Table Of ContentFORSCHUNGSBERICHT  DES  LANDES  NORDRHEIN-WESTF ALEN 
Nr.  3016 /  Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 
Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung 
Prof.  Dr. -lng.  Manfred Weck 
Dr. -log.  Heinz-Ulrich Gogrewe 
Dipl. -lng.  Dietmar Ernst 
Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre 
Rhein. -Westf.  Techn.  Hochschule Aachen 
Numerisch gesteuertes Abrichten 
von Profilschleifscheiben 
Westdeutscher Verlag 1981
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek 
Weck,  Manfred: 
Numerisch gesteuertes Abrichten von Profil 
schleifscheiben /  Manfred Weck  j  Heinz-Ulrich 
Gogrewe  j  Dietmar Ernst.  - Opladen  :  West 
deutscher Verlag,  1981. 
(Forschungs berichte des Landes  Nordrhein 
Westfalen  ;  Nr.  3016  :  Fachgruppe Maschi 
nenbau/Verfahrenstechnik) 
ISBN-'3: 97&-3-531-030,6-6  e-ISBN-'3: 97&-3-322-1l?6~-0 
DOI: '°.'°07/978-3-322-87669-0 
NE:  Gogrewe,  Heinz-Ulrich:;  Ernst,  Dietmar: j 
Nordrhein-Westfalen:  Forschungsberichte des 
Landes  ... 
©  1981 by Westdeutscher Verlag GmbH,  Opladen 
Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag 
ISBN-13: 978-3-531-°3016-6
- III -
Inhalt 
1.  EINLEITUNG 
2.  KONVENTIONELLES  UND  NUMERISCH  GESTEUERTES 
ABRICHTEN 
3.  KONZEPTION  DES  ABRICHTGERÄTES  5 
3.1  Zu  berücksichtigende Abrichtprofile  5 
3.2  Abrichtmechanik  5 
3.2.1  Anzahl der  zu  steuernden Achsen  5 
3.2.2  Lage der Abrichtachsen und  Festlegung der 
Verfahrwege  5 
3.2.3  Erforderliche Wegauflösung  für die Abricht 
achsen  7 
3.2.4  Auswahl  der Antriebe  10 
4.  AUFBAU  DES  NUMERISCH  GESTEUERTEN 
ABRICHTSYSTEMS  12 
4.1  Minirechner-Ebene  12 
4.2  Mikrorechner-Ebene  14 
4.3  Stellebene  16 
5.  STEUERDATENVERARBEITUNG  17 
5.1  Auswahl  des  Interpolationsverfahrens  17 
5.1 .1  Ein- und  zweistufige  Interpolations 
verfahren  17 
5.1. 2  Das  Geradenspeicherverfahren  20 
5.2  Durchführung der Feininterpolation  23 
5.3  Prinzip der digitalen Glättung  26 
5.4  Abschätzung der  interpolationsbedingten 
Bahnfehler  30
- IV -
6.  GENERIERUNG  DER  PROBLEMSPEZIFISCHEN 
NC-SÄTZE  35 
6.1  Softwarestruktur  36 
6.2  Generierung der werkstückspezifischen 
Schleifscheibendaten  37 
6.2.1  Profileingabe  39 
6.2.2  Bestimmung der Ausgangsdaten  zur  punkt 
weisen  Beschreibung des  Schleifscheiben 
profils  41 
6.2.2.1  Rechenschritte bei gegebenen Werkstück-
daten  41 
6.2.2.2  Rechenschritte bei gegebenen rlerkzeug 
daten  46 
6.2.3  Punktweise Beschreibung des  Schleif 
scheibenprof ils  46 
6.2.3.1  Profilbeschreibung auf  der  Basis werk-
stückbezogener Vorgabedaten  46 
6.2.3.2  Profilbeschreibung auf der  Basis werk 
zeugbezogener Vorgabedaten  48 
6.2.4  Einfluß des  Schleifscheibendurchmessers 
auf das  Werkstückprofil  48 
6.3  Bestimmung der Verfahrdaten  für die 
Bahnsteuerung  49 
6.3.1  stützpunktauswahl  für die Bahn des Abricht 
diamanten  (Grobinterpolation)  51 
6.3.2  Berechnung  der Verfahrwege und  Schwenk 
winkel  für  die Abrichtachsen aus  den  Pro 
fildaten  52 
6.3.3  Berechnung  der Geschwindigkeitsinforma 
tionen und  Definition satzspezifischer 
Kenngrößen  53 
7.  KOMMUNIKATION  ZWISCHEN  MINI- UND  MIKRO 
RECHNER  59
- v -
8.  KOPPLUNG  ZWISCHEN  ABRICHT- UND  SCHLEIF 
MASCHINENSTEUERUNG  60 
9.  DURCHFUHRUNG  VON  ABRICHT- UND  SCHLEIF 
VERSUCHEN  61 
10.  FEHLERURSACHEN  UND  KORREKTURMöGLICHKEITEN  66 
10.1  Diamantverschleiß  67 
10.2  Meßpunktdichte  69 
10.3  Einfluß der Bahngeschwindigkeit des Abricht 
diamanten auf  die Oberflächenqualität  71 
11.  MöGLICHKEITEN  ZUR  WEITEREN  STEIGERUNG  DER 
WERKSTUCKQUALITÄT  SOWIE  ZUR  ERHÖHUNG  VON 
SYSTEMSICHERHEIT  UND  WIRTSCHAFTLICHKEIT  73 
11. 1  Erfassung der Diamantgeometrie  73 
11.2  Erfassung der Schleifscheibenlage im 
Arbeitsraum und  Festlegung von  Kollisions 
bereichen  76 
11.3  Automatisches Messen  der Werkstückgeometrie 
und  Rückführung  der Meßdaten  in den 
Abrichtprozeß  80 
12.  EINSATZGEBIETE  FÜR  DAS  NUMERISCH  GESTEUERTE 
ABRICHTEN  VON  PROFILSCHLEIFSCHEIBEN  82 
13.  ZUSAMMENFASSUNG  83 
14.  LITERATURVERZEICHNIS  85
- VI  -
Formelzeichen und Abkürzungen 
Kleinbuchstaben 
Frequenz 
Systemfrequenz 
Eingangsfrequenz 
Ausgabefrequenz  (Ansteuerfrequenz) 
Profilfehler an der Schleifscheibe 
Motordrehzahl 
Schneckenradius 
Weg 
Verfahrwege  in x- bzw.  y-Richtung 
resultierender Bahnfehler aufgrund der 
begrenzten Wegauflösung  in x- und y-Richtung 
Bahngeschwindigkeit 
Wegauflösung  in x-Richtung 
Wegauflösung  in y-Richtung 
Großbuchstaben 
CNC  computer  Numerical Control 
DDA  Digital Differntial Analyser 
DDS  Digitaler Differenzen Summator 
DNC  Direct Numerical  Control 
FB  Bahnabweichung 
FN  Soll/Istabweichung in Normalenrichtung 
KAP  Zählerkapazität 
Ki  Konstante 
M  Zählerwert 
MM  Antriebsmoment des Motors 
Ne  Numerical Control 
allg.  Schrittzahl 
berechnete Profilpunkte auf der 
Schleifscheibe 
Kopfabrundungsradius 
~ 
S  Schrittweite 
T  Interpolationsdauer
- VII  -
Griechische Buchstaben 
Profilwinkel im Achsschnitt 
Profilwinkel an der Schleifscheibe 
Grundsteigungswinkel 
allg.  Frequenzstufung 
Zeitkonstante 
Schwenkwinkel des Abrichtdiamanten 
Neigungswinkel
- 1  -
1 •  EINLEITUNG 
Bei den Schleifmaschinensteuerungen ist seit geraumer  Zeit ein 
Trend  zu hochautomatisierten,  numerisch gesteuerten Systemen 
zu verzeichnen.  Einige dieser Steuerungssysteme übernehmen da 
bei neben der eigentlichen Schleifscheibensteuerung  (Scheiben 
zustellung und  -Drehzahl)  auch die Erfassung und Verarbeitung 
technologischer Meßdaten /1-5/.  Die Berücksichtigung derarti 
ger Daten ist für die Erzielung hoher Oberflächengüten und 
hoher  Formgenauigkeit unerläßlich. 
In gleichem Maße wie durch den eigentlichen Schleifprozeß wird 
die erreichbare werkstückqualität entscheidend durch den Ab 
richtprozeß bestimmt.  Im  Gegensatz  zu  komfortablen Maschinen 
steuerungen für die Bearbeitungsaufgaben sind für das  numerisch 
gesteuerte,  flexible Abrichten von Profilschleifscheiben keine 
entsprechenden Steuerungssysteme  im Einsatz. 
Die  Integration solcher Systeme  in die Schleifmaschinengesamt 
konzeption ist nicht nur  im Hinblick auf  die ständig wachsenden 
Qualitätsanforderungen,  sondern auch  für die wirtschaftliche 
Fertigung kleiner und mittlerer Losgrößen anzustreben. 
Ziel der vorliegenden Forschungsarbeiten war  es,  ein Verfahrens 
prinzip zu  entwickeln,  das  ein universelles,  wirtschaftliches 
und genaues Abrichten von Profilschleifscheiben ermöglicht.  Das 
Abrichtsystem wurde hier als Beispiel für den Einsatz an  einer 
Universalschneckenschleifmaschine  (HSS  350 der Fa.  Klingeln 
berg)  entwickelt und getestet. 
2.  KONVENTIONELLES  UND  NC-GESTEUERTES  ABRICHTEN 
Das  abzurichtende Schleifscheibenprofil für  ein bestimmtes 
Schneckenprofil  ist theoretisch errechenbar.  Es  hängt in 
erster Linie von den Parametern Schleifscheibendurchmesser, 
Steigungswinkel der Schnecke und  gewünschter  Profilform  (unter 
Berücksichtigung gezielter Profilkorrekturen)  ab.
- 2  -
Bei konventionellen Abrichtverfahren  für  Profilschleifscheiben 
wird das  erforderliche Schleifscheibenprofil durch  einen oder 
mehrere Diamanten  erzeugt,  wobei  die Bahn des  oder der  Diaman 
ten durch mechanische  Informationsträger  (Rollbogengeräte, 
Lenkergetriebe,  Kurvenscheiben,  Schablonen,  Profilkörper) 
vorgegeben  ist /6/.  Hauptprobleme bei diesen Abrichtgeräten 
sind  La.: 
- erreichbare Genauigkeit 
- Einstell- und  Justieraufwand 
- Durchführung  gezielter Korrekturen. 
In Bild  1  ist beispielsweise das Abrichtgerät einer Universal 
Schneckenschleifmaschine dargestellt /7/. 
2  3  4  5  6 
A 
7 
18 
17  8 
16  9 
J5  14  13  J2  11  10 
2 
8  C 
2 
3 
3 
4 
4 
13  5 
5 
J2  6 
7  6 
11 
10  9  8  IJ  10  9  8  7 
Bild  1 :  Abrichten von  Profilschleifscheiben mit Hilfe von 
Profilkörpern und  Abtastrollen
- 3  -
Das  Profilabrichtgerät ist mit  zwei  einstellbaren Trägern 
(A  7  und A  18)  für die Profilkörper  (A  9  und A  16)  ausgerüstet. 
Damit können beide Schleifscheibenseiten unabhängig voneinander 
abgerichtet bzw.  korrigiert werden.  Die Profilkörper werden mit 
Rollen  (  A  3  und A  10)  abgefahren und die Konturen auf die 
Seitendiamanten  (  C  7  und C  8)  übertragen. 
Für das Gewindeschleifen und  das Schleifen von Schnecken mit 
ZK-Profil werden geradlinige Körper  eingesetzt und  auf den 
entsprechenden Eingriffswinkel eingestellt. 
Für  Schnecken mit ZI-Profil sind konvexe und  für  Schnecken mit 
ZN- oder  ZA-Profil konkave  Profilkörper  erforderlich.  Diese 
genormten Flankenformen erfordern außer der Einstellung der 
Profilkörper auf den Eingriffswinkel auch  noch eine Höhenver 
lagerung  für  die Profilmitteneinstellung und  eine Schwenkung 
aus  der vertikalen Lage  für die Erzeugungswinkeleinstellung  /8/. 
Das  Einstellen der Profilkörper geschieht anhand vorgegebener 
Einstellwerte über Endmaße. 
Schon  zum Abrichten von Profilschleifscheiben zum  Schleifen von 
Normprofilen  i'st also ein erheblicher Aufwand  erforderlich,  da 
für  jedes Profil spezielle Profilkörper und  Einstelldaten be 
nötigt werden. 
Bild  2  zeigt den Arbeitsraum der gleichen Schleifmaschine mit 
dem  NC-Abrichtgerät.  Das  Abrichten erfolgt hier mit nur  einem 
Diamanten,  dessen Spitze über  zwei  Schrittmotoren im Schleif 
scheibenachsschnitt entlang der abzurichtenden Kontur gesteuert 
wird  (x- und y-Achse).  Ein dritter Schrittmotor stellt den Dia 
manten während des Abrichtvorganges' jeweils  senkrecht  zum 
Schleifscheibenachsschnittprofil  ( P-Achse) . 
Durch die Änderung  entsprechender NC-Datensätze  können  zur 
Kompensation von Schleiffehlern,  die durch  technologische und 
maschinenbedingte Einflußgrößen entstehen,  gezielte Korrekturen 
vorgenommen werden.  Damit  entfällt das  insbesondere bei Sonder 
profilen schwierige Nachjustieren,  bzw.  Korrigieren und  Nach 
arbeiten werkstückspezifischer Abrichtschablonen.