Table Of ContentFORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn
vom Minister für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau
Dipl. -Kfm. Peter Görler
Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft
an der Universität Münster
Direktor: Prof. Dr. Ernst Helmstädter
Konzentration und Kooperation
in der Textilwirtschaft der BRD
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1976
© 1 97 6 by Springer Fachmedien Wiesbaden
Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1976
ISBN 978-3-531-02533-9 ISBN 978-3-322-88565-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-88565-4
V 0 R W 0 R T
In der Textilwirtschaft der BRD zeichnet sich seit
Jahren ein Konzentrationsprozeß ab. Betroffen davon
sind vor allem die kleineren und mittleren Unternehmen
dieses Wirtschaftszweiges.
Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das
Ausmaß und die Hintergründe dieses Prozesses zu unter
suchen. Es zeigt sich, daß die Intensität des Konzen
trationsprozesses seit 197o merklich abgenommen hat
und daß für die Unternehmen der Textilwirtschaft der
BRD die Kooperation eine wichtige Alternative dar
stellt. Die ökonomischen Konsequenzen, die sich aus
einer Kooperation für die beteiligten Unternehmen er
geben, bilden das Hauptziel der weiteren Untersuchung.
Dem Verfasser gelingt es, quantitative Angaben über
die bisher praktizierten Formen der Kooperation in
der Textilwirtschaft der BRD zu machen und aufzu
zeigen, in welchen Formen die Kooperation in diesem
Wirtschaftszweig besonders sinnvoll ist. Darüber
hinaus werden an Hand von Fallstudien und einer Be
fragung von Unternehmen der Textil- und Bekleidungs
industrie die Haptprobleme bei der Durchführung
eines konkreten Kooperationsprojektes in der Praxis
aufgezeigt.
(Prof. Dr. Ernst Helmstädter)
Inhaltsverzeichnis
Seite
Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Untersuchung 2
1.3 Ergebnisse der Untersuchung 3
2 Definitionen und Abgrenzungen 6
2.1 Der Begriff der Kooperation 6
2.2 Abgrenzung der Kooperation gegenüber
dem Kartell 6
2.3 Abgrenzung der Kooperation gegenüber
der Konzentration 8
3 Der Konzentrationsprozeß in der Textil
wirtschaft der BRD 9
3.1 Vorbemerkung 9
3.2 Strukturelle Veränderungen in der Textil
wirtschaft der BRD 9
3.2.1 Vorbemerkung 9
3.2.2 Die Zunahme des internationalen Wettbewerbs 9
3.2.3 Das Aufkommen neuer Produktionstechniken 11
3.3 Die Entwicklung der Konzentration in der
Textilindustrie der BRD 12
3.3.1 Die Entwicklung der Umsatzgrößenstruktur
in der Textilindustrie der BRD 12
3.3.1.1 Vorbemerkung 1 2
3.3.1.2 Die Zahl der Unternehmen 13
3.3.1.3 Die Verteilung der Größenklassen 16
3.3.2 Die Entwicklung der Unternehmensgruppen
in der Textilindustrie der BRD 2o
3.3.2.1 Vorbemerkung 2o
3.3.2.2 Die Zahl der Unternehmensgruppen 21
3.3.2.3 Die Umsatz- und Branchenstruktur der
Unternehmensgruppen 25
3.3.3 Schlußfolgerungen 27
II
Seite
4 Die Kooperation als unternehmenspolitische
Alternative in der Textilwirtschaft der BRD 3o
4.1 Die Kooperation als mögliche Form der An
passung an den Konzentrationsprozeß in der
Textilwirtschaft der BRD 3o
4.1.1 Vorbemerkung 3o
4.1.2 Steigerung der Produktivität der Unternehmen 31
4.1.3 Stärkung der Marktposition der Unternehmen 32
4.1.4 Verbesserung von technischem und ökono-
mischem Wissen der Unternehmen 33
4.1.5 Mögliche Formen der Kooperation 34
4.2 Die Entwicklung der Kooperationsformen in
der Textilwirtschaft der BRD 36
4.2.1 Vorbemerkung 36
4.2.2 Die Erfassung repräsentativer Kooperations-
fälle 37
4.2.2.1 Aufbau der Untersuchung 37
4.2.2.2 Die erfaßten Kooperationsfälle 38
4.2.2.3 Die beteiligten Unternehmen 39
4.2.2.4 Zur Repräsentanz der Untersuchung 41
4.2.3 Die Auswertung der erfaßten Kooperations
fälle 42
4.2.3.1 Vorbemerkung 42
4.2.3.2 Die Kooperationsrichtungen 42
4.2.3.2.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft
insgesamt 42
4.2.3.2.2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen
der Textilwirtschaft 44
4.2.3.3 Die Art der Kooperationen 47
4.2.3.3.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft
insgesamt 47
4.2.3.3.2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen
der Textilwirtschaft 48
4.2.3.4 Die Kooperationsbereiche So
4.2.3.4.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft
insgesamt So
4.2.3.4.2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen
der Textilwirtschaft 52
4.2.3.5 Die Zahl der Kooperationspartner 54
4.2.3.5.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft
insgesamt 54
III
4,2.3.5,2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen
der Textilwirtschaft 55
4.2.3.6 Nationale und internationale Kooperationen 58
4.2.3.6.1 Die Entwicklung in der Textilwirtschaft
insgesamt 58
4.2.3.6.2 Die Verteilung auf den einzelnen Stufen
der Textilwirtschaft 59
4.3 Fallstudien zur Kooperation in der Textil
wirtschaft der BRD 61
4.3.1 Vorbemerkung 61
4.3.2 Fallstudie 1: Kooperation zwischen Unter
nehmen der Auftragsveredlungsindustrie im
Bereich der Forschung und Entwicklung 63
4.3.2.1 Die Ausgangssituation 63
4.3.2.2 Die Konzeption der Kooperation 65
4. 3. 2. 3 Die Organisation der Kooperationsarbeit 66
4. 3. 2. 4 Die durchgeführten Projekte der Kooperation 68
4. 3. 2. 5 Die wichtigsten Schlußfolgerungen 71
4.3.3 Fallstudie 2: Kooperation zwischen Unter
nehmen der Tuch- und Kleiderstoffindustrie
im Bereich der Werbung 72
4.3.3.1 Die Ausgangssituation 72
4. 3. 3. 2 Die Konzeption der Kooperation 73
4. 3. 3. 3 Die wichtigsten Schlußfolgerungen 77
4.3.4 Fallstudie 3: Kooperation zwischen Unter
nehmen der Herrenoberbekleidungsindustrie
im Bereich des Exports für den britischen
Markt 78
4. 3. 4. 1 Die Ausgangssituation 78
4. 3. 4. 2 Die Konzeption der Kooperation 8o
4. 3. 4. 3 Die durchgeführten Projekte der Kooperation 82
4.3.4.4 Die wichtigsten Schlußfolgerungen 84
4.3.5 Fallstudie 4: Ost-West-Kooperation zwischen
Unternehmen der Maschenindustrie im Bereich
der Produktion 86
4.3.5,1 Die Ausgangssituation 86
4.3.5.2 Die Konzeption der Kooperation 87
4.3.5.3 Die wichtigsten Schlußfolgerungen 91
4.4 Empirische Analyse der praktischen Problerne
bei der Durchführung einer Kooperation in
der Textilwirtschaft der BRD 93
IV
Seite
4,4.1 Vorbemerkung 93
4,4.2 Die Befragung der Unternehmen über die
praktischen Probleme der Kooperation 93
4.4.2.1 Aufbau der Befragung 93
4.4.2.2 Repräsentanz der Befragung 95
4.4.3 Die Auswertung der Befragung über die
praktischen Probleme der Kooperation 99
4,4,3,1 Die Einstellung der Unternehmen zur
Kooperation 99
4,4,3.1.1 Vorbemerkung 99
4.4.3.1,2 Die Beurteilung der eigenen Kooperations-
bereitschaft 99
4.4.3.1.3 Die Beurteilung der Kooperationsbereit-
schaft der anderen Unternehmen der
Branche 1o1
4.4.3.1.4 Der derzeitige Kooperationsgrad der
Unternehmen 1o2
4.4.3.2 Die Einschätzung der Vor- und Nachteile
einer Kooperation durch die Unternehmen 1o4
4.4.3,3 Die Beurteilung der Erfolgsaussichten
für einzelne Kooperationsbereiche durch
die Unternehmen 1o9
4.4.3.3.1 Vorbemerkung 1o9
4.4.3.3.2 Der Bereich der Beschaffung 11o
4.4.3.3.3 Der Bereich der Fertigung 111
4.4.3.3.4 Der Bereich des Absatzes 113
4.4.3,3,5 Der Bereich der Verwaltung 115
4.4.3.3.6 Zusammenfassung 116
4.4.3.4 Die Beurteilung der Hauptschwierigkeiten
bei der Verwirklichung einer Kooperation 116
4.4.4 Die Bedeutung beratender und unterstützen-
der Institutionen 122
4.4.4.1 Vorbemerkung 122
4.4.4.2 Das Rationalisierungskuratorium der Deut-
schen Wirtschaft 123
4.4.4.3 Das "Heiratsbüro" der EG-'Kommission 124
4.4.4.4 Fachverbände und Industrie- und Handels-
kammern 124
4.4.4.5 Banken 125
4.4.4.6 Unternehmensberater 126
V
Seite
Anmerkungen 127
Literaturverzeichnis 135
Anhang 142
VI
Verzeichnis der Abbildungen
Seite
Abb. 1 : Die Konzentrationskurven der Unter-
nehmen der Textilindustrie der BRD
für die Jahre 1962 und 1972 19
Abb, 2: Die Verteilung der Kooperationsrich-
tungen auf den einzelnen Stufen der
Textilwirtschaft der BRD 45
Abb. 3: Die Verteilung der Kooperationsarten
auf den einzelnen Stufen der Textil-
wirtschaft der BRD 49
Abb. 4: Die Verteilung der Kooperationsbereiche
auf den einzelnen Stufen der Textil-
wirtschaft der BRD 53
Abb, 5: Die Verteilung der Zahl der Kooperations-
partner auf den einzelnen Stufen der
Textilwirtschaft der BRD 56
Abb, 6: Die Verteilung der nationalen und inter-
nationalen Kooperationen auf den ein-
zelnen Stufen der Textilwirtschaft der
BRD Go
Abb. 7: Die Einschätzung der Vorteile einer
Kooperation durch die Unternehmen der
Textilindustrie und der Bekleidungsin-
dustrie der BRD 1o5
Abb, 8: Die Einschätzung der Nachteile einer
Kooperation durch die Unternehmen der
Textilindustrie und der Bekleidungsin-
dustrie der BRD 1o7
Abb. 9: Die Beurteilung der Hauptschwierigkeiten
bei der Verwirklichung einer Kooperation
durch die Unternehmen der Textilindustrie
und der Bekleidungsindustrie der BRD 117