Table Of ContentLeadership-Intelligenz - Zehn Gebote
für souveräne und sozial kompetente
Führung
Cynthia Ahrens • Leif Ahrens
Leadership-Intelligenz -
Zehn Gebote für
souveräne und sozial
kompetente Führung
2. Auflage
Cynthia Ahrens Leif Ahrens
Wiesbaden Wiesbaden
Deutschland Deutschland
1. Aufl.: © Kindle Direct Publishing 2013
ISBN 978-3-658-05051-1 ISBN 978-3-658-05052-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-05052-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi-
bliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2014
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die-
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be-
trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media
www.springer-Gabler.de
Ein paar Worte zu Beginn . . .
Wenn es um Menschen geht, die als Persönlichkeit etwas Besonderes ausstrahlen,
fallen uns sofort große Namen ein. Steve Jobs, Warren Buffet, Bill Gates, Angela
Merkel, Mahatma Ghandi, Otto von Bismarck, Martin Luther sowie derjenige mit
Zusatz King jr., Jack Welch, Hasso Plattner, Konrad Adenauer, Nelson Mandela,
Willy Brandt, Kofi Annan,…
Doch was haben alle diese Menschen gemeinsam? Ist es das Werk, das sie er-
schaffen haben? Oder denken wir an charismatische Auftritte in der Öffentlichkeit
bzw. an das, was wir über ihren Charakter und die Art, wie sie mit Mitmenschen,
Untergebenen oder Publikum umgehen, wissen? Unbestritten wird das Ergebnis
ihrer Arbeit als Grundlage für ihre Bekanntheit und den Durchbruch in bestimm-
ten Kreisen gesehen. Aber letztlich interessiert der Mensch dahinter. Und der Weg,
wie ein Unterfangen gerade diesem Leader gelingen konnte.
Hiermit wollen wir uns in der Ihnen vorliegenden Lektüre befassen. Was macht
den Leader aus? Welche Fähigkeiten muss er mitbringen und woran kann er auf
dem Weg zum Leader arbeiten? Auch ein Bill Gates hatte in seiner Garage zu Be-
ginn seiner Laufbahn noch keine Ahnung, in welche Richtung sich sein Weg ent-
wickeln würde. Damit hat er sich über mehrere Jahre und Jahrzehnte beschäftigt
und sich ständig weiterentwickelt.
Welche Persönlichkeitsstrukturen entscheidend sind, warum Sie sich damit in-
tensiv beschäftigen sollten und was Sie letztlich zum Leader macht. Damit beschäf-
tigen wir uns in diesem Buch. Sie werden erkennen, worauf es hierbei ankommt
und wie Sie ganz konkret an sich arbeiten können, um an die Spitze zu gelangen.
Hinterfragen Sie auf jeder Stufe Ihrer Laufbahn, wo Sie sich gerade befinden,
wie Sie sich dabei fühlen und an welchen Stellschrauben Sie eventuell noch drehen
müssen. Jeder erfolgreiche Leader tat genau dasselbe, um sich in seiner Position
zurechtzufinden und dabei wohl zu fühlen. Denn genau darum geht es: Sie müssen
davon überzeugt sein, dass Sie ein Leader sein wollen. Dazu gehören Ihre eigene
Persönlichkeit, die Sie im Laufe Ihres Lebens immer weiter entwickeln, die richti-
V
VI Ein paar Worte zu Beginn . . .
ge Kommunikationsfähigkeit sowie ein Netzwerk, in dem Sie sich gut aufgehoben
fühlen und auf das Sie jederzeit Zugriff haben.
Hierfür haben wir dieses Buch geschrieben, das Ihnen als Grundlagenwerk und
kompaktes Leadership-Handbuch dienen soll. Wir gehen bei den Geboten nur so
weit wie nötig in die Tiefe, um gute Verständlichkeit und schnelle Erkenntnisse
zu ermöglichen. Zu den einzelnen Geboten sind weitere Bücher und DVD-Sets
geplant, die gezielt auf die jeweiligen Interessensbereiche abgestimmt und als Ver-
tiefung gedacht sind.
Wir wünschen Ihnen viele anregende Gedanken und gute Emotionen auf dem
Weg zum Leader!
Leif Ahrens
Cynthia Ahrens
„Betriebsanleitung“ für die Gebote zur
Leadership-Intelligenz
Dieses Buch ist ein Leitfaden für souveräne Führung. Er ist keineswegs als wis-
senschaftliches Werk für Management- und Führungsstrategien zu verstehen. Wir
konzentrieren uns auf den Menschen als Führungspersönlichkeit, zu der er an dem
Tag wird, an dem er für andere verantwortlich ist. Geeignet ist es für Führungs-
kräfte, die ihr Handeln und ihre Einstellungen reflektieren und abklopfen möchten,
sowie Menschen auf dem Weg zu einer Führungsposition.
Das Buch befasst sich mit den drei großen Bereichen Persönlichkeit, Kommu-
nikation und Netzwerk. Wir halten diesen Dreiklang für unerlässlich, wenn eine
Führungskraft Erfolg haben möchte.
Am Ende eines jeweiligen Abschnitts zu den drei Hauptthemen Persönlichkeit,
Kommunikation und Netzwerk haben Sie die Möglichkeit, mit der Beantwortung
weniger Fragen zu überprüfen, wie es um Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich be-
stellt ist. Bestens oder möglicherweise doch noch einige Defizite, die aufzufinden
sind? Genau daran können Sie nun arbeiten – ganz gezielt und ohne Umwege.
Die Beantwortung der Fragen mündet in drei Quotienten: einem für Persön-
lichkeit (PQ) einem für Kommunikation (KQ) und einem für Netzwerken (NQ) –
sie ergeben letztlich ein Bild, wie stark Ihre soziale Intelligenz bereits ausgeprägt ist.
Nach dem letzten Gebot werden diese drei Quotienten zu dem Leadership-IQ zu-
sammengefasst. Diesen Quotienten halten wir für die wesentliche Größe, die eine
Führungskraft zum Leader macht. Leadership-Intelligenz zeichnet sich dadurch
aus, dass ein Leader souverän und sozial intelligent im Führungsalltag agiert.
Techniken, Strategien und fachliches Know-how gelten gemeinhin als das
Handwerkszeug für Manager – Leader hingegen müssen mehr können. Für gute
Führungskräfte sind Persönlichkeit, Kommunikation und ihr Netzwerk der Schlüs-
sel zum Erfolg. Daher geht es in diesem Buch auch im Schwerpunkt um persön-
liche Haltungen und Grundeinstellungen, die ein Leader für sich bestimmen muss.
Techniken wie u. a. Social Networking, Prozess-Optimierung und Manage-
ment-Strategien sind in diesem Grundlagenwerk nicht berücksichtigt. Genügend
VII
VIII „Betriebsanleitung“ für die Gebote zur Leadership-Intelligenz
andere Bücher gibt es zu diesen Themen und würde den Rahmen für unser Leader-
ship-Buch, bei dem der Fokus auf souveräne Führung und soziale Intelligenz aus-
gerichtet ist, sprengen. Viele Leader haben auch Unterstützung bzw. Spezialisten,
die für sie das Thema soziale Netzwerke organisieren. Oder kennen Sie eine Top-
Führungskraft, die selbst ausgiebig twittert (ohne „Ghost“) und auf Facebook aktiv
ist?
Die in diesem Buch angesprochenen Eigenschaften, Verhaltensweisen und Fä-
higkeiten sind individuell von uns selektiert und gehören nach unserer Erfahrung
zu wesentlichen Führungsqualitäten, die einen Leader ausmachen. Da die Welt
permanentem Wandel unterliegt, ergeben sich Änderungen zwangsläufig auch bei
Leadership-Grundsätzen. Aber ein Großteil der Gebote wird allgemeingültig blei-
ben, da es im Kern um den Menschen an sich geht und nicht um Strukturen oder
Techniken. Und hierbei gibt es Werte, die Bestand haben. Unabhängig von den
äußeren Umständen und aktuellen Bedingungen.
Es lohnt sich also, mit unserem Dreiklang einen Anfang zu machen, da er für
eine souveräne Führungskraft heute – und sicherlich auch in den kommenden Jah-
ren – Gültigkeit besitzt. Wir haben in zahlreichen Gesprächen bzw. Reflexionen
in unseren Trainings und Coachings sowie bei unserer Moderations-, Interview-,
PR- und Vortragstätigkeit mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun gehabt, die
uns dies bestätigten. Die drei großen Bereiche Persönlichkeit, Kommunikation und
Netzwerk sind immer wiederkehrende Themenkomplexe, die in unserem Buch be-
leuchtet und in unterschiedlicher Intensität bearbeitet werden.
Packen Sie Ihre Zukunft heute an und lassen Sie sich auf die einzelnen Kapitel
der Leadership-Intelligenz ein. Überlegen Sie nach jedem Teil, in welchem Bereich
Sie sich schon als Leader empfinden, wo Sie noch auf dem Weg sind und welche
nächsten Schritte Sie angehen möchten. Wir geben Ihnen Hinweise, welche Fa-
cetten für eine Führungskraft unabdingbar sind und an welchen Fähigkeiten Sie
arbeiten können. Dies ist eine täglich wiederkehrende Aufgabe, die Sie aber mit der
richtigen Einstellung zu Ihrer Führungsfunktion mit Freude bewältigen und lösen
werden. Lassen Sie sich inspirieren – wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg
dabei!
Inhaltsverzeichnis
Teil I Persönlichkeit 1
1 Gebot 1: Sei selbst(-)bewusst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Inneres und äußeres Selbstbild im Einklang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Stärke Deine Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3 Innere Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4 Wirkung auf andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Gebot 2: Sei empathisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Andere für sich gewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Mitgefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.3 Talente erkennen und fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3 Gebot 3: Sei souverän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1 Situationen gewachsen sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2 Anerkennung erhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.3 Freude empfinden und ausstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.4 Charisma, Charakter und Authentizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.5 G elassenheit und innere Ruhe empfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Selbstreflexion zum Thema Persönlichkeit (Teil I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
IX
X Inhaltsverzeichnis
Teil II Kommunikation 39
4 Gebot 4: Sei direkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.1 Im Gespräch auf das Wichtigste konzentrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.2 Gesprächsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4.3 Eisbrecher, Experte, Motivator, Emotionalisierer . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5 Gebot 5: Sei verständlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.1 Einfache Sprache und Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.2 Gefühle erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.3 Semantisches versus episodisches Gedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
6 Gebot 6: Sei lösungsorientiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.1 Sichtweisen austauschen und würdigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
6.2 Aktiv zuhören und Feedback geben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
6.3 Fragen stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
6.4 Umgang mit Killerphrasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Selbstreflexion zum Thema Kommunikation (Teil II) . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Teil III Netzwerk 101
7 Gebot 7: Sei aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
7.1 Welche Fähigkeiten sind wichtig fürs Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . 106
7.2 Erst säen, dann ernten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.3 Der Mensch zählt, nicht der Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Literature . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
8 Gebot 8: Sei vielseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
8.1 Im Job: Kunden, Partner, Kollegen zu Beziehungs-Turbos machen . 120
8.2 Im Privaten: Freundeskreis, Clubs, Restaurants als Kontaktplatt-
form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
8.3 Exkurs: Seminare, Coachings, Mentoring zum Netzwerken nutzen 132