Table Of ContentLeitfaden zur Vorbereitung
auf die
Apotheker- Gehiilfen-Priifung
von
Dr. Fr. Elsner,
Apotheker.
Mit einer Zusammenstellung
der gesetzlichen Bestimmungen uber die Rechte und Ptlichten
der Deutschen Apotheker-Gehiilfen
von
Dr. H. Bottger,
Redacteur der Pharmaceutischen Zeitung.
Dritte, sehr ver:rnehrte und verbesserte Aufiage.
Mit zahlreichen in den Text gedruckten Holzschnilten.
BERLIN.
Verlag von Julius Springer.
1886.
ISBN-13: 978-3-642-98706-9 e-ISBN-13: 978-3-642-99521-7
DOl: 10.1007/ 978-3-642-99521-7
Softcover reprint of the hardcover 3rd edition 1886
Vo r red e.
Das vorliegende Buch hat zunachst den Zweck, die Richtung anzu
deuten, nach welcher Seite hin sich das erste Studium del' pharmaceu
tischen HiHfswissenschaften zn bewegen hat. N achdem das Studium
der gro~seren Special werke vollendet, solI es zum Schluss eine gedrangte
Uebersicht ti.ber den ganzen Lehrstoff bieten, dessen del' angehende
Pharmacent fiir seine erste Priifnng bedarf. Del' Principal win! es
als U nterlage fiir seine I,ehrstnnden wohl benntzen konnen.
Es sei zunachst bemerkt, dass das ganze BUell auf rlem Boden
del' Pharmacopoe steht, und dass ausser rein officinellen Kiirpern nur
801che kurz erwahnt sind, deren Kenntniss odeI' Abstammung yon jedem
gebildeten Manne vorausgesetzt zu werden pflegt.
Was nun die Ausfiihrung des Buches anbetrifft, sei bemerkt, dass
bei del' Bearbeitung des ersten Theiles dem Verfasser vorzugsweise
Miiller-Pouillet's Lehrbuch uml Criiger's Grundziige del'
Physik als Unterlage gedient haben. Zur Entwicklung des zweiten
Theiles wurde des Verfassers Grundriss del' Pharmacie benutzt,
jedoch mit Ausschluss der Typentheorie. Dem dritten Theil, besonders
was die Skizzirung auslandischer Pflanzen anbetrifft, wurde Bel' g . s
pharmayeutische Botanik zu Grunde ·gelegt. Die Bearbeitung des
vierten Theiles wurde von Herrn Dr. Bottger in Bunzlau freundlichst
ii.bernommen.
Mangel, welche sich bei del' Benntzung des Buches herausstellen
soUten, odeI' Abanderungen, welche fUr eine folgende Anflage wiinschens
werth erscheinen diirften, bitte ich aUerseit~, mil' mitzutheilen; ieh
werde naeh Kraften fiir Verbesserungen bestrebt se111.
Lei pz ig-Schon efeld, September 18 i i.
Der Ve rfasser.
IV Vorrede zur zweiten Auflage.
Vo rrede zur zweiten Auflage.
Aus del' giinstigen Aufnahme, welehe die erste Auflage dieses
Buehes gefunden hat, glaube ieh sehliessen zu dUrfen, dass das Arran
gement im Allgemeinen ein riehtiges gewesen ist. Dasselbe ist deshalb
aueh bei del' neuen Auflage beibehalten worden.
Bei del' Revision des ehemisehen Theiles wurde diesmal del'
'Grossindustl'ie eine besondel'e Theilnahme zugewendet und neuen Fabl'i
kationsmethoden fUr pharmaeeutiseh wiehtige Praparate wurden dureh
Aufnahme in das Bueh gebilhl'ende Rileksieht gesehenkt.
Del" bot aniseh-pharmae 0 gnostisehe Theil wurde mit Illustl'a
tionen l'eiehlieh vel'sehen. Hierbei wurde von dem Grundsatze ausge
gangen, neben den Giftpflanzen zunaehst nur auslandisehe Pflanzen zu
beriieksiehtigen, da del' angehende Pharmaeeut die inlandisehen ja in
seinem Herbarium zu haben pflegt. Aus demselben Grunde wurde aueh
das Hauptgewieht nicht auf die Pflanzenanalyse gelegt, sondern auf
eine mogliehst vollstandige Wiedergabe des Gesammttypus.
Neu eingesehoben ist ein kurzel' Grundriss del' phal'maeeutisehen
Buehfilhrung.
Die Durehsieht des letzten Theiles wurde wiederum von Hel'rn
Dr. Bottger, dem bewahl'ten Kenner des phal'maee~tisehen Reehts,
freundliehst vollzogen.
Sammtliehe Theile sind dul'ehweg vel'mehrt und vel'bessert worden.
Mehrfaeh bin ieh intel'pellirt und auf Fehlel' del' ersten Auflage
aufmel'ksam gemaeht worden. Indem ieh den geehrten Faehgenossen
dafUl' meinen vel'bindliehsten Dank sage, werde ieh aueh fernel'hin
diesbezUgliehe Mittheilungen gern entgegennehmen, siehere Abhillfe ver
spreehend.
Leipzig-SehOnefeld, Juni 1879.
Der Verfasser.
lOl'rede ZW' c/ritten Auflage. v
Vo rrede zur dritten Auflage.
Die neue Auflage ist einer volligen Umarbeitnng del' yorigen gleieh
zu aehten, da salllllltliehe Theile den Verhaltnissen entsprechend er
weitel't nnd nene Theile eillgefiIgt worden sind.
Del' Physik wnnle die "Aknstik" einverleibtj clem Kapitel
"Magnet -Elektrieitat" wunle mit Rii.cksicht anf die mannigf:lehen Ent
deckungen del' N enzeit besondere Sorgfalt gewiclmet.
Del' ehemiseh-phannaeeutisehe Theil wunle del' neuen Phal'
maeopoe adaptirt, inlIessen fan lIen ancl! alle nieht offieinellen Arznei
mittel, cIeren die N enzeit ja so viel heryorgebraeht hat, Anfnahme
und Besprechung. Del' Pri.ifung del' Korper wnnle in helTorragender
·Weise Anfmerksamkeit gesehenkt uncI del' Maasana1yse ein besomleres
Kapitel gewidmet.
Del' botaniseh-pharmaeognostisehe Theil wurde ganz umge
arbeitet nnd del' Bearbeitung Luerssens Meel. phann. Botanik, we1che
zum eingehenderen Studium nicht genug empfoh1en werden bnn, zu
Grunde ge1egt.
Ganz nen eingefilgt ist del' Abschnitt: die A pot h eke un d die
in ihr vorkommenden Arbeiten, ein Abschnitt, dessen ]'eh1en von
del' Kritik bisher mit Recht bemangelt "'\vurde.
Del' Abschnitt: Pharmacentische Bnchfi.ihrung hat nul' geringe
Veranderungen erfahren, da das Mitgetheilte sich als praktisch bewahrt
hat uncI vie1ell Geschaften zum praktischen Gebranch dient.
Den Theil: Gesetzliche Bestimmnngen hat Herr Dr. Bottger
wiederum zu bearbeiten die Giite gehabt uud hat derselbe diese Be
arbeitnng mit bekannter Sorgfalt unll Gri.i.ndlichkeit llurchgefilhrt.
Kritischen El'innernngen habe icll nach Mog1ichkeit Rechnung zu
tragen gesncht uncI wenle auch zuki.inftig bernfenen Stimmen gel'll
Gehor geben.
Leipzig-SehonefelcI, lHai I88G.
Der Verfasser.
INHALT.
I. Physikalischer Theil.
Seit"
Einleitung . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Allgemeine Eigenschaften der Korper ......... . 3
Parallelogramm der Krafte, Hebel 5. Rolle, Rad an der Welle,
Schiefe Ebene 6. Keil, Schraube, Zusammengesetzte Maschinen:
Goldene Regel der Mechanik 7. Schwerpunkt, Waage, Parallelo
gramm der Geschwindigkeit 8. Fallgesetze 9. Pendelgesetze 10.
Gleichgewicht und Bewegung fliissiger Korper ..... 11
Hydraulische Presse 11. Real'sche Extractpresse, Turbinen 12.
Archimedisches Gesetz, Specifisches Gewicht 13. Mohr'sche Waage,
Araometer 14. Wellenbewegung, 1\'Iolekularwirkungen 15. Krystal
lisation, Diffusion 16.
Gleichgewicht und Bewegung der Gase ........ . 17
Schwere und Druck der Luft, Taucherglocke, Barometer 17. Saug
und Stechheber 18. Constantes Niveau, Saug- und Druckpumpe,
Luftpumpe, Feuerspritze, Spritzflasche 19. Pneumatisches Rohren
system, Luftballons 20. Gasometer, Geblasevorrichtungen 21.
Von der Warme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Erregung 22. Verbreitung 23. Wirkungen. der Warme . 24
Thermometer, Pyrometer, Compensationspendel 24. lIeteorologi
sches, Schmelz-, Siede- und Erstarrungspunkt, Sublimation 25.
Destillation, Verdampfen, Vacuumapparat, Papin'scher Topf 26.
Dampfmaschine 27. Locomotive 28.
Vom Licht (Optik) ...................... . 29
Emanations-und Undulatipnstheorie, Geschwindigkeit des Lichtes,
Schatten 29.
Von den Farben ..................... . 30
Spectralanalyse, Achromasie 31. lIorgen- und Abendroth, Farbe
des Himmels, Regenbogen 32.
Von del' Reflexion des Lichtes (Katoptrik) ........ . 33
Spiegel, Brennpunkt und Brennweite, Physische und geometrische
Bilder 34.
Von der Brechung des Lichtes (Dioptrik) ........ . 34
Fata morgana, Loupen 34. Camera obscura, Sonnenmikroskop,
Hydro-Oxygengas-Mikroskop 35.
Vom Auge und vom Sehen ............... . 35
Das Auge, Accommodationsvermogen, Myopie und Presbyopie,
Irradiation, das Sehen 36. Perspective, Stereoskop, Loupe und
Mikroskop 37. Refractoren und Reflectoren 38.
Interferenz, Beugung und Polarisation des IJichtes ... 38
Nobert'sche Gitter, diinne Blattchen 39. Polarisationsapparat,
Saccharimeter 41.
Inhalt. VII
Seite
Chemische Wirkungen des Lichtes 41
Photographischer Prozess 42.
Yom Schall. (Ak-ustik) . . . . . . . . ...... 42
Entstehmig, Fortpfianznng und Geschwindigkeit des Schalle~ 42.
Zurii.ckwerfung des Schalles. Echo, Schallgewiilbe, Gerausche,
TUne 4B. Tonleitern, Ulll'einheit del' Tone 44. Schwebende
Temperatur, Obertone, Klangfarbe; die musikalischeu I nstru
mente 45: Interferenz, (-henze del' HOl'barkeit 46.
llagnetismn8 nnd Elektricitiit . . . . . . . . . . . . . . . " 46
Magnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 46
Inkliuation, Deklination, Intensitat; isoklinische, isogonische Imd
isodynamische LiuieH; Kompas, Bussole. Stenern 47.
Reibungselektricitat . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 48
Erregung unll Leitung', Arten del' Elektricitat 48. Elektroskop,
Elektrometel'. Elektrische Vertheilung, Elektl'ophor, OOH(lensa
toren, Kleist'sehe Flasehe un<1 Franklin'sehe Tafel 49. Elektl'isir
masehine 50. Dampfelektl'isil'masehine, Gewitter, Blitzableitel' 51.
Beriihrungselektricitat oder Galvanismns ... , ... , 52
Elektromotol'ische Kraft, Galvanischer Strom, Volta'sehe Sanle 52.
Konstante Ketten und Batterien, Stromstarke ,Leitungswider-
stancl 53. Elektrisches Licht, Elektrolyse, Gal vanoplastik, Elektro
chemische Theorie 55.
l1agnetelektricitat. Elektromagnetismus . . . . . . .. 55
Ampere'sehes Gesetz, Galvanometer nncl Tangentenbussole,
Elektromagnet (l5. Telegraph 56. Elektl'ische Lhr, Indueirte
Strome 57. Inductionsapparat 58. Magnetelektricitat, Rotations
apparat 59. Continuirliche Strome, Gramme'scher Ring fi\}.
Dynamoelektrische lHaschinen, Aecumulatoren, Telephon G1.
)\Iikrophon 62. Diamagnetismus, Thermoelektrischer fStrom,
Thermosaule. Thiel'ische Elektricitat, X ol'lllicht 6~.
II. Pharmaceutische Chemie.
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Metalloide . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Wasserstoff 75. Ohlor 76. Brom 81. Jod 82. Sauerstoff 85.
Schwefel88. Stickstoff 93. Phosphor 97. Arsen 101. Antill10n 104.
Bor 109. Kiesel 111. Kohlenstoff 112.
Leichtmetalle:
Alkalimetalle . . . . . . . . . . . . . 115
Kalium 116. Natrium 1'31. Lithium 141. Ammonium 14:3.
Alkaliscll.Erdmetalle . . . . . . . . . . . . 147
Baryum 147. Calcium 148. }Iagnesiull1 152.
Erdmetalle _ . , _ . . .
Aluminium 155.
Schwermetalle:
UnecUe ....... . 159
Eisen 159. Mangan 170. Ohrom 171. Zink 172. Kupfer 177.
Blei 181. Wismuth 184.
Edle 18fl
Silber 1SG. Quecksilber 189. Gold, Platin 196.
VIII Inltalt.
Seile
Complicirtere Kolllenstoffverbindung'en . . . . . . . . . . . . . 197
Kohlenwasserstoffe 200. Alkohole 205. Aether 212. Aldehyde
und Ketone 213. Sanren 215. Zusammengesetzte Aether 226.
Fet.te, Seifen, Pflaster 229. Amide und Amine der Fettkorper 2:31.
Zuckerarten und verwandte Stoffe 23:3. Pectinstoffe, Glucoside
nnd Bitterstoffe 2:39. Aromatische Verbindnngen 2401. Kohlen
wasserstoffe 242. Phenole 243. Alkohole 247. Aldehyde nnd
Ketone, Sanren 248. Styrolverbindungen 252. Benzolderivate
mit mehreren Benzolkernen 254. Pyridin- und Chinolinbasen 255.
Kampher und atherische Oele 256. Alkaloide 258. Protein-
stoffe 273.
Reagentien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Tabelle zur Erkennung del' officinellen Chemikalien 280.
Die Maassanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 284
Sattigungsanalysen 284. Fallullgsanalysen 285. Oxydations- nnd
Reduktionsanalysen 286.
III. Pharmacognosie
im Rahmen del' phal'macentischen Botanik.
Allgemeines . . . . . . . 291
Systeme ......... . 301
Die officinellen Gewachse . . . . 30:3
I. Abtheilung: I{.ryptogalllen.
I. Gruppe: Thallophytae.
1. Klasse: Protophyta.
1. Reihe: Chlorophyllhaltige Formen 303
1. Ordnung: ChI orophyllop hy ceae. . 303
2.0rdnung: Cyanophyceae ..... 303
2. Reihe: Chlorophyllfreie Formen 303
3.0rdnung·: Schizomycetes .. 303
Fam. Bacteriaceae 303.
4.0rdnung: Saccharomycetes. 303
II. Klas se: Z y gos poreae.
1. Reihe: Kopulation durch bewegliche Zellen . 304
5.0rdnung: Zoosporeae ............ . 304
6.0rdnung: Mycomycetes ........... . 304
2. Reihe: Kopulation durch unbewegliche Zellen . 304
7.0rdnung: Conjugatae .. 304
Fam. Diatomaceae 304.
8.0rdnung: Zygomycetes. 304
Fam. Mucorineae 304.
III. Klas s e: 00 sp oreae.
9.0rdnung: Coenobieae .. 304
Fam. V olvocinae 304.
10.0rdnung: Sphaeropleeae 304
11.0rdnnng: Coeloblasteae ............. . 304
Fam. Vaucheriaceae, Saprolegniaceae, Peronospol'eae 304.
Inhalt. IX
Seite
12.0rdnullg: Oedogoniaceac .... 304
Fam. Confervaceae, Ohl'oolepideae, Ulvaceae 304.
13.0rilnnng: Chal'aceae .... 3()4
Fam. Chareae . .Nltelleae B04.
14.0rdnung: Fucoidcae ............ . :304
}<'am. I~aminarieap. Fncaceae 305.
IV. Klasse: Cal'posporeae.
1. Reihe: Chlol'ophyllhaltige Formen :105
15.0rdllnng·: ColeochaRteae ... . :305
16.0rdnung: Florideae ..... . :l05
}<'am. Gigartineae 305, Oorallineae 306.
2. Reihe: Chlol'ophyllfreie Formen 306
17. Ol'dnnng: Ascomycetes .... 30n
1. Untel'ordnung: Gymnoasci. . 306
2. Unteronlnung: Perisporiacei. 306
3. U nterordnullg: Pyrenomycetes ~106
Fam. Nectrieae :lOG.
4. Ulltel'onlllullg: DiscollJycetes 307
:r'am. Pezizeae. Helvellaceae 307.
5. Unterorrlllnng: Liehellcs 307
Fam. Ramalillcae 307. Roccelleae, Parmeliaceae 30S.
6. Ulltel'orclnung': Tnberacei . . . 80S
18. Onlnnng: B asidiom y c ete s . . . . . :30S
1. Unteronlnung: Aecidiolllycetes :}O8
Fam. U retlinac, U stihtgineae 308.
2. Unteronlnullg: Tremellini . . . ~10S
3. U nterordnung: Gasteromycetes 308
4. U nterordnung: Hymenomycetes . . ;-lOS
Fam. Polyporei B09.
II. Gruppe: Mus ci neae.
V, Klasse: Hepa ti cae.
19. Ordllung: Ricciaceae . 810
20.0rdnung: Anthocerotae 310
21. Ordnung: lH archall ti a c ea e :310
22. Ordnung': JUllg'el'manniaceae. :310
VI. Klasse: Fl'Olldosi.
23. Ol'dnul1g': Andreaeaeeae :310
24. Ordllung: Sphagnaceae. 310
:no
25. Ordnung: Stegocal'pae
Fam. Polytricheae ;-l10.
III. Gruppe: Cryptogamae vasculares.
vn.
Klasse: Filicillae.
26. Ordnung': F il ice 8 . 811
Fam. PolypodiaceaB ;-l11.
VIII. KIa S8 e: E qui setillae.
27. Orclnullg': E qui sot ace a e 811
Fam. Eqnisetaeeae :l12.
x Inhalt.
IX. Klasse: Lycopodinae. Seite
28. Ordnung: Lycop odiaceae . .jI,. 312
Fam. Lycopodiaceae 312.
29.0rdnnng: Isoeteae ... 312
30.0rdnung: SelagineUae. 312
II. Abtheilung: Phanerogamen.
I. Gruppe: Gymnospermae.
1. Klasse: Gymnospermae.
1. Ordnung: Coniferae ............ . 313
II. Gruppe: Angiospermae.
1. Klasse: Monocotyledonae.
2. Ordnung: Spadiciflorae . . . . . . 316
Fam. Aroideae 316, Pal mae 317.
3.0rdnung: Glumaceae. . . . . . . . 318
Fam. Cyperaceae 318, Gramineae 319.
4.0rdnung: Liliiflorae. . . . . . . . 320
Fam. Liliaceae 320.
U nterfam. Smilaceae 320, Colchicaceae 321, Lilieae 323.
Fam. Irideae 324, Bromeliaceae 325.
5.0rdnung: Scitamineae . . . . . . . . . 325
Fam. Zingiberaceae 325, Marantaceae 327.
6.0rdnung: Gynandrae. . . . . . . . . . 327
Fam. Ophrydeae 327.
II. Klasse: Dicotyledoneae.
1. U nterklasse: Choripetalae (Dialypetalae).
7.0rdnung: Amentaceae . . . . . . . . . . . . . . 329
Fam. Cupuliferae 329, J uglandeae, Salicaceae, Piperaceae 330.
8. Ordnung: Urticineae. . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Fam.!Ioraceae, Artocarpeae, Cannabineae 332.
9.0rdnung: Centrospermae .... . . . . . . . . . . . 333
Fam. Polygoneae 333, Chenopodiaceae, CaryophyUaceae 334.
10.0rdnung: Polycarpieae. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Fam. Laurineae 334, Berberideae, Menispermeae 338, Myristi
caceae 339, Magnoliaceae 341, U nterfam. Wintereae 341,
Fam. Ranunculaceae 342.
11. Ordnung: Cruciflorae . . . . . . . . 342
Fam. Papaveraceae 342, Cruciferae 344.
12.0rdnung: Cistiflorae. . . . . . . . . . . . . . . . .. . 345
Fam. Violaceae, Droseraceae, Bixaceae, Canellaceae, Hypericaceae
Ternstroemiaceae, Clusiaceae 345, Dipterocarpaceae 346.
13.0rdnung: Columniferae .. '. . . . . . . . . . . . . . 346
Fam. Tiliaceae 346, Buettneriaceae, Malvaceae 347.
14.0rdnung: Gruinales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Fam. Linaceae 349, Zygophylleae, Rutaceae, Aurantiaceae 350,
Simarubeae 353, Burseraceae, Anacardiaceae 354.
15.0rdnung: Aesculinae. . . . . . . . . . . . . . . . . 354
Fam. Sapindaceae, Erythroxylaceae 354, Polygalaceae 355.
16.0rdnung: Frangulinae. . . . . . . . . . . . . . . . 355
Fam. Rhamnaceae 355, Ampelideae 356.