Table Of Content(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:2)(cid:5)(cid:7)(cid:8)(cid:4)
(cid:1)
(cid:9)(cid:3)(cid:8)(cid:4)(cid:10)(cid:11)(cid:12)(cid:13)(cid:12)(cid:14)(cid:13)(cid:15)(cid:2)(cid:16)(cid:10)(cid:17)(cid:6)(cid:18)(cid:15)(cid:19)(cid:2)(cid:20)(cid:7)(cid:8)(cid:4)
Eine Liebe wie jede andere
-lesbisch-schwules Medienverzeichnis-
S L A D O
Schwul-lesbischer
Arbeitskreis Dortmund e.V.
0
2
Editorial
Die Liebe zwischen zwei Menschen des gleichen Geschlechts
ist Thema der Weltliteratur seitdem Sprache und Schrift
kulturelle Errungenschaften der Menschheit wurden. So
erzählt bereits eine der ältesten Erzählungen, der Gilgamesch
Epos, von der Zuneigung zwischen dem König Gilgamesch
und seinem Freund Enkidu.
Die griechische Philosophin Sappho, die eine Schar junger
Frauen um sich hatte, wirkte und wirkt bis heute auf zahlreiche
Motive lesbischer Schriftstellerinnen.
Doch bei diesen Überlieferungen von schwul oder lesbisch zu
sprechen, wie wir diese Begriffe im modernen Sinne
gebrauchen, wäre sicherlich abwegig.
So hat sich dieses Verzeichnis ausschließlich den Medien
gewidmet, die ihren kommunikativen Fokus auf schwul-
lesbische Themen legen oder sich zumindest in wichtigen
Sequenzen damit beschäftigen.
Die Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek hat in diesem
Bereich einiges zu bieten, finden sich doch in der Broschüre
mehr als 650 Titel von B wie Belletristik bis V wie Videos.
Geordnet nach diesen Themengebieten will der schwul-
lesbische Arbeitskreis (SLADO e.V.), der sich für die Belange
von Lesben und Schwulen in unserer Stadt stark macht, Lust
aufs Schmökern machen.
Unser Dank gilt allen, die die Enststehung des Verzeichnisses
ermöglicht haben. Stellvertretend sei der Dortmunder
Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer genannt, der sich
als Schirmherr des runden Tisches zur schwul-lesbischen
Kommunalpolitik seit langem für Schwule und Lesben in
unserer Stadt engagiert.
Ingo Bosse & André Zwiers-Polidori
-Mitglieder des Vorstands-
2
3
Schwul-Lesbischer Arbeitskreis Dortmun
Herausgeber:
Stadt Dortmund
Stadt- und Landesbibliothek
Schwul-lesbischer Arbeitskreis Dortmund e. V. (SLADO e.V.)
Bearbeitung: Ingo Bosse
Mit freundlicher Unterstützung von
-Stadtwerke Dortmund (LOGO)
Mit freundlicher Förderung durch das Akzeptanz-
Kampagnenbüro aus Mitteln des Ministeriums für Frauen,
Jugend, Familie und Gesundheit NRW
Stand: März 2002
3
4
In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht die Stadt- und
Landesbilbiothek Dortmund in Zusammenarbeit mit
Fachkreisen und Fachverbänden Informationen zum Stichwort
"Medien". Das "Schwul-lesbische Medienverzeichnis" füllt die
Lücke in einem Bereich, der bisher tabuisiert wurde und erst in
den letzten Jahren eine gleichberechtigte Akzeptanz
gewonnen hat. Dokumentiert wird eine Literatur- und
Medienszene, die lange im Verborgenen blühte und dennoch
ein sehr abwechslungsreiches Spektrum an Sichtweisen und
Präsentationsformen entwickelte. Dazu gehören die
Bekenntnisse von Lebensweisen außerhalb der herrschenden
Heterogenitätskultur und auch Schilderungen der erlittenen
Missachtungen und Misshandlungen. Dazu gehören die
Schilderung der Umsetzung in Kunst und Literazur sowie viele
Sach- und Fachbücher, deren Beachtung spätestens seit
Aufkommen der Imunschwäche Aids stark gestiegen ist.
Es überrascht nicht, dass mittlerweile auch das Feld der Non-
Print-Medien für Fragestellungen aus diesem Bereich
interessant geworden ist. Auch hierüber gibt das Verzeichnis
Auskunft.
Der "Runde Tisch" mit Dortmunder Schwulen und Lesben, der
unter Teilnahme Dortmunder Kommunalpolitik und der
Verwaltung tagt, hat die Herausgabe dieses Verzeichnisses
angeregt und begleitet, um einen weiteren Schritt dahin zu
gehen, Lebensverhältnisse in unserer Stadt für alle Menschen
offen zu gestalten.
Ich wünsche allen Interessierten zahlreiche Anregungen und
Impulse bei der Lektüre dieses Medienverzeichnisses
Dr. Gerhard Langemeyer
OBERBÜRGERMEISTER DER STADT DORTMUND
4
5
6
Das Verzeichnis der Medien der Stadt- und Landesbibliothek,
die schwules und lesbisches Leben zu Thema haben, ist ein
Gewinn. Ein Gewinn für das Profil der Stadt- und
Landesbibliothek, ein Gewinn für andere städtische
Kultureinrichtungen, die Angebote in diesem Themenbereich
machen wollen, ein Gewinn für die Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen im Jugendamt, in den Dortmunder Schulen,
die sich in ihrer Arbeit mit dem Thema beschäftigen wollen.
Gewonnen haben aber auch die Dortmunder und
Dortmunderinnen, die einen Zugang zum Thema suchen.
Jugendliche, die bezüglich ihrer sexuellen Orientierung
verunsichert sind, Eltern, deren Kinder schwul oder lesbisch
sind, Menschen, in deren Nachbarschaft ein schwules oder
lesbisches Paar zieht – sie alle haben mit diesem
Medienverzeichnis einen schnelleren Zugriff auf hilfreiche,
unterhaltsame oder wissenschaftlich aufbereitete
Informationen.
Wir werden im Rahmen unserer Zuständigkeit dafür werben,
das schwul-lesbische Medienverzeichnis zu nutzen und
anregen, sich dem Thema Schwule und Lesben zu widmen.
Erste Schritte dazu sind im Rahmen des Runden Tisches
Schwule und Lesben in Dortmund und mit dem Beschluss des
Handlungskatalogs zur kommunalen Schwulen- und
Lesbenpolitik durch den Rat gemacht.
Dieser erste umgesetzte Baustein des
Handlungskatalogs stimmt uns optimistisch: Wir werden der
Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen in Dortmund
2002 ein ganzes Stückchen näher kommen.
Wir danken insbesondere dem Leiter der Stadt- und
Landesbibliothek, Ulrich Moeske, der sich diesem
Medienverzeichnis in besonderer Weise angenommen hat,
und den engagierten Mitgliedern des Schwul-Lesbischen
Arbeitskreises Dortmund für ihre Arbeit sowie den Dortmunder
Politikerinnen und Politikern für die Unterstützung, die sie der
Gleichstellung von Lesben und Schwulen gegeben haben.
Siegfried Pogadl Jörg Stüdemann
Beigeordneter für Soziales und Jugend, Beigeordneter für Kultur,
Schule und Gesundheit Sport und Freizeit
7
Das neue Dortmund ist nicht nur das schnelle Dortmund,
sondern auch das internationale und weltoffene. Dortmunds
Bürger setzen sich für eine pluralistische Gesellschaft ein, die
dem Einzelnen Freiheiten seiner Lebensgestaltung garantiert
und sich dadurch auszeichnet, aktiv gegen jede Form der
Ausgrenzung einzutreten.
Mit ihren Dienstleistungen und durch ihre Mitarbeiter erbringen
die Dortmunder Stadtwerke als Infrastrukturunternehmen
täglich wesentliche Beiträge, die das Gesicht dieser
weltoffenen Stadt gestalten und prägen.
Die Stadtwerke erfüllen flexibel und effizient wichtige
kommunale Aufgaben im Interesse der Bürger. Dabei stellt die
Achtung vor der Persönlichkeit jedes einzelnen den Maßstab
des Handelns dar.
Das Medienverzeichnis ist ein geeigneter Baustein, schwules
und lesbisches Leben bewusst zu machen, Vorurteile
abzubauen und zu einem diskriminierungsfreien Umgang zu
kommen. Die Sensibilisierung für das Thema führt dazu, dass
Gleichberechtigung dieser Lebensform nicht ein
Lippenbekenntnis ist, sondern praktizierter Alltag wird.
Durch ihr finanzielles Engagement haben die Dortmunder
Stadtwerke das Projekt unterstützt. Sie sehen hierin eine
weitere Möglichkeit, sich aktiv für den Grundsatz der
Gleichberechtigung einzusetzen.
Mit den aufbereiteten Informationen ist nun der Grundstein
dafür gelegt, dass sich die Dortmunder Bürger intensiv mit
dem Thema auseinandersetzen können. Ich begrüße diesen
Schritt und lade alle Einwohner dazu ein, von dem Angebot
regen Gebrauch zu machen.
Harald Heinze
Vorstandsvorsitzender der Dortmunder Stadtwerke
8
Inhalt
Belletristik..............................................................9
Biografien.............................................................40
Comics..................................................................46
Coming out...........................................................47
Emanzipation und Politik....................................49
Erfahrungsberichte..............................................52
Geistes- und Sozialwissenschaften...................57
Geschichte...........................................................66
Gesundheit und Sexualität.................................70
Kinder- und Jugendliteratur...............................75
Kirche und Homosexualität................................80
Literaturwissenschaft und Kunst.......................82
Lyrik......................................................................88
Ratgeber und Nachschlagewerke......................91
Videos und DVDs.................................................97
Filmbücher.........................................................106
Buchhandel und Datenbanken.........................108
Information und Beratung.................................109
Alle Zweigbibliotheken......................................110
Belletristik 9
Belletristik
Aliti, Angelika:
Kein Bock auf Ziegen
München (Frauenoffensive) 1998.
A Spannung Alit Zentr/Wehf
Alther, Lisa:
Fünf Minuten im Himmel
Roman
Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1996.
A Alth Zentr/ Brac/ Aplb/ Dofd/ Evg/
Hoer/ Homb/ Huck/ Scha
Anshaw, Carol:
Christine
Frankfurt am Main (Fischer-Taschenbuch-Verlag) 1999.
Belletristik A Ansh Zentr
Arenas, Reinaldo:
Reise nach Havanna.
Roman in drei Reisen
Berlin (Edition dia) 1994.
1. OG A Aren Zentr
Rosa.
Roman in zwei Erzählungen
Berlin (Edition dia) 1996.
1. OG A Aren Zentr
Auger, Louise:
Eine Liebe in Paris
Berlin (Krug & Schadenberg) 2001.
1. OG A Auge Zentr
10 Belletristik
Bachmann, Ingeborg:
Das dreißigste Jahr
Erzählungen
München (Piper) 1961/1975.
Belletristik A Bach Zentr/ Hoer/ Brac
Baege, Kris:
Die Tante im Dach
Roman
München (Frauenoffensive) 2000.
1. OG A Baeg Zentr
Bartlett, Neill:
Mr. Clive & Mr. Page
Roman
München (btb) 1999. (= btb 72269)
1. OG A Bart Zentr
Bayer, Thommie:
Einsam, zweisam, dreisam
Eine beinah "himml." Liebesgeschichte
Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1987.
A Baye Zentr/ Evg/ Hoer/ Homb
Beerlage, Ahima:
Sterne im Bauch
Berlin (Krug & Schadenberg) 1998.
1. OG A Beer Zentr
Begúin, Rebecca:
Die Hälfte des Himmels
Hamburg (Argument) 1996.
Belletrisitk A Begu Hoer/ Brac/ Homb/Huck/ Scha
Bledsoe, Lucy Jane:
Freihändig
Roman
Berlin (Orlanda-Frauenverlag) 1999.
Belletristik 1. OG A Bled Zentr
Description:Winterson, Jeanette: Oranges are not the only fruit. London Wohmann, Gabriele: Eine großartige .. Saturna, Birgit; Pichlhofer, Gabriele: Aneurysma