Table Of ContentAndreas Gadatsch
Finanzbuchhaltung und
Gemeinkosten-Controlling
mitSAP®
SAP Bualne. . Workftowe In der LoslatJk
von Ulrich Strobel-Vogt
Bualne. . ComputJnc mit SAP R/3-
hrsg. von Paul Wenzel
Betrlebawlrtach.ttllche Anwendunpn mit SAP R/3·
hrsg. von Paul Wenzel
LoslatJk mit SAP R/3-
hrsg. von Paul Wenzel
Peraonalwlrtach.tl mit SAP R/3-
hrsg. von Paul Wenzel
Rechnunpweaen mit SAP R/3-
hrsg. von Paul Wenzel
Vertrieb und Workftow mit SAP R/3-
hrsg. von Paul Wenzel
Erfol,. mit SAP Bualn. .. Workftowe
von Ulrich Strobel-Vogt
QuaUtitaman.,.ment mit SAP R/3- und ARlse
von Harald Harings
Unternehmenalnformlltlon mit SAP8-EIS
von Bernd-Ulrich Kaiser
Koatenatellenrechnunc mit SAP R/3-
von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms
TM SAP R/3-~lde to EDland Intert.cea
von Axel AngeLi, Ulrich Streit und Rob! GQnfalonieri
Dlapoaltlon..,.r.meter von SAP R/3-Pf18
von Iörg Dittrich, Peter Mertens und Michael Hau
Ece
KIIpblmarktorientle. ... Konzemrechnun. .....n mit SAP
von Andreas H. Schuler und Andreas Pfeifer
FInanzbuchhaltune und o.meinkoaten-Controllinc mit SApe
von Andreas Gadatsch
Andreas Gadatsch
Finanzbuchhaltung
und Gemeinkosten
Controlling mit SAp®
Methodische Grundlagen und
Fallbeispiele mit SAP R/3®
~
vleweg
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhältlich.
WINDOWS®, EXCEL ®, NT® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
ORACLE® ist ein eingetragenes Warenzeichen der ORACLE Corporation.
VISIO® ist ein eingetragenes Warenzeichen der VISIO Corporation.
ARIS® ist ein eingetragenes Warenzeichen der IDS Scheer AG, Saarbrücken.
SAp®, R/2®, R/3®, ABAP/4®, SAP Business Workflow®, SAP-EDI®,SAPoffice®, SAPmail®,
mySAP.com®, IDES® sind eingetragene Warenzeichen der SAP Aktiengesellschaft Systeme,
Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung, Neurottstr. 16, D-69190 Walldorf. Der Autor
bedankt sich für die freundliche Genehmigung der SAP Aktiengesellschaft, die genannten
Warenzeichen im Rahmen des vorliegenden Titels zu verwenden. Die SAP AG ist jedoch nicht
Herausgeberin des vorliegenden Titels oder sonst dafür presserechtlich verantwortlich.
1. Auflage Oktober 2001
Alle Rechte vorbehalten
© Friedr. Vieweg & Sohn Verlags gesellschaft mbH, BraunschweigjWiesbaden, 2001
Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.vieweg.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfaltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei
cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Gedruckt auf säurefreiem Papier und chlorfrei gebleichtem Papier
ISBN 978-3-528-05775-6 ISBN 978-3-663-01258-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-01258-0
Vorwort
Vorwort
Seit Jahren wird die Finanzbuchhaltungssoftware SAP-R/3 der
SAP AG häufig in Verbindung mit dem Gemeinkosten
Controlling eingesetzt. Dieses Werk schließt die Lücke, die zwi
schen den eher strategisch-methodisch und andererseits tech
nisch ausgerichteten Büchern entstanden ist, die sich mit der Ein
führung und dem Einsatz von SAP-R/3 im Rechnungswesen be
schäftigen.
Zielsetzung Ziel des Buches ist es, dem Leser die Bedeutung des Einsatzes
von moderner Standardanwendungssoftware im Rechnungswe
sen aufzuzeigen und ihn anhand von zahlreichen Fallstudien in
die Lage zu versetzen, die wesentlichen Funktionen des häufig
eingesetzten SAP-R/3-Systems zu nutzen.
Inhalt Das erste Kapitel richtet sich daher an den eher fachlich
konzeptionell interessierten Leser. Er erhält zunächst einen Über
blick über den Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardanwen
dungssoftware. Neben Fragen der optimalen Einführungsstrategie
wird auch auf das klassische Make-or-Buy-Problem eingegangen,
denn nicht für jede Situation ist Standardanwendungssoftware
verfügbar oder geeignet. Anschließend wird das SAP-System als
eine typische Standardanwendungssoftware vorgestellt. Neben
Fragen der Softwarearchitektur, des Werteflusses wird auch die
wirtschaftliche Seite des Standardsoftwareeinsatzes behandelt.
Die weiteren Kapitel richten sich an den Leser, der konkret mit
dem SAP-System arbeiten möchte und einen Einstieg in die
Funktionsvielfalt sucht. Nach einer Einführung in die Systembe
dienung wird im vierten Kapitel anhand von zahlreichen operati
ven Fallstudien die Arbeit mit der SAP-Finanzbuchhaltung vorge
stellt. Das fünfte Kapitel geht auf ausgewählte Aspekte des Cont
rolling-Moduls ein und stellt die Möglichkeiten des SAP
Gemeinkosten-Controlling anhand von weiteren operativen Fall
studien vor.
Fallstudien für Die umfangreichen Fallstudien sind für das einführende Selbst
das Selbststudi studium geeignet. Sie wurden in mehreren Jahren im praktischen
um Einsatz am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Köln vom
Autor entwickelt und getestet. Die Fallstudien sind so konzipiert,
dass die vorgeschlagene Reihenfolge im Regelfall einzuhalten ist.
V
Vorwort
Der Autor verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der IT-gestützten
Über den
Gestaltung von Geschäftsprozessen. Er hat in mehreren Unter
Autor
nehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen als
Berater, Projektleiter und IT-Manager gearbeitet und zahlreiche
IT-Projekte durchgeführt. Er war zuletzt Bereichsleiter im zentra
len Informationsmanagement der Deutschen Telekom AG in
Bonn und dort verantwortlich für das Arbeitsplatzsystem
Management und die IT-Sicherheit im Konzern.
Ende des Jahres 2000 nahm er einen Ruf auf eine Professur für
Betriebswirtschaftliehe Organisation und Datenverarbeitung an
den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Köln an. Seine
aktuellen Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Geschäfts
prozess- und Workflow-Management, Wissensmanagement, IT
Controlling sowie Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardan
wendungssoftware .
Ohne Hilfe geht Zunächst einmal gilt der Dank des Autors der Firma SAP AG,
es nicht Walldorf für die kostenlose Überlassung der Software und Do
kumentation des Systems.
Der Dank gilt weiterhin den zahlreichen Studierenden der Fach
hochschule Köln, die in den vergangenen Semestern durch zahl
reiche Hinweise die Stabilität der Fallbeispiele verbessert haben.
Zuletzt danke ich meiner Frau Birgit für die kritische Durchsicht
des Manuskriptes.
VI
Inhaltsüberblick
Inhaltsüberblick
1
Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware ............................... l
2
Überblick über das System SAP-R/3 ...................................................... 23
3
Einführung in die Bedienung von SAP-R/3 .......................................... 37
4
Anwendung von SAP-R/3 in der Finanzbuchhaltung. ......................... 51
5
Anwendung von SAP-R/3 im Gemeinkosten-Controlling ................. 181
6
Einführung von SAP-R/3 ...................................................................... 241
Literaturverzeichnis ............................................................................................ 255
Glossar ................................................................................................................. 257
Schlagwortverzeichnis ....................................................................................... 263
VII
Inhaltsverzeichnis
VIII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware ............................... l
1.1 Begriff ................................................................................................................ 1
1.2 Markt für Standardsoftware .............................................................................. 4
1.3 Merkmale integrierter Standardsoftware .......................................................... 8
1.4 Individualsoftware versus Standardsoftware ................................................. 10
1.5 Einsatz von Standardsoftware im Mittelstand ................................................ 18
1.6 Übungsaufgaben ............................................................................................. 19
2
Überblick über das System SAP-R/3 ...................................................... 23
2.1 Hersteller (SAP AG) ........................................................................................ 23
2.2 Systembeschreibung SAP-R/3 ......................................................................... 23
2.2.1 Betriebswirtschaftlicher Funktionsumfang ............................................. 23
2.2.2 Einordnung des Rechnungswesens ........................................................ 25
2.2.3 Systemarchitektur .................................................................................... 31
2.2.4 Entwicklungsumgebung und Standards ................................................. 32
2.3 Wertefluss innerhalb des SAP-Systems .......................................................... 33
2.4 Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von SAP-R/3 ................................................ 34
2.5 Kontrollfragen ................................................................................................. 36
3
Einführung in die Bedienung von SAP-R/3 .......................................... 37
3.1 Systemstart, An- und Abmeldung ................................................................... 37
3.2 Benutzeroberfläche ......................................................................................... 39
3.3 Navigation im SAP-R/3-System ....................................................................... 40
3.3.1 Menüstruktur ........................................................................................... 40
IX
Inhaltsverzeichnis
3.3.2 Symbole und Funktionstasten ................................................................. 42
3.3.3 Arbeiten mit mehreren Fenstern ............................................................. 44
3.3.4 Hilfefunktionen ........................................................................................ 45
3.3.5 Transaktionscodes ................................................................................... 47
3.3.6 Matchcodes .............................................................................................. 48
3.3.7 Individualisierung der Menüs ................................................................. 49
3.3.8 Kontrollfragen .......................................................................................... 50
4
Anwendung von SAP-R/3 in der Finanzbuchhaltung .......................... 51
4.1 Organisation der Finanzbuchhaltung ............................................................. 51
4.1.1 Organisationselemente ............................................................................ 51
4.1.2 Haupt- und Nebenbuchhaltung .............................................................. 53
4.2 Stammdaten ..................................................................................................... 55
4.2.1 Kontenplan .............................................................................................. 55
4.2.2 Stamm- und Bewegungsdaten ................................................................ 57
4.2.3 Kontengruppe .......................................................................................... 57
4.2.4 Struktur der Personenkonten .................................................................. 58
4.2.5 Struktur der Sachkonten .......................................................................... 59
4.3 Kreditorenstamm ............................................................................................. 60
4.3.1 Integrationsaspekte ................................................................................. 60
4.3.2 Fallbeispiel: Anlegen eines Kreditorenstammsatzes .............................. 62
4.3.4 Verwaltung von Kreditorenstammsätzen ............................................... 68
4.3.5 Fallbeispiel: Ändern Kreditorenstammsatz ............................................. 69
4.3.6 Sperren und Löschvormerkungen setzen ............................................... 73
4.3 Debitorenstamm .............................................................................................. 74
4.3.1 Integrationsaspekte ................................................................................. 74
4.3.2 Fallbeispiel: Anlegen Debitorenstammsatz ............................................ 76
4.4 Sachkonten ...................................................................................................... 84
4.4.1 Überblick ................................................................................................. 84
4.4.2 Fallbeispiel: Anlegen Sachkonto ............................................................. 85
X