Table Of ContentSpringer Lehrbuch
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Gerhard Werner· Karlheinz Zimmer
2
Hozbau
Dach- und Hallentragwerke
nach DIN und Eurocode
Neubearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER
Zweite, iiberarbeitete Auflage
Mit 318 Abbildungen
Springer
Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner
Kohlpottweg 6
32545 Bad Oeynhausen
Prof. Dr. sc. techno Karlheinz Zimmer
Bamberger StraBe 34
01187 Dresden
Dr.-Ing. Karin LiBner
HauptstraBe 7 a
01097 Dresden
ISBN 978-3-540-65145-1 ISBN 978-3-662-07802-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-07802-0
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Werner, Gerhard:
Holzbau 1 begr. von G. Werner; K. Zimmer. Mit Beitr. von K. Zimmer; K. LiGner,
(Springer-Lehrbuch)
Literaturangaben
2. Dach -und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode. - 2.,i iberarb. Aufl. - 1999
ISBN 978-3-540-65145-1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Uber
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung,
der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbei
tungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werken ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim
mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland Yom 9. September 1965 in der jeweils
geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspfliehtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den
Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996 and 1999
UrsprUnglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1999
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nieht zu der Annahme, daG solche Namen im Sinne der
Warenzeiehen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann
benutzt werden diirften.
Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI,
VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr fiir die
Richtigkeit, Vollstandigkeit oder Aktualitat insbesondere der Zahlenangaben tibernehmen. Es empfiehlt
sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Riehtlinien in der jeweils
gtiltigen Fassung hinzuzuziehen.
Einbandentwurf: Struve & Partner, Heidelberg
Satz: Fotosatz-Service Kohler GmbH, 97084 Wiirzburg
SPIN: 10676324 68/3020 - 5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort zur 2. Auflage
Anderungen gegenfiber der 1. Auflage ergaben sich insbesondere durch die
vollstandige Einbeziehung der DIN 1052/Al und Erganzungen zum Eurocode 5.
Die DIN 1052, Anderung Al enthalt nun die Rechenwerte der Elastizitats- und
Schubmoduln sowie die zulassigen Spannungen fUr Vollholz bzw. Brettschicht
holz ffir alle Sortierklassen S 7 bzw. MS 7 bis MS 17. Bei den Bemessungsbei
spielen und ffir die Baupraxis sind die zulassigen Werte ffir die Zugspannungen
der NadelhOlzer der Sortierklassen SI0/MSlO und S13, die von 8,5 auf 7,0 bzw.
von 10,5 auf 9,0 MN/m2 reduziert wurden, besonders zu beachten.
Die ffir die 1. Auflage gewahlte und von den Studierenden, Lehrenden,
Bauingenieuren und Architekten angenommene Darstellung der Bemessung
und Konstruktion von Holztragwerken sowohl nach DIN 1052 als auch nach
Eurocode 5 in einem Buch wurde auch ffir den 2. Band beibehalten. Sie ermog
licht einerseits eine strikte Trennung der beiden unterschiedlichen Bemes
sungskonzepte und gestattet andererseits einen schnellen Vergleich ihrer Er
gebnisse hinsichtlich Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Dem Springer-Verlag, der durch die sehr ansprechende auBere Form der
beiden Holzbaubficher mit zu ihrer weiteren Anerkennung in Fachkreisen bei
getragen hat, Herrn Prof. Werner, sowie den Damen und Herren, die uns Hin
weise zur Gestaltung zukommen lieBen, gebfihrt unser besonderer Dank.
Dresden, im Januar 1999 Karin LiBner
Karlheinz Zimmer
Vorwort zur 1. Auflage
Teil 2 dieses Buches schlieBt sich nahtlos an Teill an und ffihrt den Leser in
praktische Anwendungen des Holzbaues ein. Einem Oberblick fiber die Grund
formen der Dacher und Dachdeckungen folgt ein ausfUhrliches Kapitel fiber
Lastannahmen und Lastkombinationen nach DIN 1055, denen Bemessungssi
tuationen und Einwirkungen nach Eurocode 5 gegenfibergestellt werden.
Verschiedene Dach-und Hallentragwerke werden sowohl nach DIN 1052 als
auch nach Eurocode 5 vollstandig behandelt, urn dem Lernenden den Zusam
menhang zwischen Berechnung und Konstruktion in der praktischen Anwen
dung zu zeigen. Soweit die verffigbaren Normen keine erschopfende Auskunft
geben, helfen neuere Forschungsergebnisse, brauchbare Losungen zu finden.
Auf die in der Praxis fiblichen Vereinfachungen in Berechnung und Konstruk
tion wird hingewiesen.
1m Bereich der Hausdacher werden pfetten-, Sparren- und Kehlbalken
dacher sowie in einem kurzen Kapitel auch Skelettbauten behandelt. 1m Be
reich der Hallentragwerke nimmt eine ausfUhrliche und systematische Darstel-
VI Vorwort
lung der Brettschichtholzkonstruktionen den breitesten Raum ein. Aber auch
Fachwerkbinder in den iiblichen Tragsystemen mit herkommlichen und neu
zeitlichen Knotenausbildungen werden ausfiihrlich dargeboten.
Die Stabilisierung von Bauwerken durch Verblinde und Abstutzungen ver
dient im Holzbau besondere Beachtung und wird deshalb umfassend behan
delt. Unter anderem wird die Ermittlung der Verbandsdurchbiegung und der
Kraftumlenkung bei abgeknickten Verbandsgurten ausfiihrlich beschrieben.
Das grundlegende Kapitel "Verformungsberechnung von Holztragwerken"
erscheint aus praktischen Erwligungen erst am Ende des Buches. Dem Nach
giebigkeitseinfluB mechanischer Verbindungen wird besondere Aufmerksam
keit geschenkt.
Der Eurocode 5, eine europliische Norm fUr die Bemessung und Konstruk
tion der Holztragwerke, liegt als DIN V ENV 1995 Teill-l vor und ermoglicht
zusammen mit dem Nationalen Anwendungsdokument (NAD) den Bauinge
nieuren und Architekten, Dach-und Hallentragwerke aus Holz und Holzwerk
stoffen auf der Basis von Grenzzustlinden zu bemessen.
Die harmonisierten europliischen Normen und technischen Zulassungen
erweitern die wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit in Europa
und verbessern die Voraussetzungen fur die Bauprodukte und Bauleistungen
sowohl fur den nationalen und europliischen Markt als auch fur Mlirkte auBer
halb der Europliischen Union.
Die in der Praxis tlitigen Bauingenieure sollten die Erprobungsphase nut
zen, urn Erfahrungen zu sammeln, die dann in die endgiiltige Fassung des
Eurocode 5 einflieBen konnen. An den Universitliten und Fachhochschulen
sind die neuen europliischen Normen in die Lehre einzubeziehen, urn - neben
der Weiterbildung fur die in der Praxis tlitigen Bauingenieure - weitere Vor
aussetzungen fur die Umsetzung dieser neuen Normen in der Bauingenieur
praxis zu gewlihrleisten.
Das Bemessungskonzept nach Eurocode 5 wurde deshalb auch in den Teil 2
des fur Studenten, Bauingenieure und Architekten bestimmten Werkes fur
Lehre und Praxis unter Beibehaltung der auf der Grundlage der DIN 1052 er
zielten Ergebnisse aufgenommen.
Dem Springer-Verlag und allen, die zum guten Gelingen dieses Buches bei
getragen haben, mochten wir auch an dieser Stelle unseren besonderen Dank
aussprechen.
Moge das Buch in Verbindung mit dem ersten Teil Studenten und In
genieuren hilfreiche Anregungen und Hinweise fur ihre Arbeit vom Entwurf
bis zur Konstruktion und Berechnung geben.
Bad Oeynhausen Gerhard Werner
Dresden, im September 1995 Karlheinz Zimmer
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnungen und Abkurzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV
12 Grundformen der Dacher ...................... 1
12.1 Allgemeines ............................. 1
12.2 Dachformen ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2
12.3 Dachfenster ............................. 4
12.4 Lichtbander ............................. 4
13 Dachdeckungen .............................. 5
13.1 Allgemeines ............................. 5
l3.2 Dachdeckung fur Hausdacher . . . . . . . . . . . 5
l3.2.1 Dachlatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
l3.2.2 Dachschalung aus Brettern .............. 9
l3.2.3 Dachschalung aus Platten ............... 12
l3.3 Dachdeckung fUr Hallendacher ................ l3
l3.3.1 Faserzement -Wellplatten . . . . l3
l3.3.2 Stahltrapezbleche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
l3.3.3 KAL-BAU-Alu-Elemente ................ 23
l3.3.4 KAL-ZIP-Alu-Elemente . . . . . . . . . . . . 26
l3.3.5 Dachschalungen aus HW und Holztafeln . . . . . . . 30
14 Lastannahmen fur Dach-und Hallentragwerke .......... 36
14.1 Einteilung der Lasten nach DIN . . . . . . . . . . . . 36
14.2 Standige Last (DIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
14.2.1 Allgemeines ....................... 38
14.2.2 Eigenlast der Dachdeckung ................ 38
14.2.3 Eigenlast der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 43
14.3 Verkehrslast (DIN) ................... 47
14.3.1 Allgemeines ....................... 47
14.3.2 Lotrechte Verkehrslasten fur Dacher ......... 47
14.3.3 Lotrechte Verkehrslasten fur Decken ......... 47
14.3.4 Pendelkrafte in Turnhallen . . . . . . . . . . . . . . . 48
14.3.5 Horizontallasten an Brustungen . . . . . . . . 48
14.3.6 Waagerechte Stabilisierungskrafte . . . . . . . . . . . .. 48
14.3.7 Brems- und Seitenkrafte von Kranen . . . . . . . . . 49
14.4 Schneelast (DIN) .......................... 49
14.4.1 Allgemeines ......................... 49
14.4.2 Schneelastverteilung .................... 50
VIII Inhaltsverzeichnis
14.5 Windlast (DIN) ........................... 51
14.5.1 Vorbemerkung ................. 51
14.5.2 Windlast W auf prismatische Bauwerke ... 51
14.5.3 Winddruck w auf prismatische Baukorper . . 52
14.5.4 Erhohte Windlasten in Teilbereichen ....... 53
14.6 Hinweise zur praktischen Berechnung ........ 57
14.6.1 Lastverteilung bei schrag liegenden Balken ....... 57
14.6.2 SchnittgroBen fur Sparren . . . . . . . . . . . . . . . .. 58
14.6.3 Lagerreaktionen und SchnittgroBen infolge Windlast .. 59
14.7 Bemessungssituationen und Einwirkungen nach EC5 62
14.8 Lastverteilung (EC5) ........................ 64
15 Tragwerke der Hausdacher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
15.1 Allgemeines ............................ 65
15.2 Pfettendacher ........................... 67
15.2.1 Allgemeines ......................... 67
15.2.2 Pultdach, 1- und 3stieliges Pfettendach (DIN) ...... 69
15.2.3 Zweistieliges Pfettendach mit Kragsparren (DIN) 81
15.2.4 Zweistieliges Pfettendach mit Firstgelenk ........ 98
15.2.5 Zweistieliges Pfettendach mit tragender Firstpfette ... 99
15.2.6 Vor- und Nachteile der Pfettendacher . . . . . . . . . .. 100
15.2.7 Berechnung eines einstieligen Pfettendaches nach EC5 101
15.3 Sparren- und Kehlbalkendacher . . . . . . . . . . . . . . . . .. 110
15.3.1 Systeme der Sparren- und Kehlbalkendacher ...... 110
15.3.2 Aussteifung der Sparren- und Kehlbalkendacher .... 113
15.3.3 Konstruktion der Sparren- und Kehlbalkendacher ... 113
15.3.4 Vor- und Nachteile der Sparren- und Kehlbalkendacher 116
15.3.5 Berechnung eines Sparrendaches (DIN) ......... 116
15.3.6 Berechnung des verschieblichen
Kehlbalkendaches (DIN) ... . . . . . . . . . . . . . .. 123
15.3.7 Berechnung des unverschieblichen
Kehlbalkendaches (DIN) ... . . . . . . . . . . . . . .. 142
15.3.8 Berechnung eines Sparrendaches nach EC5 ....... 156
15.4 Walme und Kehlen ......................... 162
15.4.1 Walme ............................ 162
15.4.2 Kehlen ............................ 164
16 Tragwerke von Skelettbauten, Holzrahmenbau, Blockhausbau ... 165
17 Hallentragwerke . . . . . . . . . . . . 169
17.1 Allgemeines .......... . 169
17.2 Tragsysteme .......... . 169
17.3 Bindersysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Inhaltsverzeichnis IX
18 Sparrenpfetten . . . . 175
18.1 Allgemeines .. 175
18.2 Einfeldpfetten . 175
18.3 Durchlaufpfetten aus Vollholz . 176
18.4 Gelenkpfetten .......... 176
18.4.1 Allgemeines ....... . . . . . . . . . . . . . . 176
18.4.2 Gelenkabstande und Bemessungsgrundlagen (DIN) 177
18.4.3 Bemessung nach Durchbiegung (DIN) 181
18.4.4 Gelenkkonstruktion (DIN) . . . . . . . . . . . . . . . 181
18.4.5 Berechnungsbeispiel (DIN) ........... 183
18.4.6 Berechnung einer Gelenkpfette nach EC 5 186
18.5 Koppelpfetten ................. 190
18.5.1 Allgemeines ................. 190
18.5.2 Bemessung der Koppelpfetten (DIN) ... 191
18.5.3 Uberkopplungslangen und Kopplungskrafte (DIN) 193
18.5.4 Berechnung der Verb in dungs mittel (DIN) 195
18.5.5 Durchbiegung der Koppelpfetten (DIN) 196
18.5.6 Berechnungsbeispiel (DIN) ........ 196
18.5.7 Berechnung einer Koppelpfette nach EC5 200
19 Brettschkhtholztrager .............. 205
19.1 Allgemeines ................. 205
19.2 Autbau des Brettschichtholztragers (DIN) 208
19.3 Gerader Trager mit konstanter H6he (DIN) 211
19.4 Gekriimmter Trager mit konstanter H6he (DIN) 211
19.4.1 Allgemeines ................. 211
19.4.2 Einzelbrettkriimmung (DIN) 212
19.4.3 Biegespannung in gekriimmten
Brettschichtholztragern (DIN) . 213
19.4.4 Querspannung in gekriimmten
Brettschichtholztragern (DIN) . . 215
19.4.5 Liingsspannungen infolge N,
Schubspannungen infolge Q (DIN) 217
19.4.6 Zusammenfassung fiir gekriimmte
Rechteckquerschnitte (DIN) . . . . 217
19.5 Trager mit veranderlicher H6he (DIN) .. 218
19.5.1 Allgemeines (DIN) ............ 218
19.5.2 Sattel- und Pultdachtrager mit gerader
Unterkante (DIN) . . . . . . . . . . . . . . 219
19.5.3 Satteldachtrager mit geneigter Unterkante (DIN) 226
19.5.4 Voutentrager (DIN) . . . . . . . . . . . . . . 243
19.6 Konstruktion der Tragerauflager (DIN) . . . . . 244
19.7 Durchbriiche in Brettschichtholztragern (DIN) 246
19.8 Rahmenecken (DIN) ........... 248
19.8.1 Ubliche Konstruktionen (DIN) 248
19.8.2 Gekriimmte Rahmenecken (DIN) 249
X Inhaltsverzeichnis
19.8.3 Rahmenecken mit KeilzinkenvollstoB (DIN) 250
19.8.4 Rahmenecken mit Diibelkreisen (DIN) . . . 253
19.8.5 Berechnungsbeispie11: Dreigelenkrahmen (DIN) 262
19.8.6 Berechnungsbeispie12: Zweigelenkrahmen (DIN) 275
19.8.7 Berechnungsbeispie13: Zweigelenkrahmen (DIN) 279
19.9 Bemessung von Brettschichtholztragern nach EC5 .. 290
19.9.1 Autbau des Brettschichtholztragers (EC5) ... 290
19.9.2 Gerader Trager mit konstanter H6he (EC5) .. 291
19.9.3 Pultdachtrager, vgl. Abb. 19.14 (EC5) ...... 291
19.9.4 Gekriimmte Trager und Satteldachtrager (EC5) 292
19.9.5 Beispiel: symmetrischer Satteldachtrager (EC5) 294
19.9.6 Beispiel: Satteldachtrager mit gekriimmten
Untergurt (EC5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
20 Fachwerktrager ......................... 303
20.1 Allgemeines ........................ 303
20.2 Fachwerksysteme ..................... 303
20.3 Konstruktion von Fachwerktragern . . . . . . . . . . . . 305
20.3.1 Knotenausbildung ..................... 305
20.3.2 Stabdiibel-, Diibel- und Versatzanschlusse ........ 306
20.3.3 Stahlblech-Holz-Stabdubelverbindungen . . . . 306
20.3.4 Sonderbauweisen ................. 307
20.3.5 GroBfachwerke mit Gelenkbolzenverbindungen 309
20.4 Berechnung von Fachwerktragern nach DIN . . . . . . 309
20.4.1 Lastverteilung (DIN) ............... 309
20.4.2 Vereinfachungen und Besonderheiten (DIN) 311
20.4.3 Standsicherheitsnachweise (DIN) ... . . . 311
20.4.4 Durchbiegungsnachweis (DIN) ....... 312
20.4.5 Beispiel (DIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
20.5 Berechnung von Fachwerktragern nach EC5 . . . . . . 321
20.5.1 Ausfuhrliche Berechnung (EC5). ......... 321
20.5.2 Vereinfachter Nachweis (EC5) .. ......... 321
20.5.3 Zur Bemessung der Stabe (EC5) . . . . . . . . . 322
21 Wind- und Aussteifungsverbande . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
21.1 Allgemeines .............. . . . . . . . . 324
21.2 Dachverbiinde II Giebelwanden . . . . . . . . . . . . 325
21.3 Dachverbande II Liingswanden . . . . . . . . . . . . 326
21.4 Wandverbande ............ . . . . . . . . 327
21.5 Berechnung horizontaler Aussteifungsverbande (DIN) ... 327
21.5.1 Allgemeine Grundlagen (DIN) ............ 327
21.5.2 Bemessung der Einzelabstutzungen (DIN) . . . . 329
21.5.3 Aussteifungsverbande fur Fachwerktrager (DIN) 330
21.5.4 Aussteifungsverbiinde fur Biegetrager (DIN) 330
21.5.5 Zusammenwirken von WV und AV (DIN) .... 332
Description:Diese 2. Auflage des Werkes WERNER/ZIMMER "Holzbau" liegt durch die Autoren Zimmer und Li?ner ?berarbeitet vor. Das Werk bietet f?r die praktische Arbeit im Betrieb oder im Ingenieurb?ro wie auch in der Ausbildung einen umfassenden ?berblick, viele bew?hrte Beispiele und eine gro?e Anzahl von Abbild