Table Of ContentCORPVS
MEDICORVM GRAECORVM
EDIDIT
ACADEMIA BEROLINENSIS ET BRANDENBVRGENSIS
CVM ACADEMIIS HAVNIENSI ATQVE LIPSIENSI
V 5,1
GALENI
DE SYMPTOMATVM DIFFERENTIIS
EDIDIT, IN LINGVAM GERMANICAM VERTIT,
COMMENTATA EST
BEATE GUNDERT
IN AEDIBVS ACADEMIAE SCIENTIARVM
GALEN
ÜBER DIE VERSCHIEDENHEIT DER SYMPTOME
HERAUSGEGEBEN, ÜBERSETZT UND ERLÄUTERT
VON
BEATE GUNDERT
AKADEMIE VERLAG
Dieser Band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz im Akademienprogramm
mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Berlin
(Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) gefördert.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-05-004523-8
© Akademie Verlag GmbH, Berlin 2009
Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706.
Alle Rechte, insbesondere die der Übertragung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches
darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form — durch Fotokopie, Mikroverfilmung
oder irgendein anderes Verfahren — reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere Daten-
verarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden.
Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer“, Bad Langensalza
Printed in the Federal Republic of Germany
HERMANN GUNDERT
1909 — 1974
ZUM GEDÄCHTNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Literaturverzeichnis
Einleitung .....
A. Textquellen
I. Die griechischen Handschriften ......2. ν νιν εν ν νειν νννγ γεν ενν εν νγννων
a) Die u nabhängigen Textzeugen der e-Gruppe . 2.22.22er2 n.ern. e.enn en
1. Der Marcianus Gr. 275... ees
2. Der Mosquensis Gr. 466 .......seeesseesseeseeeee
3. Der Parisinus Gr. 2332 ....0νν νων νννννενν νεν νεν ενν εκε ννενν νν
4. Der Parisinus Gr. 2283 .....{νννν νιν νννννν eene
5. Die Überlieferungsverhältnisse innerhalb der e-Gruppe .............
b) Die u nabhängigen Textzeugen der «Gruppe ... 2.22 2ceeeeeneeeennnn
1. Der Laurentianus Gr. 74,16 ...... «νον νον εν εν ννν nh
. Der Parisinus Gr. 2157... .{νννννν νειν νι νν εν εν ννννν νειν εν κνννον
Der Ambrosianus Gr. 659 .....Ὁννν νυν ννν νιν νννν n
. Der Scorialensis 85 ......2. ν νυν ννννν σεν νν εν ese
. Der Scorialensis 230 .....{0τνν ον νειν ννννν νειν ννννννν εν hh
. Die Überlieferungsverhältnisse innerhalb der a-Gruppe .............
c) Die gemeinsame Vorlage der Handschriftengruppen € und a. ...........
d) Das handschriftlich überlieferte Verzeichnis der Inhaltsangaben .........
e) Die abhängigen Textzeugen .....0νν εν νννννν κεν γεν νννκεν εκ e
1. Die M-Deszendenten 0.00.0 ν νει νν εν τννκννννν εν εν νειν κε κνννννον
c) Der Parisinus Gr. 2165 .... {νον νιν νννννννννεν ννεινν ενννννν ν
B) Der Scaligerianus Gr. 18... {νον νννννν γεν εν εν εν εν εν κέννον
2. Der Vindobonensis medicus Gr. 15. «νον νιν νιν νιν νειν νν νειν νειν νον
3. Die L-Deszendenten ... 0. 0νν νυν νει ννννννν νυν νειν mee
α) Der Phillippicus Gr. 1991 ....«εν γνννννννννν νεν νενννννν εν
β) Der Cantabrigiensis Caius Coll. 355 «00 νον ννννν γεν κκνενον
y) Der Ambrosianus Gr. 362 ....νυν .τε ν.ννν {εν νννne e
8) Das Verhältnis der L-Deszendenten zueinander ................
4. Die Q-Deszendenten ... 22.222222 ν εν νιν νειν ννννν νιν ννν νον ernennen
α) Der Ambrosianus Gr. 420 ..... «νον νν εν γεν νν γεν γεν νννννον
β) Der Parisinus Gr. 2169... 6 0 ννννν νυν εν νν εν ehh
5. Die A-Deszendenten ... «νον ν νυν νιν εν εν ννννν νειν νν κννννννννον
α) Der Marcianus App. d. VA ....εν. .κννννν γνεν ννννννν νων
B Der Mutinensis Gr. 237 ....ὉὉνὐν νον ννν νιν εν ν εν εν κε κν νων
y) Das Verhältnis der Handschriften V und E zueinander ..........
δ) Die V-Deszendenten .... «ον νον εν νυν νων εν mae
1) Der Parisinus Gr. 2284... ..ὉὉννν νιν νννννννν νιν ννννννν
2) Der Vossianus Gr. Ε 11 ...Ὁνννιν ννννννν rννeν
3) Der Lipsiensis Gr. 51. .......22eoceeeesessereereeenenen
4) Das Verhältnis der V-Deszendenten zueinander .............
f) Exzerpte in Form von Scholien .... . Ὁ Ὁ νννν νιν γεν νννκνννν νιν νενννν
Die Diäresen im Vindobonensis medicus Gr. 16... «νννννιν κνε νενκ ων
II. Die lateinische Übersetzung nach griechischer Vorlage ...................
8 Inhaltsverzeichnis
a) Der Amplonianus F 278 .......22eeeceeerenereenereeenenernenn 90
b) Der Vaticanus Barberinianus Lat. 179... Ὁ νννν νυν νιν κννν νειν νννων 91
c) Der Wellcomensis 286 ....,... «νον εν εν νιν νειν mh 93
d) Das Verhältnis der lateinischen Handschriften zueinander ............. 94
e) Das Verhältnis der lateinischen Übersetzung zur griechischen Tradition ... 97
III. Schema der handschriftlichen Überlieferung .........222-020meneneenenen 102
IV. Die orientalische Überlieferung (O. Overwien) ... Ὁ Ὁ νν νον ν εν νκννννγννννν 103
a) Übersetzungen ... Ὁ. Ὁ νννννν νειν I meme 103
b) Die Sekundärüberlieferung ...........s cesses 140
V. Die lateinische Übersetzung nach arabischer Vorlage .........2222 2222200. 148
VI. Die griechischen Editionen .......2.2eeeeeereeeeeesneeneneenn enrn 152
VII. Die lateinischen Übersetzungen des 16. Jahrhunderts ..........22222220.. 159
VII. Die Nebenüberlieferung .............222ccneeeeeneeeeneseenennenene 168
a) Zitate des Schriftentitels .. νν νον ννν νυν νειν νννννν κεν εν εν νειν νιν ενννν 168
b) Zitate in [Galen], In Hippocratis De alimento commentarii und In Hippo-
cratis De humoribus commentarii... 170
IX. Emendationen und Konjekturen .. Ὁ νννννν νιν κεν νν νιν γε νν εν κνν νιν εν κκνναν 171
B. Die literarischen Verhältnisse der Schrift ... «Ὁ νννν νιν ν νιν κεν ν νιν νενννενενον 174
I. Thematischer Kontext und Datierung ... 0. .ννὐνν κεν νενν κεν ν εν εν ννκννννν 174
II. Darstellungsweise und Stil 00 {0 0 ννννν νιν κνννεννν εν ννν εν εν εν rennen 176
III. Beobachtungen zur Sprache... 181
ΕΞ ΕΝ 183
C. Wirkungsgeschichte .. 0000 νν νιν νιν γε νενννννν εν εν ενν n 186
Text und Übersetzung .. Ὁ. ννννννενιν ννmννeνmννeν 195
Kommentar ......... sees eH eH hen 260
ΤΕ e etn 343
A. Index nominum ... «Ὁ ν νειν νν εν ε κεν εν εν εν nn 343
B. Index verborum. .. «Ὁ νννν νιν νννννννκνκκεννννννκενν nn 344
363
LITERATURVERZEICHNIS!
Aetii Amideni Libri medicinales V-VIII, hrsg. v. A. Olivieri, CMG VIII 2, Berlin 1950
— Liber medicinalis XI, in: CEuvres de Rufus d'Ephése, S. 85-126
Ps. Alessandro d'Afrodisia, Trattato Sulla febbre, hrsg., übers. u. erl. v. P. Tassinari, Alessan-
dria 1994 (Culture Antiche. Studi e Testi 8)
B. Alexanderson, Die hippokratische Schrift Prognostikon. Überlieferung und Text, Góteborg
1963 (Studia Graeca et Latina Gothoburgensia XVII)
- Galenos, Περὶ κρίσεων. Überlieferung und Text, Göteborg 1967 (Studia Graeca et Latina Gotho-
burgensia XXIII)
ANRW = Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt II 37,2, hrsg. v. W. Haase, Berlin u. New
York 1994
Apollonii Dyscoli quae supersunt, hrsg. v. R. Schneider u. G. Uhlig, Grammatici Graeci I 1; II
2, Leipzig 1878/1910 (Nachdr. Hildesheim 1965)
Aretaeus, hrsg. v. C. Hude, CMG II, 2., verb. Aufl., Berlin 1958
Aristoteles, De insomniis, De divinatione per somnum, übers. u. erl. v. Ph. J. van der Eijk, in:
Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, Bd. 14 III, Berlin 1994
Aristotelis qui ferebantur librorum fragmenta, hrsg. v. V. Rose, Leipzig 1886
Commentaria Averrois in Galenum, hrsg. v. M. de la Concepcion Vazquez de Benito, Madrid
1984 (Corpus Philosophorum Medii Aevi, Averrois Opera, A: Series Arabica)
G. Baader, Galen im mittelalterlichen Abendland, in: Galen: problems and prospects, S. 213-228
A. M. Bandini, Catalogus codicum Graecorum Bibliothecae Laurentianae, Bd. III, Florenz 1770
(Nachdr. Leipzig 1961)
G. G. Barber, Thomas Linacre: A bibliographical survey of his works, in: Linacre Studies, S.
290-336
K. Bardong, Beiträge zur Hippokrates- und Galenforschung, Nachr. v. d. Akademie d. Wiss. in
Göttingen, philol.-hist. Kl. 1942, 7, Göttingen 1942, S. 577-640
J. Barnes, Galen on logic and therapy, in: Galen's Method of healing, S. 50-102
H. Baumgarten, Galen über die Stimme. Testimonien der verlorenen Schrift Περὶ φωνῆς. Pseu-
do-Galen De voce et hanelitu. Kommentar, Diss. Göttingen 1962
G. Bergsträßer, Neue Materialien zu Hunain ibn Isbaq's Galen-Bibliographie, Leipzig 1932
(Abh. f. d. Kunde d. Morgenlandes 19,2)
J. Bertier, Mnésithée et Dieuchés, Leiden 1972 (Philosophia Antiqua 20)
BHM - Bulletin of the History of Medicine
V. Boudon-Millot u. A. Pietrobelli, Galien ressuscité: édition princeps du texte grec du De
propriis placitis, Revue des Etudes Grecques 118, 2005, S. 168—203
J. Boulogne, L'apport de Galien à la méthode médicale, Revue des Etudes Grecques 110, 1997,
$. 126-142
! Die Titel nur einmal zitierter Arbeiten erscheinen mit vollstindigen bibliographischen Angaben an der
betreffenden Stelle.
10 Literaturverzeichnis
A. J. Brock, Galen, On the natural faculties, hrsg. u. übers, London 1916 (Loeb Classical
Library)
Caelii Aureliani Celerum passionum libri III, Tardarum passionum libri V, hrsg. v. G. Bendz,
übers. v. I. Pape, Indizes verf. v. J. Kollesch u. D. Nickel, CML VI 1, 2 Teile, Berlin
1990/1993
The works of John Caius, M.D., with a memoir of his life by John Venn, hrsg. v. E. S. Roberts,
Cambridge 1912
A. Cornelii Celsi quae supersunt, hrsg. v. F. Marx, CML I, Leipzig u. Berlin 1915
CMG = Corpus Medicorum Graecorum
CML = Corpus Medicorum Latinorum
A. Debru, Le corps respirant. La pensée physiologique chez Galien, Leiden, New York, Köln 1996
(Studies in Ancient Medicine 13)
K. Deichgräber, Die griechische Empirikerschule. Sammlung der Fragmente und Darstellung
der Lehre, um Zusätze vermehrter anastatischer Neudruck der Ausgabe von 1930, Berlin u.
Zürich 1965
Ph. De Lacy, The third part of the soul, in: Le opere psicologiche di Galeno, S.43-63
J. D. Denniston, The Greek particles, 2. Aufl., Oxford 1959
H. Derenbourg, Les manuscrits arabes de l'Escurial, Bd. 2/2: Médecine et histoire naturelle, rev.
et complétées par H.-P.-J. Renaud (Publications de l'Ecole Nationale des Langues Orientales
Vivantes 6,5), Paris 1941
H. Diels, Die Handschriften der antiken Ärzte, I. Teil: Hippokrates und Galenos, Abh. d. Kónigl.
Preuß. Akademie d. Wiss. 1905, phil.-hist. Kl. 3, Berlin 1905
—, Erster Nachtrag zu den in den Abhandlungen 1905 und 1906 veröffentlichten Katalogen: Die
Handschriften der antiken Árzte, I. und II. Teil, Abh. d. Königl. Preuß. Akademie d. Wiss.
1907, phil.-hist. Kl. 2, Berlin 1908
-, Doxographi Graeci, hrsg., 2. Aufl., Berlin u. Leipzig 1929
F. R. Dietz, Apollonii Citiensis, Stephani, Palladii, Theophili, Meletii, Damascii, Ioannis, ali-
orum Scholia in Hippocratem et Galenum, hrsg., 2 Bde., Kónigsberg 1834 (Nachdr. Amster-
dam 1966)
Diocles of Carystus. A collection of the fragments with translation and commentary, by Ph.
van der Eijk, 2 Bde., Leiden, Boston, Kóln 2000/2001 (Studies in Ancient Medicine 22/23)
Dizionario biografico degli Italiani, Bd. 1f£, Rom 1960ff. (Istituto della enciclopedia Italiana)
A. al-Dubayan, Galen: „Über die Anatomie der Nerven“, Originalschrift und alexandrinisches
Kompendium in arabischer Überlieferung, Berlin 2000 (Islamkundliche Untersuchungen 228)
R. J. Durling, A chronological census of Renaissance editions and translations of Galen, Journal
of the Warburg and Courtauld Institutes 24, 1961, S. 230-305
-, Corrigenda and addenda to Diels Galenica, Traditio 23, 1967, S. 461—476; 37, 1981, S.
373-381
-, Galenus Latinus I. Burgundio of Pisa's translation of Galen's Περὶ κράσεων, “De complexioni-
bus", hrsg., Ars Medica II 6,1, Berlin u. New York 1976
—, Linacre and medical humanism, in: Linacre Studies, S. 76-106
—, Leonhart Fuchs and his commentaries on Galen, Medizinhistorisches Journal 24, 1989, S. 42-47
—, Galenus Latinus II. Burgundio of Pisa’s translation of Galen’s Περὶ τῶν πεπονθότων τόπων,
“De interioribus", hrsg., Ars Medica II 6,2A/B, Stuttgart 1992
R. B. Edlow, Galen on language and ambiguity. An English translation of Galen's ‘De capti-
onibus (On fallacies)’ with introduction, text, and commentary, Leiden 1977 (Philosophia
Antiqua 31)
U. Eigler u. G. Wóhrle, Theophrast, De odoribus, hrsg., übers. u. erl., Stuttgart 1993 (Bei-
träge zur Altertumskunde 37)