Table Of ContentKURZES LEHRBUCH
DER
PHYSIOLOGISCHEN
CHE~IIE
VON
DR. PAUL HARl
A. 0. PROFESSOR DER PHYSIOLOGISCHEN UND PATHOLOGISCHEN CHEMIE
AN DER UNIVERSITÄT BUDAPEST
MIT 3 TEXTABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1918
Alle Rechte, insbesondere das
der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1918 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1918
ISBN 978-3-662-42140-6 ISBN 978-3-662-42407-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-42407-0
DEM AND~~NKEN MEINES VATERS
GEWIDMET
Vo1•wort.
Von befreundeter Seite im Reich ermutigt, und durch das Ent
gegenkommen des Herrn Verlegers unterstützt, habe ich es unter
nommen, dieses Lehrbuch, das ich vor einigen ,Jahren in ungarischer
Sprache verfaßte, wesentlich verbessert und umgearbeitet. deutsch
erscheinen zu lassen.
Da die physiologische Chemie die im menschlichen Körper ent
haltenen Verbindungen, sowie die chemischen Vorgänge überhaupt
zum Gegenstande hat, die jedoch nicht aus rein chemischem Stand
punkt, soudem rücksichtlich ihrer physiologischen (teils auch patho
logischen) Bedeutung behandelt werden sollen, habe ich größeres
Gewicht auf das Vorkommen der Verbindungen in den verschiedenen
Körperteilen, ihr Entstehen, ihren gegenseitigen Zusammenhang, ihre
Umwandlungen im Organismus gelegt, als auf ihre physikalischen
und chemischen Eigenschaften, Synthese etc.
Dabei habe ich es vorgezogen, auf physikalisch-chemische Be
:.~iehungen jeweils an der betreffenden Stelle und nicht, wie in mr.nchen
der bekannten Werke, in einem eigenen Kapitel einzugehen.
Im Kapitel über Stoff,, echsel und Energieumsatz habe ich mehr
Gewicht auf eine 1msführliche Darlegung der Hauptprinzipien und
der Methodik gelegt, als auf eine Häufung von Daten, die gegebenen
Falles ohnehin blos aus Handbüchern zu ersehen sind.
Dem Studierenden soll die!'! Lehrbuch als Behelf beim Studium
so mancher wichtiger Kapitel der Physiologie dienen, dem praktischen
Arzt als Anleitung beim Ausführen der wichtigsten qualitativen und
quantitativen Unte1suchungen.
Bezüglich der Einteilung des Materials; habe ich mich im großen
und ganzen an die Lehr- und HandbüchPr von Hoppe-Seyler,
Hammarsten, Oppenheimer gehalten.
Budapest, Juni 1918.
Br. Pani Hal'i.
Inhaltsverzeichnis.
Erstes Kapitel.
Die ehemisrheu ßestandteilt' des t.ierisehen Körpers.
L Elemente . . . . . . . . . . . .
Il. Anorganische Verbindungen . . . . 4
rn. Stickstofffreie organische Verbindungen (mit Ansnahme von Kohlen
hydraten und Fetten).
A. Aliphatische Reihe.
Kohlen~asserstoffe
Alkohole
Thioalkohole . 6
Thioäther .. 7
Ketone . . . . . . 7
Oxya.ldchyde und Oxyketone. Siehe Kohlenhydrat<'.
Embasische gesättigte Fettsäuren . . . . 7
" ungesättigte Fettsäuren . . . . . . . . 10
Glycerinester der einbasischen Fettsäuren. Siehe Fetü'.
Mehrbasische Fettsäuren II
Oxyfettsaurcn . 12
Kotosauren 13
B. Aromatische Reihe.
Phenole .... I.J.
Aromatische Sauren . . . . . . . . . . . lli
Aromatische Oxysäuren. Siehe si('bcntes KapitPI.
C. Hydroaromatische Verbindungen.
Hydrobenzole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ui
Polycyclische Terpene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
IV. Stickstoffha.ltige organische Verbindungen (mit Ausnahme der Proteine).
A. Aliphatische Reihe.
Rhodansalze . . . 19
Monoaminosauren. SICh<' viertes Kap1tel.
Monoamine . . 19
Diaminosäuren. Riehe vier~A KapitPl
Diamine ......... . 20
Stickstoffhaltige C02-Derivate ~I
B. Aromatische Reihe. Siehe viertes und Hicbentes Kapitel.
C. Heterocyclische Reihe.
Pyrrolverbindungen . . 22
Glyoxalinverbindungen 2!l
Pyrimidinkorper . . . 2i
Purinkörper . . . . . 26
Indol und Derivate . 28
Chinolinderivate. Siehe siebentes Kapitel.
VIII Inhaltsverzeichnis.
D. Farbstoffe.
Ha.rnfarbstoffe. Siehe siebentes Kapitel.
Andere Farbstoffe . . . . . • . . . . . • . . . . . . 30
E. Stoffe von spezifischer Wirkung und größtenteils gänzlich un-
bekannter Struktur.
Enzyme. SI
Toxine . . .. . 36
Hormone . . . 37
Zweites Kapitel.
Kohlenhydrate.
I. Monosaccharide.
A. Allgemeine Eigenschaften 39
B. Qualitativer Nachweis . . 44
C. Quantitative Bestimmung 45
D. Einzelbesehreibung.
Aldohexosen . 48
Ketohexosen . . 50
Pentosen ... 51
11. Krysta.llisierbare Polysaccharide 53
III. Polysaccharide kolloider Natur 56
IV. Glucoside . . . . 59
V. Kohlenhydratester 60
VI. Aminozucker 61
VII. Glucuronsäure . . 61
Drittes Kapitel.
Fette und fettartige Körper (Lipoide).
A. Fette 64
B. Wachs 67
C. Phosphatide. U7
Viertes Kapitel.
Proteine.
A. Aminosäuren
Synthese ...... . 72
Physikalische Eigenschaften . 72
Chemische Eigenschaften . . 72
Die einzelnen Aminosäuren.
I. Aliphatische Aminosäuren.
a) Monoaminosäuren ........... . 74
b) Diaminosäuren . . .......... . 78
2. Aromatische und heterocyclische Aminosäuren 79
ß. Aminosäuren im Proteinmolekül . . 82
C. Beschreibung der tierischen Proteine 87
I. Einfache Eiweißkörper.
Eigenschaften . . . . . . 88
Fällbarkeit . . . 90
Nachweis ...... . 90
Quantitative Bestimmung . . . . . . . 93
Beschreibung der einfachen Eiweißkörper 93
li. Umwandlungsprodukte der Eiweißkörper 96
III. Zusammengesetzte Eiweißkörper . . . . 99
IV. Albumoide . . . . , . . . . . . . . . . 102
Inhaltsverzeichnis. IX
Seito
Fünftes Kapitel.
Blut, Lymphe und das Sekret der serösen Häute.
Da.s Blut.
I. Eigenschaften.
A. Physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften. 105
B. Zusammensetzung . . . . . 108
C. Blutgerinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
II. Die einzelnen Blutbestandteile . . . . . . . . . . . , . 111
A. Relative Volumina. des Blutplasmas und der roten Blutkörperchen 112
B. Zusammensetzung des Blutplasmas und des Serums . . . . 112
C. Rote Blutkörperchen.
I. Physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften . 117
II. Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
D. Hämoglobin.
I. Menge . . . . . . . 121
2. Eigenschaften . . . . . . . 121
3. lllimoglobin-Gasverbindungen . . . . . . . . . . . . . 121
4. Hämoglobin, Oxyhämoglobin und Kohlenoxydhämoglobin im
kreisenden Blute . . . . . . . . 127
5. Nachweis . . . . . . . . . . . 127
6. Quantitative Bestimmung . . . . 128
7. Spaltprodukte . . . . . . . . . 129
E. Blutgase.
l. Gasbindungsvermogen des Blutes und die Verteilung der Blut-
gase zwischen Blutplasma und roten Blutkörperchen 131
2. Quantitative Bestimmung der Blutgase . 135
3. Gasgehalt des kreisenden Blutes . . . . . 135
4. Spannung der Gase im kreisenden Blute . 137
F. Weiße Blutkörperchen und Blutplättchen 138
Die Lymphe. . . . . . . . . . . 138
Das Sekret der serösen Häute . . . . . . 139
Sechstes Kapite
Chemische und physikalisch-ehemische Vorgänge im Verdauungstrakt.
I. Mundverdauung . l4l
II. Magenverdauung.
A. Der Magensaft 142
Salzsäure 142
Pepsin. . . 144
Chymosin 146
Magenlipase 146
Milchsäure . 147
B. Mechanismus der Magensaftabsonderung. 147
III. Verdauungsprozesse im Dünndarm.
A. Der BauchspeicheL . . . . . . . . . . 148
B. Die Galle. . . . . . . . . . . . . . . 150
I. Zusammensetzung und Bestandteile 151
Die Gallensäuren . . . . . . . . . 151
Gallenfarbstoffe . . . . . . . . . 153
II. Absonderung der Galle . . . . . . 154
III. Physiologische Bedeutung der Galle. . . . , . . . 155
IV. Pathologische Veränderung der Gallenabsonderung . 155
V. Gallensteine . . . . . . . . . . Hi7
C. Das Sekret der Dünndarmschleimhaut 157
IV. Vorgänge im Dickdarm 159
V. Resorption. . . . . . . . . . . . . . . 159
X Inhaltllvcrzeichnis.
Seite
Siebentes Kapitel.
Der Harn.
I. Physikalische Wld physikalisch-chemische Eigenschaften
A. Menge ....... . 163
B. Optische Eigenschaften 164
C. Geruch ...... 166
D. Spezifisches Gewicht . 166
E. Reaktion . . . . . . 167
F. Osmotischer Druck . 168
II. Chemische Eigenschaften.
A. Trockengehalt 170
B. Aschengehalt . . . . 170
C. Zusammensetzung . . 171
D. Anorganische Bestandteile 171
Kalium ...... . 172
Natrium . 172
Ammonium 173
Calcium .. 175
Magnesium 175
Eisen .. 176
Chlor ... 178
Schwefel . 179
Phosphor . 181
Carbonate. 183
E. Stickstofffreie organische Bestandteile.
Kohlenhydrate . . . . . 183
Hexosen ...... . 183
Pentosen ..... . 181
Disaccharide . . . . . 188
Kohlenhydratderivate . . . . . . . . . . . 189
Ein- Wld mehrbasische Fettsäuren, Oxyfettsäuren . . . 190
Acetonkörper . . . . . . . . . . . . • . . • . . . . 192
Aromatische Säuren, aromatische Oxysii.uren und Phenol<' 196
Gallensäuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
F. Stickstoffhaltige organische VerbindWlgen.
Gesamtstickstoff . . . . . . 202
Aminosäuren ....... . 203
Diamine ......... . 204
Gepaarte Aminosäuren .. . 205
Stickstoffhaltige C0 -Derivate 206
1
Imidazolkörper . . . . . . . 213
Purinkörper . . . . . . . . 214
Indol und Derivate . . . . . 219
Chinolinderivate . . . . . . 221
G. Proteine und deren höhere Derivate 221
H. Farbstoffe.
Harnfarbstoffe 226
Blutfarbstoffe 230
Bilirubin ... 231
III. Das Harnsediment . 232
A. Organisiertes Sediment. 233
B. Nichtorganisiertes Sediment 234
C. Konkremente . . . . . . . 236
Inhaltsverzeiehnill. XI
Seite
Achtes Kapitel.
Milch und Colostrum.
L Milch.
A. Eigenschaften .
B. Zusammensetzung .
C. Bestandteile.
Kohlenhydmte 240
Fett 241
Eiweißkörper . 242
Enzyme .. . 243
D. Gerinnung .. . 244
E. Mechanismus der Milchbildung 245
f J. Colostrum . . . . . . . . . . . 24(;
Neuntes Kapitel.
ChNni11 v~rschiedener Organe, GPwl'h•• und ~eknlt4'.
I. Leber 247
ll. Hirn und Nerven . . . . 248
ITI. Muskelgewebe.
A. Quergestreifte Muskeln 24!-l
B. Glatte Muskelfasern 254
[V. Stutzgewebe 254
V. Schweiß, Talg . 25li
VI. Tränen .... 25H
VII. Sperma . . . . 251i
VIII. Amniosflussigkeit 256
IX. Eier ..... . 257
X. Drüsen mit innerer Sekret10n . 21)8
Zehntes Kapitel.
Stoffwechsel und Energleumsatz.
I. Stoffwechsel . . . . . . . . . . . . . . . 2()2
A. Der intermediäre Stoffwechwl . . . . . 263
Auf- und Abbau der Kohlenhydrate.
I. Glykogenbildung . . . . . . 263
2. Verzuckerung des Glykogens. 26G
3. Oxydation des Zuckers 267
Abhau der Fette . . 267
Abbau der Proteine 270
Harnstoffbildung 271
Harnsäurebildung 272
ß. Prinzipien und Methodik der Stoifwechseluntersuchungen.
Sammeln von Harn und Kot . . . . . . . . . . . . 275
Chemische Analyse der Nahrung, des Harns und Kotes 275
Bestimmung des Gaswechsels . . . . . . . . . . . . 276
Der respiratorische Quotient . . . . . . . . . . . 279
Berechnung des Eiweißstoffwechsels . . . . . . . . 282
Berechnung des Kohlenhydrat- und des l!'ettumsatzes 2B3