Table Of ContentPraxis der Wirtschaftsinformatik
Hrs
Josef Kisting .
IV-Controlling
in der Praxis
Kosten und Nutzen der
Informationsverarbeitung
von Dobschütz / Kisting / Schmidt . IV -Controlling in der Praxis
Praxis der Wirtschafts informatik
Herausgeber
Prof. Dr. Karl-Heinz Rau,
Fachhochschule Pforzheim
Prof. Dr. Eberhard Stickel,
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Bisher erschienene Bücher
Eberhard Stickel Karl-Heinz Rau /
Datenbankdesign Eberhard Stickel
Methoden und Übungen Daten- und
1991, X, 148 Seiten FunktionsmodelIierung
ISBN 3-409-13937-0 Erfahrungen - Konzepte -
Perspektiven
1992, VIII, 186 Seiten
Karl-Heinz Rau / ISBN 3-409-13144-2
Eberhard Stickel
Software Engineering Hans-Dieter Groffmann
Erfahrungsberichte aus Kooperatives
Dienstleistungsunternehmen, Führungsinformationssystem
Handel und Industrie Grundlagen - Konzept - Prototyp
1991, VIII, 174 Seiten 1992, XIV, 289 Seiten
ISBN 3-409-13368-2 ISBN 3-409-13146-9
Hans Hoffmann
Karl-Heinz Rau Computergestützte Planung
Integrierte Bürokommunikation als Führungsinstrument
Organisation und Technik Grundlagen - Konzept - Prototyp
1991, XVI, 267 Seiten 1993, XVI, 310 Seiten
ISBN 3-409-19162-3 ISBN 3-409-13477-8
In der Reihe "Praxis der Wirtschaftsinformatik" erscheinen Sammelbände
mit Praktikerbeiträgen, praxisbezogene Lehr- und Fachbücher sowie aktuelle
Ergebnisse aus praxisorientierten Forschungsprojekten.
Leonhard von Dobschütz / Josef Kisting /
Eugen Schmidt (Hrsg.)
IV- Controlling
in der Praxis
Kosten und Nutzen der
Informationsverarbeitung
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
P.'of. D.'. Leonhard von Dobsehütz lehrt Wirtschaftsinfonnatik im Europäischen Stu
dienprogramm für Betriebswit1schaft (EBS) an der Fachhochschule für Technik und
Wirtschaft in Reutlingen. Seit 1993 hat er eine Gastprofessur in der deutschsprachigen
Abteilung für Wirtschaftsinformatik an der Mannara Universität in lstanbul üoclllom
men.
Dr. Josef Kisting ist Abteilungsleiter für Systemgestaltung Entgeltsysteme im dehis Sy
stemhaus.
Dipl. oee. Eugen Sehmidt ist für IV -Controlling-Aufgaben im Referat Projektplanung /
Kostenmanagement der Dresdner B,Ulk AG in Frankfurt zuständig.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
IV -Controlling in der Praxis: Kosten und Nutzen der
InforlllaLionsverarbeilung / Leonharcl von Dobschütz ...
(Hrsg.)
ISBN 978-3-409-13183-4 ISBN 978-3-663-10416-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-10416-2
NE: Dobschütz. Leonhard von [Hrsg.]
@ Springer Fachmedien Wiesbaden 1994
Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1994
Das Werk einschlieillich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver
wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim
mung des Verlages unzulässig und stralbar. Das gilt insbesondere für Vervielfälti·
gungen. Übersetzungen. Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbei
tung in elektronischen Systemen.
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbrei
tung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleich·
tem Papier gedruckt.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen. Handelsnamen. Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kenllzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namell im Sillne der Warenzeichen
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wärell und <.Iaher VOll jedermann bellutzt werde n
dürften.
ISBN 978-3-409-13183-4
Vorwort
Nicht nur zur CEBIT-Zeit erscheinen in der Wirtschaftspresse Artikel zu den aktuellen
Themen der IV (Informationsverarbeitung). Es wird über die neuesten Entwicklungen
und Trends in der HW- und SW-Landschaft berichtet. Aber auch die Erfahrungsberichte
und Meinungen von Anwendern, Beratern, IV-Dienstleistern sowie Markt- und Mei
nungsforschern (wie Diebold, Gartner Group) runden das Bild zum wirtschaftlichen Ein
satz der IV ab.
Sind diese Erkenntnisse nun für das einzelne Unternehmen von Bedeutung und auf die
eigene Unternehmenssituation sinnvoll anwendbar? Was kann das Management des
Unternehmens für die anstehenden Entscheidungsprozesse daraus ableiten?
Mit diesem Buch soll versucht werden, in nachvollziehbarer Form Entscheidungssituatio
nen anhand von Fällen aus der Praxis beispielhaft zu behandeln. In der thematischen Ge
samteinführung werden die Regeln für die systematische Ableitung möglicher Entschei
dungssituationen definiert. Die Fallbeispiele zu den grundsätzlichen Themen der IV
werden nach folgendem Frageschema vorgestellt:
- How to do it?
Die theoretische Grundlage für das Fallbeispiel wird durch die Darstellung der Ent
scheidungssituation, der Lösungsalternativen und -methodik, der Vorgehensweise und
Empfehlungen aufgezeigt.
- How I did it?
Für das Fallbeispiel wird die Ausgangslage, die Optionen und die getroffene Entschei
dung beschrieben.
- How did it fit?
Bei der Bewertung des Fallbeispiels wird das Ergebnis anhand der zuvor definierten
theoretischen Grundlagen analysiert. Sofern es Probleme gab, werden die dringlichsten
Maßnahmen zur Behebung bzw. Vermeidung benannt.
Die Idee zu diesem Buch ist aus den Aktivitäten des Arbeitskreises 5.3.4 "IV-Control
ling" der Gesellschaft für Informatik (GI) entstanden. Dieser Arbeitskreis besteht seit Juni
1989 und seine Mitglieder sehen es als eine vornehmliche Aufgabe an, dem betrieblichen
Managmement, d.h. weniger den IV-Spezialisten, Empfehlungen und Anregungen zur
wirtschaftlichen Steuerung und Kontrolle der IV-Funktion im Unternehmen zu geben.
V
Allen Autoren und und insbesondere den Herausgebern, Herrn Prof. Dr. Leonhard von
Dobschütz, Herrn Dr. Josef Kisting und Herrn Eugen Schmidt, gilt unser herzlicher
Dank, daß sie mit ihren Beiträgen zu diesem Buch Arbeitsinhalte und -Ergebnisse des
Arbeitskreises einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.
Elisabeth Liebig-Stöckigt
Sprecher GI AK 5.3.4 -IV-Controlling
VI
Inhalt
Wirtschaftlicher IV -Einsatz
Leonhard von Dobschütz
Outsourcing von IV-Leistungen 13
Volker P. Gassner
Einsatz gebrauchter Hardware 37
Eugen Schmidt
Einführung und Nutzung von IDV 53
Wolfgang Bender und Eugen Schmidt
Make-or-buy von Anwendungssystemen 71
loset Kisting und Werner Leimbach
Der Entwicklungsprozeß von Anwendungssystemen
bei der Einführung von Standardsoftware 89
Karin Bornemann und Volker P. Gassner
Wirtschaftlichkeit von Software-Reengineering-Projekten 113
Stejan Eicker und Reinhard lung
Wartung von Anwendungssystemen 133
loset Kisting
Wirtschaftlichkeit von Anwendungssystemen 155
Leonhard von Dobschütz und Eugen Schmidt
IV-Leistungsverrechnung als Steuerungsinstrument
der betrieblichen Informationsverarbeitung 177
Harald Huber
IV -Audit zur Kostensenkung in der Informationsverarbeitung 213
Martin-Georg Nonnenmacher
Autoren-Kurzbiographien
233
VII
Wirtschaftlicher IV-Einsatz
Leonhard von Dobschütz
1. Auf welches Boot würden Sie setzen?
2. Vier Stellhebel des wirtschaftlichen IV-Einsatzes
3. Typische Emscheidungsprobleme des Managements
4. Die Rahmenbedingungen ändern sich
5. Orientierungshilfen für das Management
Literaturverzeichnis
Viele Entscheidungsprobleme der betrieblichen Informationsverarbeitung (IV), seien es
altbekannte oder neuere, lassen sich unter der Bezeichung "Wirtschaftlicher IV -Einsatz"
subsumieren. Da ist einerseits etwa die eher klassische Bewertung von IV -Projekten, d.h.
die Frage nach der wirtschaftlichsten Investition, andererseits zum Beispiel die Rückbe
sinnung auf die eigenen strategischen Stärken und damit verbunden der Wunsch nach
Outsourcing von IV-Dienstleistungen.
Aus diesem Grunde fällt es zumeist schwer, eine Systematik der Themen und Fragestel
lungen aufzustellen, die im Kontext des wirtschaftlichen IV-Einsatzes von Bedeutung
sind. Deshalb soll hier zunächst anhand eines einfachen und anschaulichen Vergleichs der
Versuch unternommen werden, die wesentlichen Entscheidungsprobleme des Manage
ments der betrieblichen Informationsverarbeitung systematisch zu gliedern.
1. Auf welches Boot würden Sie setzen?
Angenommen, Sie sind Besucher einer Segelregatta und sollen die Gewinnchancen der
teilnehmenden Boote beurteilen. Wie würden Sie da vorgehen?
Sofern Sie ausreichend Zeit und Lust hätten für eine analytische Durchdringung dieser
Fragestellung, würden Sie sich vermutlich für ein von Ihnen favorisiertes Boot folgende
vier Fragen stellen:
- Ist das Boot auf einem zielführenden Kurs?
- Ist die Ausrüstung/Ausstattung zweckmäßig?
- Ist das Zusammenspiel von Gerät und Mannschaft so organisch,
daß Höchstleistungen möglich sind?
- Gibt der Bootsführer die richtigen, unterstützenden Kommandos?
Die Antwort auf die erste Frage ist grundlegend für die Einschätzung des Erfolges eines
Regattateilnehmers. Das schnittigste und schnellste Boot mit der besten Mannschaft der
Welt kann die Regatta offensichtlich nicht gewinnen, wenn es einen falschen Kurs segelt.
Mit der zweiten Frage wird geprüft, ob das Boot, die einzelnen Ausrüstungsgegenstände
und die Mannschaft den Ansprüchen einer solchen Regatta genügen. Dabei kommt es si
cherlich weniger darauf an, daß es sich um die modernsten und teuersten Geräte und die
am besten ausgebildete und konditionierte Mannschaft handelt (v gl. auch Frage 3), son
dern ob diese überhaupt für die vorgesehene Verwendung geignet und zweckmäßig sind.
Mit den besten Ruderern der Welt ist vermutlich keine Segelregatta zu gewinnen.
2