Table Of ContentBRO CK
BROCK BROCK
HAUS HAUS
HAU S
WAHRIG Synonymwörterbuch h WAHRIG
c
n Das zuverlässige Nachschlagewerk für den treffenden Ausdruck u
Synonymwörterbuch
und für variationsreiche Texte b
r
n Mehr als 23.000 Stichwörter und über 225.000 bedeutungs
e
gleiche und sinnverwandte Begriffe t
r
n Große Auswahl an Synonymen zu jedem Stichwort, ö
unterschiedliche Stil und Bedeutungsebenen, Fachbereiche w
und Verbreitungsgebiete
m
n Rund 250 Infokästen beleuchten interessante Wortfelder
y
und Redewendungen
n
n Regeln und Tipps zum richtigen und stilsicheren Sprachgebrauch o
n
y
S
ISBN 978-3-577-07593-0
7. Auflage
WAHRIG
Synonymwörterbuch
WAHRIG
Synonymwörterbuch
Herausgegeben von der
WAHRIG-Redaktion
DasWAHRIGSynonymwörterbucherschienerstmals1982
unterdemTitel»KnaursWörterbuchderSynonyme«,herausge-
gebenvomLexikographischenInstitutMünchen.Verfasstwurde
dieOriginalausgabevonSiegridKroeberundMarthaSpalier,die
NeubearbeitungerfolgtedurchHorstLeisering.
Die5.und6.Auflagewurdenvollständigneubearbeitetunderweitert
vonDr.UlrichAdolphs.
UlrichAdolphswarvon1990bis2005RedakteurbeiderFrankfurter
AllgemeinenZeitung,Frankfurta.M.Seit2005isterReferatsleiter
Presse-undÖffentlichkeitsarbeitimHessischenMinisteriumfür
WissenschaftundKunstinWiesbaden.
Chefredaktion
Dr.SabineKrome
Redaktion
omnibooks,BernhardRoll,FelixWenzel
Layout
ClaudiaGrotefendt
DatentechnikundSatz
DirkBischoff,AndreasZiegelmayer
Herstellung
AstridWarkus
Einbandgestaltung
glasag,Seeheim-Jugenheim
DruckundBindung
DruckereiC.H.Beck,Nördlingen
©2011,wissenmediainderinmediaONE]GmbH,
Gütersloh/München
AlleRechtevorbehalten
PrintedinGermany
ISBN978-3-577-07593-0
ZurEinführung
DieZielsetzung
WereinenGedankeninWortenausdrücken,werGeschehenesoderErlebtes
schildern,weranZuhöreroderLeserappellieren,zuihrerUrteilsbildung
beitragenmöchte,hatdasAnliegen,gutundrichtigverstandenzuwerdenund
inseinemGegenübergenaudiejenigenBilder,VorstellungenundEmotionen
zuerzeugen,dieerhervorrufenmöchte.Jederaber,dersichpräziseund
abwechslungsreichausdrückenwill,seiesbeimÜbersetzen,beimSchreiben
einesBriefesoderbeimVerfassenandererTexte,kommtinSituationen,in
denenernichtimmerdastreffendeWort,diepassendeWendungparathat.
DasWAHRIGSynonymwörterbuchbegegnetdiesemProblemschnellund
zuverlässig:Mitmehrals225000bedeutungsgleichenundbedeutungsähn-
lichenSynonymenzumehrals23000Stichwörternsowierund250Infokästen
zuBedeutungs-undAnwendungsvarianten,WortfeldernundRedewendungen
isteseinumfassendesNachschlagewerkzumabwechslungsreichen,stilsicheren
SchreibeninAlltag,Schule,StudiumundBeruf.
WassindSynonyme?
DerstrengenDefinitionnachsindSynonymeWörtermitabsolutgleicher
Bedeutung,sodassmansieineinemTextaustauschenkann,ohnedasssich
dieAussageändert.SolchebedeutungsgleichenWörtersindjedochäußerst
selten.InallerRegelbedeutenverschiedeneWörterauchVerschiedenes.
Gleicheslässtsichaberauchverschiedenausdrückenoderanderssagen.So
kannmanjenachSituationGesichtdurchVisageersetzen,kostbardurchteuer
oderliebendurchanhimmeln,aberjedesdieserWörterhateineandereNuance
oderliegtaufeineranderenStilebene.AuchgibtesvieleregionaleVarianten
einesWortes,z.B.fürBonbondasrheinischeKlümpchen,dasschwäbisch-
alemannischeGuts(e)leoderdasösterreichischeZuckerl.Dassmangleiche
SachverhalteaufunterschiedlicheWeiseausdrückenkann,giltebensofür
Redewendungen:MichlaustderAffe!,MichtritteinPferd!oderDukriegstdie
Motten!sindverschiedeneumgangssprachlicheAusdrucksweisen,umÜber-
raschungundVerblüffungkundzutun.WelcherAusdrucksweisesichder
Sprecherletztlichbedient,hängtvonunterschiedlichstenFaktorenab–im
WesentlichenvonseinerAussageabsicht,aberauchvomKontext,indemder
jeweiligeBegriffverwendetwird(z.B.imfachsprachlichenBereich).Genauso
könnendasUmfeld,indemdieKommunikationstattfindet,oderderGradder
VertrautheitdesSprechendenoderSchreibendenmitdemAdressatenent-
scheidendfürdieWortwahlsein.
Verstehtmandaherunter»Synonym«nichtmehrabsolutbedeutungsgleiche,
sondernvielmehrsinnverwandteWörter,eröffnetsicheingroßesFeldvon
Ausdrucksmöglichkeiten,dasdemSuchendenAlternativenderWortwahl
undderstilistischenVariationaufzeigtunddazuverhilft,denpassivenSprach-
schatzzuaktivierenunddenaktivenWortschatzzuerweiternundzu
bereichern.
i
HinweisezurBenutzung
Stichwort- DasWAHRIGSynonymwörterbuchbietetmehrals225000bedeutungs-
auswahl gleicheundbedeutungsähnlicheBegriffezuüber23000Stichwörternaus
denverschiedenstenBereichenderdeutschenGegenwartssprache.
DiesbetrifftdenstandardsprachlichenWortschatzdesDeutschenwieauchdie
gängigenDialektvarianten.AufgeführtwerdenSynonymezuallenwichtigen
Bedeutungs-undStilebenen,zuverschiedenenFachbereichenund
Verbreitungsgebieten.
Gliederung DasStichwortisthalbfettinBlaugesetzt.DiezuihmgehörendenSynonyme
sindwiefolgtgegliedertundgekennzeichnet.
DieangebotenenAusdrückesindnachverschiedenenBedeutungsebenen
durchhalbfetteZifferngetrennt.Wonötig,wirddiejeweiligeBedeutungs-
ebenedurchStilangaben,Verbreitungs-oderSachgebieteergänzt.Werden
SynonymenurineinembestimmtenGeltungsbereichbenutzt,wirddieser
durcheinHinweiswort(inKlammern)angegeben.
Beispiel: abfackeln
1.verbrennen,abbrennen(Gase)
2.ugs.für:niederbrennen,
inBrandstecken,anzünden
Verben,dietransitivwiereflexivvorkommen,werdenineigenenArtikeln
behandelt.
Beispiel: anstecken
1.anzünden,entzünden,…
2.befestigen,anheften,…
3.infizieren,übertragen,…
4.anstechen,anzapfen,…
anstecken,sichbefallen/krankwerden,
sichinfizieren,sichetwaszuziehen,
bekommen;ugs.:sichetwasholen,…
Stichwörter,diedurchnachstehendePräpositionenoderFunktionsverben
erweitertwerden,erhaltenebenfallseineneigenenStichwortansatz.
Beispiel: anstehen
1.warten,sichanstellen,…
anstehenlassenhinausschieben,warten,…
StichwörtermitvorangestelltenErweiterungenwerdenalsUnterstichwort
behandeltunddemGrundwortzugeordnet.
Beispiel: abbüßen
1.büßen,verbüßen,sühnen,
geradestehenfür,Bußetun
2.eineStrafeabbüßen
`einsitzen
6
i
Schreib- AlleSchreibungenbasierenaufdemaktuellenamtlichenRegelwerk2006.
varianten Jedochwurden–vorallemimBereichderGetrennt-undZusammen-
schreibung–ausGründenderÜbersichtlichkeitundderSystematiknicht
allemöglichenSchreibvariantenangegeben.BeieinigenWörternmitzwei
möglichenSchreibweisenwirdindiesemBuchderArtikelunterderim
SchreibgebrauchüblicherenVarianteangegeben,vonderanderenVariante
erfolgteinVerweisaufdieseSchreibung,z.B.
Photographie`Fotografie.
Kennzeichnung DieangegebenenWörtersindgekennzeichnetdurch
–Stilbewertung(z.B.umgangssprachlich,gehoben,veraltet)
–ZuordnungzuSachgebieten(z.B.Medizin,Jägersprache)
–Verbreitungsgebiet(z.B.österreichisch,schweizerisch)
Verweise WirdvoneinemStichwortaufeinanderesverwiesen,soerfolgtdiesinder
Form:anspülen`anschwemmen
Blaumarkierte ZuzahlreichenStichwörternsindfarbigunterlegteInformationskästenindas
Infokästen Wörterverzeichniseingefügt.SieinformierenüberBedeutungsvarianten,
WortfelderundbedeutungsähnlicheRedewendungenundgebenhilfreiche
TippszumtreffendenSprachgebrauch.DieStichwörter,aufdiesichdie
Infokästenbeziehen,sindamEndedeszugehörigenArtikelsmiteinem
i -Zeichenmarkiert.ImAnschlussandasWörterverzeichnisfindetsicheine
ÜbersichtüberalleInfokästen.
ZeichenundAbkürzungen
Zeichen
/ ZusammenziehenvonsichwiederholendenWörtern,z.B.
bisinsEinzelne/Detailgehend
() InKlammernstehen:
HinweiswörterzurIdentifizierungderGeltungsbereiche,z.B.
einzahlenabführen(Geld),abliefern,aneineKassezahlen,…
Abkürzungen Biol. Biologie Med. Medizin
EDV elektronische Mil. Militär
Datenverarbeitung n. Neutrum
f. Femininum österr. österreichisch
fachsprachl. fachsprachlich Pl. Plural
geh. gehoben poet. poetisch
iron. ironisch Rechtsw. Rechtswesen
Jägerspr. Jägersprache Sg. Singular
jmd. jemand scherzh. scherzhaft
jmdm. jemandem schweiz. schweizerisch
jmds. jemandes ugs. umgangssprach-
jugendsprachl. jugendsprachlich lich
Kinderspr. Kindersprache volkst. volkstümlich
m. Maskulinum Wirtsch. Wirtschaft
7
äþþÈÄÆÔÍÆ
ýþý»½²°áæ²®ãþÀ®²ÿ±¾·°¿¸· ®»ð¸»¶ ä
æý¯ ã ¦¡§°¥² ýþý¿Á¶´ ³¥® ²¡®³¡ª ¡°Ñ ³¡ªª ¡¥ª¡ ãþ³¡¥Ò
ÿ¤±ª£²«ª ¡©ýª£¡¶¡¥£°³¡® ¡ª¯«¨¨Ñ³ý¯£¡©¡¥ª¤¥ªý¨¯
ð«®©ý¨¥°Å° ¡©¬¢±ª ¡ª ³¥® Ó æ¥¡¯ £¥¨° þ¡¯«ª ¡®¯ ¥© ü±Ò
϶±Ñ¦¡Ñ¬®«Ñ¬¡® ¯ý©©¡ª¤ýª£©¥°¯¡´±¡¨¨¡ªò®ý§°¥§¡ª« ¡®ð¡¥£±ª£¡ªÓëª
ýýµ®·Û¼²ÿ±Â´Àܳտ௥ÿ¤¯«ªÒ Ťª¨¥ÿ¤¡®ù¡¥¯¡³¡® ¡ªý±ÿ¤ô¡ý§°¥«ª¡ª« ¡®ø¡®¤ý¨°¡ª¯Ò
ª¡ªÑ¯¥ÿ¤®¡§¡¨ªÑ¯¥ÿ¤®ÅÒ ³¡¥¯¡ªý¨¯ýþý¿Á¶´þ¡¶¡¥ÿ¤ª¡°Ó
§¡¨ªÑ¯¥ÿ¤þ¡¤ý£¨¥ÿ¤ý±¯Ò 楡 䡯ÿ¤®¡¥þ±ª£ ²«ª ò¡®¯«ª¡ª « ¡® ¯¡´±¡¨¨¡ª ø«®¨¥¡þ¡ª
¯°®¡ÿ§¡ªÑ¯¥ÿ¤ ¡¤ª¡ªÑ¥ª ý¨¯ýþý¿Á¶´¥¯°¥©©¡®³¥¡ ¡®§®¥°¥¯¥¡®°³«® ¡ªÑ ýð«®©ý¨¥Ò
¡®õ«ªª¡¨¥¡£¡ªà´ÀÜàý¨¨¡ °Å°§¡¥ª¡ªý°±®£¡£¡þ¡ª¡é®ÈÊ¡¥¯°Ñ¯«ª ¡®ª£¡¯¡¨¨¯ÿ¤ý¢°¨¥ÿ¤
²¥¡®¡²«ª¯¥ÿ¤¯°®¡ÿ§¡ª ¤¡®£¡¯°¡¨¨°³¥® ±ª ³ýª ¡¨þý®¥¯°Ó楡ü±¯ÿ¤®¡¥þ±ª£ýþý¿Û
ýýµ°µý½½¯ÿ¤©¥¡®¥£Ñ¯ÿ¤¨Ë¬¢Ò Á¶´þ¡ ¡±°¡°¯«³«¤¨¡¥ª¡ã±¯£®¡ª¶±ª£ý¨¯ý±ÿ¤¡¥ª¡ãþ³¡®Ò
®¥£Ñ£¨¥°¯ÿ¤¥£Ñ¯ÿ¤¨¡¥©¥£Ñ °±ª£Ó
¯ÿ¤¨ýª£¡ª¤ý¢°Ñ±ª ±®ÿ¤Ò ÷©£ýª£¯¯¬®ýÿ¤¨¥ÿ¤§ýªªýþý¿Á¶´þ¡¯ÿ¤®¡¥þ¡ªÑ ý¯¯©ýª¡°Ò
¯ÿ¤ý±þý® ³ý¯¢Ë®Â»ý»´²º²ÀÀ²»« ¡®Â»ý»´²þ¿ýÿµÁ¤Å¨°Óæý¯¥¯°¶ÓäÓ
ãý¼ ¡®èý¨¨Ñ³¡ªª¯¥ÿ¤¦¡©ýª Ëþ¡®¡¥ª¡ýþý¿Á¶´²èý¿þÇÂÀýºÛ
ÜÙíý ý²¡®Ñö¥¡®¨¡¥ÿ¤¡à º²»ÀÁ²¹¹Â»´« ¡®ýþý¿Á¶´µ¼µ²ç»²¿´¶²½¿²¶À²þ¡¯ÿ¤³¡®°Ó
ìÒ´²¿À½¿Üàî± ¡®
ÝÙõÿ¤¡±¯ý¨Ñ䡯°¥¡Ñ÷ªÒ ¯¥ÿ¤ýþ©Ë¤¡ªÑ¯¥ÿ¤ýþÒ ¨¡ªÑª¥ÿ¤°õÿ¤®¥°°¤ý¨°¡ªÑ
©¡ª¯ÿ¤Ñõÿ¤±®§¡Ñ÷ª¤«¨ Ñ ¯ÿ¤¨¡¬¬¡ªÑ¯¥ÿ¤¯ÿ¤¥ª ¡ªÑ ¯¥ÿ¤²¡®¯ÿ¤¨¡ÿ¤°¡®ªÑ¯¥ÿ¤
ç§¡¨Ñ¬Ñ÷ª£¡°Ë©Ñ ¯¥ÿ¤ýþ§Å©¬¢¡ªÑ§Å©¬¢¡ªà ²¡®¯ÿ¤¨¥©©¡®ªà´ÀÜàýþÒ
﫪¯°®±©à´ÀÜà䥡¯°ÑíýÒ Â´ÀÜ௥ÿ¤¬¨ýÿ§¡ªà´²µÜà ¯ÿ¤¨ý¢¢¡ªÑ¯ÿ¤³Åÿ¤¡¨ª
ªý¥¨¨¡Ñ說°¯°Ëÿ§Ñê¡´¡Ñ ¯¥ÿ¤©Ë¤¡ª ýþþ®´¸¶¶®·ÿþ¡§«©©¡ª
î± ¡®à±²¿þàõÿ¤³¡¥ª¡§¡®¨Ñ ãþþý¾ ýþþ®»¾¯®·¶±®Ëÿ§þ¡«® ¡®ªÑ
殡ÿ§¯§¡®¨Ñõÿ¤³¡¥ª¡Ò ÜÙ顳¥ªª±ª£ÑèÈ® ¡®±ª£ ¶±®Ëÿ§¤«¨¡ªÑ¶±®Ëÿ§¶¥¡Ò
¤±ª Ñæ®¡ÿ§¯°Ëÿ§Ñø¥¡¤ ÝÙæ¡©«ª°ý£¡Ñãþþ®±ÿ¤Ñ ¤¡ªÑ¶±®Ëÿ§®±¢¡ªÑ¶±®Ëÿ§Ò
ýþз ®»·Åª ¡®ªÑ±©ý®þ¡¥Ò ü¡®¨¡£±ª£Ñã±¢¨È¯±ª£Ñ þ¡®±¢¡ªÑÿ¡ª°¨ý¯¯¡ªà´ÀÜà
°¡ªÑ±©¯ÿ¤®¡¥þ¡ªÑ±©£¡Ò ãþ°®ý£±ª£Ñæ¡©«ª°¥¡Ò ¶±®Ëÿ§¬¢¡¥¢¡ª
¯°ý¨°¡ª ®±ª£Ñãþ®¥¯¯ ýþþ®»¾¯®·À®» ®·ÿ¯°¡®Ò
ýþý»þ®²½®·Û¼²ÿ±¯¥ÿ¤©Ë¤¡ªÑ ÞÙÿíË®¶±ª£ þ¡ª
¯¥ÿ¤ýª¯°®¡ª£¡ªÑ¯¥ÿ¤¡°Ò ßÙôËÿ§£ýª£ÑôËÿ§¯ÿ¤®¥°°Ñ ýþþ®¼½®µµ®·®Ëÿ§£Åª£¥£©ýÒ
³ý¯Ô¶±²¥¡¨ýþ²¡®¨ýª£¡ªÑ ãþªý¤©¡Ñðýÿ¤¨ý¯¯¡ªÑ ÿ¤¡ªÑýªª±¨¨¥¡®¡ªÑ¶±®Ëÿ§Ò
ª¥ÿ¤°¯±ª²¡®¯±ÿ¤°¨ý¯¯¡ªÑ õÿ¤³±ª Ñø¡®®¥ª£¡®±ª£Ñ ¶¥¡¤¡ªÑýþ®Ëÿ§¡ª²«ªÑýþÒ
¯¥ÿ¤¬¨ý£¡ªÑ¯¥ÿ¤ ±Å¨¡ªÑ æ¡¶¥©¥¡®±ª£Ñô¡ ±§°¥«ª ¯ý£¡ªÑýþ©¡¨ ¡ªÑ¶±®Ëÿ§Ò
¯¥ÿ¤þ¡©Ë¤¡ªÑ¯¥ÿ¤ýþ©ËÒ ýþþý¾þý»ý±¢¨È¯þý®Ñ²¡®Ò °®¡°¡ª²«ªÑ³¥ ¡®®±¢¡ªÑ
¤¡ª £Åª£¨¥ÿ¤Ñ²¡®³¡¯¨¥ÿ¤Ñ¶¡®Ò §Ëª ¥£¡ªà´ÀÜàýþþ¨ý¯¡ª
ãþý»½øý®¥ýª°¡Ñõ¬¥¡¨ý®°Ñç¥Ò ¯¡°¶þý®Ñ¶¡®¯¡°¶¨¥ÿ¤Ñ§«©Ò ýþþ®Ãý±µ®·ÿýþ¶ý¤¨¡ª
£¡ªý®°Ñõ«ª ¡®ý®°Ñã±¯Ò ¬«¯°¥¡®þý® ýþþ²®°®·
ªý¤©¡Ñãþ³¡¥ÿ¤±ª£Ñä¡Ò ýþþý¾®· ÜÙýþ ®¡¤¡ªÑýþ¶³¡¥£¡ªÑ
¯«ª ¡®¤¡¥°Ñø¡®¯¥«ªàä¶¼¹Üà ÜÙýþ°®ý£¡ªÑýþþ®¡ÿ¤¡ªÑ ýþ£¡¤¡ªÑýþ¯ÿ¤³¡ª§¡ªÑ
øý®¥¡°Å° ¡©«ª°¥¡®¡ªÑýþ©«ª°¥¡Ò ¡¥ª¯ÿ¤³¡ª§¡ªÑ±© ¥¡
ýþý»½²°ýª«©ý¨Ñýþª«®©ÑýþÒ ®¡ªÑý±¯¡¥ªýª ¡®ª¡¤©¡ªÑ çÿ§¡þ¥¡£¡ªÔ¯ÿ¤³¡ª§¡ªÑ
³¡¥ÿ¤¡ª Ѫ«®©³¥ ®¥£Ñ ¶¡®¨¡£¡ªÑ¡ª°¢¡®ª¡ªÑþ¡¯¡¥Ò ¡¥ªþ¥¡£¡ªÑ¡¥ª¨¡ª§¡ªÑ¡¥Ò
®¡£¡¨³¥ ®¥£Ñ±ªýª£¡©¡¯Ò °¥£¡ªÑ³¡£ª¡¤©¡ªà´ÀÜà ª¡ªä«£¡ª©ýÿ¤¡ªÑ ¥¡
¯¡ªÑ±ªýª£¡þ®ýÿ¤°Ñ¬¡®Ò ýþ©ýÿ¤¡ª ô¥ÿ¤°±ª£Ô ¡ªí±®¯ÅªÒ
²¡®¯Ñýª«®©ý¨Ñ¢®¡© ý®°¥£Ñ ÝÙÿ²¡®©¥ª ¡®ª ¡®ª
ýª ¡®¯Ñ±ªËþ¨¥ÿ¤Ñý°µ¬¥¯ÿ¤Ñ Þ٢Ȯ ¡®ªÎí«¤¨¡ÏÑ£¡³¥ªÒ ÝÙýþ¤ý¨°¡ªÑýþ³¡¤®¡ªÑ
ýþ¯«ª ¡®¨¥ÿ¤Ñ±ªª«®©ý¨Ñ ª¡ªÑý±¯þ¡±°¡ª ²¡®¤¥ª ¡®ªÑ²¡®¡¥°¡¨ªÑýþÒ
³¥ ¡®ªý°Ë®¨¥ÿ¤Ñ±ªªý°Ë®Ò ßÙªýÿ¤¨ý¯¯¡ªÑ¡®©ý°°¡ªÑ ³¡ª ¡ªÑýþ³¡¥¯¡ªÑý±¢¤ý¨Ò
¨¥ÿ¤Ñýþ¯¡¥°¥£Ñýþ³¡£¥£ÿ §®ý¢°¨«¯³¡® ¡ªÑ²¡®þ¨ËÒ °¡ª
ýþý¼½®·Û¼²ÿ±Â´Àܳտ௥ÿ¤ ¤¡ªÑýþ¯°¡¥£¡ªÑ¥©ãþ¯°¥¡£ ãþþ²®°¾·°ä¥¡£±ª£Ñä«£¡ªÑ
ýþ¬¨ý£¡ªÑ¯¥ÿ¤ýª¯°®¡ª£¡ªÑ þ¡£®¥¢¢¡ª¯¡¥ªÑ¶±®Ëÿ§¢ý¨Ò í±®²¡Ñí¡¤®¡Ñù¡ª ¡Ñ
ÿ