Table Of ContentU. Vehling-Kaiser R. Munker
A. Schalhorn W Wilmanns
Hamatologie
und
Onkologie
Ein Bildatlas
Mit 182 iiberwiegend farbigen Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York London Paris
Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest
Dr. U. Vehling-Kaiser
Dr. R. Munker
Prof Dr. A. Schalhorn
Prof Dr. W Wi/manns
Klinikum Grof3hadern
der Ludwig-Maximilians-Universitat Miinchen
Medizinische Klinik III
Marchioninistraf3e 15
W -8000 M iinchen
lSBN-13: 978-3-642-75716-7 e-lSBN-13: 978-3-642-75715-0
DOl: 10.1007/978-3-642-75715-0
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Hamatologie und Onkologie: ein Bildatlas / U. Vehling-Kaiser ... - Berlin; Heidelberg; New
York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer. 1991
NE: Vehling-Kaiser, Ursula
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere
die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf andern Wegen
und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nm auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes
ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des U rheberrechts
gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden
Fassung zUlassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen
den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991
Softcove reprint of the hardcover 1st edition 1991
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besonder Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB so1che
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
27 / 3140-543210 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Unseren Patienten gewidmet
Vorwort
In den letzten Jahren hat die Behandlung hamatologisch bzw. onko
logisch erkrankter Patienten an Bedeutung zugenommen. Dieses ist
einerseits auf die Weiterentwicklung der Zytostatika-, Strahlen-, und
operativen Therapie und anderseits auf die besseren diagnostischen
Moglichkeiten zuriickzufiihren. Aufgrund aUgemein eingefiihrter
Therapieprotokolle kann i. B. die chemotherapeutische Behandlung
auBerhalb hamatologisch-onkologischer Zentren erfolgen. Bei vielen
Patienten ist zudem eine ambulante Behandlung moglich geworden,
so daB auch der niedergelassene Arzt zunehmend mit dem Umgang
und den Nebenwirkungen von Zytostatika konfrontiert wird.
Ohne Anspruch auf Vollstandigkeit mochten wir in unserem Bild
band die interessantesten Krankheitsbilder der Hamatologie und
Onkologie vorstellen. Neben den sichtbaren Manifestationen der
Erkrankungen kommen der Einsatz von Zytostatika und neue Thera
pieverfahren besonders zur Darstellung. Der Bildatlas der Hamatolo
gie und Onkologie soU die eingefiihrten Lehrbiicher dieses Fachgebie
tes durch eine Reihe einpragsamer Bilder erganzen. Wir mochten uns
mit diesem Buch nicht nur an die klinisch tatigen und niedergelasse
nen Kollegen wenden, sondern auch an die Medizinstudenten und an
die in der Pflege tatigen Mitarbeiter. .
Wir hoffen, daB unser Buch dem Leser fiir die tagliche Praxis eine
Hilfe sein wird.
Miinchen, im Januar 1991 Die Autoren
Danksagungen
An erster Stelle mochten wir unseren Patienten fiir ihre Bereitschaft,
sich photographieren zu lassen, danken.
Den Kolleginnen und Kollegen der Medizinischen Klinik III dan
ken wir fiir die gute Zusammenarbeit, wobei wir besonders die
Herren Prof. E. Hiller, Prof. H. 1. Kolb, PD Dr. Ch. Clemm und
PD Dr. R. Issels erwahnen mochten.
Herrn PD Dr. T. Wustrow aus der Hals-Nasen-Ohrenklinik des Kli
nikums GroBhadern danken wir fUr die Uberlassung von Bildern aus
dem HNO-Bereich (Abb. 2.19-2.22, Abb. 2.24-2.26).
Frau Prof. R. Pickardt, Herrn Prof. R. Landgraf und Herrn
Prof. K. Mann danken wir fUr die Uberlassung der Aufnahmen
endokriner Neoplasien (Abb. 2.35 und 2.36).
Bei Herrn Prof. Braun-Falco bedanken wir uns fiir Bilder zum AIDS
Kapitel (Abb. 2.50-2.53).
Wesentlich zum Entstehen des Buches beigetragen hat Herr E. Deu
ring, der mit Verstandnis und groBem Engagement die meisten Auf
nahmen angefertigt hat.
Bei Frau V. Schweighofer und Herrn Dr. E. Kaiser bedanken wir uns
fUr das Korrekturlesen.
Herrn B. Riedel danken wir fUr die Unterstiitzung bei den Computer
arbeiten in LaTeX zur Erstellung und Herrn Dr. M. U. Heim fUr
seine Hinweise zur Gestaltung des Buches.
Frau H. Hensler-Fritton vom Springer-Verlag dank en wir fiir die gute
Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
1 Hamatologische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Anamien ...................................... 1
1.1.1 Eisenmangelanamie ............................. 1
1.1.2 Perniziose Anamie .............................. 3
1.1.3 Hamolytische Anamien .......................... 5
1.1.3.1 Korpuskulare Anamien .......................... 5
1.1.3.2 Nicht korpuskulare Anamien ..................... 6
1.2 Thrombozytopenien und -pathien ................. 8
1.2.1 Thrombozytopenien ............................. 8
1.2.1.1 Allergisch bedingte Thrombozytopenien . . . . . . . . . . . . 8
1.2.1.2 Tumorbedingte Thrombozytopenien ............... 10
1.2.1.3 Postinfektiose (akute) thrombozytopenische Purpura. 10
1.2.1.4 Chronische idiopathische Thrombozytopenie . . . . . . .. 10
1.2.2 Thrombozytopathien ............................ 10
1.3 Hyperkoagulabilitat ............................. 11
1.4 Hamophilien ................................... 12
1.5 Vaskulare Blutungsdiathesen ...................... ,13
1.5.1 Purpura ....................................... 13
1
1.5.1.1 Purpura senilis ................................. 13
1.5.1.2 Purpura rheumatica ............................. 13
1.5.2 Morbus Osler .................................. 15
1.6 Myeloproliferative Syndrome ..................... 16
1.6.1 Polyzythamia vera .................... ;......... 16
1.6.2 Osteomyelosklerose ............................. 16
1.6.3 Andere myeloproliferative Syndrome .............. 18
1.7 Leukamien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 19
1.8 Maligne Lymphome ............................. 25
1.9 Multiples Myelom .............................. 32
1.10 Makroglobulinamie ............................. 37
2 Onkologische Erkrankungen ......................... 42
2.1 Karzinome ....................................... 42
2.1.1 Bronchialkarzinom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 42
2.1.2 Mammakarzinom.. .. .. .. .. .. . .. . .. .. .. .. .. . .. .... 44
2.1.3 Ovarialkarzinom ................................. . 48
2.1.4 Kolorektales Karzinom ............................ . 48
XlI Inhaltsverzeichnis
2.2 Sarkome ......................................... 49
2.2.1 Osteosarkom ..................................... 49
2.2.2 Ewing-Sarkom .................................... 53
2.2.3 Weichteilsarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54
2.2.3.1 Hamangiosarkom ................................. 54
2.2.3.2 Neurofibrosarkom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54
2.3 Sonstige Tumoren ................................. 56
2.3.1 Hodentumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 56
2.3.2 Hauttumoren ..................................... 57
2.3.2.1 Malignes Melanom ................................ 57
2.3.2.2 Basaliom (Basalzellkarzinom) ....................... 61
2.3.2.3 Spinozellulares Karzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 62
2.3.3 Tumoren im HNO-Bereich . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 64
2.4 Paraneoplasien - Apudome ........................ 67
2.5 Allgemeinsymptome bei Tumorpatienten . . . . . . . . . . . . .. 74
2.5.1 Kachexie ......................................... 74
2.5.2 Ascites und Pleuraergiisse .......................... 75
2.6 Kompressionssyndrome ............................ 77
2.7 Neoplasien bei AIDS .............................. 80
3 Spezielle Therapiema8nahmen in Hamatologie
und Onkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84
3.1 Plasmapherese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 84
3.2 Knochenmarktransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 85
3.3 Transfusionsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 92
3.4 Hyperthermie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94
4 Nebenwirkungen onkologischer Therapien ..... . . . . . . . . .. 99
4.1 Zytostatikawirkungen auf das Knochenmark ........ 101
4.1.1 Leukopenie .................................... 101
4.1.2 Thrombopenie .................................. 111
4.2 Substanzspezifische Nebenwirkungen .............. 114
4.2.1 Anthrazykline .................................. 114
4.2.2 Cytosin-Arabinosid ............................. 117
4.2.3 Bleomycin ..................................... 119
4.2.4 5-Fluorouracil (5-FU) ........................... 122
4.2.5 Methotrexat .................................... 124
4.2.6 Vinca-Alkaloide ................................ 126
4.2.7 Dacarbazin .................................... 126
4.2.8 Asparaginase ................................... 126
4.2.9 Cydophosphamid ............................... 127
4.2.10 Interferon ...................................... 127
Inhaltsverzeichnis XIII
5 Techniken in der Hiimatologie und Onkologie ........... 129
5.1 Gewinnung von Knochenmark .................... 129
5.2 Hickman-Katheter .............................. 133
5.3 Implantation ven6ser Portsysteme ................. 134
5.3.1 Zentralven6ses Portsystem ....................... 134
5.3.2 Regionale Chemotherapie ........................ 136
6 Vorbereitungen zur Chemotherapie .................... 138
Weiterfiihrende Literatur .............................. 140
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Abbildungsverzeichnis
1 Hamatologische Erkrankungen
1.1 Eisenmangelanamie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Anulozyten................................. . . . . . . 2
1.3 Mundwinkelrhagaden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4 Perniziosa................... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 Sklerenikterus... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6 Serum bei Hamolyse ............................... 7
1.7 Drin bei PNH . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.8 Hamosiderinkristalle bei PNH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.9 Rumpel-Leede-Test................................ 9
1.10 Allergisch bedingte Thrombozytopenie . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.11 Heparinnekrose ................................... 11
1.12 Einblutung bei Hamophilie A ....................... 12
1.13 Anaphylaktoide Purpura ........................... 14
1.14 Purpura anularis .................................. 14
1.15 Purpura Sch6nlein-Henoch ......................... 14
1.16 M. Osler ......................................... 15
1.17 Pfortaderthrombose bei myeloproliferativem Syndrom .. 17
1.18 Polyzythamia vera ................................. 17
1.19 Thrombozytopenie bei Osteomyelosklerose ............ 18
1.20 Subkutane Infiltrate bei eosinophiler Leukamie ........ 19
1.21 Hautinfiltrate bei AML ............................ 21
1.22 Hautinfiltrate bei AML ............................ 21
1.23 Hautinfiltrate bei CML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 22
1.24 Gingivahyperplasie bei akuter Leukose ............... 22
1.25 Tranendriiseninfiltration ............................ 23
1.26 Petechien bei AML ................................ 23
1.27 Splenomegalie bei CLL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 24
1.28 Lymphome bei CLL ............................... 24
1.29 Zervikale Lymphknotenschwellung bei Lymphom ...... 26
1.30 Verlauf bei malignem Lymphom ..................... 27
1.31 Hautbefall bei Non-Hodgkin-Lymphom .............. 28
1.32 Hautbefall bei lymphoblastischem Lymphom .......... 28
1.33 Hautbefall bei T-Zell-Lymphom ..................... 29
1.34 Hautbefall bei T-Zell-Lymphom ..................... 29
1.35 Immunoblastom der Mamma ....................... 30
1.36 Immunozytom der Orbita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30