Table Of ContentThomas Mühl
Einführung in
die elektrische
Messtechnik
Grundlagen · Messverfahren ·
Anwendungen
4. Auflage
Einführung in die elektrische Messtechnik
Thomas Mühl
Einführung in die elektrische
Messtechnik
Grundlagen, Messverfahren,
Anwendungen
4., aktualisierte und erweiterte Auflage
ThomasMühl
FBElektrotechnikundInformationstechnik
FachhochschuleAachen
Aachen,Deutschland
ISBN978-3-8348-0899-8 ISBN978-3-8348-2063-1(eBook)
DOI10.1007/978-3-8348-2063-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
©SpringerFachmedienWiesbaden2001,2006,2008,2014
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das
giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin-
speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be-
rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe Springer
Science+BusinessMedia
www.springer-vieweg.de
Vorwort zur 4. Auflage
InderviertenAuflagesindeinigeKapitelunddasLiteraturverzeichnisergänztundaktua-
lisiert worden. Die Aufgabenteile zum Abschluss der Kapitel wurden deutlich erweitert
unddieMusterlösungenamEndedesBuchesentsprechendvervollständigt.
Ich dankeallen, die mit Anregungenzur vierten Auflage beigetragen und beider Er-
stellungmitgewirkthaben.
Aachen,imApril2014 ThomasMühl
V
Vorwort zur 3. Auflage
Für die dritte Auflage wurde der Buchinhaltder aktuellen Entwicklung der elektrischen
MesstechnikangepasstundineinigenKapitelndeutlicherweitert,umdemTrendinRich-
tungdigitaleMessverfahrenRechnungzutragen.DiesbetrifftvorallemdiedigitalenLeis-
tungsanalysatoren, Impedanzmessgeräte und die Fast-Fourier-Transformation zur Spek-
trumanalyse.
ZusätzlichwurdenzumAbschlussderKap.2,3,5,6,7,9und10typischeAufgaben
angefügt,zu denenam EndedesBuchesnachdemLiteraturverzeichnisMusterlösungen
angegeben sind. Dies soll zum einen die praxisnahe Anwendung wiedergeben und zum
andereneineLernkontrolledesDargestelltenermöglichen.
Dankenmöchteichallen,diemichbeiderÜberarbeitungunterstützthaben,deninter-
essiertenLesernfürihremitgeteiltenAnregungenundHerrnMartinFeuchtevomTeubner
VerlagfürdiesehrguteKooperation.
Aachen,imSeptember2007 ThomasMühl
VII
Vorwort zur 1. Auflage
DasvorliegendeBuch„EinführungindieelektrischeMesstechnik“behandeltdieGrund-
lagen, Verfahrensweisen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik. Nach einer
Einführung in grundlegende Begriffe und einer allgemeinen Beschreibung der Eigen-
schaften elektrischer Messgeräte werdendieanalogenunddigitalen Messprinzipien und
Verfahren zur Messung der wichtigsten elektrischen Größen erläutert. Im Vordergrund
stehtdabeidiepraxisnaheAnwendung,dieabervoraussetzt, dass diewichtigsten Mess-
verfahren verstanden werden und so eine geeignete Auswahl und der richtige Einsatz
erfolgenkann.ErstdieKenntnisderZusammenhängederEinstellparameterunddieAb-
schätzung möglicher Rückwirkung auf die Messgröße ermöglicht sinnvolle Messungen,
undvermeidetsomanche,aufwendigeMessreihe,diekeinverwertbaresErgebnisliefert.
Die in diesem Buch behandeltenThemen und Problemstellungen decken diewesent-
lichenInhalteeinerVorlesungüberdieGrundlagenderelektrischenMesstechnikab,wie
sie beispielsweise Studenten im Grundstudium der Elektrotechnik als Einzelfach oder
im Rahmender GrundgebietederElektrotechnikhören.DarüberhinauswerdenStuden-
ten anderer Fachrichtungen und praktisch tätige Naturwissenschaftler oder Ingenieure
angesprochen,diesichindieAufgabenundLösungsmöglichkeitenderelektrischenMess-
technikeinarbeitenundpraktischeAnregungenerhaltenwollen.
DasBuchistin zehnKapitelunterteilt. Dieersten viergrundlegendenbehandelnBe-
griffe,EinheitenundNormale,dieDarlegungderMessabweichungundMessunsicherheit
sowie die allgemeinen Eigenschaften elektrischer Messgeräte, wie das statische und dy-
namischeVerhalten,dieGenauigkeitsangabenunddenAufbauelektromechanischerund
digitaler Messgeräte. In den nachfolgenden sechs Kapiteln werden die Messprinzipien
und Verfahrenzur Messung von Strom und Spannung,Widerstandund Impedanz,Leis-
tung und Arbeit, Zeit, Frequenz und Spektrum sowie die Oszilloskope erläutert. Durch
die schnelle Entwicklung und den zunehmenden Einsatz der Digitaltechnik werden ne-
bendenanalogenvorallemdiedigitalenVerfahrenunddiespezifischenBesonderheiten,
MöglichkeitenundEinsatzbereichederaktuellenMessgerätevorgestellt.
Ichmöchtehiermitallen danken,dieeinenBeitrag zurEntstehungdieses Buchesge-
leistethaben.InbesondererLiniebinichHerrnDipl.-Ing.WilfriedBockfürseinKorrek-
turlesen des Manuskriptes und Anregungen zur Verbesserung zu Dank verpflichtet. Der
IX
X Vorwortzur1.Auflage
Dank gilt auchHerrn Dipl.-Ing.Bela Kazay undmeiner Frau Ruth für dieMitarbeit bei
derKorrektur.
HerzlichbedankenmöchteichmichbeiallenandiesemWerkbeteiligtenMitarbeitern
des Teubner Verlags, insbesondere Herrn Dr. Jens Schlembach, der die Anregung zum
SchreibendiesesWerkesgab,sowieHerrnAndreasMeißnerfürdieUnterstützungbeider
ErstellungderdruckreifenVorlage.
Aachen,imAugust2001 ThomasMühl
Inhaltsverzeichnis
1 AllgemeineGrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 AufgabenderMesstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 NormenundBegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2.1 NormenundVorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2.2 Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.3 MesstechnischeTätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.4 Messmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 EinheitenundNormale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.1 Maßsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.3.2 DasEinheitensystemSI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3.3 DarstellungderEinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3.4 NormaleundKalibrierkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2 MessabweichungundMessunsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 ArtenvonMessabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 SystematischeMessabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.1 BekannteundunbekanntesystematischeAbweichungen . . . . . 22
2.2.2 FortpflanzungsystematischerMessabweichungen . . . . . . . . . 22
2.3 ZufälligeMessabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3.1 BeschreibungstatistischerGrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.3.2 StichprobeeinerMessgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.3.3 FortpflanzungzufälligerAbweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.4 MessunsicherheitundvollständigesMessergebnis . . . . . . . . . . . . . . 33
2.5 AufgabenzurToleranz,MessunsicherheitundFehlerfortpflanzung . . . 36
3 EigenschaftenelektrischerMessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.1 StatischesVerhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.2 DynamischesVerhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.2.1 BeschreibungdynamischerSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.2.2 Messsystem1.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2.3 Messsystem2.Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
XI
XII Inhaltsverzeichnis
3.2.4 Mehrgliedrige,lineareSysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.3 AngabenzurGenauigkeitelektrischerMessgeräte . . . . . . . . . . . . . . 56
3.3.1 FehlergrenzeundGrenzwertederMessabweichungen . . . . . . . 57
3.3.2 AngabederFehlergrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.4 AufgabenzustatischenunddynamischenEigenschaftenvonMessgeräten 60
4 ElektromechanischeunddigitaleMessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.1 ElektromechanischeMessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.1.1 Drehspulmesswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.1.2 Dreheisenmesswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.1.3 ElektrodynamischesMesswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.1.4 WeitereelektromechanischeMesswerke . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.1.5 Symbolefürdirektwirkende,elektrischeMessgeräte . . . . . . . 72
4.2 DigitaleMessgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.1 AbtastungundQuantisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.2 DigitalvoltmeterundallgemeinesdigitalesMessgerät . . . . . . . 75
5 MessungvonStromundSpannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.1 Gleichstrom-undGleichspannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.1.1 Grundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.1.2 Messbereichserweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.1.3 Überlastschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.2 Wechselstrom-undWechselspannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . 92
5.2.1 BeschreibungperiodischzeitabhängigerGrößen . . . . . . . . . . 92
5.2.2 Messgleichrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.2.3 Effektivwertmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.2.4 Messwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
5.3 Multimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.4 AufgabenzuStrom-undSpannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6 MessungvonohmschenWiderständenundImpedanzmessung . . . . . . . 115
6.1 OhmscheWiderstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.1.1 Strom-undSpannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.1.2 VerwendungeinerKonstantstromquelle . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.1.3 Abgleich-Widerstandsmessbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
6.1.4 Ausschlag-Widerstandsmessbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.2 Impedanzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.2.1 BeschreibungrealerpassiverBauelemente . . . . . . . . . . . . . . 132
6.2.2 Strom-undSpannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.2.3 MessungvonStrom,SpannungundPhasenwinkel . . . . . . . . . 137
6.2.4 Wechselspannungs-Messbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6.2.5 Resonanzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Description:Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Verfahrensweisen der elektrischen Messtechnik zusammen mit ihrer praxisorientierten Anwendung. Nach einer Einführung in messtechnische Begriffe und grundlegende Beschreibungen elektrischer Messgeräte werden die Messprinzipien sowie die analogen und dig