Table Of ContentSpringers Lehrbücher der Informatik
Herausgegeben von
o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhard-Helge Schildt
Technische Universität Wien
Springer-Verlag Wien GmbH
Atilla Bezirgan
Informatik
Aufgaben und Lösungen
Springer-Verlag Wien GmbH
Dipl.-Ing. Atilla Bezirgan
Institut für Automation
Technische Universität Wien, Österreich
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe
sondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der
Funksendung. der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. bleiben. auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten.
© 1992 by Springer-Verlag Wien
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Wien New Yo rk 1992
Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier (Gruppe A)
ISSN 0938-9504
ISBN 978-3-211-82414-6 ISBN 978-3-7091-4053-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-7091-4053-6
AnMaryam
Vorwort des Herausgebers
Die Reihe "Springers Lehrbücher der Informatik" soll sowohl dem
Studierenden der Informatik als auch dem bereits im Berufsleben stehenden
Informatiker ein umfassendes Kompendium der Informatik in die Hand geben.
Im Rahmen dieser Reihe sollen Schwerpunkte bezüglich "Theorie der
Informatik", "Computersysteme" und "Praktische Informatik" gesetzt werden.
Die Grundlage der Reihe bildet der erste Band "Informatik" mit den Verfassern
Blieberger, Schildt, Schmid und Stöckler. Dieser Band hat sich bereits so gut am
Markt bewährt, daß nun eine zweite, neu bearbeitete Auflage erforderlich wurde.
Zugleich konnte Herr Dipl.-Ing. A. Bezirgan als Verfasser für den Band
"Informatik - Aufgaben und Lösungen" gewonnen werden. Dieser nun
vorliegende Band orientiert sich im Sinne einer Lehrbuchreihe an dem ersten
Band "Informatik" und stellt somit eine gelungene Ergänzung zu dem
vorliegenden Lehrbuch dar. Es finden sich den Abschnitten des Lehrbuches
entsprechende Abschnitte mit Aufgaben und zugehörigen Lösungen, so daß
didaktisch ein Lernerfolg eigenständig sichergestellt wird. Wir hoffen, daß
dieser ergänzende Band ebenso gut von den Lesern aufgenommen wird.
St. Andrä, August 1992 Gerhard H. Schildt
Vorwort des Autors
Als die erste Auflage des Buches "Informatik" vor zwei Jahren erschien,
waren Unsicherheiten hinsichtlich der Akzeptanz dieses Buches vorhanden.
Mittlerweile ist die erste Auflage vergriffen, und die zweite Auflage erscheint
gleichzeitig mit diesem Band. Einer der Kritikpunkte an der ersten Auflage war
das Fehlen von Übungsaufgaben am Ende jedes Kapitels. Erst durch die
selbständige Erarbeitung von konkreten Beispielen wird es dem Leser möglich,
ein tiefes Verständnis der behandelten Materie zu erlangen und sein Verständnis
zu überprüfen. Die Aufnahme von Übungsaufgaben in einem sinnvollen
Ausmaß würde jedoch den bereits hohen Umfang des Buches weiter erhöhen.
Aus diesem Grund entstand der vorliegende Band, der als Ergänzung des
Buches "Informatik" zu verstehen ist und der sich im Aufbau und Inhalt streng
nach diesem richtet. Die Aufgaben in diesem Band haben sich im Lehr- und
Prüfungsbetrieb seit dem Wintersemester 1989 I 90 an der Technischen Univer
sität Wien bewährt und spiegeln auch die Schwerpunkte, die im Lehrbetrieb
gesetzt wurden, wider. An zahlreichen Stellen wurde Wert auf Erklärungen
gelegt, welche über die Beschreibungen im Buch "Informatik" hinausgehen und
somit eine sinnvolle Ergänzung derselben darstellen.
Bester Dank gebührt in erster Linie Maryam Maftoon Kebriai. Ohne ihre
Hilfe bei der Erfassung der Beispiele hätte dieses Buch nicht rechtzeitig fertig
gestellt werden können. Dank gebührt auch meinen Kollegen Johann Blieberger,
Ulrich Schmid und Stefan Stöckler für die großzügige Überlassung zahlreicher
Beispiele, sowie Andreas Dluhy für ausgezeichnete Korrekturarbeiten und zahl
reichen Studenten für Korrekturen und Anregungen. Nicht zuletzt möchte ich
auch Prof. Gerhard H. Schildt für seine wertvollen Hinweise und für seine
Unterstützung dieses Vorhabens danken. Trotz Beteiligung zahlreicher Personen
an den Erfassungs- und Korrekturarbeiten trage ich die Verantwortung für sämt
liche Fehler in diesem Buch. Ich bin für Hinweise auf Fehler und für sonstige
Verbesserungsvorschläge dankbar.
Wien, August 1992 Atilla Bezirgan
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
1 Berufsperspektiven ..................................................................................................... 1
2 Inhaltsübersicht .......................................................................................................... 2
3 Informationstheorie .................................................................................................... 3
4 Codierungstheorie ...................................................................................................... 7
5 Zahlendarstellungen ................................................................................................. 13
6 Algorithmen ............................................................................................................. 20
7 Bootesche Algebra ................................................................................................... 21
8 Logische Schaltungen ............................................................................................... 24
9 Micro-Codes ............................................................................................................ 27
10 Maschinen-Codes ..................................................................................................... 28
11 Betriebssysteme ........................................................................................................ 31
12 Assemblersprachen ................................................................................................... 37
13 Höhere Programmiersprachen .................................................................................. 38
14 CASE-Systeme ........................................................................................................ 39
Lösungen
1 Berufsperspektiven ................................................................................................... 41
2 Inhaltsübersicht ........................................................................................................ 42
3 Informationstheorie .................................................................................................. 44
4 Codierungstheorie .................................................................................................... 51
5 Zahlendarstellungen ................................................................................................. 68
6 Algorithmen ............................................................................................................. 83
7 Bootesche Algebra ................................................................................................... 84
8 Logische Schaltungen ............................................................................................... 97
9 Micro-Codes .......................................................................................................... 104
10 Maschinen-Codes ................................................................................................... 107
11 Betriebssysteme ...................................................................................................... 113
12 Assemblersprachen ................................................................................................. 124
13 Höhere Programmiersprachen ................................................................................ 125
14 CASE-Systeme ...................................................................................................... 126
Anhänge
Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 128
Stichwortverzeichnis ................................................................................................... 130
Aufgaben
Die Nummern und Titel der Kapitel in diesem Abschnitt und im Abschnitt
"Lösungen" wurden analog zum Buch "Informatik" (Blieberger et al. 1992)
gewählt. Zum Beispiel befinden sich Aufgaben zu Kapitel 3 des Buches
"Informatik" im Kapitel 3 des Abschnitts "Aufgaben" in diesem Buch. Die
Lösungen zu diesen Aufgaben sind im Kapitel 3 des Abschnitts "Lösungen" zu
finden. Das Literaturverzeichnis bietet Hinweise auf weitere Publikationen, die
Aufgaben zu verwandten Gebieten enthalten. Das Stichwortverzeichnis dient
dem schnellen Auffinden von Aufgaben und Lösungen zu einem bestimmten
Thema. Die Aufgaben zu Kapitel I: "Berufsperspektiven" sollen Sie zum
Nachdenken über Ihre Berufsvorstellungen und über das Berufsbild des
Informatikers anregen.
Aufgaben zu Kapitell:
Berufsperspektiven
1.1. Beschreiben Sie Ihre Berufsvorstellungen? Mit welchen Aufgaben
wollen Sie sich beschäftigen? Wie wollen Sie arbeiten (in der Gruppe
oder allein, theoretisch oder praktisch, ... )?
1.2. Was gehört für Sie zum Berufsbild eines Informatikers? Mit welchen
Aufgaben soll er sich beschäftigen? Wie soll seine Arbeitsweise
aussehen (in der Gruppe oder allein, theoretisch oder praktisch, ... )?
1.3. Wo erhalten Sie weitere Informationen zum Berufsbild eines Informa
tikers sowie zu seinen Berufsaussichten?