Table Of ContentEinführung in das Recht der Weiterbildung
Rolf Dobischat • Marcel Fischell
Anna Rosendahl
Einführung in das Recht
der Weiterbildung
Rolf Dobischat
Marcel Fischell
Anna Rosendahl
Universität Duisburg-Essen
Essen
Deutschland
ISBN 978-3-658-06152-4 ISBN 978-3-658-06153-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-06153-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer vS
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro-
verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen
im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
daher von jedermann benutzt werden dürften.
Lektorat: Stefanie Laux, Monika Kabas
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
Science+Business Media
www.springer-vs.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung und ein erster Überblick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 1
Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen � � � � � � � � � � � � � 9
Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
2 Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung auf europäischer
Ebene und die Auswirkungen auf Deutschland � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
2�1 Europapolitik von Lissabon 2010 zu Europa 2020 � � � � � � � � � � � � � 12
2�2 Europäische Bildungspolitik – Instrumente
und Gestaltungsmöglichkeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
2�2�1 Förderprogramme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17
2�2�2 Die Methode der offenen Koordinierung � � � � � � � � � � � � � � 18
2.2.3 Der europäische und deutsche Qualifikationsrahmen � � � � � 19
2�2�4 D as Europäische Leistungspunktesystem für die
Berufsbildung (ECVET) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22
2�3 Zwischenfazit � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen � � � � � � � � � � � � � 25
Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25
3 Bildung, Recht, Gerechtigkeit – existiert ein Recht auf
Weiterbildung? � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29
Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen � � � � � � � � � � � � � 33
Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34
4 Weiterbildung im öffentlichen Recht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35
4�1 Recht der Weiterbildung auf Länderebene � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36
4�1�1 Föderalismus im deutschen Bildungswesen � � � � � � � � � � � � 36
V
VI Inhaltsverzeichnis
4�1�2 Kooperativer Kulturföderalismus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37
4�1�2�1 Kultusministerkonferenz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38
4�1�2�2 Bund-Länder-Kommission für
Bildungsplanung und Forschungsförderung � � � � 39
4�1�3 Föderalismus in der Weiterbildung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 39
4�1�4 Förderung der Weiterbildung in Landesverfassungen � � � � � 41
4�1�5 Weiterbildungsgesetze der Länder � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42
4�1�5�1 Regulierung durch Weiterbildungsgesetze
– am Beispiel des Weiterbildungsgesetzes
(WbG) in NRW � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42
4�1�5�2 E xkurs „Bildungsscheck NRW“ als
Steuerungsinstrument � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47
4�1�6 Bildungsfreistellungs-/
Arbeitnehmerweiterbildungsgesetze � � � � � � � � � � � � � � � � � � 51
4�1�6�1 Gesetzliche Regelungen der Bildungsfreistel-
lung – am Beispiel des Arbeitnehmerweiter-
bildungsgesetzes (AWBG) in NRW � � � � � � � � � � 52
4�1�6�2 Geringe Inanspruchnahme des
Freistellungsrechts � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 54
4�2 Wissenschaftliche Weiterbildung in der
Hochschulgesetzgebung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56
4�3 Berufsbildungsgesetz (BBiG) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 59
4.3.1 Berufliche Fortbildung im BBiG � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 60
4.3.2 Berufliche Umschulung im BBiG � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 63
4�4 Weiterbildungsförderung durch das
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) � � � � � � � � � � � � � � � 64
4.5 Fernunterrichtsschutzgesetz (Fern-USG) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 69
4.6 Weiterbildungsrecht und -pflicht nach dem Aufenthaltsgesetz
(AufenthG) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 75
Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen � � � � � � � � � � � � � 79
Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 80
5 Weiterbildung im Sozialrecht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 85
5.1 Historische Entwicklung der beruflichen Weiterbildung im
Kontext der Arbeitsmarktpolitik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 86
5�1�1 Die Präventive Phase (1969–1975) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 86
5�1�2 Die Kurative Phase (1976–1989) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 86
5�1�3 Die Sozialintegrative Phase (1990–1997) � � � � � � � � � � � � � � 87
5�1�4 Die Arbeitsmarktpolitische Phase (1998–2002) � � � � � � � � � 88
5�1�5 Die Vermittlungsunterstützende Phase (seit 2003) � � � � � � � 89
Inhaltsverzeichnis VII
5�2 Weiterbildung als Arbeitsförderung im SGB III � � � � � � � � � � � � � � � 92
5.2.1 Definition der Personengruppen und Träger im SGB III � � � 94
5.2.2 Förderung der Beruflichen Weiterbildung nach §§ 81,
82 und § 131a SGB III � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 96
5�2�3 Weiterbildung als Bestandteil der Förderung der
Aktivierung und Beruflichen Eingliederung nach
§ 45 SGB III � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 99
5�2�4 Weiterbildung als Bestandteil von Transfermaßnahmen
nach §§ 110 f. SGB III � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 103
5�2�5 Weiterbildung als Bestandteil der Förderung behinderter
Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach §§ 112 ff.
SGB III � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 104
5�2�6 Arbeitsmarktpolitische Wirkungen der Maßnahmen mit
Weiterbildungsbezug � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 105
5�3 Zugangswege für Teilnehmer zu Angeboten der aktiven
Arbeitsförderung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 106
5�3�1 Z ugang zu Bildungsmaßnahmen über das
Gutscheinprinzip � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 107
5�3�1�1 B ildungsgutscheine als Instrument zur
Förderung der Beruflichen Weiterbildung nach
§§ 81 f. SGB III � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 107
5�3�1�2 A rbeits- und Vermittlungsgutschein als
Instrument zur Förderung der Aktivierung und
beruflichen Eingliederung nach § 45 SGB III � � � 113
5�3�2 Z uweisung von Teilnehmern in Maßnahmen
zur Förderung der Aktivierung und beruflichen
Eingliederung nach § 45 SGB III � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 113
5�4 Zulassung und Qualitätskontrolle als anbieter- und
maßnahmebezogene Steuerungsinstrumente � � � � � � � � � � � � � � � � � � 115
5�4�1 Q ualitätssicherung mittels Zulassung durch
Fachkundige Stellen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 116
5.4.1.1 Trägerzulassung nach § 178 SGB III � � � � � � � � � � 117
5.4.1.2 Maßnahmezulassung nach §§ 179 f. SGB III � � � 118
5�4�2 Qualitätsprüfung der Arbeitsagenturen nach
§ 183 SGB III � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 122
5�4�3 Qualitätssicherung durch den Prüfdienst AMDL � � � � � � � � 122
5�5 Zusammenfassung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 123
Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen � � � � � � � � � � � � � 126
Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 126
VIII Inhaltsverzeichnis
6 Weiterbildung im kollektiven Arbeitsrecht � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 131
6�1 Struktur und Elemente des kollektiven Arbeitsrechts � � � � � � � � � � � 131
6�2 Berufsbildung im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) � � � � � � � � � 136
6�2�1 Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) � � � � � � � � � � � � � � 136
6�2�2 Der betriebsverfassungsrechtliche
Berufsbildungsbegriff � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 138
6�2�3 R egelungen der Berufsbildung im BetrVG � � � � � � � � � � � � � 139
6�2�4 Ausblick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 147
6�3 W eiterbildung als tarifpolitischer Regelungsgegenstand � � � � � � � � � 149
6�3�1 Tarifvertragsgesetz (TVG) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 149
6.3.2 Qualifizierungsregulierungen in Tarifverträgen � � � � � � � � � 153
6�3�2�1 Geschichtliche Entwicklung der
Qualifizierung in Tarifverträgen � � � � � � � � � � � � � 153
6.3.2.2 Rechtliche Grenzen tariflicher
Qualifizierungsregelungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � 155
6�3�2�3 Begriffsverständnis von Weiterbildung in
Tarifverträgen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 156
6�3�2�4 Regelungsinhalte von
Qualifizierungsabkommen � � � � � � � � � � � � � � � � � � 156
6�3�2�5 Reichweite und Grenzen von
Qualifizierungsregelungen in Tarifverträgen � � � � 160
6�4 W eiterbildung als Regelungsgegenstand in
Betriebsvereinbarungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 162
6�4�1 Rahmeninformationen über Betriebsvereinbarungen � � � � � 162
6.4.2 Qualifizierung als Regelungsinhalt von
Betriebsvereinbarungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 164
Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen � � � � � � � � � � � � � 167
Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 168
7 Bedarf und Ansatzpunkte für Reformen in der Weiterbildung � � � � � 171
Literaturempfehlungen zum Wiederholen und Vertiefen � � � � � � � � � � � � � 176
Literatur � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 176
Einführung und ein erster Überblick 1
Zusammenfassung
Grundsätzlich wird der Weiterbildungssektor nach Marktprinzipien von Ange-
bot und Nachfrage gesteuert. Allerdings trifft dies nur bedingt zu, da der Staat
gesetzliche Regeln erlassen hat, die das Handeln der Weiterbildungsakteure (in-
klusive der staatlichen Einrichtungen) steuern und beeinflussen. Aus Sicht der
Weiterbildung problematisch ist, dass es kein einzelnes, einheitliches Weiter-
bildungsgesetz gibt. Aufgrund unterschiedlicher Zuständigkeiten zwischen dem
Bund und den Ländern sowie zwischen den einzelnen Fachressorts ist über die
Jahre ein Flickenteppich an Gesetzen entstanden, in denen im Kern oder rudi-
mentär die Weiterbildung (mit-)reguliert wird. In diesem Kapitel wird ein ers-
ter, kurzer Überblick über die (aus Sicht der Autoren weitreichendsten) Gesetze
zur Weiterbildung sowie die Ziele und Struktur dieses Lehrbuchs gegeben.
Im Verständnis unseres Bildungssystems repräsentiert die Weiterbildung den quar-
tären Bereich. Besonderes Kennzeichen dieses Bildungsbereichs ist im Gegensatz
zu anderen staatlich regulierten Bereichen des Bildungssystems seine starke markt-
förmige und plurale Verfasstheit, in der sich der Staat mit Regulierungsansprüchen
bislang weitgehend zurückgehalten hat. Es handelt es sich um einen Bereich des
Bildungssystems, der – anders als bspw. das Schul- und Hochschulwesen – an zahl-
reichen, in Gänze nicht abschließend zu benennenden Lernorten realisiert wird und
sich mit verschiedenen Angebotsthemen und -formaten an lerninteressierte Perso-
nen im Erwachsenenalter richtet. Das Ergebnis ist eine Pluralität an Adressaten,
Institutionen und Inhalten, die als Strukturprinzip zur Beschreibung der deutschen
Weiterbildungslandschaft herangezogen wird. Mit der Pluralität geht eine markt-
wirtschaftliche Verfasstheit als zweites Strukturmerkmal einher, nach der sich die
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 1
R. Dobischat et al., Einführung in das Recht der Weiterbildung,
DOI 10.1007/978-3-658-06153-1_1
2 1 Einführung und ein erster Überblick
Weiterbildung vordergründig durch das Prinzip von Angebot und Nachfrage kons-
tituiert und sich in weiten Teilen über Marktmechanismen selbst reguliert. Aller-
dings greift der Staat subsidiär an verschiedenen Stellen und mit unterschiedlichen
Instrumenten in das Weiterbildungsgeschehen als regulierende oder finanzierende
Instanz oder selbst als Anbieter ein, so dass eine reine marktförmige Verfasstheit
der Weiterbildung nicht besteht, sondern der Weiterbildungssektor sich im Sinne
einer „mittleren Systematisierung“ als Mischform zwischen staatlicher Steuerung
und marktwirtschaftlicher Regulation gestaltet.
Im Zusammenhang mit seiner subsidiären Rolle hat der Gesetzgeber zahlreiche
Einzelgesetze erlassen, in denen einzelne Segmente oder Elemente des Weiter-
bildungsgeschehens reguliert werden. Einen zusammenhängenden Rechtsrahmen
oder gar ein deutschlandweit gültiges Weiterbildungsgesetz gibt es nicht. Dies ist
nicht nur dem föderalistischen Ordnungsprinzip der Bundesrepublik Deutschland
und den damit verbundenen heterogenen, ordnungspolitischen Zuständigkeiten auf
Bundes- und Landesebene geschuldet. Auch die funktionelle Pluralität der Weiter-
bildung bedingt eine heterogene Rechtsstruktur und divergierende Reichweiten der
einzelnen Gesetze, was u. a. darin zum Ausdruck kommt, dass gesetzliche Rege-
lungen zur Weiterbildung sowohl im Bereich des öffentlichen Rechts als auch im
Sozial- und Arbeitsrecht vorliegen. Der Bereich der Weiterbildung liegt traditionell
im rechtlichen Schnittfeld von „Kultur“ und „Wirtschaft“. Im Rahmen der konkur-
rierenden Gesetzgebung (Art. 74 GG) besitzt der Bund die Zuständigkeit für die
Berufsbildung („Recht der Wirtschaft“), während die Länder die Verantwortung
für die allgemeine und politische Bildung tragen („Recht des Bildungswesens“).
Somit ist eine Zersplitterung und Zerklüftung in unterschiedliche rechtliche Re-
gelungsbereiche für den Bereich der Weiterbildung kennzeichnend (vgl. für einen
Überblick: Nagel 2013; Fischell 2013, S. 166 ff.; Grotlüschen et al. 2010).
Rechtssetzung und Normierung als staatlich-ordnungspolitische Aufgabe wie
auch öffentliche Verantwortungsübernahme durch den Staat im Konzert mit an-
deren Interessenakteuren hat die bildungspolitische Debatte in den letzten Jahren
immer wieder belebt und mit kontroversen und konfliktreichen Standpunkten
zwischen den handelnden Akteuren versehen, die regelmäßig auf die ordnungs-
politische Grundsatzfrage lenkten, welche Rolle dem staatlichen Handeln in der
Weiterbildung angesichts eines breiten Markt- und Steuerungsversagens zukommt
(vgl. Faulstich und Haberzeth 2007; Dobischat 2005; Dobischat und Husemann
1995). Hierin drückt sich u. a. die besondere „Systemqualität“ dieses Bereiches
aus, der sich im Spannungsfeld von staatlicher Regulierung (Ordnungspolitik) und
marktwirtschaftlicher Organisation bewegt. In diesem Zusammenhang stehen z. B.
auch die Vorschläge der Expertenkommission zur Finanzierung des Lebenslangen
Lernens (vgl. Expertenkommission 2004), die die Etablierung eines bundesweiten,
staatlichen Erwachsenenbildungsförderungsgesetzes (EBifG) empfehlen, welches