Table Of ContentHANDBUCH DER
ANALYTISCHEN
CHEMIE
HERAUSGEGEBEN
VON
W.FRESENIUS G.JANDERt
UND
WIESBADEN BERLIN
DRITTER TEIL
QUANTITATIVE BESTIMMUNGS- UND
TRENNUNGSMETHODEN
BAND Ibß
ELEMENTE DER ERSTEN NEBENGRUPPE
n
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
1967
ELEMENTE DER
ERSTEN NEBENGRUPPE
11
SILBER· GOLD
EINSCHL. DOKIMASIE
BEARBEITET
VON
DR. H.-W. HAASE
HAMBURG
MIT 17 ABBILDUNGEN
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
1967
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist auch nicht gestattet,
dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege
(Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1967
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1967
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1967
Library of Congress Catalog Card Number 41-36317
ISBN 978-3-662-27305-0 ISBN 978-3-662-28792-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-28792-7
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der An-
nahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetz-
gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Titel Nr. 5413
Inhalt.
Seite
Silber 1
Gold ............. 138
Dokimastische Bestimmungsmethoden . . . . . . . . . . . . . 220
ELEMENTE DER
ERSTEN NEBENGRUPPE
II
Silber.
Ag; Atomgewicht 107,870 ± 0,003; Ordnungszahl 47.
Inhalt.
Seite
1 Bestimmungsmöglichkeiten - Eignung der Verfahren Aufschluß des Unter-
suchungsmaterials . . . . . . . . 20
1.1 Bestimmungsmöglichkeiten . 20
1.2 Eignung der Verfahren ... 20
1.3 Aufschluß des Untersuchungsmaterials 24
2 Gravimetrische Bestimmungsmethoden 25
2.1 Bestimmung als Metall .... 25
2.1.1 Durch Reduktion aus wäßriger Lösung 25
2.1.1.1 mit unedlen Metallen. . 25
Prinzip ....... . 25
Störungen ...... . 25
Trennungsmöglichkeiten . 25
Literatur ....... . 25
2.1.1.2 mit alkalischer Wasserstoffperoxid-Lösung. 25
Prinzip ....... . 25
Störungen ...... . 25
Trennungsmöglichkeiten . . . . 25
Literatur .......... . 25
2.1.1.3 mi~ ~ydroxylammoniumchlorid 25
PrmZIp ......... . 25
Literatur ......... . 25
2.1.1.4 mi~ ~nterphosphoriger Säure. 25
PrmzIp ......... . 25
Arbeitsvorschrift nach MOSER und KITTL . 25
Genauigkeit . . . . . . 25
Störungen ...... . 25
Trennungsmöglichkeiten . . . . . . . . . 25
Literatur ............... . 25
2.1.1.5 mi~ a:mmoniakalischer Kupfer(I)-chlorid-Lösung 26
PrInZIp ................. . 26
Literatur ................. . 26
2.1.1.6 mi~ ~ormaldehyd, Acetaldehyd oder Chloralhydrat 26
PrInZIP ......... . 26
Arbeitsvorschrift nach TARAN 26
Genauigkeit . 26
Störungen .. 26
Bemerkungen. 26
Literatur ... 26
2.1.1.7 mit Phenylsemicarbazid . 26
Prinzip .... 26
Arbeitsvorschrift 26
Genauigkeit 26
Störungen .. . 26
Literatur ... . 26
Handb. analyt. Chemie, Teil IH, Bd. I b ß 1
2 Inhalt
Seite
2.1.1.8 mit Guanylthiohamstoff 26
Prinzip .. 26
Genauigkeit 26
Störungen .. 26
Literatur ... 27
2.1.1.9 mit Thionalid 27
Prinzip ... 27
Arbeitsvorschrift 27
Trennungsmöglichkeiten . 27
Bemerkung .... . 27
Literatur ..... . 27
2.1.1.10 mit Natriumboranat 27
Prinzip . . . . . . 27
Literatur . . . . . 27
2.1.2 Durch Reduktion fester Silberverbindungen 27
2.1.2.1 Gl?-h~n von Silberverbindungen . . 27
PrinzlP . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.2.2 Gl?-h~n von Silberverbindungen im Wasserstoffstrom 27
PrinZlP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.2.3 Elektrolytische Reduktion von Silberhalogeniden nach TREADWELL 27
Prinzip . . . . 27
Arbeitsvorschrift 27
Genauigkeit . . . . . 28
Literatur. . . . . . . 28
2.2 B~st~mmung als Silberchlorid 28
PrinZlP . . . . . . . . . . . . . 28
2.2.1 Bestimmung im Makrobereich 28
Arbeitsvorschrift nach TREADWELL . . . . 28
Arbeitsvorschrift unter Verwendung eines Papierfilters nach WOGRINZ 28
Genauigkeit. . . . . . 28
Bemerkungen. . . . . 28
Störungen . . . . . . 29
Trennungsmöglichkeiten 29
Literatur. . . . . . . 30
2.2.2 Bestimmung im Mikrobereich 30
Arbeitsvorschrift nach EL-BADRY und WILSON 30
Literatur. . . . . . . . . . 30
2.3 Bestimmung als Silberbromid. 30
Prinzip . . . 30
Arbeitsweise . 30
Bemerkungen 30
Literatur . . 31
2.4 Bestimmung als Silberjodid 31
Prinzip . . . . . . . 31
Arbeitsweise . . . . . 31
Bemerkungen . . . . 31
Trennungsmöglichkeit . 31
Literatur . . . . . . 31
2.5 Bestimmung als Silbercyanid . 31
Prinzip . . . . . . . . . . . ... . . . 31
Arbeitsvorschrift nach FEIGL und TAMCHYN 31
Trennungsmöglichkeiten . 31
Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . 31
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Inhalt 3
Seite
2.6 Bestimmung als Silbersulfid . 31
Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Arbeitsvorschrift aus ammoniakalischer Lösung nach TAIMNI und SALARIA . . . 32
Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Silbers in schwerlöslichen Silbersalzen (Silber-
halogenidniederschlägen) mit Thioharnstoff nach SOLONIEWICZ . 32
Literatur . . . . . . . . . . . . 32
2.7 Bestimmung als Silberselenid . 32
Prinzip . . 32
Genauigkeit 32
Störungen . 32
Bemerkung 32
Literatur . 32
2.8 Bestimmung als Silberchromat 32
Prinzip . . . . . . . . . . . . . 32
Arbeitsvorschrift nach PENDSE, BHARGAv A und SANT 32
Genauigkeit . 32
Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
• 2.9 Bestimmung mit 2-Mercapto- und 2-Methylbenzimidazol 33
Prinzip . . . . . . . . . . 33
Arbeitsvorschrift nach DUTTA 33
Störungen . . 33
Bemerkungen . . . . . . . 33
Literatur . . . . . . . . . 33
2.10 Bestimmung mit o-Thiolacetylamino-p-nitrophenol 33
Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Arbeitsvorschrift nach BuscARoNs und ARTIGAS . 33
Störungen . . 33
Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.11 Bestimmung mit Diallyldithiocarbamidohydrazin (Dalzin). 33
Prinzip ................. . 33
Arbeitsvorschrift nach DUTT und SEN SARMA . 33
Genauigkeit . 34
Störungen .. 34
Bemerkungen . . . . . . . . . . 34
Literatur ........... . 34
2.12 Bestimmung mit Bismuthiol II 34
Prinzip . . . . . . . . . . . . . . .... 34
Arbeitsvorschrift für reine Silberlösungen nach MAJUMDAR und SINGH. 34
Arbeitsvorschrift nach MAWEK 34
Genauigkeit . . . . . . 34
Trennungsmöglichkeiten . 34
Störungen .. 35
Bemerkungen . . . . . 35
Literatur ...... . 35
2.13 Bestimmung mit Mercaptobenzthiazol 35
Prinzip ................ . 35
Arbeitsvorschrift nach MALiNEK und REHAK 35
Genauigkeit . 35
Trennungen . 35
Störung ... 35
Bemerkungen 35
Literatur .. 35
1*
4 Inhalt
Seite
2.14 Bestimmung mit 1,2,3-Benztriazol . . 35
Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Arbeitsvorschrift nach CHENG . . . . . . . 35
Arbeitsvorschrift nach NORDLING zur Bestimmung von 0,01 bis 0,10% Ag in raffinier-
tem Wismut. . . . . . 36
Genauigkeit . . . . . . 36
Trennungsmöglichkeiten . 36
Störung . . . 36
Bemerkungen . . . . . 36
Literatur . . . . . . . 36
2.15 Bestimmung mit Diäthyldithiophosphorsäure 36
Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Arbeitsvorschrift nach BODE und ARNSWALD 36
Genauigkeit . 36
Störungen . . 36
Bemerkungen 37
Literatur . . 37
2.16 Bestimmung als (AgJ2MCu pn2) • 37
Prinzip . . . . . . . . . . . . . 37
Arbeitsvorschrift nach SPACU und SPACU . 37
Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . 37
Litera.tur . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.17 Bestimmung mit 2-Mercapto-5-anilino-l,2,3-thiodiazol (MAT) 37
Prinzip .. 37
Bemerkung .............. . 37
Literatur ............... . 37
2.18 Bestimmung mit lX-Nitroso-ß-naphthol. 37
Prinzip ................ . 37
Literatur ............... . 37
2.19 Bestimmung mit Natriumdiäthyldithiocarbamidat. 37
Prinzip . . . . . . . 37
Störungen ................... . 37
Literatur ................... . 37
2.20 Bestimmung mit S-Methylthioharnstoffsulfat 38
Prinzip ...... . 38
Trennungsmöglichkeit . . . . . . . . . . . 38
Literatur ............... . 38
2.21 Bestimmung als [Co en (SCN)2] [Ag(SCNhJ 38
2
Prinzip ........... . 38
Literatur .......... . 38
2.22 Bestimmung als (Cu-ANDA)Ag 38
Prinzip ....... . 38
Genauigkeit . . . . . . 38
Trennungsmöglichkeiten 38
Bemerkungen . . . . . 38
Literatur ...... . 38
2.23 Bestimmung als Silberthiocyanat 38
Prinzip ........... . 38
2.24 Bestimmung als Silberoxalat 38
Prinzip .......... . 38
Literatur ......... . 38
2.25 Bestimmung als Silberoxid 38
Bemerkung ........ . 38
Literatur ......... . 38