Table Of ContentRoeser . Fachkunde
Abschlussprüfung für
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
Die Bücher der Reihe Abschlussprüfung für Rechtsanwalts
und Notarfachangestellte richten sich an auszubildende
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, die sich auf die
Prüfung vorbereiten. Die Bücher helfen, Verständnislücken
auf prüfungsrelevanten Gebieten zu schließen, bieten eigene
Kontrollmöglichkeiten an und geben somit die erforderliche
Sicherheit für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung.
Bisher sind erschienen:
Fachkunde
von Karsten Roeser
Training Fachkunde
von Karsten Roeser
Wirtschaftslehre
von Werner Hau
Rechnungswesen
von Werner Hau
Notariatskunde
von Lena Dannenberg-Mletzko
Karsten Roeser
Fachkunde
Prüfungsfragen und Fälle
mit Lösungen
12., vollständig überarbeitete Auflage
GABLER
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
1. Auflage 1984
12., vollständig überarbeitete Auflage Januar 2003
Alle Rechte vorbehalten
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 2003
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Ver
vielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im
Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher
von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
ISBN 978-3-409-39457-4 ISBN 978-3-322-93182-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-93182-5
Vorwort
Das Buch ist, vom Titel her, vor allem an Prüflinge gerichtet. Doch wird es
auch gerne von denen gelesen, die sich nach langer Zeit der Abstinenz wieder
in die Materie einarbeiten wollen, für die permanentes Lernen im Beruf
selbstverständlich ist, und von denen, die sich ganz einfach mit diesem Buch
auf den neuesten Stand bringen wollen. Seit der letzten Auflage sind in der Tat
zahlreiche Änderungen in Kraft getreten, so insbesondere das Gesetz zur
Umstellung des Kostenrechts und der Steuerberatergebührenverordnung auf
Euro (KostREuroUG, BGBI. I 2001, 751 ff.), das Zustellungsreformgesetz
(BGBI. I 2001, 1206 ff.), das Zivilprozessreformgesetz (8GBI. I 2001, 1887
ff.), das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz vom 26.1l.2001 (8GB I. I 2001,
3138 ff.) und das OLG-Vertretungsänderungsgesetz v. 23.07.2002 (BGBI. I,
2850 ff.).
Das Buch ist aus dem jahrelangen Unterricht in Rechtskunde und vor allem
Fachkunde für Rechtsanwaltsfachangestellte am Max-Weber-Berufskolleg in
Düsseldorf entstanden. Mit jeder Auflage wurde es neu erprobt und in Teilen
verändert, wann immer sich Inhalte als überflüssig herausstellten, Lücken
entdeckt wurden oder sich Formulierungen als schwer verständlich erwiesen.
So störte einige Leser(innen) die Zitierung der einschlägigen Paragraphen,
ohne dass sie diese aber auch missen wollten. Aus diesem Grunde wurden die
gesetzlichen FundsteIlen häufig aus dem Fließtext herausgenommen und an
den Rand geschrieben.
Bei Fertigstellung dieser Auflage ist der Euro endgültig eingeführt und mit ihm
die neu beschlossene Gebührentabelle. Die DM-Tabelle gilt nur noch für eine
kurze Übergangszeit, insbesondere für die Angelegenheiten, in denen die
Gebühren dem Grunde nach noch vor dem l. Januar 2002 entstanden sind. Da
diese Fälle jedoch auslaufen, gehe ich in diesem Buch durchweg nur noch von
den neuen Euro-Tabellen aus.
Sie mögen kein Vorwort? Wenn Sie noch vor der Prüfung stehen, sollten Sie
aber die folgende Einleitung lesen, sie unterscheidet sich von Einleitungen der
herkömmlichen Art. Unter anderem enthält sie auch Tipps zum Lernen.
Die Anforderungen an die Fachkraft im Büro und damit auch in der Berufsaus
bildung sind sehr hoch. Demgemäß hat sich gezeigt, dass es oft nicht
ausreichend ist, nur bestimmte Themen zu erlernen, sondern dass man auf
vielen Gebieten auch (einfache und schwerere) Aufgaben selbst lösen muss.
Man muss Erlerntes auch anwenden, erst dann weiß man, ob man das Gebiet
auch verstanden hat. Aus diesem Grunde ist im BetriebswirtschaJtlichen
Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, mein Buch "Abschlussprüfung für
Rechtsanwalts- und Notaljachangestellte. Training Fachkunde. Über 220
Fälle mit Lösungen" erschienen. Es enthält zu den Themen dieses Buches
ausgewählte Aufgaben mit allen Schwierigkeitsgraden - von leicht bis
Prüfungsniveau - und die dazugehörigen Musterlösungen. Auf dieses Buch,
das ich kurz" Trainingsbuch " nenne, verweise ich zu Beginn der Kapitel fol-
VI
gendermaßen: Steht in diesem Buch der Hinweis" vgl. Trainingsbuch, Kapitel
5.3", so ist damit gemeint, dass Sie das betreffende Thema in dem Kapitel 5.3
des Trainingsbuches üben, überprüfen und festigen können.
Aktualisierungs- Nicht nur die bereits oben angesprochene Umstellung der Währung auf den
service Euro, sondern auch die zahlreichen Gesetzesnovellen machten immer wieder
eine Neuauflage erforderlich, damit ein Mindestmaß an Aktualität gewahrt
wird. Um meinen Leserinnen und Lesern eine noch größere Aktualität zu
sichern, trage ich auf meiner Homepage (s. u.) auf der Seite Aktualisierung
die Neuerungen zu den Themen zusammen, die in meinen Bücher behandelt
werden. Vielleicht finden Sie auch dort den einen oder anderen Kommentar,
der in dieser Form in meinen Büchern nicht wiederzufinden sein wird.
Sehr angewiesen bin ich auf weiterführende Hinweise und konstruktive Kritik.
Mailen Sie mir! Jeder verwertbare Hinweis ist ein Schritt in die richtige
Richtung, nämlich das Buch noch besser und für Sie noch nutzbarer zu
machen!
http:// Besuchen Sie mich auf meiner Homepage,
E-Mail stöbern Sie auf der Download-Seite und schauen www.karsten-roeser.de
Sie auch auf der Seite Aktualisierung vorbei:
Mailen Sie mir: autor@karsten
roeser.de
Neuss, im Dezember 2002 Karsten Roeser
Einleitung
Warum sind die Anforderungen gerade in Fachkunde besonders hoch?
In Fachkunde (in einigen Lehrplänen kann das Fach auch "Recht" heißen)
werden noch am unmittelbarsten die Themen angesprochen, die für die
Büropraxis wichtig sind, so die Anfertigung von Schriftsätzen, die Erstellung von
Kostenrechnungen und die Durchführung der Zwangsvollstreckung.
Diesen erhöhten beruflichen Anforderungen versucht der Lehrplan durch sehr
zahlreiche und komplexe Lerninhalte gerecht zu werden. Für diejenigen, die
"nur" den Ausbildungsberuf "Rechtsanwaltsfachangestellte/r" oder "Notar
fachangestellte/r" anstreben, fällt nur ein geringer Teil der Lerninhalte weg,
und zwar der, der umgerechnet etwa einem halben Ausbildungsjahr entspricht.
Berücksichtigt man, dass auch die übrigen Fächer sehr stark mit Stoff
befrachtet sind, so wird ohne weiteres einsichtig, dass man in der Prüfung
nicht auf allen Gebieten fit sein kann. Vielmehr ist es erforderlich, sich auf die
prüfungsbedeutsamen wesentlichen Teilgebiete zu beschränken.
Warum ist die Prüfung in Fachkunde besonders wichtig?
Zwar werden Sie in den verschiedensten Fächern geprüft, doch als Ergebnis
bekommen Sie lediglich eine Gesamtnote. Diese errechnet sich aus den
einzelnen Prüfungsergebnissen im Rahmen der schriftlichen und mündlichen
Prüfungen in den einzelnen Fächern. Da ist es nun wichtig zu wissen, dass
nicht jedes Fach gleichberechtigt ist. Die Endnote errechnet sich nämlich nach
einem komplizierten Schlüssel, in dem einzelne Fächer sehr verschieden
gewichtet werden.
Ablauf und Inhalt der Prüfungen richten sich nach der für Sie zuständigen
Ausbildungsordnung vom 23. November 1987 (BGBL IS. 2392), die im schönen
Amtsdeutsch ReNoPatAusbV heißt und mit Wirkung zum 1. August 1995
geändert wurde, sowie nach der von Ihrer örtlich zuständigen Kammer erlassenen
Prüfungsordnung. Sie sollten wissen, dass während Ihrer Ausbildungszeit gleich
zwei Prüfungen auf Sie warten, nämlich zunächst eine Zwischenprüfung nach 12
bis 18 Monaten ab Beginn der Ausbildung und die Abschlussprüfung. Die
Zwischenprüfung ist lediglich schriftlich und dauert höchstens 180 Minuten.
Die Abschlussprüfung findet schriftlich und mündlich statt. Der schriftliche Teil
besteht aus fünfPrüfungsfächern, die jedoch nicht identisch mit den Schulfächern
sind! So ist für alle genannten vier Ausbildungsberufe das Prüfungsfach "Recht,
Wirtschafts- und Sozialkunde" verbindlich, das in den Unterrichtsplänen
natürlich auf mehrere Fächer verteilt wird. Weitere Prüfungsfächer sind
Rechnungswesen (= Rechnen und Buchführung) und Fachbezogene Informati
onsverarbeitung (Textbearbeitung und Textverarbeitung). Zu diesen für alle vier
Ausbildungsberufe vorgeschriebenen Prüfungsfächern kommen für den
VIII
Ausbildungsberuf Rechtsanwaltsfachangestelite/Rechtsanwaltsfachangesteliter
als weitere Prüfungsfacher Zivilprozessrecht (mit Zwangsvollstreckung) und das
Rechtsanwaltsgebührenrecht hinzu. Für den Ausbildungsberuf Notarfachan
gestelitelNotarfachangesteliter sind stattdessen weitere Prüfungsfächer
Freiwillige Gerichtsbarkeit und das Gebührenrecht vorgeschrieben.
Diejenigen, die eine Doppelausbildung zum/zur Rechtsanwalts- und Notar
fachangestellten betreiben, haben demgegenüber als weitere schriftliche
Prüfungsfächer das Zivilprozessrecht (einschließlich Zwangsvollstreckung)
und die Freiwillige Gerichtsbarkeit sowie das Gebühren- und Kostenrecht.
Die mündliche Prüfung gilt als weiteres Prüfungsfach, das jedoch gegenüber
den übrigen Prüfungsfächem doppeltes Gewicht hat. In dem Prüfungsgespräch
soll der Prüfling zeigen, "dass er mit den für den Ausbildungsberuf wesentli
chen Fragen vertraut ist und praktische Fälle lösen kann." Hier wird der
Schwerpunkt in der Regel wieder auf fachkundlichem Gebiet liegen, doch
müssen Sie natürlich auch damit rechnen, dass außerdem Fragen aus dem
Bereich der anderen Fächer gestellt werden.
Es bleibt also festzuhalten, dass einerseits für die Abschlussprüfung mehrere
Unterrichtsfächer zu einem Prüfungsfach zusammengefasst werden;
andererseits wird Fachkunde gleich in zwei Prüfungsfächer aufgeteilt, nämlich
z. B. für Rechtsanwaltsfachangestellte in das Zivilprozessrecht einschließlich
Zwangsvollstreckung und in das Rechtsanwaltsgebührenrecht. Demgemäß
können Sie also davon ausgehen, dass die fachkundlichen Prüfungsleistungen
bei weitem das größte Gewicht besitzen.
Beachten Sie, dass bei der Errechnung der Prüfungsnote nur die Leistungen
der schriftlichen oder mündlichen Prüfung, nicht jedoch die mündlichen oder
schriftlichen Leistungen in der Schule herangezogen werden. Die Fachange
stelltenprüfung stellt ein hiervon unabhängiges Prüfungsverfahren dar!
Wie bereiten Sie sich auf die Prüfung vor - wie arbeiten Sie mit diesem
Buch?
Sicherlich haben Sie inzwischen eine eigene Arbeitsmethode entwickelt, doch
empfiehlt es sich, die nachfolgenden Ratschläge zu beachten:
1. Arbeiten Sie in diesem Buch nur die Kapitel bzw. Themenkreise durch, die
Sie im Unterricht bisher auch besprochen haben!
Das Buch setzt den Unterricht in der Schule voraus, ergänzt ihn zwar, ersetzt
ihn aber nicht.
2. Stürzen Sie sich nicht sofort auf die Fragen und Aufgaben, sondern lesen
Sie sich zunächst die (in der Regel kurz und zusammenfassend gehaltenen)
Ausführungen durch, die die Problemkreise erläutern!
Die vorgeschalteten Darstellungen bieten die wichtigen Prüfungsfragen
systematisch und im Zusammenhang dar, denn nur dann kann man sie auch
wirklich verstehen. Zugleich dienen die Ausführungen Ihrer Wiederholung.
IX
3. Ziehen Sie beim Durcharbeiten der Kapitel auch Ihre entsprechenden
Au/zeichnungen aus der Schule hinzu!
Das ist deshalb besonders wichtig, weil die in Ihrem Unterricht behandelten
Lerninhalte häufig auch Hinweise dafür sein können, welche Fragestellungen
in Ihrer Prüfung auftauchen können.
4. Sofern Sie ein Schulbuch für den Fachkundeunterricht zur Hand haben:
Lesen Sie auch im jeweils einschlägigen Kapitel des Schulbuches nach,
beschränken Sie sich aber au/ die Gebiete, die im vorliegenden Buch oder in
Ihren Au/zeichnungen angesprochen sind.
Das Schulbuch soll Ihnen helfen, die Prüfungsthemen zu verstehen, nicht aber
soll es Sie verleiten, sich den Kopf mit Dingen voll zu stopfen, die in der
Prüfung niemand wissen will.
S. Sparen Sie nicht mit Anmerkungen (an den Rand), mit Unterstreichungen
oder mit Fragezeichen (wenn Sie etwas nicht verstanden haben).
Wenn Sie schon Ihr kostbares Geld für dieses Buch ausgegeben haben, so
können/sollen Sie auch nach Herzenslust darin herummalen, damit es Ihr
spezielles Gepräge erhält; denn nur dann lernen Sie am besten.
Einige Randbemerkungen finden Sie bereits vor - Sie sollen sich so bei einer
späteren Wiederholung in dem Buch schneller zurechtfinden - mit einem
Blick können Sie beim schnellen Blättern feststellen, worum es in diesem
Absatz eigentlich geht.
Die Piktogramme am Rand zeigen Ihnen auf einen Blick, was zu dem
zugehörigen Absatz noch zu sagen ist:
Eine Birne am Rand gibt einen Hinweis auf einen kleinen Aha-Effekt. Bitte
lesen Sie sich diesen Absatz genau durch!
An vielen Stellen sehen Sie ein Notizbuch - wer diese Absätze nicht gelernt
hat, ist selber schuld! Was Sie in einem solchen Absatz finden, ist wichtig und
wird auch in der Zwischen- oder Abschlussprüfung immer wieder mal
7J
abgefragt.
Dann gibt es noch Gefahren in Form von Prüfungsfallen, Aufgaben und
Fragestellungen, die in der Prüfung vorgekommen sind (und wieder
vorkommen werden) usw. Hier besteht in der Prüfungspraxis häufig die
Gefahr, hereinzufallen und einen Fehler zu machen. Ich finde, der Blitz ist da
ein gutes Symbol.
6. Wenn Sie etwas in diesem Buch nicht verstanden haben:
a) Lesen Sie die Stelle mehrmals! Schauen Sie sich insbesondere die
Beispiele an!
b) Schlagen Sie die entsprechenden Stellen in Ihren Au/zeichnungen, im
Schulbuch und im Gesetz nach!
x
c) Falls immer noch Verständnisschwierigkeiten bestehen: Fragen Sie
kompetente Personen in der Schule oder in Ihrem Büro!
d) Lassen Sie keine Fragen offen, es sei denn, Ihr Fachlehrer sagt Ihnen
ausdrücklich, dass die Fragestellung in der Prüfung nicht abverlangt
wird!
7. Bereiten Sie sich, sofern möglich, nicht nur allein, sondern zusammen mit
einer (höchstens mit drei weiteren) Leidensgenoss(inn)en auf die Prüfung vor!
Machen Sie hierzu regelmäßige, feste Termine aus an einem Ort, an dem
Lernen wirklich möglich ist. Trotzdem: Auch das Lernen allein ist unerläss
lich.
8. Bei den kurzen Prüfungsfragen in diesem Buch decken Sie bitte mit einem
Zettel die nachfolgenden Musterlösungen zu, notieren Ihre Antwort auf
einen Zettel, oder formulieren Sie die Lösung wenigstens laut und
vergleichen erst dann Ihre Lösung mit der im Buch.
Haben Sie richtig geantwortet, so kennzeichnen Sie die Frage am Rand mit
einem ,,+", wenn nicht, vermerken Sie ein ,,-". Jede Frage sollte mindestens
mit drei ,,+" versehen sein! Vorsicht, Betrugsgefahr - aber Sie sind der/die
Betrogene!
9. Die umfangreicheren Prüfungsaufgaben lösen Sie bitte ebenfalls auf
einem Zettel, und vergleichen Sie erst dann Ihre Lösung mit der Lösung im
Buch.
10. Lernen Sie am Abend vor der Prüfung nicht, sondern lenken Sie sich im
Gegenteil möglichst angenehm ab, und gehen Sie früh ins Bett.
Was Sie bis zum Vorabend nicht gelernt haben, das brauchen Sie auch nicht in
der letzten Sekunde zu verschlingen. Sie verdauen es womöglich nicht richtig.
Im Übrigen würden Sie durch ein Lernen bis zur letzten Sekunde lediglich
nervös und hektisch werden.
11. Ein Wort zum Trost: Es ist noch kaum jemand aus der Prüfung gekom
men, der sie für schwer gehalten hat, sondern die meisten fragten anschlie
ßend: "Und dafür haben wir uns so nervös gemacht?"
Und noch ein Hinweis: Messen Sie sich nicht mit den Büchern, sondern
vergleichen Sie sich vielmehr mit Ihren Klassenkameraden bzw. -kameradin
nen: Sind die wirklich so viel besser als Sie? Na also!
l
UND VIEL
QLÜCI(! ~ Nun aber: viel Spaß - und viel Erfolg!
Karsten Roeser