Table Of ContentERGEBNISSE
DER INNEREN MEDIZIN
UND KINDERHEILKUNDE
HERAUSGEGEBEN VON
F. KRAUS, O. MINKOWSKI, FR. MOLLER, H. SAHLI,
A.CZERNY,O.HEUBNER
REDIGIERT VON
TH. BRUGSCH, L. LA~GSTEI~, ERICH MEYER, A. SCHITTENHELM
BERLIN BERLIN MtlNCHEN ERI,ANGEN
ZWEITER BAND
MIT 13 TEXTABBILDUNGEN UND 6 PHO'l'OGRAPHISCHEN TAFELN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1908
ISBN-13: 978-3-642-88778-9 e-ISBN-13: 978-3-642-90633-6
DOl: 10.1007/978-3-642-90633-6
AIle Rechte, insbesondere
das der Dbersetzung in fremde Sprachen,
vorbeha1ten.
Sof'tcover reprint of the hardcover 1st edition 1908
Vorwort.
Um den Inhalt der einzelnen Bande iibersichtlicher zu gestalten,
haben wir uns entschlossen, jedem Bande ein Autoren- und Sach-
register anzufiigen. Fiir den bereits erschienenen I. Band der Er-
gebnisse ist diesem Bande das Register beigegeben.
Berlin, Erlangen, Miinchen
im November 1908.
Die Redaktion.
Inbaltsverzeicbnis.
Seite
I. Mayer, Dr. Martin, Trypanosomiasis des Menschen
II. Goppert, Dr. F., Dber die eitrigen Erkrankungen der
Harnwege im Kindesalter . 30
III. Falta,Privatdozent Dr. W., Die Therapie des Diabetes mellitus 74
IV. Edens, Dr. E., Die primare Darmtuberkulose des Menschen 142
V. Mery, Dr., und Dr. E. Terrien, Die arthritische Diathese
im Kindesalter 158
VI. Lewin, Professor Dr. Carl, Die biologisch-chemische
Erforschung der bosartigen Geschwiilste 168
VII. Rudinger, Dr. Carl, Physiologie und Pathologie der Epithel-
korperchen. (Mit 2 Abbildungen) 221
VIII. Uffenheimer, Privatdozent Dr. Albert, Physiologie des
Magen-Darmkanales beim Saugling und alteren Kind 271
IX. M iiller, Professor Dr. Otfried, Der arterielle Blutdruck und
seine Messung beim Menschen. (Mit 5 Abbildungen) . 367
X. Gerhardt, Professor Dr. D., Die UnregelmaBigkeiten des
Herzschlags . 418
XI. Frankenhauser, Privatdozent Dr. Fritz, Dber die direkten
Angriffspunkte und Wirkungen der Elektrizitat im
Organismus . 442
XI1. Orgler, Dr. Arnold, Del' EiweiBstoffwechsel des Sauglings 464
XIII. Bloch, Privatdozent Dr. Bruno, Beziehungen zwischen Haut-
krankheiten und Stoffwechsel . 521
XIV. Heubner, Geheimrat Professor Dr. 0., Die chronischen
Albuminurien im Kindesalter . 567
XV. Reyher, Oberarzt Dr. P., Die rontgenologische Diagllostik
in der Kinderheilkullde. (Mit 6 Tafeln und 6 Text-
abbildungen) 613
Autorenregister 657
Sachregister . 674
Autorenregister zum ersten Band . 689
Sachregister zum ersten Band . 704
I. Trypanosomiasis des Mens chen.
(TrypanoBomenfieber, Schlafkrankheit.)
Von
Martin Mayer-Hamburg.
Literatur.
Adams, Account of a tour in Northern Unyoro etc. Rep. sleep. siclm. Comm.
Roy. Soc. 8. 1907.
Bentmann und Gunther, Beitr. z. Kenntnis d. Trypanosoma gambiense. Arch.
f. Schiffs- li. Trop:-Hyg. Beiheft n. 11. 1907.
Bettencourt, La maladie du sommeil. Rapport, Lissabon 1903.
Breinl and Todd, Atoxyl in the treatment of Trypanosomiasis. Brit. Med. Journ.
1907. Nr.2403. S.131.
Broden, La Trypanosomiase chez l'Europeen. Bull. Acad. Roy. de med. de Belg.
19. 1905.
- Trypanosomiase humaine et maladie du sommeil. Bull. Soc. d'Etudes colon.
de Belg. 6 Hefte. 1904. 5 u. 6.
- et Rodhaus, Le traitement de la Trypanosomiase humaine. Arch. f. Schiffs-
u. Trop.-Hyg. 1906. S. 693.
- - Traitement de la Trypanosomiase humaine. 2. Communication. Arch. f.
Schiffs- 11. Trop.-Hyg. 1907. S.73.
Browing, Experimental Chemotherapy in Trypanos. infections. Brit. Med. Journ.
1907. S. 1405.
Bruce, Nabarro und Greig. Further report on sleep. siclm. Rep. sleep. siclm.
Comm. Roy. Soc. 1. 1903.
Brumpt, Au sujet du traitement de Is maladie du sommeil. Compt. rend. soc.
bioI. 69. 1905. S. 316.
Brumpt et Wurtz, Maladie du sommeil exper. Compt. rend. soc. bioI. 1. 1904,
van Campenhout, Traitement de 1110 maladie du sommeil. Bull. Ac. Roy. de
Belg. 21. 1907.
Castellani, Trypanosome in sleep. siclm. Brit. Med. Journ. 1. 1903. 1218.
Christy, The Epidemiol. and Etiologic. of sleep. siclm. Rep. sleep. siclm. Comm.
Roy. Soc. 8. 1903.
Dutton, Note on a trypanos. occurring in the blood of man. Brit. Med. Joum.
2. 1902.
- and Todd, I. Rep. of the expo to Senegamb. Trypanosomiasis 1902. Liver-
pool School Mem. 11. 1903.
- Todd and Hanington. Trypanosome Transmission rexperiment. Ann. of
trop. Med. u. Parasitol. 1. 1907.
Ehrlich, Chemotherapeutische Trypanosomenstudien. Berliner klin. Wochenschr.
1907. S. 233.
Ergebnisse II. 1
2 Martin Mayer:
Eisath, A detailed descript of the neuropha changes in the brain and spinalcord
of 8 cases of sleep. sickn. Rep. sleep. sickn. Comm. Roy. Soc. 7. 1906.
Fran9a und Athias, Sur quelques lesions cortic. de la maladie du sommeil.
Arch. do real Inst. bact. camera Pestana. 1. Lissabon 1907.
Fiilleborn und M. Mayer, Versuche, Trypanosoma und Spirochaeten durch
Stegomyia fasciata zu iibertragen. Arch. f. Schiff,,- u. Trop.-Hyg. 11. S. 535.
1907 .
. Gratthan, A note on trypanosomiasis in Sierra Leone. Journ. of the roy. army
med. Corps. 7. 1905. S. 485.
- and Cochrane, Trypanosomiasis in the West African's regiment Sierra Leone.
Ibid. 1906. S. 524.
Gray and Tulloch, The multiplications of Trypanosoma gambiense in the alimen·
tary canal of Gl. palp. Rep. sleep. sickn. Comm. Roy. Soc. 6. 1905.
- - Continuation report on sleeping sickness in Uganda. Ibid. 8. 1907.
Greig, Sleeping sickness in Uganda. Rep. sleep. sickn. Comm. Roy. Soc. 6.
1905.
- and Gray, Note on the lymphatic glands in sleep. sickn. Brit. Med. Journ.
1. 1904. S. 1252.
- - Continuation Report on sleep. sickn. Rep. sleep. sickn. Comm. Roy. Soc. 6. 1905.
Giinther und Weber, Ein Fall von Trypanosomenkrankheit beim Menschen.
Miinchner med. Wochenschr. 1904. Nr.24.
Hodges, Report on sleeping; sickness in- Unyoro etc. Rep. sleep. sickn. Comm.
Roy. Soc .. 8. 1907.
Hollebeke, Traitement de la tryp. par l'Atoxyl. Bull. Ac. Roy. de med. de Belg.
21. 1907. S. 339.
Kermogant, Notes sur la maladie du sommeil au Congo etc. Ann. d'hyg. et
med. colon. 9. Paris 1906. S. 126.
Koch, Robert, Berichte der Deutschen Expedition zur Erforschung der Schlaf-
krankheit in Deutsch-Ostafrika. Deutsche med. Wochenschr. 1906. Nr. 51 u. 1907.
- Dber die Unterscheidung der Trypanosomen. Sitzungsber. d. kgl. preuB. Akad.
d. Wissensch. 46. 1905. 23. Nov.
Kopke, Ayres, Trypanosomiasishumaine. XV. Congr. intern. med. Lissabon 1905.
- Traitement de la maladie du sommeil. Medicina contemporanea Separatum 1907
u. Rapport Congres d'Hygiene. Berlin 1907.
Laveran, Sur 3 virus de tryp. humaine de provenances diff. Compt. rend. ac.
Science. 142. 1907. S. 1065.
- et Mesnil, Trypanosomes et Trypanosomiases Masson, Paris 1904.
- et Thiroux, Contribution a la therapeutique des trypanos. Compt. rend.
ao. Soience. 145. 1907. S.739.
- - Au sujet de la rate dans les trypanosomiases. Compt. rend ac. Science. 145.
1907. S.245.
Levi della Vida, La deviazione del complemento nelle trypanosomiasi speriment.
Ann. Igien. Spero 17. 1907. S. 689.
Low and Castellani, Rep. of sleeping sickness fro its clinical asp. Rep. sleep.
sickn. Comm. Roy. Soc. 2. 1903.
Liihe, Die im Blute schmarotzenden Protozoen. Mense, Handb. d. Tropenkrankh.
S. 1906.
de Magalhaes. Pertubaccoes cerebellosas e bulbosasna doen9adosomno. XV. Congr.
intern. med. Lissabon 1906 u. Arch. de Hyg. e Path. exot. 1. Lissabon 1906.
S.194.
Martin, Gustave, Les trypanosomiases animales de la Guince fran9aise. Ann.
Pasteur. 21. 1907. S. 357.
- Les trypanosomiases de la Guinee fran9aise. Maloine, Paris 1906.
Martin, Louis, Maladie du sommeil. 5 nouveaux cas de tryp. ohez les blanoR
Ann. Pasteur. 21. 1907. S. 161.
Martini, Untersuchungen iiber die Tsetsekrankheit usw. Zeitschr. f. Hyg. u. In-
fekt.-Kr. 50. 1905.
Trypanosomiasis des Menschen. 3
Massaglia, Des causes des orises trypanolytiques et des rechutes qui les suivent,
Compt. rend. ao. Scienoe. 144. 1907. S. 687.
- Au sujet de la rate dans les trypanosomiases. Compt. rend. ac. Science. 145.
1907. S. 14.
Mayer, Martin, Exp. Beitr. zur Trypanosomeninfektion. Zeitschr. f. expo Therap.
u. Path. 1905. H. 1.
Mesnil, Nicolle und Aubert, Recherches s. 1. traitement des infections expo
it Tryp. gambiense. Ann. Pasteur. 21. 1907. S. 1.
- et Nicolle, Traitement des infections expo a Tryp. gamb. Resultats tardifs.
Ann. Pasteur. 21. 1907. S. 946.
Minchin, Report on the Anat. of the Tsetse Fly. Rep. of the sleep. sickn. Comm.
Roy. Soc. 8. 1907.
- Gray and Tulloch, Glossina palpa!. in its relation to Trypanosoma gamb.
and other Tryp. Proc. Roy. Soc. S. B. 78 und Rep. sleep. sickn. Comm. of
the Roy. Soc. 8. 1907.
Mole. Howard, The lesions in the lymphatic glands in human trypanosomiasis.
Liverpool School Mem. 21. 1906. S. 69.
Mare, Nierenstein u. Todd, A note on the therapeutics of Trypanosomiasis.
Ann. of trop. Med. and Parasitoi. 1. 1907. S. 161.
- - - Concerning the treatment of expo Trypanosomiasis. Ibid. 1. 1907. S.275.
- - - On the treatment of Trypanosomiasis etc. Biochemic Journ. 2. 1907.
S.300.
Mott, Die mikroskop. Veranderungen im Nervensystem bei einem Fall von chron.
Dourine und Vergl. . '. mit den bei Schlafkrankheit gefundenen. Roy. Soc.
Autoreferat. Centro f. Bakt. I R. 39. 1906. S. 1.
- Histological observations on sleeping sickness and other trypanosome Infections.
Rep. sleep. sickn. Comm. Roy. Soc. 7. 1906.
Mouneyrat et Wurtz, Note sur Ill. composition des urines dans la maladie du
sommeil •.. Revue de Med, et Hyg. trop. 2. 1905.
Nattan-Larrier, Un nouvau cas de trypanosomiase chez un blanc. Bull. et
memo soc. med. des Mpit. 23. Paris 1906. 3 s. S. 436.
- et Tauron, Valeur des exanthemes dans Ill. fievre trypanos. Compt. rend.
soc. bioI. 60. 1906. S. 1065.
Nierenstein, The treatment of trypanosomiasis. Lancet 1907. Nr. 4378. S. 228.
Nocht und Martin Meyer, Trypanosomen als Krankheitserreger. Kolle-Wasser·
mann Handb. d. path. Mikroorg. Erganzgsbd. 1. 1906.
N ovy. The trypanosomes of the Tsetseflies. Journ. of infect. diseases. 3. 1906.
Plimmer, Further observation on the effects produced on rats by Tryp. of
Gambia fever and sleep. sickness. Proc. Roy. . Soc. ser. B. 79. 1906. S. 95.
- and Thomson, Further results of the expo treatment of: trypanosomiasis in
rats. Rep. Roy. Soc. 7. XI. 07. cf. Bull. Pasteur 1908. S. 45.
Prowazek, Studien iiber Saugetiertrypanosomen. Arb. d. kais. Gesundh.-Amts 32.
1905.
Rodet et Vallet, Sur Ill. propriete trypanolytique du serum dans Ie Nagana expo
Compt. rend. ac. Science. 144. 1907. S. 1225.
Rodhaus, Trypanosomiases humaines et animales dans l'Ubangi. Arch. f. Schiffs-
u. Trop.-Hyg. 1907. Nr. 9. S. 283.
Ross, P. H., Report on expo to ascertain the ability of the Tsetse flies to oonvey
tryp. gambiense. Rep. sleep. sickn. Comm. Roy. Soc. 8. 1907.
Salvin-Moore and Breinl, Note on the life cycle of the parasite of sleep. sickn.
Lancet 1907. S, 1219.
- - The cytologie of the trypanosomes. Ann. of trop. Med. and Parasit. 1. 1907.
S.441.
Sauerbeck, Die Trypanosomia!is vom Standpunkt d. aUg. Path. Ergebn. d.
aUg. Path. u. d. path. Anat. 10. 1906. S.305.
- Beitr. Z. path. Histologie d. expo Trypanos. -Infektion. Zeitschr. f. Hyg. u.
Infekt.-Kr. 56. 1905. S. 31.
1*
4 Martin Mayer:
Sauerbeck, Nachtrag z. path. Histologie d. expo Trypanos.-Infektion. Ibidem. 1)7.
1906. S. 512.
Sicard et Montier, Maladie du sommeil chez un blanc. Bull. et memo BOC.
med. d'hopit. 3 S. 22. Paris 1905. S. 938.
Spielmeyer, Schlafkrankheit u. progress. Paralyse. Miinchener med. Wochenschr.
1907. Nr. 22.
Staehelin, Dber Stoffwechsel und Energieverbrauch bei derSurrakrankheit. Arch.
f. Hyg. 1)0. 1904.
Stuhlmann. Beitr. z. Kenntnis d. Tsetsefliege (Gl. fusca u. tachinoides). Arb.
d. Kais. Gesundh.-Amts. 26. H. 3 .. 1907.
- Vorl. Mitteilung liber Anat. u. Physiol. d. Tsetsefliege. Der Pflanzer (Tanga)
1905. Nr. 24, 25, 26.
Thiroux, Sur les proprietes preventives du serum de deux malades atteints d.
tryp. humain. Compt. rend. soc. bioI. 60. 1906. S. 778.
- et d'Aufreville. La maladie du sommeil au Senegal, 3 cag traites. Rep.
v. Laveran Bull. RC. med. 26. 2. 1907 u. Bull. Pasteur 1907. S. 343.
Thomas, Some expo in the treatment of trypanosomiasis. Brit. Med. Journ. 1.
1905. S. 1140.
- The experimental treatment of tryp. in animals. Proc. Roy. Soc. 76. 589.
- Remarks on the Plimmer's note on the effect produced in rats by tryp. of
Gambia fever etc. Proc. Roy. Soc. 78. Okt. 1906.
Todd, The treatment of human trypanosomiasis by Atoxy!. Brit. Med. Journ.
1. 1906. S. 1037.
- The danger of the spread of sleeping sickness. Brit. Med. Journ. 21. 4. 1906.
- A means of checking the spread of sleeping sickness. Lancet 1906. 7. Juli.
We ber, Ubcr Immunisierungs- u. Behandlungsversuche bei Trypanosomenkrank-
heiten. Zeitschr. f. expo Path. u. Therap. 4. 1907.
Weber und Krause, Zur Farbstoffbehandlung d. kiinstl. Trypanosomeninfektion.
Berliner klin. Wochenschr. 1907. Nr. 7.
Wellmann, Sleeping sickness in Angola. Journ. trop. Med. 8. 1905. S. 320.
- Human trypanosomiasis and spirochaetons in Portug. South-West Africa. Journ.
of Hyg. 111. 1906.
Wen d el s t ad t, Dber Behandlung u. einige Entwicklungsformen d. N agana-Trypano-
somen. Gesellsch. f. Natur- u. Heilkunde. 2. Bonn, 18 Febr. 1907.
Wentz, Brumpt et Wurtz, Lesions du system nerveux dans 3 cas de maladie
du sommeil. Rev. de med. et d'hyg. tropic. 2. 1906.
Ziemann. Eine Methode zur Doppelfarbung bei Flagellaten etc. Zentralbl. f. Bakt. I.
24. 1898.
Einleitung.
In den letzten Jahren hat die Erforschung einer Reihe von tropi-
schen Seuchen, die durch Trypanosomen, Protozoen aus der Reihe
der Euflagellaten, verursacht werden, bedeutende Fortschritte gemacht.
Die wichtigsten dieser Seuchen sind:
1. Die fUr die meisten Sauger unter unse:ren Haustieren geflihrliche
Nagana, verbreitet iiber einen groBen Teil Afrikas. Erreger: Try-
panosoma Brucei.
2. Die besonders Equiden, Boviden, Runde ergreifende Surra, ver-
breitet besonders in Indien und Indochina, N ordafrika (?). Erreger:
Trypanosoma Evansi.
3. Die Beschalseuche, Dourine, fiir die Equiden empfanglich sind.
Jetzt beherrscht diese friiher in Europa ausgedehnte Seuche nur noch
einige siideuropaische Lander, dann besonders die· siidIiche Mittelmeer-
Trypanosomiasis des Menschen. 5
kiiste; ferner Kleinasien, Persien, Nordamerika, Chile {1}. Erreger:
Trypanosoma equiperdum.
4. Mal de Caderas, eine Seuche der Equiden in Siidamerika.
Erreger: Trypanosoma. equinum.
Ferner gehoren hierher das Trypanosoma dimorphon, das in
Afrika scheinbar ziemlich weit verbreitet und flir unsere Haustiere
pathogen ist. Ob dagegen die Gaiziekte (Gallenkrankheit) der Rinder
Siidafrikas wirklich durch das Trypanosoma TheiIeri verursacht
wird, erscheint mir unwahrscheinlich. Ob ferner das von Ziemann in
Kamerun beobachtete Trypanosoma vivax eine besondere Art ist als
Surra, ist noch unentschieden.
Neuerdings sind besonders durch Laveran und seine Schule eine
ganze Reihe von Trypanosomenseuchen N ordafrikas von der Surra und
Nagana abgetrennt worden auf Grund von Tierexperimenten mit den
Erregern (Tr. soudanense, Tr. Cazalloni, Tr. Pecandi). Sehr wahrschein-
Hch wird ein Teil dieser neuen Arten wieder fallen miissen.
AuBer diesen tierischen Trypanosomenkrankheiten beherrscht einen
groBen Teil :von Aquatorialafrika eine Trypanosomiasis des Men-
schen, die klinisch teils ala Trypanosomenfieber, teils als Schlafkrank-
heit in die Erscheinung tritt. Der Erreger dieser menschlichen Try-
panosomiasis ist das Trypanosoma gam biense.
1m folgenden solI im wesentlichen allein diese menschliche Trypano-
somiasis behandelt werden und nur: wo es notig ist, z. B. bei der
Atiologie, den Dbertragern, Therapie, auch auf die tierische Trypano-
somiasis eingegangen werden.
Die Trypanosomen. *)
Die ala Erreger oben aufgezahlter Seuchen sichergestellten Trypa·
nosomen sind echte Flagellaten. Die verschiedenen pathogenen Trypa-
nosomen weisen im Korper des Warmbliiters untereinander nur ganz
geringe Formverschiedenheiten auf. Es handelt sich um Oganismen von
langlich ovaler meist zugespitzter Form, die besonders im Blute der be-
fallenen Tiere Ieicht auffindbar sind. Hier erscheinen sie im labens-
frischen Praparat als Iebhaft bewegliche, stark lichtbrechende Korper,
die sich fischahnlich zwischen den Blutkorperchen umherschlangeln.
Am gefarbten Praparat erkennt man bei Anwendung der iiblichen Blut-
parasitenfarbungen (Romanowsky - Nocht - Giemsa), daB die Organis-
men in einem - blaulich gefarbten - Protoplasma zwei Kerne auf-
weisen, einen groBeren, meist ovalen, ungefahr in der Mitte liegenden,
den Somakern, und einen kleineren, an einem meist zugespitzten Korper-
ende liegenden Kern, den sog. Blepharoplasten, der den Bewegungskern
darstellt.
*) Ausfiihrliches: Laveran u. MesniI, Trypanosomes at Trypanosomiases,
Paris 1904 nnd Nocht u. M. Ma.yer, Trypa.nosomen als Krankheitserreger in
Kolle-Wassermann, Erg.. Band I.
6 Martin Mayer:
Ais Bewegungsorgan dient eine vom Protoplasma gebildete undu-
lierende Membran, deren Bewegung reguliert wird 'durch eine Saum-
geiBel, die nahe dem Blepharoplast entstehend, im Rand der undulieren-
den Membran verlaufend, am andern Korperende als freie GeiBel meist
sich noch fortsetzt. Das ganze Gebilde, also auch das freie GeiBelende,
ist von einer Periplasthiille umgeben. Die Bewegung geschieht mit der
freien GeiBel nach vorne.
Die Vermehrung der pathogenen Trypanosomen beim Warm-
bl ii ter geschieht durch Zweiteilung, nur bei Trypanosoma equiperdum
wollen Rabinowitsch und Kempner multiple Teilungbeobachtethaben.
Eine Dreiteilung kann durch beginnende Teilung eines Tochterindividuums
vor volliger Trennung vorgetauscht werden.
DaB ahnlich wie bei andern Blutparasiten (Malaria) auch Ge-
schlechtsformen sich fanden, war schon friiher vermutet und zuerst
von Ziemann ausgesprochen worden. Dies ist jetzt ganz zweifellos;
Prowazek hat zuerst bei einem nicht pathogenen Trypanosoma, den
Trypanosomen Lewisi der Ratten indifferente, mannliche und weibliche
Formen beschrieben. Den Beweis der Richtigkeit seiner Auffassung
konnte er selbst liefern, indem er die ganze geschlechtliche Entwicklung
im iibertragenden Insekt (einer Rattenlaus) beobachtete. Auch bei
pathogenen Trypanosomen finden sich diese Formen (Prowazek, Nocht
und Mayer, Liihe). Die Unterschiede bestehen im wesentlichen in GroBen-
differenzen und Verschiedenheiten von Kern und Protoplasma, die bei
der Farbung deutlich hervortreten.
Ob noch andere Formen im Saugetierblute vorkommen, ist
bisher mit Sicherheit nicht bewiesen. Ein Teil solcher friiher be-
schriebener Formen (z. B. amoboide Formen Pliimner und Bradford)
sind zweifellos Degenerationserscheinungen, wie man sie haufig in Milz-
ausstrichen - besonders solchen, die nicht durch Milzpunktion, sondern
aus der Leiche gewonnen sind - find en kann. Wendelstadt hat bei
experimenteller Nagana dann wieder diese Formen als Entwicklungs-
stadien angesprochen, urn so mehr, als er sie auch zweimal im peripheren
Blut fand. Schon friiher hatte Castellani solche Formen im Blut bei
Trypanosornenfieber als Entwicklungsstadien aufgefaBt. (N 0 c h t und
Mayer [1. c.] bilden Degenerationsformen aus dem peripheren Blute ab.)
Kiirzlich nun haben Salvin-Moore und Breinl cystenartige Formen
beirn Trypanosoma gambiense im Saugetier beschrieben.
Sie beobachteten namlich nach gewissen Veranderungen in den
Trypanosornen selbst (Zerfall eines axialen Bandes, Entstehen einer
Vakuole urn den Kern), die mit der Abnahme der Trypanosomen im
peripheren Blute fortschritten, wiihrend der Abwesenheit der Trypano-
somen aus dem peripheren Blute tagelang (bis zu 10 Tagen) in Lunge,
Milz, Knochenmark abgerundete Korper, die der vakuolisierten Stelle urn
den Kern entsprachen. Sie nennen sie "latent bodies" und halten sie
fUr Entwicklungsstadien einer neuen Generation von Trypanosomen.
Innerhalb dieser "latent bodies" teilt sich namlich das intranucleare
Centrosom in zwei Teile, der eine davon tritt aus dem Kern aus, bildet