Table Of ContentGlobale Gesellschaft
und internationale Beziehungen
Herausgegeben von
Th. Jäger, Köln, Deutschland
Daniela Kress
Investitionen
in den Hunger?
Land Grabbing und Ernährungs-
sicherheit in Subsahara-Afrika
Daniela Kress
Köln, Deutschland Bernhard Schmidt
Voestalpine Langenhagen, Deutschland
Linz, Österreich
ISBN 978-3-531-19301-4 ISBN 978-3-351-19302-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-351-19302-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufbar.
Springer VS
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-
stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-
setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe
Springer Science+Business Media
www.springer-vs.de
Danksagung
Das großartige Gespür von Prof. Thomas Jäger hat mich vor inzwischen
zwei Jahren zur näheren Auscinandersetzung mit dem neu aufflammen
den Thema Land Grabbing geführt, wofür ihm mein erster großer Dank
gebührt. Ganz besonders dankbar bin ich für sein großes Vertrauen in
meine Arbeit, sein unerschütterliches Motivationsvermögen und seinen
kontinuierlichen Zuspruch, die mir nicht zuletzt die Erweiterung meiner
Arbeit und schließlich deren Publikation ermöglichten.
Als nächstes möchte ich mich ganz herzlich bei meinen LektorInnen
Anna Pellacini, Danae Ankel, Karin Westenberger-Kress, Timo Tscherpel
und Julian König bedanken, deren gründliche Korrektur, ehrliches Feed
back und aufbauende Worte in kleinen Schaffenskrisen unschätzbaren
Wert für diese Arbeit hatten. Julian König möchte ich an dieser Stelle
einen zusätzlichen Dank dafür aussprechen, dass er mich immer wieder
mit hilfreichen Literaturhinweisen und Denkanstößen versorgt und mir
mit seiner technischen Hilfe das Leben unglaublich erleichtert hat.
Ein großes Dankeschön geht selbstverständlich an den VS Verlag für die
Bereitschaft, dieses für mich bedeutsame Werk zu publizieren, und be
sonders an meine Ansprechpartnerinnen Verena Metzger und Sabine
Schöller für Thre stets freundliche und professionelle Begleitung im Publi
kationsprozess.
Nicht zuletzt, liebe Leserinnen und Leser, möchte ich mich bei llmen
bedanken: Erst durch Thr Interesse gewinnt dieses Buch an Bedeutung
und viel wichtiger, gewinnt die Auseinandersetzung mit dem Phänomen
Land Grabbing und seinen Implikationen an Bedeutung. Ich wiinsche
llmen nicht nur eine informative und interessante Lektüre, sondern hege
auch die Hoffnung, dass das politische, wissenschaftliche und persön
liche Engagement in Bezug auf die Aufklärung über Land Grabbing und
die Lösung damit verbundener Gefahren wie Ernährungsunsicherheit
stetig wächst.
Herzlich, Daniela Kress
5
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ........................................................................................1 0
T ABELLENVERZEICHNIS •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 11
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••1 2
1. EINLEITUNG• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 15
2. WAS IST LAND GRABBING? ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 21
2.1 Begriffsklärung. ...................................................................................... 21
2.2 Die Voraussetzung: Verfügbarkeit von Land. ................................... 28
2.3 Die Motive ............................................................................................. 31
2.3.1 Erniihrungssicherung ..................................................................... 32
2.3.2 Sicherung von Wasserquellen .......................................................... 35
2.3.3 Sicherung alternativer Energiequellen ............................................ 38
2.3.4 Finanzielle Renditen ....................................................................... .41
2.3.5 Handel mit Emissionszertifikaten ................................................... .43
2.4 Die Akteure ............................................................................................ 45
2.4.1 Investoren ....................................................................................... .46
2.4.2 Zielstaaten ........................................................................................ 51
2.4.3 Internationale Organisationen ........................................................ 54
2.5 Aktuelle Trends: Ausmaß, Lokalisierung und Muster der Land-
akquisitionen. ......................................................................................... 57
7
2.6 Chancen und Risiken der land deals für die Zielstaaten. ................ 66
2.6.1 Rahmenbedingungen ....................................................................... 67
2.6.2 Chancen ............................................................................................ 68
2.6.3 Risiken .............................................................................................. 70
3. ERNAllRUNGSSICIIERHEIT• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 73
3.1 Was ist Ernährungssicherheit? ............................................................ 74
3.1.1 Definition und Entwicklung des Konzeptes .................................... 74
3.1.2 Ernährungssicherheit, Erniihrungssouveränität und das
Menschenrecht au/Nahrung. .................................................................. 77
3.2 Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika. ....................................... 80
3.2.1 Der Status quo ................................................................................. 80
3.2.2 Ursachen von Ernährungsunsicherheit ........................................... 82
Verfügbarkeit von Nahrung .......................................................... 83
Zugang zu Nahrung. ....................................................................... 85
Nutzbarkeit von Nahrung. .............................................................. 87
3.2.3 Der internationale Kontext ............................................................. 88
4. LAND GRABBING UND ERNAllRUNGSSICHERHEIT IN SUBSAHARA-AFRIKA •••••••••••• 93
4.1 Land Grabbing und die Verfügbarkeit von Nahrung. ..................... 97
4.2 Land Grabbing und der Zugang zu Nahrung. .................................. 99
4.3 Land Grabbing und die Nutzbarkeit von Nahrung. ...................... 104
5. FALLBEISPIELE ..................................................................................................1 07
5.1 Äthiopien. ............................................................................................. 108
5.1.1 Status und Kontext der Ernährungssicherheit .............................. 108
8
5.1.2 Land Grabbing ............................................................................... 111
Landmanagement... ........................................................................ 111
Investitionsklima. ........................................................................... 113
Ausmaß der Landinvestitionen ................................................... 114
Vertragsgestaltung. ........................................................................ 118
5.1.3 Land Grabbing und Erniihrungssicherheit .................................... 120
Verfügbarkeit von Nahrung. ........................................................ 120
Zugang zu Nahrung. ..................................................................... 123
5.2 Mosambik. ............................................................................................ 125
5.2.1 Status und Kontext der Erniihrungssicherheit .............................. 125
5.2.2 Land Grabbing ............................................................................... 127
Landmanagement. .......................................................................... 127
Ausmaß der Landinvestitionen. ................................................... 131
Vertragsgestaltung ........................................................................ 134
5.2.3 Land Grabbing und Erniihrungssicherheit .................................... 136
Die Verfügbarkeit von Nahrung. ................................................. 136
Der Zugang zu Nahrung. .............................................................. 138
6. FAZIT. ..............................................................................................................1 43
LITERATUR. ..........................................................................................................1 51
9
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Der FAO-Nahrungsmittelpreisindex 1990-2011 ......................... 33
Abbildung 2: Die Verbreitung von Physischer und Ökonomischer Wasser-
knappheit ........................................................................................ 37
Abbildung 3: Die in 'land deals' involvierten Akteure ...................................... ,46
Abbildung 4: Tätigkeitsbereich der privaten Investoren ...................................... 49
Abbildung 5: Transnationale Landakquisitionen 2006-2009 ............................. 60
Abbildung 6: Verifizierte Landtransaktionen zwischen 2000 und 2010 ............. 61
Abbildung 7: Landtransaktionen in Äthiopien zwischen 2000 und 2010 (in
1.000 ha) nach Produktionsziel und Herkunft der Investoren .... 116
Abbildung 8: Prozentualer Anteil der registrierten Landtitel in der Süd-,
Zentral-und Nordzone ................................................................ 129
Abbildung 9: Landtransaktionen in Mosambi1c zwischen 2000 und 2010 (in
1.000 ha) nach Produktionsziel und Herkunft der Investoren .... 133
10
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Übersicht über die Motive von staatlich geförderten und
privaten ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Land ................ 62
Tabelle 2: Typologie der Zielstaaten von Land Grabbing .................................... 64
Tabelle 3: Die sechs Hauptempfängerstaaten von Landinvestitionen
in Afrika ............................................................................................ 108
11