Table Of ContentHubertus R. Drobner
Lehrbuch der Patrologie
2., überarbeitete und ergänzte Auflage
PETER LANG
InternationalerVerlagderWissenschaften
DiesesLehrbuchverstehtsichalseinefachübergreifendeLiteraturgeschichteundstellt
indenmehralsachtJahrhunderten,dieesumspannt–vondenbiblischenApokryphen
biszuIsidorvonSevilla,JohannesvonDamaskusunddenorientalischenchristlichen
Literaturen–alleLiteraturgattungensämtlichergroßenAutorenderPeriodevor,ein-
gebettet in ihren literarischen, historischen, kirchlichen und theologischen Kontext.
Es bietet dem Studierenden eine erste Einführung in alle wichtigen Phänomene der
frühchristlichenLiteratursowiedemFachgelehrteneinerstesReferenz-undNachschla-
gewerk.DiezujedemAutorundWerknachBibliographien,Texteditionen,Überset-
zungen,HilfsmittelnundStudiengegliedertenSpezialbibliographiensindgrundlegend
füreinvertieftesWeiterstudium. KartenundTafelnergänzendendidaktischenAufbau
desBuches.
HubertusR.Drobnerlehrtseit1986alsOrdinariusfürKirchengeschichteundPatrologie
anderTheologischenFakultätPaderborn.
www.peterlang.de
Lehrbuch der Patrologie
Hubertus R. Drobner
Lehrbuch der Patrologie
3., korrigierte und ergänzte Auflage
PETER LANG
Frankfurt am Main · Berlin · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Wien
Bibliograische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograische
Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Umschlaggestaltung:
© Olaf Glöckler, Atelier Platen, Friedberg
Umschlagabbildung:
Bischof Augustinus von Hippo in Schmuckinitiale „C“
zu Beginn seiner „Expositio epistulae ad Galatas“.
Pergamenthandschrift Ba 3 fol. 163r mit Varia opuscula
Augustins aus dem Kloster Böddeken 1472.
Illuminiert von Johannes Betteren aus Paderborn.
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der
Erzbischölichen Akademischen Bibliothek Paderborn.
Die 1. Aulage ist bei Verlag Herder,
Freiburg im Breisgau, erschienen.
Gedruckt auf alterungsbeständigem,
säurefreiem Papier.
IBSN978-3-653-01379-5(eBook)
ISBN 978-3-631-63080-8
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2004
3., ergänzte Aulage 2011
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
www.peterlang.de
Inhalt
Vorwortzur1.Auflage 15
Vorwortzur2.Auflage 16
Vorwortzur3.Auflage 17
Kartenregister 21
Abkürzungsverzeichnis 25
A. ZeitschriftenundReihen 25
B. Verlagsorte 40
C. Sonstige 41
AllgemeineBibliographie 43
A. Bibliographien 43
B. Lexika/Enzyklopädien 44
C. PatrologienundLiteraturgeschichten 46
D. Editionsreihen 48
E. Übersetzungsreihen 50
F. Hilfsmittel 51
G. Handbücher 52
H. ZeitschriftenundJahrbücher 52
I. Monographienreihen 53
K. Microfiches 55
1. Editionen 55
2. Hilfsmittel 55
3. Monographienreihen 55
L. ElektronischeDatenbanken 56
1. Bibliographien 56
2. Editionen 56
3. Hilfsmittel 56
M. Internetadressen 57
Einleitung:DasFach„Patrologie“ 59
I. DerBegriffdes„Vaters“ 59
II. Kirchenvater—Kirchenlehrer—Kirchenschriftsteller 59
III.Patrologie—Patristik—Literaturgeschichte 61
5
ErsterTeil
DieapostolischeundnachapostolischeLiteratur
Einleitung:DieEntstehungchristlicherLiteratur 65
I. MündlicheTraditionundvorliterarischeFormen 65
II. DieliterarischenGattungenderapostolischenLiteratur 66
ErstesKapitel:DiebiblischenApokryphen 69
Einleitung:DieAusbildungdesbiblischenKanons 69
A. NeuesTestament 69
B. AltesTestament 72
I. Evangelien 75
A. DasliterarischeGenus 75
B. DasProtoevangeliumdesJakobus 77
C. DaskoptischeThomasevangelium 79
D. DieEpistulaApostolorum 80
E. DasNikodemusevangelium 80
II. Apostelgeschichten 82
A. DasliterarischeGenus 82
B. DiePetrusakten 83
C. DiePaulusakten 85
III. Briefe 86
A. DasliterarischeGenus 86
B. DerBarnabasbrief 87
IV. Apokalypsen 88
A. DasliterarischeGenus 88
B. DerHirtdesHermas 90
C. DiechristlichenSibyllinen 92
ZweitesKapitel:DienachapostolischeLiteratur 95
I. Briefe 96
A. DerErsteKlemensbrief 96
B. DieBriefedesIgnatiusvonAntiochien 98
C. DieBriefedesPolykarpvonSmyrna 100
II. Gemeindetexte 102
A. DiePapiasfragmente 102
B. DieDidache 103
III. DieältestePredigt:Dersog.ZweiteKlemensbrief 104
IV. DieAnfängechristlicherDichtung:DieOdenSalomos 105
6
ZweiterTeil
DieLiteraturderVerfolgungszeit
(Mitte2.bisAnfang4.Jh.)
DrittesKapitel:ApologetenundMartyrer 113
Einleitung:DaschristlicheGriechisch 113
I. DiegriechischenApologeten 114
A. DieApologieanDiognet 117
B. JustinderMartyrer 119
1. DieApologie(n) 120
2. DerDialogmitdemJudenTryphon 122
Exkurs1:DerDialoginAntikeundChristentum 123
C. TatianderSyrer 124
1. DieOratioadGraecos 125
2. DasDiatessaron 125
D. Athenagoras 127
1. DieApologie 128
2. Deresurrectione 129
II. DiePaschapredigtMelitosvonSardes 130
III. Martyriumsberichte 132
A. Acta 133
1. DieActaIustini 133
2. DieAktenderMartyrervonScilli 135
3. DieActaCypriani 136
B. MartyriaundPassiones 137
1. DasMartyriumPolycarpi 137
2. DerBriefderGemeindenvonVienneundLyon 138
3. DiePassioPerpetuaeetFelicitatis 140
ViertesKapitel:HäretikerundRechtgläubige 143
Einleitung:OrthodoxieundHäresieinderAltenKirche 143
I. HäretischeStrömungen 144
A. DerGnostizismus 144
1. DiegnostischeBibliothekvonNagHammadi 144
2. Basilides 147
3. Valentinus 149
B. Markion 150
C. DerMontanismus 151
D. DerMonarchianismus 153
II. OrthodoxeAntworten 154
A. IrenäusvonLyon 154
1. Adversushaereses 155
2. DieEpideixis 157
7
B. HippolytvonRom 158
1. DieRefutatioomniumhaeresium 160
2. DieTraditioApostolica 160
FünftesKapitel:DieAnfängederchristlichenSchulen 163
I. PhilovonAlexandrien 165
II. KlemensvonAlexandrien 167
A. DerProtreptikos 168
B. DerPaidagogos 169
C. DieStromateis 169
III. Origenes 170
A. DieexegetischenSchriften 173
B. DiespirituelleTheologie 176
C. Deprincipiis 176
D. ContraCelsum 177
E. DieorigenistischenStreitigkeiten 179
SechstesKapitel:DieAnfängederlateinischenchristlichenLiteratur 181
Einleitung:DaschristlicheLatein 181
I. DieerstenlateinischenBibelübersetzungen 182
II. Tertullian 183
A. AdnationesundApologeticum 186
B. Deanima 187
C. Depraescriptionehaereticorum 189
D. AdversusMarcionem 190
E. AdversusPraxean 192
III. MinuciusFelix 192
IV. CyprianvonKarthago 194
A. Delapsis 197
B. Deecclesiaeunitate 198
C. DieBriefe 199
Exkurs2:DerBriefinAntikeundChristentum 201
1. DieAlltagskorrespondenz 201
2. DerliterarischeBrief 202
3. DerBriefimChristentum 203
4. DieantikeBrieftheorie 205
V. Novatian 206
— Detrinitate 206
VI. Laktanz 207
— DieDivinaeinstitutionesundihreEpitome 208
8