Table Of ContentKaesler · Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter
Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter
Die Bücher der Reihe sind Fachrepetitorien zur Stoffwiederho-
lung der einzelnen Prüfungsfächer der Bilanzbuchhalterprüfung.
Anhand des konsequent modularen Aufbaus in Themenmodule
und Lerneinheiten kann der Lernende in überschaubaren Zeit-
einheiten all die Themen gezielt bearbeiten, in denen er sich
noch fachlich schwach fühlt. Die zahlreichen Beispiele zur
Konkretisierung der teils abstrakten Stoffinhalte als auch die
klausurtypischen Prüfungsfragen und -aufgaben wurden in
überarbeiteter Form echten Prüfungen der IHK entnommen,
so dass er sich bei der Stoffwiederholung stets auch auf dem
fachlichen Niveau seiner bevorstehenden Prüfung bewegt.
Bisher sind erschienen:
Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter
von Clemens Kaesler
Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter
von Manfred Wünsche
Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter
von Manfred Wünsche
Weitere Titel sind in Vorbereitung
Clemens Kaesler
Kosten- und Leistungs-
rechnung der Bilanzbuchhalter
Mit Übungsklausuren
für die IHK-Prüfung
2., vollständig überarbeitete
und aktualisierte Auflage
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Auflage 2007
2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2008
Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th.Gabler | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2008
Lektorat: RA Andreas Funk
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+BusinessMedia.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier.
Printed in Germany
ISBN 978-3-8349-0800-1
Vorw ort
Vorwort und Anmerkungen zur Verwendung dieses Buches
Dieses Werk soll Ihnen eine gezielte Vorbereitung auf die anspruchsvolle Bilanzbuch-
halterprüfung im Fach Kosten- und Leistungsrechnung ermöglichen. Neben der fach-
systematischen Gliederung ist das Buch in insgesamt 7 Lerneinheiten aufgeteilt. Die-
se Lerneinheiten sind nach didaktischen Gesichtspunkten so eingeteilt, dass sie zügig
durchgearbeitet werden können. Jede Lerneinheit schließt mit Wissensfragen und
Übungsaufgaben ab. Die Lösungen dazu sind direkt dahinter angeordnet, um Ihnen
lästiges Suchen im Buch zu ersparen. Die Lerneinheiten bauen aufeinander auf, wes-
halb Sie zunächst die Lerneinheiten 1-6 nacheinander bearbeiten sollten. Als Ab-
schluss (und als „Generalprobe“) ist die Lerneinheit 7 gedacht. Dort finden Sie Probe-
klausuren, die in Umfang und Niveau den IHK-Prüfungen angeglichen sind.
In die Kapitel sind gezielt Prüfungstrainingsaufgaben eingebaut, die Sie direkt zu Ihrer
schriftlichen Abschlussprüfung führen sollen. Diese sind wie Übungs- und Prüfungs-
aufgaben aufgebaut, d.h. Sie haben einen Fall, den Sie lösen sollen. Lesen Sie sich
zunächst diese Trainingsaufgaben mit der jeweiligen Lösung durch. Versuchen Sie
dann, noch bevor Sie in der Lerneinheit fortschreiten, die Aufgaben selbstständig zu
lösen. Damit bauen Sie sich prüfungsrelevantes Handlungswissen auf und räumen
Verständnisschwierigkeiten direkt „vor Ort“ aus dem Weg.
An bestimmten Punkten im Buch werden auch Prüfungstipps gegeben. Diese sollen
Sie auf bestimmte Fehlerquellen oder besondere Fragestellungen zu dem Thema
sensibilisieren.
Für Anregungen und konstruktive Kritik bin ich Ihnen dankbar (info@unterricht-
kaesler.de).
Ich wünsche Ihnen bei der Arbeit mit dem Buch und für die anstehenden Prüfungen
viel Erfolg.
Frankenthal, im März 2008 Clemens Kaesler
Inha lts verze ich nis
Vorwort ......................................................................................................................V
Inhaltsverzeichnis...................................................................................................................VII
Lerneinheit 1: Grundlagen.........................................................................................................1
1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung.............................................................1
1.2 Grundlegende Begriffe......................................................................................................3
1.3 Kostenverläufe 7
1.4 Weitere Kostenbegriffe....................................................................................................12
1.5 Gestaltungsformen der Kosten- und Leistungsrechnung...................................................14
1.5.1 Art und Ausmaß der Kostenverrechnung............................................................14
1.5.1.1 Vollkostenrechnung........................................................................................14
1.5.1.2 Teilkostenrechnung.........................................................................................14
1.6 Weitere KLR-Systeme.....................................................................................................16
1.6.1 Prozesskostenrechnung.....................................................................................16
1.6.2 Zielkostenrechnung...........................................................................................17
1.6.3 Kostenmanagement...........................................................................................18
Kontrollfragen Lerneinheit 1...............................................................................................21
Prüfungstraining Lerneinheit 1...........................................................................................22
Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 1.......................................................................23
Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 1........................................................................26
Lerneinheit 2: Kostenartenrechnung.......................................................................................28
2.1. Ziele und Aufgaben........................................................................................................28
2.2. Materialkosten 29
2.2.1 Feststellung der Verbrauchsmenge....................................................................29
2.2.2 Bewertung der Verbrauchsmenge......................................................................31
2.3 Kalkulatorische Kosten....................................................................................................33
2.3.1 Kalkulatorische Abschreibungen.........................................................................33
2.3.2 Kalkulatorische Zinsen.......................................................................................35
2.3.4 Kalkulatorische Wagnisse..................................................................................38
2.3.5 Kalkulatorischer Unternehmerlohn......................................................................38
2.3.6 Kalkulatorische Miete.........................................................................................39
2.4 Abgrenzungsrechnung der Rechnungskreise...................................................................39
VIII
Kontrollfragen Lerneinheit 2..............................................................................................43
Prüfungstraining Lerneinheit 2..........................................................................................44
Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 2......................................................................47
Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 2.......................................................................48
Lerneinheit 3: Kostenstellenrechnung....................................................................................55
3.1 Ziele und Aufgaben.........................................................................................................55
3.2 Der Betriebsabrechnungsbogen......................................................................................56
3.2.1 Der einstufige Betriebsabrechnungsbogen.........................................................56
3.2.2 Der mehrstufige Betriebsabrechnungsbogen......................................................58
3.2.2.1 Die Verfahren der Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen..........................58
3.2.2.1.1 Das Anbauverfahren....................................................................................58
3.2.2.1.2 Das Treppenverfahren (Stufenleiterverfahren)..............................................60
3.2.2.1.3 Das Gleichungsverfahren (mathematisches Verfahren)................................61
3.3 Die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen..........................................................63
3.3.1 Ermittlung von Kostenabweichungen bei der Normal-/Ist-Kalkulation..................65
Kontrollfragen Lerneinheit 3..............................................................................................68
Prüfungstraining Lerneinheit 3..........................................................................................69
Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 3......................................................................71
Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 3.......................................................................73
Lerneinheit 4: Kostenträgerrechnung mit Vollkosten.............................................................76
4.1 Ziele und Aufgaben.........................................................................................................76
4.2 Die Kostenträgerstückrechnung......................................................................................76
4.2.1 Die Divisionskalkulation....................................................................................77
4.2.1.1 Die summarische, einstufige Divisionskalkulation............................................77
4.2.1.1.1 Die differenzierende, einstufige Divisionskalkulation.....................................78
4.2.1.1.2 Die zweistufige Divisionskalkulation.............................................................79
4.2.1.2 Die mehrstufige Divisionskalkulation...............................................................80
4.2.2 Die Äquivalenzziffernkalkulation........................................................................81
4.2.2.1 Die einstufige Äquivalenzziffernkalkulation.....................................................82
4.2.2.2 Die mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation...................................................83
4.2.3 Die Kuppelproduktkalkulation............................................................................84
4.2.3.1 Restwertrechnung (Subtraktionsverfahren).....................................................84
4.2.3.2 Marktpreisverfahren.......................................................................................85
4.2.4 Die differenzierende Zuschlagskalkulation.........................................................86
4.2.4.1 Vergleich Vorkalkulation - Nachkalkulation......................................................88
IX
4.2.5 Maschinenstundensatzrechnung........................................................................90
4.2.5.1 Betriebsabrechnungsbogen mit maschinenabhängigen Kosten........................93
4.2.6 Vergleich der Kalkulation mit Zuschlagssätzen und
Maschinenstundensätzen...........................................................................................95
4.2.7 Die progressive Angebotskalkulation..................................................................97
4.2.7.1 Die progressive Angebotskalkulation in der Industrie........................................97
4.2.7.2 Die progressive Angebotskalkulation des Handels...........................................99
4.2.8 Die retrograde Angebotskalkulation..................................................................102
4.2.9 Die Differenzkalkulation...................................................................................103
4.3 Die Kostenträgerzeitrechnung........................................................................................104
4.3.1 Grundlagen.....................................................................................................104
4.3.2 Das Gesamtkostenverfahren............................................................................105
4.3.3 Das Umsatzkostenverfahren............................................................................106
Kontrollfragen Lerneinheit 4.............................................................................................109
Prüfungstraining Lerneinheit 4.........................................................................................110
Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 4.....................................................................115
Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 4......................................................................116
Lerneinheit 5: Kostenträgerrechnung mit Teilkosten............................................................125
5.1 Die einstufige Deckungsbeitragsrechnung......................................................................126
5.1.1 Die Kostenträgerzeitrechnung..........................................................................127
5.1.2 Kostenträgerstückrechnung..............................................................................129
5.2 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung..................................................................131
5.2.1 Kostenträgerzeitrechnung................................................................................131
5.3 Anwendung der Teilkostenrechnung..............................................................................133
5.3.1 Die Break-even-Analyse..................................................................................133
5.3.2 Zusatzauftrag ohne Engpass............................................................................136
5.3.3 Zusatzauftrag mit Engpass – relativer Deckungsbeitrag....................................137
5.3.4 Eigenfertigung / Fremdbezug...........................................................................139
5.3.5 Erweiterungsinvestitionen................................................................................140
Kontrollfragen Lerneinheit 5.............................................................................................142
Prüfungstraining Lerneinheit 5.........................................................................................143
Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 5.....................................................................145
Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 5......................................................................146
X
Lerneinheit 6:Plankostenrechnung.......................................................................................151
6.1 Grundlagen .........................................................................................................151
6.2 Abweichungsanalyse in der Plankostenrechnung............................................................154
6.2.1 Starre Plankostenrechnung..............................................................................154
6.2.2 Flexible Plankostenrechnung............................................................................156
6.2.2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis...........................................156
6.3 Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung........................................................158
6.4 Grenzplankostenrechnung.............................................................................................161
6.4.1 Abweichungsanalyse in der Grenzplankostenrechnung.....................................162
Kontollfragen Lerneinheit 6...............................................................................................164
Prüfungstraining Lerneinheit 6.........................................................................................165
Antworten zu den Kontrollfragen Lerneinheit 6.....................................................................166
Lösungen zum Prüfungstraining Lerneinheit 6......................................................................167
Lerneinheit 7: Probeklausuren...............................................................................................169
Probeklausur Nr. 1 .........................................................................................................170
Lösungen zur Probeklausur Nr. 1.........................................................................................174
Probeklausur Nr. 2 .........................................................................................................184
Lösungen zur Probeklausur Nr. 2.........................................................................................188
Probeklausur Nr. 3 .........................................................................................................196
Lösungen zur Probeklausur Nr. 3.........................................................................................201
Probeklausur Nr. 4 .........................................................................................................212
Lösungen zur Probeklausur Nr. 4.........................................................................................216
Index ...................................................................................................................211
L e rn e in h ei t 1
Grundlagen
Diese Lerneinheit dient dem grundlegenden Verständnis der Aufgaben und Prinzipien
der Kostenrechnung.
In dieser Lerneinheit sollen Sie folgendeLernziele erreichen:
(cid:2) die Aufgabengebiete der KLR kennen lernen,
(cid:2) die Arbeitsweise der drei Teilgebiete der KLR nachvollziehen können,
(cid:2) das Zusammenspiel dieser drei Teilgebiete verstehen,
(cid:2) die wichtigsten Prinzipien der KLR kennen lernen,
(cid:2) die Begrifflichkeiten der KLR kennen,
(cid:2) die Daten des Rechnungswesens den entsprechenden Begriffen zuordnen
können.
1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) liefert aktuelle Da-
ten für das unternehmerische Handeln und unterstützt nahezu
alle Bereiche eines Unternehmens (z.B. die Marketingabtei-
lung, die Einkaufsabteilung etc.) bei der Entscheidungsfin-
dung.
Die Kostenrechnung gliedert sich in drei Teilgebiete, denen
besondere Aufgaben zufallen:
Kostenrechnung
Kostenarten- Kostenstellen- Kostenträger-
rechnung rechnung rechnung
1. Kostenartenrechnung: Hier werden die Kosten einer Abrech-
nungsperiode vollständig erfasst und nach bestimmten Krite-
rien kategorisiert. Die Gesamtkosten können z.B. in variable
und fixe Kosten aufgeteilt oder nach der Art der verbrauch-
ten Produktionsfaktoren (z.B. Materialkosten, Energiekosten