.6 Dichteregulationund
Vorwort.......................................................... IX Populationsschwankungen.......................100
3.6.1 IntraspezifischeKonkurrenz...................100
1 Einf(cid:23)hrung............................................ 1 3.6.2 RegulationundLimitierung....................102
3.6.3 Stochastizit5t.......................................104
1.1 Wasist(cid:27)kologie?..................................... 1 3.6.4 Dichteregulationinnat6rlichen
1.1.1 Definition........................................... 1 Populationen......................................105
1.1.2 Waswill(cid:19)kologie?............................... 1 3.6.5 ZyklenundChaos................................106
1.2 Gesetze,Konzepte,Theorien..................... 3 3.7 SystemevonPopulationen........................108
1.2.1 Fehlende(cid:27)kologischeGesetze............... 3 3.7.1 ImmigrationundEmigration..................109
1.2.2 Konzepte............................................ 3 3.7.2 DieMetapopulation..............................110
1.2.3 Theoriebildung.................................... 4 3.7.3 VonderMetapopulationzur
Artengemeinschaft...............................113
2 Organismen.......................................... 7 3.7.4 DasAreal............................................121
2.1 Organismen,Individuen,Artenund
4 Wechselwirkungenzwischen
Funktionen............................................... 7
verschiedenenArten..........................123
2.1.1 EigenschaftenvonOrganismen.............. 7
2.1.2 IndividuumundArt.............................. 8 4.1 Nahrungserwerb.......................................123
2.1.3 FunktionelleEigenschaften.................... 14 4.1.1 Spezialisierung....................................123
4.1.2 OptimalerNahrungserwerb...................126
2.2 DieUmweltderOrganismen....................... 15
2.2.1 UmweltundStandort............................ 15 4.2 DietrophischenEbenen............................138
2.2.2 PhysikalischeFaktoren.......................... 16 4.2.1 Zersetzer,Destruenten,Detritivoren........139
2.2.3 ChemischeFaktoren............................. 31 4.2.2 Prim5rproduzenten:Pflanzen.................140
4.2.3 Prim5rkonsumenten:Herbivoren............142
2.3 R+umlicheundzeitlicheSkalen.................. 47
4.2.4 Sekund5rkonsumenten:Carnivoren.........143
2.3.1 R5umlicheAspektederUmwelt.............. 47
4.2.5 Omnivoren.........................................143
2.3.2 R5umlicheAnspr6chederOrganismen.... 48
4.2.6 Parasiten,Krankheiten,Vektoren............145
2.3.3 ZeitlicheAspektederUmwelt................. 53
2.3.4 ZeitlicheEigenschaftenderOrganismen... 61 4.3 PrinzipienderWechselwirkungen..............149
2.4 Die.kologischeNische............................. 63 4.4 Wechselwirkungenaufderselben
2.4.1 KoexistenzundEvolution...................... 63 trophischenEbene....................................151
2.4.2 DasKonzeptder(cid:27)kologischenNische..... 64 4.4.1 InterspezifischeKonkurrenz..................151
2.4.3 Konvergenz........................................ 68 4.4.2 GegenseitigeF(cid:27)rderung........................157
4.4.3 Mimikry.............................................158
3 Populationen........................................ 69
4.5 Wechselwirkungen(cid:23)berzwei
3.1 ModelleinderPopulations.kologie........... 69 trophischeEbenen....................................159
4.5.1 R5uberundBeute................................159
3.2 DiefundamentaleGleichungf(cid:23)rdie
4.5.2 HerbivorenundPflanzen.......................180
Populationsgr.ße...................................... 70
4.5.3 ParasitenundihreWirte........................195
3.3 DiePopulationsgr.ße................................ 72
4.6 Mutualismus.............................................205
3.3.1 AbsoluteSch5tzungderPopulations-
4.6.1 WasverstehenwirunterMutualismus?.....205
gr(cid:27)ße................................................. 72
4.6.2 EinteilungvonMutualismen...................205
3.3.2 Populationsindices............................... 76
4.6.3 Mutualismensindkontextabh5ngig.........207
3.3.3 PopulationsdichteundK(cid:27)rpergewicht..... 78
4.6.4 AusnutzungvonMutualismen................208
3.4 Populationsdynamik.................................. 79 4.6.5 PopulationsdynamikvonMutualismen.....211
3.4.1 UngebremstesPopulationswachstum....... 80
4.7 Wechselwirkungen(cid:23)bermehrere
3.4.2 LogistischesPopulationswachstum.......... 84
trophischeEbenen....................................214
3.4.3 KontinuierlichesPopulationswachstum.... 88
4.7.1 KaskadeneffekteeinzelnerPopulationen..215
3.4.4 Populationswachstumund
4.7.2 Nahrungsnetze....................................218
Altersstruktur...................................... 89
4.7.3 KaskadeneffektetrophischerEbenen.......225
VIII Inhaltsverzeichnis
5 Lebensgemeinschaftenund 6.2.6 FunktionaleAspekte.............................315
(cid:27)kosysteme..........................................229 6.2.7 Landschaftswandel...............................318
6.3 Großlebensr+umederErde........................320
5.1 Grundlagen...............................................229
6.3.1 TerrestrischeLebensr5ume....................323
5.1.1 LebensgemeinschaftoderBioz(cid:27)nose.......229
6.3.2 LimnischeLebensr5ume........................344
5.1.2 Prozesse,MechanismenundFunktionen..230
6.3.3 Großlebensr5umedesMeeres................347
5.1.3 (cid:19)kosysteme........................................231
5.1.4 (cid:19)kosystemforschung............................232 6.4 NaturlandschaftundKulturlandschaft........354
6.4.1 DieVer5nderungzurKulturlandschaft.....354
5.2 Energie-Stoff-undInformationsfluss..........233
6.4.2 DiemoderneKulturlandschaft................357
5.2.1 Energiefluss........................................233
6.4.3 Optioneneiner(cid:27)kologisch
5.2.2 Stofffluss............................................246
vertr5glichenEntwicklung.....................360
5.2.3 Informationsfluss.................................256
6.5 Naturschutz..............................................368
5.3 OrganismischeStrukturundKomplexit+t
6.5.1 Waswollenwirsch6tzen?......................369
vonLebensgemeinschaften.......................261
6.5.2 WelchenWerthatBiodiversit5t?..............373
5.3.1 OrganisationvonLebensgemeinschaften..263
6.5.3 WasbedrohtBiodiversit5t?.....................376
5.3.2 BeschreibungvonLebens-
6.5.4 Naturschutzkonzepte............................386
gemeinschaften...................................267
5.3.3.Komplexit5tvonLebens-
gemeinschaften...................................273 7 RaumschiffErde..................................393
5.3.4 Phylogenetischeundhistorische
7.1 GlobaleLandnutzungs+nderungen............393
Aspekte..............................................286
7.1.1 GlobaleSyndrome...............................393
5.3.5 BiogeographischeAspekte....................288
7.1.2 Ver5nderungderLandnutzung...............394
5.4 R+umlicheundzeitlicheMustervon
7.2 AnthropogeneEingriffeindie
Lebensgemeinschaften.............................292
biogeochemischenKreisl+ufe....................401
5.4.1 UnterschiedlichkeitundDhnlichkeit........292
7.2.1 Wasserhaushalt....................................402
5.4.2 Heterogenit5t......................................295
7.2.2 Kohlenstoff.........................................407
5.4.3 Abgrenzung(cid:27)kologischerEinheiten........296
7.2.3 Stickstoff............................................409
5.4.4 ZeitlicheOrganisationr5umlicherMuster...298
7.2.4 Phosphor...........................................412
7.2.5 Schwefel............................................414
6 Gemeinschaftskomplexe,
7.3 Klimawandel.............................................414
Landschaftenund
7.3.1 Historischeundaktuelle
Großlebensr+ume...............................301
Klimaentwicklung................................414
6.1 Gemeinschaftskomplexe...........................301 7.3.2 MethodenderKlimamessungund
Klimarekonstruktion.............................417
6.1.1 Allgemeines........................................301
7.3.3 DerTreibhauseffekt..............................418
6.1.2 Methodik............................................301
7.3.4 AuswirkungendesKlimawandels............419
6.1.3 Heterogenit5t-einWesensmerkmal
vonGemeinschaftskomplexen...............303 7.4 DieErdealsSuperorganismus?.................424
6.1.4 VomModellzurFl5che:(cid:19)kologische 7.4.1 DieGaia-Hypothese.............................424
Raumerkundung..................................304 7.4.2 DieVer5nderungderErdatmosph5re
6.2 Landschaften............................................307 durchLebewesen.................................425
7.4.3 Regulationsprozesse.............................428
6.2.1 DerLandschaftsbegriff..........................307
7.4.4 Schlussfolgerungen..............................430
6.2.2 Landschaftselemente............................307
6.2.3 (cid:19)kologischeLandschaftstypisierung........311
6.2.4 Gradientenmenschlichen 8 Literatur.................................................433
KultureinflussesaufLandschaften...........312
6.2.5 LandschaftenMitteleuropas....................315 Index..............................................................451
IX
Vorwort beiderkeinerdieserAns&tzezukurzkommensollte.Wir
hoffen,dassunsdiesgelungenist,obwohldieBeschr&n-
kung im Umfang oft genug erzwang, dass interessanter
Stoffweggelassenwerdenmusste.
Dieses Buch folgt einem hierarchischen Aufbau: von
Individuen *ber Populationen und Wechselwirkungen
Im19.JahrhundertalsAbk(cid:20)mmlingvonSystematik,Funk- zwischen verschiedenen Arten zu Gemeinschaften, !ko-
tionsmorphologie und Physiologie entstanden, hat sich systemenundLandschaften.Jenseitsderlandschaftlichen
diemoderne!kologiezueinersehrumfangreichenDiszi- Ebene werden schließlich aktuelle globale Fragen und
plin entwickelt, deren Arbeitsans&tze und Methoden im- Problemeangesprochen,sodassderroteFadenvomOrga-
merweiterdifferenziertwerden.NebenLehrb*chernder nismus bis zum Planeten reicht. Wir glauben, dass die
Pflanzen-undTier(cid:20)kologiegibtesheutezahlreiche!ko- gleichberechtigte Darstellung dieser verschiedenen Ebe-
logieb*cher zu einzelnen Pflanzen- und Tiergruppen. nen bzw. Ans&tze wichtig ist. Hierdurch unterscheidet
Darstellungender!kologiedesMeeres,desS*ßwassers, sich unser Buch von vielen anderen !kologieb*chern,
der Hochgebirge, des Regenwaldes, derKulturlandschaft welche zumeist bestimmte Teilbereiche in den Vorder-
oder der Großstadt reihen sich ein neben B*chern zur grundstellen.
!kologie von Invasionen, Populationen, Lebensge- DurchdasganzeBuchhindurchsindzweiweitereAb-
meinschaften oder Bioz(cid:20)nosen. Umfangreiche Werke sichtenerkennbar:!kologischePh&nomenewerdenjew-
*bertheoretische!kologieund(cid:20)kologischeGenetik,bio- eilsvonderTheoriebiszurrealenAuspr&gungdargestellt,
chemische !kologie und molekulare !kologie runden d.h.nebenderDarstellungvonBeispielenwarenwirim-
das Bild ab. Diese nicht unerhebliche Erweiterung der merbestrebt,dieihnenzugrundeliegendenMechanismen
Themen und Fragestellungen der modernen !kologie unddieAuswirkungenaufh(cid:20)hererEbeneetwasausf*hrli-
erkl&rtsichteilsdurchdenimVerlaufdes20.Jahrhunderts cherzubehandeln.Zweitenshabenwirunsbem*ht,auf
erzieltenErkenntnisgewinn,teilsdurchdaswachsendeIn- allen Ebenen das Ausmaß der menschlichen Aktivit&ten
teressederGesellschaftanUmweltfragen. zu ber*cksichtigen, die *berall eingreifen, meistens st(cid:20)-
BewusstlegenwirhiereinBuchmiteinem*bergreifen- rendsindundinvielenF&llen(cid:20)kologischeSystemebedro-
den Anspruch f*r das gesamte Gebiet der !kologie vor. hen und vernichten. Hierdurch erh< dieses Buch ein
Wir sind davon *berzeugt, dass es gerade in Zeiten des hohesMaßanAktualit&t.
(berechtigten) Spezialistentums mindestens genauso Unser Buch ist daher f*r ein breites Zielpublikum
wichtigist,den;berblickzubehalten.DieF*lleanEinzel- von Studierenden der !kologie, Biologie und Geogra-
informationen ist selbst f*r die jeweiligen Spezialisten phie, Natur- und Landschaftsmanagement, Landschafts-
weitgehend un*bersehbar geworden. Der Aufwand, sich planung, Landschafts(cid:20)kologie, Geo(cid:20)kologie, Land- und
auch mit modernen Informationstechniken einen ;ber- Forstwirtschaft,Raumplanung,Umwelttechnik,Sozialwis-
blick zu verschaffen, ist immens. Wir streben daher an, senschaften und Politologie geeignet. Dieses Buch
mit einem allgemeinen !kologiebuch einerseits gr(cid:20)ßere verschafft aufgrund seiner konzentrierten Darstellung
Zusammenh&ngeaufzuzeigen,andererseitsaberanwich- einenguten;berblick,bietetabergleichzeitigdien(cid:20)tige
tigenStellentieferinDetailsvorzudringen.Dasalleswol- Tiefe,sodassessichgutzurPr*fungsvorbereitungeignet.
lenwirmiteinemhandlichenBucherreichen,anstattmit Zahlreiche Abbildungen illustrieren die dargestellten
einem dicken Konvolut oder einem vielb&ndigen Mam- Sachverhalte, viele Tabellen geben Hintergrundfakten
mutwerk. und Kastentexte zus&tzliche Information, z.B. *ber
Dieses Buch wurde von f*nf !kologen geschrieben, anthropogene Einwirkungen oder methodische Aspekte.
diedenAnspruchhaben,*berdenTellerranddeseigenen Ein ausgiebiges Literaturverzeichnis f(cid:20)rdert weiterge-
Spezialgebieteshinauszuschauen.Diesisteinehrgeiziges hendeStudien.
Unterfangen. W&hrend des Schreibens wurde offensicht- F*r die umfassende Unterst*tzung, die wir w&hrend
lich,dassderWegzumgemeinsamenZielmitabweichen- dieses Buchprojekts erfuhren, schulden wir zahlreichen
den Auffassungen und Verst&ndigungsschwierigkeiten PersonengroßenDank:FrauAlrunSchmiedeknechtiniti-
gepflastertist,welchesichausdenunterschiedlichenPer- ierte unser Projekt, betreute es in der fr*hen Planungs-
spektiven und Wurzeln ergeben. Die verschiedenen phase und zeigte stets lebhaftes Interesse am weiteren
Herangehensweisen inder!kologie– einetheoretische, Fortschritt. Ulrich G. Moltmann, Martina Mechler und
experimentelleoderbeobachtendeSichtweise,dermole- Ute Kreutzer setzten unsere oft sehr weit reichenden
kulare und der organismische, der physiologische und W*nschezueinemrealistischenGesamtwerkzusammen,
dersyn(cid:20)kologische,dergeographischeunddermehrbio- Christiane vonSolodkoff undRegine Zimmerschied dan-
logischerAnsatz–lassensichnurbedingtzusammenf*h- kenwirf*rihreArbeitalsGrafikerinbzw.Außenlektorin.
ren. Das Vorgehen kann reduktionistisch und holistisch Letztlich haben viele Freunde, Kollegen und Mitarbeiter
sein,bottom-up undtop-down.Im Versuch,die verschie- auf vielf<ige Weise zum Gelingen beigetragen. Wir be-
denenAns&tze,HerangehensweisenundauchPers(cid:20)nlich- danken uns daher gerne bei Simone Aeschbacher, Jean-
keitenuntereinenHutzubringen,habenwirunsbem*ht, PierreAiroldi,BrigittaAmmann,RaphaelArlettaz,Matthias
demLesereinem(cid:20)glichstumfassendeSynthesezubieten, Borer, Thomas Frank, Gertraud Grabherr, Peter Heitz-
Description:Anspruch diese Lehrbuchs der ?kologie ist es, die gro?en Zusammenh?nge aufzuzeigen, andererseits aber an m?glichst vielen Stellen ins Detail zu gehen. Es wurde von f?nf ?kologen geschrieben, die sich in bestimmten Teilgebieten Spezialisten sind, sich aber bewusst bem?ht haben, ?ber den eigenen Telle