Table Of ContentKemminer
lebenszyklusorientiertes Kosten- und Erlösmol1.ogement
GABLER EDITION WISSENSCHAFT
Markt- und Unternehmensentwicklung
Herausgegeben von
Professor Dr. Dr. h.c. Arnold Picot,
Professor Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald und
Professor Dr. Egon Franck
Der Wandel von Institutionen, Technologie und Wettbewerb prägt in
vielfältiger Weise Entwicklungen im Spannungsfeld von Markt und Un
ternehmung. Die Schriftenreihe greift diese Fragen auf und stellt neue
Erkenntnisse aus Theorie und Praxis sowie anwendungsorientierte Kon
zepte und Modelle zur Diskussion.
Jörg Kemminer
Lebenszyklusorientiertes
Kosten- und
Erlösmanagement
Mit Geleitworten von Prof. Dr. Egon Franck
und Prof. Dr. Peter Chamoni
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme
Kemminer, Jörg:
Lebenszyklusorientiertes Kosten- und Erlösmanagement
/ Jörg Kemminer. Mit Geleitw. von Egon Franck und Peter Chamoni.
-Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.; Wiesbaden: Gabler, 1999
(Gabler Edition Wissenschaft: Markt- und Unternehmensentwicklung)
Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1999
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1999
Ursprünglich erschienen be Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH,
Wiesbaden, und Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1999
Lektorat: Ute Wrasmann / Michael Gließner
Dos Werk einschließlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Je
de Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zusiimmung des Verlag~s unzulässig und strafbar. Dos gilt insbe
sondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
http://www.gabler·online.de
http://www.duv.de
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Werke ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säure
freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und
damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung
Schadstoffe freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnomen, Handelsnomen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
ISBN 978-3-8244-6966-6 ISBN 978-3-663-08693-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-08693-2
Geleitwort v
Geleitwort des Herausgebers
In einer sich globalisierenden Ökonomie ringen Unternehmen bekanntlich immer härter um
das "Kunststück" eines (temporären) Vorsprungs vor der Konkurrenz, das nun einmal die
Grundlage jeglicher Gewinnerzielung ist. Dem Dilemma prinzipiell kürzer werdender
produktbezogener Marktzyklen bei gleichzeitig steigenden FuE-Kosten begegnen die Unter
nehmen mit einer Verdienstleistung ihres Produktionsprograrnmes im weitesten Sinne, etwa
durch das zusätzliche Angebot von Beratungs- und Schulungsleistungen sowie produkt
bezogener Service- und Zusatzleistungen. Der Gesetzgeber tut ein übriges zur Erweiterung
des unternehmerischen "Zuständigkeitsbereiches", wenn er die Produzenten zum Zwecke
einer effizienteren Nutzung des Faktors "Umwelt" zunehmend mit der Verpflichtung zur
Rücknahme und Entsorgung ihrer Altprodukte konfrontiert. Werden aber die traditionell im
Mittelpunkt kostenrechnerischer Betrachtungen stehenden Fertigungs-und Marktzyklen neuer
Produkte immer kürzer, und gewinnen gleichzeitig die außerhalb dieses Zyklus stattfindenen
FuE-, Service-, Entsorgungsaktivitäten, usw. erheblich an Bedeutung, dann ist die Zeit reif für
ein Kosten- und Erlösmanagement, das den gesamten Lebenszyklus eines Produktes als
Bezugspunkt für Optimierungsbestrebungen wählt.
In diese "Lücke", die in der Betriebswirtschaftslehre noch keineswegs als zufriedenstellend
erforscht gilt, stößt Jörg Kemminer mit einer beachtenswerten Arbeit, deren größte Stärke in
ihrer Akribie und Vollständigkeit liegt. Angefangen bei den relevanten Grundlagen der Rech
nungswesens, über die Vorstellung und kritische Bewertung vorhandener Ansätze der lebens
zyklusorientierten Kosten- und Erlösrechnung, den Entwurf des eigenen neuen Konzeptes bis
zu dessen exemplarischer Anwendung, argumentiert Jörg Kemminer mit großer Sachkenntnis
und mit Zielsicherheit.
Die Arbeit ist nicht nur für den Forscher interessant, der an Spezialfragestellungen im Bereich
des lebenszykluskostenorientierten Kosten- und Erlösmanagement arbeitet. Sie dokumentiert
auch in gelungener Weise den status quo der Forschung auf diesem Gebiet und bietet dem
Generalisten einen guten Überblick über das behandelte Feld. Ich bin daher zuversichtlich,
daß sie Theorie und Praxis eine weite Verbreitung finden wird.
Prof. Dr. Egon Franck
Geleitwort VII
Geleitwort
Die vorliegende Monographie von Jörg Kemminer gibt einen wissenschaftlich fundierten und
praxisrelevanten Überblick zum Themengebiet des lebenszyklusorientierten Kosten- und
Erlösmanagement. Dem Autor gelingt es, alle im Zusammenhang mit langlebigen Gebrauchs
gütern stehenden Erfolgswirkungen und Kosteneinflüsse über den Produktzyklus von der
Entwicklung bis zur Entsorgung zu erfassen und zuzuordnen. Dieser Forschungsgegenstand
besitzt vor dem Hintergrund der immer kürzer werdenden Marktzyklen von Produkten eine
hohe Relevanz. Gängige Verfahren des betrieblichen Rechnungswesens konzentrieren sich
meist auf periodenbezogene Betrachtungen von Kosten und Erlösen zur Vorbereitung
kurzfristiger Entscheidungen. Die bisher fehlende produktbezogene Integration von Kosten
und Erlösrechnung und Investitionsrechnung, welche eine Gesamtbeurteilung des dyna
mischen Entwicklungsprozesses von marktfähigen Produkten ermöglicht, wird durch die
vorliegende Arbeit erschlossen. Das Ziel, den bislang nicht zufriedenstelIenden Vorrat an
Konzepten und Verfahren des betriebswirtschaftlichen Instrumentariums zur gesamtheitlichen
Beurteilung von Produkten zu erweitern, wird von Jörg Kemminer in anspruchsvoller Weise
verfolgt. Aus der Notwendigkeit, verfügbare Ansätze zu erweitern, wird ein Kriterienkatalog
abgeleitet, der zugleich konstituierendes Element für die konzeptionelle Ausgestaltung eines
lebenszyklusorientierten Kosten- und Erlösmanagement ist. Der modulare und phasenbezo
gene Aufbau eines solchen Managementsystems wird im Detail entwickelt und der konzeptio
nelle Entwurf instrumentalisiert. Die Erkenntnisse aus der konzeptionellen Vorarbeit und der
Aufarbeitung betriebswirtschaftlicher Verrechnungstechniken werden erfolgreich zur Anwen
dung gebracht, so daß ein einsatzfähiges Werkzeug für das Produkterfolgsmanagernent ent
steht. Dies besteht aus einem Kalkulationsschema, das den gesamten Produktlebenszyklus
hinsichtlich Produkterfolg und Amortisationsdauer beurteilt. Die stückbezogenen Fertigungs
einzel- und -gemeinkosten werden ebenso erfaßt wie die Markt-, Entstehungs-, Entsorgungs
und Beobachtungskosten. Das darauf aufbauende Erfolgsmanagement begleitet den gesamten
Produktlebenszyklus planend und kontrollierend. Technisch geschieht dies in einem Lebens
zyklusbericht, in dem nach Modulen getrennt alle Zahlungsströme und Periodenerfolgsgrößen
nominell und diskontiert eingetragen sind. Lebenszyklusbezogene Abweichungsberichte und
Modulberichte bauen hierauf auf und eröffnen die Kontrolle und den steuernden Zugriff. Der
Autor führt Szenarientechniken ein, welche die unsichere Erwartung über Entwicklungszeiten,
produzierte Stückzahlen, Absatzmengen, Service- und Entsorgungskosten widerspiegeln und
somit eine Sensitivitätsanalyse ermöglichen.
Das vorgestellte Konzept zeichnet sich durch Modularität, Integration und Flexibilität aus und
kann den Anspruch erheben, wesentliche Grundzüge einer Lebenszyklusrechnung im wissen
schaftlichen Kontext aufgearbeitet zu haben und damit als Referenz für eine praxisorientierte
Installation in hervorragendem Maße dienen zu können.
Prof. Dr. Peter Chamoni
Vorwort IX
Vorwort
Die vorliegende Arbeit entstand während meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des
Lehrstuhls "Produktion und Industrie" der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Für die
Chance, eine Dissertation anfertigen zu können, bin ich Herrn Prof. Dr. Bernd Kaluza zu
großem Dank verpflichtet. Er hat mich während des Studiums und der ersten Jahre meiner
Assistentenzeit begleitet und in vielerlei Hinsicht gefördert und gefordert. Nachdem Herr
Kaluza einen Ruf an die Universität Klagenfurt angenommen hat, übernahm Herr Prof. Dr.
Peter Chamoni die Betreuung. Thm gebührt mein besonderer Dank. Sein großer persönlicher
Einsatz für mich und meine Arbeit hat das Promotionsvorhaben inhaltlich und zeitlich ent
scheidend vorangebracht. Er hat mir neue Perspektiven und Herausforderungen eröffnet und
stand mir gleichermaßen fachlich wie menschlich stets zur Seite. Mein Dank gilt des weiteren
Herrn Prof. Dr. Volker Breithecker für die akribische und kritische Korrektur sowie die zügige
Erstellung des Zweitgutachtens. Zudem danke ich Herrn Prof. Dr. Gerhard Bodenstein und
Herrn Prof. Dr. Günter Heiduk für ihre Bereitschaft zur Mitwirkung in der Prüfungs
kommission.
Von den vielen Kolleginnen und Kollegen an der Uni Duisburg möchte ich insbesondere
Herrn Dr. Jörg Rösner herausheben, der die Rohversion der Arbeit als erster gelesen hat. Sein
schonungsloses Aufdecken von Schwachstellen hat mir geholfen, die Qualität der vorliegen
den Schrift zu erhöhen. Bei meinem Freund und Kollegen Herrn Dipl.-Kfm. Osman Tig
möchte ich mich ganz herzlich für seine ständige Aufmunterung und Unterstützung in all den
Jahren der Zusammenarbeit bedanken. Zudem danke ich Herrn Dipl.-Kfm. Bernd Mellenthin,
der zusammen mit den bereits genannten Kollegen dafür gesorgt hat, daß die Jahre gemein
samer Lehrstuhlarbeit stets von großem Teamgeist und Zusammenhalt geprägt waren.
Daß es mir trotz zeitweiser Vakanz des Lehrstuhls möglich war, meine Dissertation zügig
fertigzustellen, ist nicht zuletzt den bei den Sekretärinnen Philomena Kehnen und Gisela
Kaisowski sowie den unermüdlichen Kopier- und Bibliotheks-Einsätzen der studentischen
Hilfskräfte Frank Andree, Miriam Bockermann, Annette Bohlmann, Rainer Brahm, Bozena
Globisz, Kristina Hennig, Michael Janßen, Silvia Mesaros, Ingo Recker, Andrea Sieg und
Sonja Stolk zu verdanken, die nahezu jede Quelle aufgetrieben und mir durch das Verwalten
meines Bibliothekskontos viele Mahngebühren erspart haben.
Mein Dank geht zudem an meine Eltern und meine Schwester Anke für die stete Anteilnahme
während des Studiums und der Promotion. Meiner lieben Freundin Bärbei danke ich für die
große Geduld und Zuneigung gerade in der Endphase des Entstehens dieser Arbeit.
Den Herausgebern Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Arnold Picot, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reich
wald, insbesondere jedoch Herrn Prof. Dr. Egon Franck danke ich recht herzlich für die
Möglichkeit, die Arbeit in der Schriftenreihe "Markt- und Unternehmensentwicklung" des
Gabler-Verlages veröffentlichen zu dürfen.
Jörg Kemminer
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis zitierter Handwörterbücher und Zeitschriften XXIII
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Untersuchung 5
2 Grundlagen und Erweiterungen des betrieblichen Rechnungswesens 11
2.1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 11
2.1.1 Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 11
2.1.2 Aufgaben und Grundlagen der Finanz-und Investitionsrechnung 13
2.1.2.1 Aufgaben und Grundlagen der Finanzrechnung 13
2.1.2.2 Aufgaben und Grundlagen der Investitionsrechnung 15
2.1.3 Aufgaben und Grundlagen der Kosten-und Erlösrechnung 23
2.1.3.1 Aufgaben der Kosten-und Erlösrechnung 23
2.1.3.2 Grundlagen der Kostenrechnung 26
2.1.3.3 Grundlagen der Erlösrechnung 42
2.2 Erweiterungen des betrieblichen Rechnungswesens 46
2.2.1 Entwicklung, Ziele und Gestaltungsobjekte des Kostenmanagement 46
2.2.1.1 Entwicklung zum Kostenmanagement 47
2.2.1.2 Ziele und Gestaltungsobjekte des Kostenmanagement 51
2.2.2 Instrumente des Kostenmanagement 54
2.2.2.1 Entwicklungs-und Konstruktionsbegleitende Kalkulation 55
2.2.2.2 Zielkostenmanagement 60
2.2.2.3 Prozeßkostenrechnung 67
2.2.2.4 Umweltkostenrechnung 73
XII Inhaltsverzeichnis
3 Lebenszyklus-Konzepte und innerbetriebliches Rechnungswesen 81
3.1 Bezugsobjekte lebenszyklusorientierter Betrachtungen 81
3.1.1 Branchen 82
3.1.2 Unternehmen 83
3.1.3 Technologien 85
3.1.4 Produkte 87
3.2 Entwicklungsstufen und kritische Beurteilung von Produkt-Lebenszyklus
Konzepten 89
3.2.1 Marktzyklus als Produktlebenszyklus 89
3.2.2 Integriertes Produkt-Lebenszyklus-Konzept 96
3.2.3 Systemisches Produkt-Lebenszyklus-Konzept 101
3.2.4 Kritische Beurteilung des Produkt-Lebenszyklus-Konzepts 103
3.3 Lebenszyklusorientierte Kostenrechnungsansätze 104
3.3 .1 Nachfragerorientierte Ansätze 106
3.3.2 Anbieterorientierte Ansätze 111
3.4 Notwendigkeit der Entwicklung eines lebenszyklusorientierten Kosten-und
Erlösmanagement 131
3.4.1 Grenzen und Zukunft des betrieblichen Rechnungswesens 132
3.4.2 Anforderungen an das lebenszyklusorientierte Kosten-und
Erlösmanagement und kritischer Vergleich bestehender
lebenszyklusorientierter Kostenrechnungsansätze 136
3.4.3 Definition des Terminus "Lebenszyklusorientiertes Kosten-und
Erlösmanagement" 140
Inhaltsverzeichnis XIII
4 Konzeptionelle Ausgestaltung des lebenszyklusorientierten Kosten-und
Erlösmanagement 145
4.1 Produkt als Bezugsobjekt des lebenszyklusorientierten Kosten-und
Erlösmanagement 145
4.1.1 Terminus 'Produkt' im lebenszyklusorientierten Kosten-und
Erlösmanagement 145
4.1.2 Entwicklung einer grundlegenden Produktsystematik 148
4.1.3 Neue Produkte als Auslöser eines Produktlebenszyklus 154
4.2 Modularer Aufbau des lebenszyklusorientierten Kosten-und
Erlösmanagement 157
4.2.1 Ziele des modularen Aufbaus 157
4.2.1.1 Beherrschung der Komplexität des Planungsproblems 158
4.2.1.2 Dezentrale Zuordnung von Verantwortung und
Kompetenzen 159
4.2.2 Erweiterung des Systemischen Produkt-Lebenszyklus-Konzepts um
den Servicezyklus 161
4.2.3 Lebenszyklusphasen als Module des lebenszyklusorientierten
Kosten-und Erlösmanagement 163
4.2.3.1 Beobachtungsmodul des lebenszyklusorientierten Kosten-
und Erlösmanagement 164
4.2.3.2 Entstehungsmodul des lebenszyklusorientierten Kosten-und
Erlösmanagement 168
4.2.3.3 Fertigungsmodul des lebenszyklusorientierten Kosten-und
Erlösmanagement 176
4.2.3.4 Marktmodul des lebenszyklusorientierten Kosten-und
Erlösmanagement 180
4.2.3.5 Servicemodul des lebenszyklusorientierten Kosten-und
Erlösmanagement 191
4.2.3.6 Entsorgungsmodul des lebenszyklusorientierten Kosten-
und Erlösmanagement 198
4.3 Trade-offs im lebenszyklusorientierten Kosten-und Erlösmanagement 202