Table Of ContentWWIISSSSEENNSSCCHHAAFFTTLLIICCHHEE AABBHHAANNDDLLUUNNGGEENN DDEERR
RRHHEEIINNIISSCCHH--WWEESSTTFFÄĂLLIISSCCHHEENN AAKKAADDEEMMIIEE DDEERR WWIISSSSEENNSSCCHHAAFFTTEENN
BBaanndd 4444
WWIISSSSEENNSSCCHHAAFFTTLLIICCHHEE AABBHHAANNDDLLUUNNGGEENN DDEERR
RRHHEEIINNIISSCCHH--WWEESSTTFFÄĂLLIISSCCHHEENN AAKKAADDEEMMIIEE DDEERR WWIISSSSEENNSSCCHHAAFFTTEENN
BBaanndd 4444
RREEIINNEERR HHAAUUSSSSHHEERRRR
MMiicchheellaannggeellooss KKrruuzziiffiixxuuss ffiüirr VViittttoorriiaa CCoolloonnnnaa
BBeemmeerrkkuunnggeenn zzuu IIkkoonnooggrraapphhiiee uunndd tthheeoollooggiisscchheerr DDeeuuttuunngg
Michelangelos Kruzifixus
für Vittoria Colonna
Bemerkungen zu Ikonographie
und theologischer Deutung
Von
Reiner Haussherr
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Das Manuskript wurde
der Rheinisch-Westfălischen Akademie der Wissenschaften
am 15. Juli 1970 von Professor Dr. Herbert von Einem vorgelegt
ISBN 978-3-663-00789-0 ISBN 978-3-663-02702-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-02702-7
© 1971 by Springer Fachmedien Wiesbaden
Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH. Opladen 1971
Softcover reprint ofthe hardcover lst edition 1971
Vorwort
Eine gekürzte Fassung vorliegender Arbeit wurde am 31. 1. 1970 als An
trittsvorlesung zum Abschluß der Habilitation in die Philosophische Fakultät
der Universität Bonn vorgetragen. Einen kurzen Abriß der hier behandelten
ikonographischen Zusammenhänge habe ich bereits in meinem Artikel
"Kruzifixus", Lexikon der christlichen Ikonographie, hg. v. Engelbert
Kirschbaum, Bd. 2, Freiburg 1970, Sp. 677-695, gegeben, wo auch weiteres
Material zur Geschichte der barocken Kruzifixikonographie zu finden ist. -
Für Hinweise und Hilfe bin ich Frau Dr. Antje Middeldorf-Kosegarten,
Fräulein Elisabeth Schröter und den Herren Dr. Aron Andersson, Professor
Dr. Hans Belting, Professor D. Dr. Erich Dinkler, Professor Dr. Herbert
von Einem, Professor Dr. Leopold D. Ettlinger, Professor Dr. Hubert Jedin,
Professor Dr. Georg Kauffmann, Dr. Johannes Langner und Dr. Traugott
Vogel zu Dank verpflichtet, außerdem allen, die bei der Beschaffung der
Abbildungsvorlagen behilflich waren und die Reproduktion genehmigten.
Mein besonderer Dank gilt meinem verehrten Lehrer Professor Dr. Herbert
von Einem, der diese Arbeit, die ohne ein Habilitationsstipendium der Deut
schen Forschungsgemeinschaft nicht hätte geschrieben werden können, der
Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften vorlegte und ihr da
durch zum Druck verhalf.
Reiner Haussherr
Bonn, im Mai 1971
Abkürzungen
B. Adam Bartsch, Le Peintre-Graveur, Wien 1802-1821
BKV Bibliothek der Kirchenväter
CChrSL Corpus Christianorum, series Latina
CR Corpus Reformatorum
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum
LThK2 Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Aufl., 1957-1965
MPG J. P. Migne, Patrologiae cursus completus, series Graeca
MPL J. P. Migne, Patrologiae cursus completus, se ries Latina
RGG3 Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl., 1957-1962
SB Sitzungsberichte
WA Martin Luther, Werke, Kritische Gesamtausgabe ("Weimarer Ausgabe"), 1883 H.
ZThK Zeitschrift für Theologie und Kirche
I
Nach dem Jüngsten Gericht, aber vor den Paolina-Fresken, den späten
religiösen Zeichnungen und den späten Pieta-Gruppen entstanden, sind die
Bilderfindungen Michelangelos für Vittoria Colonna (1492-1547) ein wich
tiges Zeugnis für die religiöse Gedankenwelt, die dem Künstler in der
Freundschaft mit der Marchesa von Pescara nahegebracht wurde.
Vasari hatte in der ersten Ausgabe seiner Viten von 1550 nur "un bellis
simo disegno d'una Pieta" erwähnt Sehr viel genauere Angaben über die
1.
Beziehungen zwischen Vittoria und Michelangelo enthält die Lebensbeschrei
bung des Künstlers, die Ascanio Condivi, sein "Schüler und Hausgenosse"
2,
den Herbert von Einem den Eckermann Michelangelos genannt hat3, 1553
veröffentlichte, Vasaris Vita vom Standpunkte des Meisters her berichtigend
und ergänzend Bei Condivi heißt es:
4.
a e
"Fece requisitione di questa signora un Christo ignudo, quando tolto di croce, il quale
come corpo morto abandonato, cascherebbe a piedi della sua santissima madre, se da due
a a
agnioletti non fusse sostenuto braccia. Ma ella sottO la croce stando sedere con volto
lacrimoso et dolente, alza al eielo ambe le mani a braccia aperte, con un cotal detto, che
nel troncon della croce scritto si legge: ,Non vi si pensa, quanta sangue costa!' La croce
e
simile a quella che da i Bianchi nel tempo della moria deI trecento quarant'otto era portata
in processione, che poi fu posta nella chiesa di Santa Croce di Firenze. Fece ancho per amor
di lei un disegno d'un Giesu Christo in croce, non in sembianza di morto, come commune
mente s'usa, ma in atto di viuos, col volto leuato al padre et par che dica: ,Heli heli';
doue si vede quel corpo non come morto abandonato cascare, ma come viuo per l'acerbo
supplitio risentirsi et scontorcersi." 6
1 Giorgio Va sari, La Vita di Michelangelo nelle redazioni dei 1550 edel 1568, ed. Paola
Barocchi, Documenti di Filologia 5, Milano Napoli 1962, Bd. 1, S. 120-121.
2 Carl Frey in der Einleitung zu: Le Vite di Michelangelo Buonarroti scritte da Giorgio
Vasari e da Ascanio Condivi, Sammlung ausgewählter Biographien Vasari's, hrsg. v.
Carl Frey, Bd. 2, Berlin 1887, XXV.
3 In einer Vorlesung über Michelangelo im Sommersemester 1959.
4 Zum literarischen Verhältnis zwischen den bei den Bearbeitungen der Michelangelo-Vita
Vasaris und der Condivis Carl Frey, a.a.O., S. XVII H., u. Julius Schlosser Magnino,
La letteratura artistica, Firenze Wien 21956, S. 358-361, 374-375.
5 Die Ausgaben ab 1746 haben hier "atto divino" statt "atto di viuo", Frey, a.a.O., S. 419.
6 Text nach Frey, a.a.O., S. 202.
8 Reiner Haussherr
Mit seinen Angaben stimmt - mit Ausnahme einiger Einzelheiten, die aber
gerade für den Kruzifixus wichtig sind - Vasari in der zweiten Bearbeitung
der Viten von 1568 überein:
"Ma infiniti ne mando di suo, e rieeve risposta di rime e di prose della illustrissima Mar
chesana di Peseara, delle virtu della quale Michelagnolo era innamorato, et ella parimente
di quelle di I\li, e molte volte ando ella aRoma da Viterbo a visitarlo; e le disegno Michel
agnolo una Pieta. in grembo alla Nostra Donna eon dua angioletti, mirabilissima, et un
Cristo eonfitto in eroee, che, alzato la testa, raeeomanda 10 spirito al Padre, eosa divina;
oltre a un Cristo con la Samaritana al pozzo." 7
Beide, sowohl Condivi wie Vasari, sprechen von disegni bzw. disegnare,
beide beschreiben den vom Kreuze abgenommenen Leichnam Christi, also
die Pieta, und den Kruzifixus sehr genau, während Christus und die Sama
riterin am Brunnen nur von Vasari erwähnt wird.
Zu den Schriftquellen, die Aufschluß über diese Bilderfindungen Michel
angelos geben können, gehören nun auch Briefe der Beteiligten selbst, zwei
Schreiben Michelangelos an die Marchesa, fünf der letzteren an den Künstler,
alle leider nicht genau datiert Die nur von Vasari, nicht von Condivi
8.
erwähnte Samariterin am Brunnen wird in einem Briefe Vittorias genannt,
der gleichzeitig die Intensität ihres religiösen Gedankenaustausches bezeugt.
Möglicherweise ist das Werk Michelangelos als gemalt bezeichnet: " ... come
ben l'auete dipinta nella mia Samaritana." Die Frage, ob Michelangelo
9
seine Bildkonzeptionen Vittoria als Zeichnungen oder Gemälde zukommen
ließ, wird neuerdings zumindest für den Kruzifixus von E. H. Ramsden wie
7 Text nach Vasari, ed. Baroechi, a.a.O., Bd. 1, S. 120-121. Ebenda Bd. 4, S. 2002-2024,
unter Anm. 720, zusammenfassende Angaben zu der sehr reichen Literatur über die
Beziehungen Michelangelos zu Vittoria und über seine Werke für sie.
8 Die beiden Briefe Michelangelos gedruckt: Le lettere di Michelangelo Buonarroti, ed.
Gaetano Milanesi, Firenze 1875, Nr. CDLIV-CDLV, S. 514-515, der ganze Brief
wechsel bei: Vittoria Colonna, Carteggio, ed. Ermanno Ferrero u. Giuseppe Müller, 2. ed.
eon supplemento, ed. Domenieo Tordi, Torino 1892, Nr. CXXI-CXXV, CLVII,
CLXXXII, S. 206-211, 268-269, 322, und bei Carl Frey, Die Dichtungen des Miche1-
agniolo Buonarroti, Berlin 1897, 21964, S. 533-535 (Regesten Nr. 106-112), ebendort
S. 529-530 (Regest Nr. 94) Itinerar der Vittoria Colonna 1535-1547. Deutsche über
setzung der Briefe: Carl Frey, Die Briefe des Michelagniolo Buonarroti, Berlin 1914
(31961), Nr. 80-81, S. 147-148, u. S. 302-309. Zu Chronologie und Deutung wichtig
die Ausführungen von E. H. Ramsden, The Letters of Michelangelo, London 1963, Bd. 2,
S. 237-243 (Appendix 26).
9 So die Lesart bei Aurelio Gotti, La vita di Michelangelo Buonarroti, Bd. 1, Firenze 1875,
S. 242. und Carteggio ed. Ferrero-Müller, a.a.O., Nr. CLV II, S. 269, vgl. Ramsden,
a.a.O., Bd. 2, S. 239. Frey, Dichtungen, a.a.O., S. 534, Regest Nr. 112, liest "dipo
sita" statt "dipinta". Er präzisiert die Angabe "Viterbo, 20. Juli" auf 1541. Die Stelle
lautet im Zusammenhang (Text nach Frey, a.a.O.): " ... pregando quel Signore, del
quale eon tanto ardente et humil eore mi parlaste al mio partir da Roma, che io ui troui
al mio ritorno eon l'imagin sua si rinouata et per uera fede uiua nel'anima uostra, eome
ben l'auete diposita nella mia Samaritana."
Mimelangelos Kruzifixus für Vittoria Colonna 9
von Deoclecio Redig de Campos zugunsten letzterer entschieden Da die
10.
Abfolge des Briefwechsels nicht ganz klar ist, seien nur die Erwähnungen
des Kruzifixus herausgegriffen. Nur von der Existenz eines solchen erfahren
wir aus einem Briefe des Meisters an die Marchesa, in dem er sich beklagt,
weil sie "il crocifisso" durch Tommaso Cavalieri geschickt habe Bei einem
11.
Aufenthalt in Rom bittet Vittoria Michelangelo in einem Billett, er möge
"il crucifixo" schicken, auch wenn er noch nicht vollendet sei, sie wolle ihn
den Edelleuten des Kardinals von Mantua zeigen In einem anderen,
12 13.
innerhalb Roms versandten Brief bestätigt die Marchesa einen Brief des
Künstlers, sie habe "il crucifixo" gesehen, "il qual certamente ha crucifixe
nella memoria mia quale altri picture uiddi mai, ne se po ueder piu ben fatta,
piu uiua et piu finita imagine ... 10 l'ho ben uisto allurne et col uetro et col
specchio et non uiddi mai la piu finita cosa" Dieser Passus kann sich nach
14.
Ramsden und Redig de Campos - und man wird ihnen Recht geben müssen -
nur auf ein Gemälde beziehen Doch war, als der Brief geschrieben wurde,
15.
nicht geklärt, wem der Kruzifixus gehörte, oder, besser gesagt, Vittoria
wußte es noch nicht. Sie will ihn nur von Michelangelo selbst ausgeführt
besitzen, Anfertigung von Bildern bzw. Kopieren durch Gehilfen war offen
sichtlich in der Michelangelowerkstatt üblich Alle Briefe, in denen ein
16.
10 Ramsden, a.a.O., Bd. 2, S. 241. - Deoclecio Redig de Campos, Der Kruzifix Michel
angelos für Vittoria Colonna, in: Stil und überlieferung in der Kunst des Abendlandes,
Akten des 21. Internationalen Kongresses für Kunstgeschimte in Bonn 1964, Berlin 1967,
Bd. 2, S. 185-187, u. ders., II Crocifisso di Mimelangelo per Vittoria Colonna, Atti del
Convegno di Studi Michelangiolcschi Firenzc-Roma 1964, Roma 1966, S. 356-365.
11 Frey, Dimtungen, a.a.O., S. 533 Nr. 107; vgl. die übersetzungen bei Frey, Briefe, a.a.O.,
S. 147 Nr. 80, und bei Ramsden, a.a.O., Bd. 2, S. 4 Nr. 202. - Diesem hat Michelangelo
das Gedicht Frey, Dichtungen, a.a.O., Nr. CIX 97, S. 199 (Kommentar S. 456-458) bei
gefügt, das die Suche nach dem Heil und das Verhältnis von Gnade und guten Werken
behandelt. Herbert von Einem, Michelangelo (wie Anm. 18), S. 133-134, hat es seiner
Deutung des Kruzifixus zugrunde gelegt.
12 Ercole Gonzaga (1505-1563) "gehörte ... zu der reformeifrigen Gruppe" des italie
nismen Klerus im 2. Viertel des 16. Jhs. (B. Schneider, LThK2 IV, 1051-1052). - Hubert
Jedin, Kardinal Ercole Gonzaga, der Sohn der Isabella d'Este, in: ders., Kirme des Glau
bens - Kirme der Gesmimte, Bd. 1, Freiburg etc. 1966, S. 195-205.
e
13 " ... ue prego, me mandiate un poco il crucifixo, se ben non fornito, perme iI vorria
mostrare a gentilhomini deI R.mo Cardinal de Mantua ..." . Frey, Dimtungen, a.a.O.,
S. 533 Nr. 108.
14 Frey, Dimtungen, a.a.O., S. 533-534 Nr. 109.
15 Siehe Anm. 10.
16 Text wie Anm. 14, vgl. die übersetzung Frey, Briefe, a.a.O., S. 303-304. Parallele
Fälle behandelt Alexander Perrig, Michelangelo und Marcello Venusti, Das Problem der
Verkündigungs- und öl berg-Konzeptionen Mimelangelos, Wallraf-Rimartz-Jahrbum 24,
1962, S. 261--294. - Ein weiterer Brief Vittorias bezieht sim nam Frey, Dimtungen,
a.a.O., S. 534 Nr. 111, und Frey, Briefe, a.a.O., S. 306, auf eine "Pieta oder Kreuz-
10 Reiner Haussherr
Kruzifixus vorkommt, dürften aus der Zeit des Romaufenthaltes der Mar
chesa von November 1538 bis Frühjahr 1541 stammen jener Zeit, in der
17,
die gesamte neuere Michelangeloforschung die Bilderfindungen des Meisters
für Vittoria entstanden sein läßt.
Der Gedanke von Geschenkzeichnungen lag nach den Berichten Condivis
und Vasaris nahe, die Parallele zu den Blättern für Tommaso de' Cava
lieri die 1532-1533 geschaffen wurden, drängte sich geradezu auf. Doch
18,
kann man schwerlich jene von neu platonischem Gedankengut getränkten
Darstellungen antiker Stoffe - stark autobiographisch getönt, Bekenntnisse
einer schönen Seele sozusagen - mit den Bilderfindungen für Vittoria
Colonna vergleichen. Letztere sind nämlich, wie es Redig de Campos für den
Kruzifixus formuliert hat, "oggetti di culto", "Andachtsgegenstände",
kurzum Devotionalien Die Benennung zumindest des Kruzifixus als
18.
disegno bei Condivi und Vasari kann entweder mit Redig de Camp os als ein
Irrtum, verursacht durch den zeitlichen Abstand und die Unkenntnis des
Originals, gedeutet werden oder man müßte disegno hier mit concetto
20,
gleichsetzen, was kaum möglich ist 21, zumal Vasari von disegnare spricht.
Immerhin hatte Condivi sein Wissen von Michelangelo selbst.
Alle drei Bildkonzeptionen wurden sofort in Kopien verbreitet, in der
Werkstatt werden also ausgeführte Zeichnungen Michelangelos als Vorlagen
für Vervielfältigungen zur Verfügung gestanden haben. So löst sich der
Widerspruch zwischen den Briefen und den Berichten vielleicht am einfach
sten auf: Zeichnungen als Werkstattbestand, Gemälde für Vittoria.
Es hätte sich kaum gelohnt, diese Frage zu erörtern, wenn nicht der Kruzi
fixus (Abb. 1), die Piera (Abb. 4) und die Samariterin so überliefert wären,
daß keines der bekannten Exemplare unbestritten als ein Werk von Michel
angelos eigener Hand gelten darf. Nur durch Stiche und mittelmäßige
abnahme - denn beides zugleich scheint der Meister im Sinne gehabt zu haben -", während
Redig de Campos, Il Crocifisso, a.a.O., S. 361, den ersten Teil des Schreibens auf den
Kruzifixus bezieht.
17 So die übliche Ansetzung, die Daten nach Frey, Dichtungen, S. 530 Nr. 94, danach Vit
toria 1539-1540 sicher in Rom.
18 CharIes de Tolnay, Michelangelo, Bd. 3, Princeton 1948, S. 111-115. - Herbert
von Einem, Michelangelo, Urban-Bücher 42, Stuttgart 1959, S. 107-112. - Alexander
Perrig, Bemerkungen zur Freundschaft zwischen Michelangelo und Tommaso de'Cava
lieri, Stil und überlieferung (wie Anm. 10), Bd. 2, S. 164-17t.
19 Redig de Campos, Crocifisso, a.a.O., S. 360, u. Kruzifix, a.a.O., S. 186. Prof. Dr. Leo
pold D. Ettlinger, Berkeley, unterstrich in einem Gespräch den Devotionaliencharakter.
20 Redig de Campos, Crocifisso, a.a.O., S. 360.
21 über disegno Julius Schlosser, Die Kunstliteratur, Wien 1924, S. 285-287, und Erwin
Panofsky, Idea, Studien der Bibliothek Warburg 5, Leipzig Berlin 1924, vor allem die
Kapitel über Renaissance und Manierismus.