Table Of ContentAnja Szypulski
Gemeinsam bauen – gemeinsam wohnen
VS RESEARCH
Anja Szypulski
Gemeinsam bauen –
gemeinsam wohnen
Wohneigentumsbildung
durch Selbsthilfe
VS RESEARCH
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder
DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber
<http://dnb.d-nb.de>abrufbar.
DissertationUniversitätDortmund,2004
1.Auflage2008
AlleRechtevorbehalten
©VSVerlagfürSozialwissenschaften|GWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2008
Lektorat:ChristinaM.Brian/AnitaWilke
DerVSVerlagfürSozialwissenschaftenisteinUnternehmenvonSpringerScience+BusinessMedia.
www.vs-verlag.de
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede
VerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzes ist
ohneZustimmungdesVerlagsunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere
fürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspei-
cherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolche
NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten
wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
Umschlaggestaltung:KünkelLopkaMedienentwicklung,Heidelberg
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
PrintedinGermany
ISBN978-3-8350-6047-0
Vorwort
DievorliegendeArbeitistdieleichtüberarbeiteteFassungmeiner2004anderUniver-
sitätDortmundeingereichtenundangenommenenDissertationsschrift.
EinempirischesForschungsvorhabenistohnedasInteresseunddieUnterstützungder
Interviewpartner/innennichtmöglich.IchdankedaherallenInterviewpartner/innenin
denSelbsthilfesiedlungenunddenbeteiligtenWohnungsunternehmen/Trägernfürdie
OffenheitgegenüberdemForschungsvorhabenunddieUnterstützung,ebensodenvie-
len Studierenden, die in Lehrforschungsprojekten und zahlreichen Seminaren For-
schungsfragendiskutiertundzurWeiterentwicklungbeigetragenhaben.
Mein herzlicher Dank gilt Ruth Becker und Sigrid Metz-Göckel (Universität Dort-
mund),diedieArbeitkontinuierlichunterstützthaben.DanebengibteszahlreichePer-
sonen,diedieArbeitdurchanregendeHinweiseundKommentareundfreundschaftli-
che Anteilnahme geduldig und unterstützend begleitet haben: Sabine Brendel, Martin
Krämer,KorneliaSteinhardt,BirgitKasperundmeinenEltern.
AnjaSzypulski
V
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung...............................................................................................................1
I. Wohnwandel-imSpannungsfeldvonIndividualisierung,
VergemeinschaftungundGeschlechterverhältnis..............................................7
1. DasIndividualisierungskonzept...........................................................................8
1.1. GrundannahmendesIndividualisierungstheorems......................................10
1.2. DieIndividualisierungvonLebenslagenundLebenswegen:
FreisetzungausGeschlechtslagenundFamilie............................................12
1.3. IndividualisierungundFormenderRe-Integration......................................16
1.4. Zusammenfassung........................................................................................20
2. DerWandelvonFamilieundGeschlechterverhältnis.....................................22
2.1. FamilieimWandel:SozialeNetze,Haushaltsstrukturenund
Lebensformen...............................................................................................22
2.2. GeschlechterverhältnisundinnerfamilialeArbeitsteilung...........................35
3. NeueWohnformen-zwischenIndividualisierungund
Vergemeinschaftung............................................................................................40
3.1. GemeinschaftalsThemader(Stadt-)SoziologieundihreBedeutungfür
dasWohnen..................................................................................................41
3.2. NeueWohnformen:WohnprojektealsAusdruckgesellschaftlicher
Veränderungsprozesse?................................................................................47
4. Fazit:GemeinschaftlichesWohnenineinerindividualisierten
Gesellschaft?........................................................................................................57
II. EigenheimundWohnungspolitik.......................................................................61
1. ZwischenWunschundRealität:WohnpräferenzeninDeutschland.............61
2. DasEigenheim:WohneigentuminderBundesrepublikDeutschland...........66
2.1. EntwicklungundVerteilungdesWohneigentums.......................................66
2.2. EigentumsbildungdurchSelbsthilfeinArbeiterhaushalten.........................73
2.3. (Familien-)SoziologischeAspektedesProjektsWohneigentum.............75
3. WohnungspolitikunddieWohneigentumsförderung.....................................77
4. LegitimationenundLeitbilderderWohnungspolitik:
DieEigenheimideologie.......................................................................................81
5. FinanzierungundWohneigentumsförderung..................................................90
5.1. DieFinanzierungvonselbstgenutztemWohneigentum: DasProblemder
Eigenkapitallücke.........................................................................................90
5.2. DieWohneigentumsförderungaufBundes-undLandesebene....................99
VII
5.2.1. DieEigenheimzulage........................................................................99
5.2.2. DieFörderungderBildungselbstgenutztenWohneigentumsim
Rahmen dersozialenWohnraumförderung...................................102
5.2.3. DiesozialeWohneigentumsförderunginNordrhein-Westfalen.....103
6. Fazit:WegezumWohneigentum.....................................................................106
III. SelbsthilfeimWohnungsbau............................................................................109
1. HistorischeWurzelnderbaulichenSelbsthilfe...............................................110
1.1. DieGenossenschaftsbewegung..................................................................110
1.2. DieSiedlerbewegung.................................................................................114
2. AktuelleUntersuchungenzurSelbsthilfeimWohnungsbau........................120
2.1. FormenderSelbsthilfe:Begriffsklärungen................................................121
2.2. UntersuchungenzurSelbsthilfeimWohnungsbau:einÜberblick............122
2.3. WesentlicheForschungsergebnisse............................................................127
2.3.1. RahmenbedingungenvonSelbsthilfe-Projekten.............................127
2.3.2. SelbsthilfeundFinanzierung..........................................................131
2.3.3. MotivederSelbsthelfer/innen.........................................................135
2.3.4. FamilieundArbeitsteilung..............................................................136
2.3.5. ArbeitsbelastungdurchdieSelbsthilfe...........................................138
2.3.6. Nebenwirkung:DieFörderungdesNachbarschaftsgedankens...140
3. Zwischenfazit:SelbsthilfealsInstrumentderWohnungspolitik?................141
IV. DieIBAEmscherParkunddieProjektreiheEinfachundselberbauen 145
1. DieProjektideeEinfachundselberbauen..................................................147
2. DieSelbsthilfe-ProjekteundihreOrganisation.............................................151
2.1. Projektbeschreibungen...............................................................................151
2.2. OrganisatorischeRahmenbedingungenderProjektreihe Einfachund
selber bauen..............................................................................................162
V. EntwicklungderForschungsfragestellungen.................................................165
VI. MethodischerAnsatzundempirischesMaterial............................................169
1. Leitfaden-Interviews.........................................................................................169
2. Fragebogen-Erhebung......................................................................................173
VII.VerborgeneRealitäten:ErgebnissederempirischenErhebungen..............177
1. DassozialeBildderBaufamilien.....................................................................177
1.1. DieAltersstrukturderBefragten................................................................177
VIII
1.2. AnzahlundAlterderKinder......................................................................179
1.3. ArtundUmfangderBerufstätigkeit..........................................................181
2. WarumeinSelbsthilfe-Projekt?Motivationen...............................................185
2.1. Entscheidungsdimensionen:BeweggründefürHausbauundSelbsthilfein
derFragebogen-Erhebung..........................................................................186
2.2. MotivbündeldieInterviewergebnisse.....................................................190
2.2.1. DerWunschnachetwasEigenem...............................................190
2.2.2. FinanzielleDimensionen.................................................................192
2.2.3. SicherheitderMittel-SicherheitdesTrägers................................194
2.2.4. DieBeschränktheitdesWohnungsmarktesunddieSuchenach
Alternativen.....................................................................................195
2.2.5. SpontaneEntscheidung:Eigentlichwolltenwirgarnichtbauen196
2.2.6. BesonderheitdesProjekts:Wohnqualität.......................................197
2.2.7. DieSelbsthilfeansich.....................................................................198
2.3. Fazit:SelbsthilfeistkeinSelbstzweck.......................................................198
3. DerPlanungs-undBauprozess........................................................................201
3.1. BaubetreuungundOrganisationdesBauprozessesinder Fragebogen-
Erhebung....................................................................................................202
3.2. PlanungundOrganisationausderSichtderInterviews............................207
3.2.1. ProjektA:FormenderSelbstorganisationalsKompensationvon
Betreuungsdefiziten.........................................................................207
3.2.2. ProjektB:EinefunktionsfähigeLeitung........................................211
3.2.3. ProjekteCundD:LeistungsdruckundStundenängste...............213
3.2.4. ProjektE:IntermediäreInstitution..................................................216
3.3. Mitbestimmungs-undBeteiligungsprozesse.............................................217
3.4. Fazit:GrundproblemederOrganisation.....................................................220
4. FinanzierungundFörderung...........................................................................221
4.1. DieKostendesHauses...............................................................................222
4.2. DieFörderungderBaufamilien.................................................................224
4.3. VorhandenesEigenkapital..........................................................................224
4.4. FinanzierungsstrukturundSelbsthilfeertrag..............................................227
4.5. MonatlicheBelastungderBaufamilien......................................................228
4.6. FinanzierungundsozialeDynamikindenInterviews...............................232
4.6.1. DieUnterschiedeinderFinanzierungsindWahnsinn"................233
4.6.2. OhneFörderungunrealistisch......................................................233
4.6.3. Konfliktpotential: ZuvielKohle................................................234
4.6.4. DieVergabederHäuser..................................................................235
4.7. Fazit:FinanzielleInhomogenitätderZielgruppealsKonfliktpotenzial....236
IX
5. DieSelbsthilfe-Tätigkeit....................................................................................237
5.1. Umfang,VergütungundzeitlicheOrganisationderSelbsthilfe
ausderSichtderIBA.................................................................................238
5.2. PlanungundRealisierungderSelbsthilfeErgebnissederFragebogen-
Erhebung....................................................................................................241
5.3. Unterstützungssysteme:WerleistetedieSelbsthilfe?...............................244
5.4. InnerfamilialeArbeitsteilungwährendderBauzeit...................................247
5.4.1. BerufstätigkeitderBaufamilien......................................................248
5.4.2. InnerfamiliareArbeitsteilungwährendderBauzeit........................249
5.4.3. Kinderbetreuung..............................................................................252
5.4.4. Vor-undNachteilederArbeitsteilungen........................................253
5.4.5. DaswareineBaustellefürMänner ZurKonstruktionvon
Ausschlussmechanismen.................................................................257
5.4.6. Schlussfolgerungen:
DieStabilisierungtraditionellerArbeitsteilung?............................258
6. (Arbeits-)BelastungWiewirddieSelbsthilfereflektiert?..........................259
6.1. AllgemeineEinschätzung-WardieBauzeitstressig?..............................260
6.2. WesentlicheStressfaktoren:ZeitundDauer,KonflikteaufderBaustelle
und inderFamilie......................................................................................263
6.3. KörperlicheBelastungundFolgenfürdieGesundheit..............................269
6.4. Fazit:BisandieGrenzederBelastbarkeitunddarüberhinaus.................272
7. ArbeitenundWohneninderGemeinschaft...................................................273
7.1. Gemeinschaftlichbauenundarbeiten........................................................273
7.1.1. GuteZusammenarbeit,aberkeinefesteGemeinschaft
ErgebnissederFragebogen-Erhebung............................................274
7.1.2. VonWirhabenSpaßgehabtdabei...zueswarhinterher
nichtmehrzuertragenInterviewergebnisse...............................277
7.2. WohneninderGemeinschaft.....................................................................284
7.2.1. GemeinschaftimZusammenleben:Gemeinschaftshäuser.............284
7.2.2. NachbarschaftlicherKontaktnachderBauzeitindenInterviews..298
8. Schluss-ReflexionenderBaufamilien..............................................................302
8.1. Wohnzufriedenheit.....................................................................................303
8.2. ReflexionderBaufamilien:WürdenSieesnocheinmalmachen?........311
8.2.1. ÜberwiegendpositiveEinschätzungindenFragebögen................311
8.2.2. Interviews....................................................................................312
8.3. Waswürdensieändern?.............................................................................319
VIII.Schlussbetrachtungen.....................................................................................323
Literatur.....................................................................................................................333
X
Abbildungsverzeichnis
Abb.1:HaushaltstypenfrüheresBundesgebiet1972(23Mio.Haushalte).................30
Abb.2:HaushaltstypenDeutschland2000(38,1Mio.Haushalte)..............................31
Abb.3:WohneigentumsquoteninEuropa2001(in%)...............................................67
Abb.4:WohneigentumsquotenachBundesländern2002(in%).................................69
Abb.5:Gladbeck,Rosenhügel...................................................................................151
Abb.6:Recklinghausen-Hochlar................................................................................153
Abb.7:LuftaufnahmeHerten.....................................................................................153
Abb.8:Gelsenkirchen-Bismark:Straßenansicht........................................................154
Abb.9:Gelsenkirchen-Bismark:BlickindieHausreihe...........................................155
Abb.10:LuftbildBergkamen.....................................................................................156
Abb.11:Duisburg-Hagenshof:BlickaufdieGärten................................................157
Abb.12:LuftaufnahmeDuisburg-Hagenshof............................................................158
Abb.13:LuftaufnahmeLünen-Brambauer................................................................159
Abb.14:Lünen-Brambauer:Innenhof........................................................................159
Abb.15:EntscheidungfürHausbau(Angabenin%)................................................186
Abb.16:GründefürdenHausbau(Angabenin%)...................................................187
Abb.17:WarumhabenSiesichfüreinSelbsthilfe-Projektentschieden?.................188
Abb.18:WozuhatdieWohnungsbaugesellschaftinGesprächenvorBeginndes
HausbausIhrerMeinungnachbeigetragen?(absoluteHäufigkeiten).......202
Abb.19:ArbeitaufderBaustelleallgemeinerAblauf(AngabeinProzent)...........204
Abb.20:ArbeitaufderBaustelleAnleitkräfte........................................................205
Abb.21:ArbeitaufderBaustelleBauleitung/Architekten.....................................206
Abb.22:HabenSiesichbeiderGestaltungderSiedlungmehrMitbestimmung
gewünscht?(AngabeninProzent)...............................................................218
Abb.23:VorhandenesEigenkapitalderBaufamilien................................................225
Abb.24:MonatlichefinanzielleBelastungderBaufamilien(AngabeninDM)........230
Abb.25:EinschätzungdermonatlichenBelastungdurchdenHausbau....................231
Abb.26:WievieleSelbsthilfe-Stunden(RohbauundInnenausbau)solltenSie
lautWohnungsgesellschaftleisten?.............................................................241
Abb.27:GeplanteundgearbeiteteSelbsthilfestunden...............................................242
Abb.28:BegründungenfürzusätzlicheSelbsthilfestunden:
Wirhabenmehrgearbeitet,(absoluteHäufigkeiten)...................................243
Abb.29:SelbsthilfestundenderHelferundHelferinnen(AnzahlderNennungen)..246
Abb.30:SelbsthilfeplanungderHelferundHelferinnen(Angabenin%)................246
Abb.31:ArbeitsteilungwährendderBauzeit:MitarbeitaufderBaustelle...............249
Abb.32:ArbeitsaufteilungwährendderBauzeit:AllgemeineAufgaben
(Angabenin%)............................................................................................250
Abb.33:SituationderKinderwährendderBauzeit...................................................256
Abb.34:EinschätzungderBauzeit(Angabenin%)..................................................260
XI