Table Of ContentSWP-Studie
Stiftung Wissenschaft und Politik
Deutsches Institut für Internationale
Politik und Sicherheit
Ognian N. Hishow
Eine Bankenunion für die
Europäische Währungs-
union
Ein Beitrag zur Finanzstabilität oder ein
Schritt zur Transferunion?
S 10
Mai 2016
Berlin
Alle Rechte vorbehalten.
Abdruck oder vergleichbare
Verwendung von Arbeiten
der Stiftung Wissenschaft
und Politik ist auch in Aus-
zügen nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung
gestattet.
SWP-Studien unterliegen
einem Begutachtungsverfah-
ren durch Fachkolleginnen
und -kollegen und durch die
Institutsleitung (peer review).
Sie geben die Auffassung
der Autoren und Autorinnen
wieder.
© Stiftung Wissenschaft und
Politik, Berlin, 2016
SWP
Stiftung Wissenschaft und
Politik
Deutsches Institut für
Internationale Politik und
Sicherheit
Ludwigkirchplatz 34
10719 Berlin
Telefon +49 30 880 07-0
Fax +49 30 880 07-100
www.swp-berlin.org
[email protected]
ISSN 1611-6372
Inhalt
5 Problemstellung und Schlussfolgerungen
7 Für und Wider eine Europäische Bankenunion
9 Die erste Säule der Bankenunion:
Der einheitliche Aufsichtsmechanismus
13 Die zweite Säule: Der einheitliche
Abwicklungsmechanismus
13 Die Bankenunion lässt den Steuerzahler bei
Bankenrettungen außen vor?
16 Unterbricht die Bankenunion den Teufelskreis
zwischen bilanzschwachen Banken und
finanzschwachen Staaten?
21 Die Bankenunion als Element einer
Transferunion?
25 Deutsche Interessen zwischen Solidarität und
Eigenverantwortung
27 Fazit: Dem Vergemeinschaftungsdruck
entgegenwirken
29 Abkürzungen
Dr. Ognian N. Hishow ist Wissenschaftler in der
Forschungsgruppe EU/Europa
Problemstellung und Schlussfolgerungen
Eine Bankenunion für die
Europäische Währungsunion.
Ein Beitrag zur Finanzstabilität oder ein Schritt zur
Transferunion?
Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/08
hat in der europäischen Wirtschafts- und Währungs-
union (WWU) einen Differenzierungsprozess zwischen
wettbewerbsstarken und wettbewerbsschwachen
Mitgliedstaaten offengelegt. Zahlreiche Initiativen im
Rahmen der EU bzw. der WWU sind seither darauf ge-
richtet, diesen Trend umzukehren und das Instrumen-
tarium der wirtschaftspolitischen Steuerung (Eco-
nomic Governance) innerhalb der Gemeinschaft zu
erweitern. Vielfach münden die Überlegungen, wie
Krisen künftig besser überwunden werden können, in
die Idee einer WWU-weiten Lastenteilung: Wenn die
Ressourcen aller Mitgliedstaaten zusammengelegt
würden, nähme die Belastung der krisengeschüttel-
ten Mitglieder ab. Dieser Gedanke ist auf den ersten
Blick vielversprechend und kommt bei den Befürwor-
tern einer vertieften Integration positiv an, die ohne-
hin für eine Entwicklung der EU hin zu einer poli-
tischen Union eintreten, zumindest aber eine Fiskal-
union nach dem Vorbild der USA anstreben, wo sich
starke und schwache US-Bundesstaaten gegenseitig
solidarisch unterstützen.
Der Vorschlag, eine europäische Bankenunion zu
schaffen, den die EU-Kommission 2012 vorgetragen
hat, fügt sich in dieses Muster. Die Kommission argu-
mentiert, dass eine gemeinsame Überwachung der
europäischen Banken diese stabiler und glaubwürdi-
ger macht. Allerdings ist die Kommission hier nicht
stehengeblieben. Sie bestand auf weiteren integrativen
Maßnahmen in Form einer einheitlichen Banken-
restrukturierung bzw. -abwicklung mit einem gemein-
samen Restrukturierungsfonds sowie einer einheit-
lichen Einlagensicherung, ebenfalls mit einem gemein-
samen Einlagensicherungsfonds. Ähnlich wie bei der
Fiskalunion gibt es für das Konzept einer Bankenunion
viel Lob, weil es überzeugend klingt, dass ein integrier-
tes Bankensystem krisenfester ist als die einzelnen
Bankensysteme der Mitgliedstaaten.
Ähnlich wie vor 20 Jahren bei der Werbung für die
WWU preist die Kommission die Bankenunion als Ge-
winn für alle ohne Kosten. Insbesondere, so ihre Argu-
mentation, würden mit dem Projekt zwei Stabilitäts-
ziele erreicht: Die Bankenunion würde erstens den
SWP Berlin
Europäische Bankenunion
Mai 2016
5
Problemstellung und Schlussfolgerungen
Teufelskreis der gegenseitigen Abhängigkeit zwischen los eingestuft werden, müssen sie auch nicht mit
finanzschwachen Staaten und bilanzschwachen Ban- Eigenkapital unterlegt werden. Es darf erwartet wer-
ken aufbrechen. Zweitens würde die Bankenunion den, dass die Novellierung dieser Vorschriften die Ban-
sicherstellen, dass für Bankenrettungen fortan keine ken-Staaten-Abhängigkeit spürbar verringern würde.
öffentlichen Gelder mehr aufgewendet werden (kein Parallel sollte Berlin die Wirtschafts- und Währungs-
Bail-out, nur noch Bail-in). Angesichts der immer noch union als jenen Ort in den Blick nehmen, an dem es in
schlechten Finanzlage in einigen WWU-Mitgliedstaaten besonderem Maße darauf ankommt, dass die Banken-
und der gewaltigen Ausgaben für Bankenrettungen union gut funktioniert. Das heißt, dass Deutschland
seit 2008 haben beide Verheißungen die Zustimmung auf der Ebene der WWU weiterhin auf die Bekämp-
für eine europäische Bankenunion in der breiten fung der Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise be-
Öffentlichkeit gefördert. stehen und die Rückkehr zum wirtschaftlichen Gleich-
Bei näherem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass gewicht in den Vordergrund stellen sollte. Nur wenn
die genannten Erwartungen entweder überhaupt nicht die Staaten im Euroraum dauerhaft ausgeglichene
oder bestenfalls nur teilweise von der Bankenunion Leistungsbilanzsalden (und öffentliche Haushalte)
eingelöst werden können. In ihrer jetzigen Ausgestal- vorlegen können, wird die gefährliche Abhängigkeit
tung kann sie die gegenseitige Abhängigkeit zwischen zwischen Banken und ihren Schuldnern wirksam ge-
Staaten und Banken nicht wirksam verringern. Auch bannt sein und werden kostspielige Bail-outs unwahr-
die Nichtbeteiligung des Steuerzahlers an den Kosten scheinlich werden.
von Bankenrettungen durch Bail-in ist nur bei Abwick- Auch sollte die deutsche Seite unmissverständlich
lungen von kleinen Instituten realistisch. Dagegen klarstellen, welches das effektivste Instrument ist, das
würde die Eindämmung von Bankenkrisen mit insol- der Bankenunion zur Verfügung steht: Es ist die erste
venten, global systemisch bedeutsamen Instituten Säule, das heißt die Überwachung der europäischen
nach wie vor signifikante öffentliche Rettungsaktio- Banken. Die zweite und dritte Säule stellen dagegen
nen erforderlich machen (Bail-outs). Der Grund dafür keinen Schutz gegen Bankenkrisen dar, da sie nur zur
ist, dass in einer Finanzkrise wie der jüngsten die Bekämpfung der Folgen einer bereits eingetretenen
Bankenunion bzw. Bail-ins nicht das Vertrauen in die Bankenkrise dienen. Auch ist die Umverteilung von
Banken wiederherstellen können. Das können nur Lasten die zweitbeste Lösung.
Staaten.
Daher wird der deutschen Seite empfohlen, den
Standpunkt zu vertreten, dass die Vergemeinschaftung
von Abwicklungsausgaben und die Harmonisierung
von Regelungen zur Einlagensicherung den europäi-
schen Finanzsektor nicht sicherer bzw. stabiler
machen. Berlin soll aber zugleich verdeutlichen, dass
sich die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Staaten
und Banken in der Tat verringern lässt. Voraussetzung
dafür sind weitreichende Änderungen der Vorschrif-
ten, die die Kreditvergabe von Banken an Staaten
regeln. Entsprechend sollte sich die deutsche Politik in
der Frage der Bankenunion einerseits für eine Über-
arbeitung der Basel III- und CRR/CRD IV-Bestimmun-
gen einsetzen. Das betrifft vor allem die Richtlinien
für Obergrenzen bei Krediten an Staaten. Die derzeit
geltenden Normen zu Aufsichtsanforderungen an
Kreditinstitute und Wertpapierfirmen in der EU er-
lauben es, Forderungen an Zentralstaaten oder öffent-
liche Stellen von der Großkreditregelung für Banken
auszunehmen.
Andererseits und ebenfalls in diesem Kontext sollte
sich Deutschland für die Neubewertung von Risiken
bei Staatsanleihen einsetzen. Da Staatstitel als risiko-
SWP Berlin
Europäische Bankenunion
Mai 2016
6
Für und Wider eine Europäische Bankenunion
Für und Wider eine Europäische Bankenunion
Im Zuge der Anstrengungen, die Finanz- und Banken- mit Koordinierungs- und damit letztlich auch Glaub-
krise in der Europäischen Union bzw. in der Wirt- würdigkeitsproblemen zu kämpfen haben und zuneh-
schafts- und Währungsunion (WWU, Eurogebiet, Euro- mend in Interessenkonflikte geraten (etwa wegen der
raum) in den Griff zu bekommen, schlug die EU-Kom- Neigung, die »eigenen« Institute zu schützen), was zu
mission im Juni 2012 vor, eine Bankenunion zu schaf- Effizienzverlusten führt. Im Sinne des obengenannten
fen. Das Konstrukt der Bankenunion stützt sich auf Trilemmas müssen folglich die nationale Finanzmarkt-
drei Säulen: eine einheitliche Bankenaufsicht, eine politik (Option c) aufgegeben und die im Eurogebiet
einheitliche Bankenabwicklung mit einem einheit- aktiven Finanzinstitutionen (Banken in erster Linie)
lichen Abwicklungsfonds, der bis 2024 noch aufzufül- auf der Ebene der WWU überwacht, reguliert, um-
len ist, und ein noch einzurichtendes einheitliches strukturiert – bisweilen sogar abgewickelt – werden.
Einlagensicherungssystem mit einem ebenfalls bis Ein weiteres Argument der Befürworter einer
2024 noch aufzufüllenden gemeinsamen Einlagen- Bankenunion ist die gemeinsame Währungspolitik,
sicherungsfonds.1 Diese Reformen sollen helfen, zwei die von der Europäischen Zentralbank (EZB) verant-
finanzpolitische Hauptziele in der EU/WWU zu er- wortet wird. Nationale Zentralbanken können nicht
reichen: mehr als Kreditgeber in letzter Instanz für ihre Ge-
1. Die negative gegenseitige Abhängigkeit zwischen schäftsbanken (und Regierungen) in Finanznot direkt
Banken und Staaten soll überwunden werden und auftreten. Bankenrettungen müssen folglich auf der
2. der Steuerzahler soll – sofern Bankenkrisen über- Ebene der einheitlichen Geldpolitik, sprich der WWU,
haupt noch ausbrechen – künftig unbelastet blei- organisiert werden. Dann muss aber auch die Über-
ben. wachung der Institute dorthin verlagert werden, da-
Die Entscheidung zugunsten einer Bankenunion mit die EZB früh genug Konkursrisiken erkennen und
in der WWU deckt sich mit Erkenntnissen der Wirt- durch Bereitstellung von Liquidität Bankenzusammen-
schaftstheorie. Ihr zufolge muss von einem finanzpoli- brüche abwenden kann.
tischen Trilemma ausgegangen werden, wonach Gegner der Bankenunion, insbesondere der ersten
a) Finanzmarktstabilität, Säule, begründen ihre Ablehnung mit der Tatsache
b) grenzüberschreitendes Bankgeschäft und der asymmetrischen Information. In der Regel sind die
c) nationale Finanzmarktpolitik verschiedenen Akteure im Finanzmarkt nicht gleich
nicht gleichzeitig realisiert werden können. Ein Ziel gut über ihre Geschäftspartner informiert. Banken
muss aufgegeben werden, aber welches? laufen zum Beispiel Gefahr, versteckte Schwächen
Der Integrationsprozess ist nur glaubwürdig, wenn ihrer Kreditnehmer nicht zu kennen (wie etwa Ein-
Finanzmarktstabilität vorliegt. Finanzmarktstabilität kommensausfälle wegen schleppend verlaufender
ist gegeben, wenn im WWU-Raum einzelne Akteure – Verkäufe). Die Kreditnehmer sind dagegen bemüht,
Banken und sonstige Finanzmarktteilnehmer – nicht sich in möglichst guter Geschäftsverfassung darzustel-
als konkursgefährdet wahrgenommen werden, was zu len. Ähnlich geht es den Aufsichtsinstanzen: Die von
einem »Bank Run« und zur Panik auf dem gemein- ihnen überwachten Banken würden alles versuchen,
samen Finanzmarkt führen würde. Ferner hat sich im ihre Bilanz als solide zu präsentieren. Je näher die
Zuge der Wirtschaftsintegration ein grenzüberschrei- Finanzaufsichtsbehörde den Banken ist, desto gründ-
tend aktiver Finanzsektor in der WWU entwickelt. licher kennt sie sie, während sie es mit wachsender
Ihm gegenüber stehen zahlreiche nationale Aufsichts- Entfernung (ob geographisch, administrativ oder kul-
behörden und Finanzministerien, die mehr und mehr turell) schwerer hat, sich mit ihren Aufsichtsobjekten
vertraut zu machen. Daher galt bis zur Einführung
1 Vgl. zur Ausgestaltung der Bankenunion zum Beispiel
der Bankenunion das Prinzip der Subsidiarität als
Bundesministerium der Finanzen, Europäische Bankenunion,
beste Lösung, um die Informationsasymmetrie zu
<www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Europa/
überwinden. Zwar trägt das Design der ersten Säule,
Stabilisierung_des_Euroraums/Bankenunion/
bankenunion.html> (Zugriff am 11.5.2016). des einheitlichen Aufsichtsmechanismus, dieser Tat-
SWP Berlin
Europäische Bankenunion
Mai 2016
7
Für und Wider eine Europäische Bankenunion
sache formal Rechnung. Die einheitliche Bankaufsicht
ist arbeitsteilig aufgebaut, um sicherzustellen, dass sie
unparteiisch handelt. Die für die Überwachung von
systemisch bedeutenden Finanzinstitutionen zustän-
digen gemeinsamen Aufsichtsteams (Joint Supervisory
Teams) werden von Koordinatoren der EZB geleitet,
denen nationale Subkoordinatoren unterstehen. Da-
mit soll gewährleistet werden, dass das Phänomen des
Home Bias, das heißt die Tendenz europäischer Regie-
rungen, sich überwiegend bei heimischen Banken zu
verschulden, nicht wirksam wird. Zugleich liegt in
dieser Konstruktion ein Trade-off vor: Die Neigung,
national zu denken, wird ersetzt durch größere Ferne
und weniger Subsidiarität. Der Asymmetrie-Effekt
nimmt zu.
Am Ende hat sich (auch unter dem Eindruck der
Finanzkrise) die Sichtweise durchgesetzt, dass das
bereits skizzierte finanzpolitische Trilemma und die
einheitliche Geldpolitik in der WWU es gebieten, eine
Europäische Bankenunion zu schaffen, die auf drei
Säulen ruht, darunter ein einheitlicher Aufsichts-
mechanismus und ein einheitlicher Abwicklungs-
mechanismus.
SWP Berlin
Europäische Bankenunion
Mai 2016
8
Die erste Säule der Bankenunion: Der einheitliche Aufsichtsmechanismus
Die erste Säule der Bankenunion:
Der einheitliche Aufsichtsmechanismus
Am 4. November 2014 nahm die zentrale Banken- fragil, da sie im Vergleich zu ihrer Bilanzsumme nur
aufsicht unter dem Dach der EZB ihre Arbeit auf. Da- sehr wenig Eigenkapital und Reserven vorrätig halten.
mit war die erste Säule der Bankenunion aufgerichtet Diese reichen gerade so aus, um laufende Abhebungen
und ein großer Schritt gemacht in Richtung einer stär- zu bedienen, würden aber nicht genügen, wenn viele
keren Vergemeinschaftung der Aufsichtspraxis in der Einleger ihre Konten gleichzeitig leeren wollten. Dann
Wirtschafts- und Währungsunion. Der einheitliche Auf- würde eine noch so verantwortungsvoll arbeitende
sichtsmechanismus beschränkt sich nicht auf die tech- Bank zwangsläufig Konkurs gehen. Dieses Banking-
nische Aufsicht der Banken in Form der Überwachung Modell hat sich über die Jahrhunderte etabliert und es
der Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen. Die hat bis heute überdauert, wobei es immer wieder zu
EZB hat darüber hinaus insbesondere im Rahmen der sogenannten Bank Runs und zu Banken- und Finanz-
sogenannten harten Aufsichtsbefugnisse weitreichen- krisen und damit zu Wirtschaftskrisen gekommen ist.
de Vollmachten erhalten: Sie kann in die Geschäfts- Eine wirkungsvolle Bankenaufsicht beugt »moral
tätigkeit der Finanzinstitute eingreifen, um zum Bei- hazard« vor und schafft Vertrauen. Sie dient somit
spiel erhöhte Eigenkapitalanforderungen festzulegen, letztlich der Stabilität der Banken.
oder Geschäftsaktivitäten von Banken einschränken. Die Relevanz einer Beaufsichtigung von grenzüber-
Sie kann Geldbußen verhängen, die Bonuszahlungen schreitend vernetzten Banken ist den Europäern spä-
an die Bankmitarbeiter begrenzen oder Geschäftsleiter testens zu Beginn der weltweiten Finanzkrise bewusst
abberufen und vieles andere mehr.2 geworden, als sich schnell zeigte, wie eng Banken mit
Mit dem neugeschaffenen einheitlichen Aufsichts- unterschiedlichem nationalem Sitz geschäftlich mit-
mechanismus wurde ferner die Erwartung verknüpft, einander verflochten sind. Ein gutes Beispiel dafür
dass die Nachteile einer bisher national basierten und liefert eine wenig bekannte mittelgroße deutsche
deshalb zersplitterten Überwachung von systemrele- Regionalbank, die IKB-Bank, die gleich zu Beginn der
vanten Kreditinstituten, meistens Banken mit grenz- US-Finanzkrise Konkurs anmeldete. Diese Bank wurde
überschreitendem Geschäftsmodell, im Euroraum im Sommer 2007 insolvent und musste mit öffent-
überwunden werden könnten. Die Aufsicht, so die Be- lichen Hilfen gerettet werden. Die IKB war ab circa
fürworter der Reform, könne verbessert werden, weil 2002 ins US-Geschäft mit sogenannten strukturierten
es nunmehr eine gesamteuropäische Überwachung Portfolioprodukten eingestiegen, zu denen minder-
gebe, die auf eine einheitliche Grundlage gestellt sei, wertige Hypotheken gehörten. Um Auflagen der natio-
auf das Einheitliche Regelwerk (Single Rulebook). nalen Finanzaufsicht (der Bundesanstalt für Finanz-
Eine verbesserte Bankenaufsicht ist aus zwei Grün- dienstleistungsaufsicht, BaFin) zu umgehen, gründete
den sogar wichtiger als eine einheitliche Banken- sie in den USA eine Schattenbank, die IKB Rhineland
abwicklung, die die zweite Säule der Bankenunion Funding Capital Group (RFCG). Die RFCG finanzierte
bildet: Erstens, weil es finanzwirtschaftlich und volks- ihre Kreditvergabe durch Ausgabe von kurzfristigen
wirtschaftlich idealerweise erst gar nicht zu Banken- Liquiditätstiteln (commercial papers). Die IKB garan-
zusammenbrüchen kommen sollte, denn diese sind tierte diese über eine Kreditzusage und als der Markt
aus Sicht des realen Sektors der Volkswirtschaft be- austrocknete, musste sie 2007 ihre Zusage einlösen,
sonders verlustreich (siehe Kasten 1, S. 10). Zweitens was anschließend zu ihrem Konkurs führte.3 Sehr bald
gilt, dass Banken nur so lange stabil sind, solange das
Vertrauen in ihr Geschäft besteht. Doch in der Regel 3 Vgl. zur Insolvenz der IKB-Bank zum Beispiel Bundes-
sind Banken immer illiquide und damit – technisch – ministerium der Finanzen, Entwicklung der Finanzmarktkrise.
Von der US-Subprime-Krise zum Bad Bank-Gesetz, 22.12.2009,
<www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/
2 Bundesministerium der Finanzen, Europa – Einheitliche Standardartikel/Themen/Internationales_Finanzmarkt/
Bankenaufsicht, <www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/ Finanzmarktpolitik/076_Entwicklung_Finanzmarktkrise.
Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euroraums/Bankenunion/ html?__act=renderPdf&__iDocId=173464> (Zugriff am
Bankenaufsicht/bankenaufsicht.html> (Zugriff am 11.5.2016). 11.5.2016).
SWP Berlin
Europäische Bankenunion
Mai 2016
9
Die erste Säule der Bankenunion: Der einheitliche Aufsichtsmechanismus
Kasten 1
Bankenkrisen als Auslöser von Wirtschaftskrisen
Es ist die Natur des Bankgeschäfts, dass eine Insol- Arbeitslosigkeit, Haushaltsdefizite, Deflation, um
venz von systemrelevanten Großbanken gesamt- nur die gravierendsten zu nennen. Es sind wieder
wirtschaftlich viel schädlicher ist als der Konkurs die Geschäftsbanken, die eine Verringerung der
vergleichbar großer Industrieunternehmen. Die Geldmenge verursachen, insbesondere wenn Groß-
Geschäftsbanken sind zusammen mit der jeweili- banken Konkurs gehen. Bekanntlich können sich
gen nationalen Zentralbank (bzw. in der WWU die Bilanzen großer Banken im Billionenbereich
zusammen mit der EZB) Bestandteil des monetären bewegen. Bei einem Konkurs würde viel Geld ver-
Sektors der Volkswirtschaft. Sie multiplizieren, das nichtet werden, mit der Folge einer spürbaren Kür-
heißt, sie dehnen um ein Mehrfaches das Zentral- zung der Wirtschaftsleistung. Daher ist die Politik
bankgeld aus, das die EZB schafft. Die so entstan- bemüht, Zusammenbrüche von Großbanken mit
dene umlaufende Geldmenge steht in einem weit- allen Mitteln zu verhindern (too big to fail), auch
gehend festen Verhältnis zur nominalen Wirt- wenn deren Rettung in der Öffentlichkeit sehr un-
schaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt [BIP], Brutto- populär ist. Es waren die Lehren der Weltwirtschafts-
nationaleinkommen [BNE] o.Ä.). Die Geldtheorie krise 1929–1939, dass die Zentralbank massiv Liqui-
stellt darauf ab, dass das nominale BIP-Wachstum dität bereitstellen muss und Regierungen Bail-outs
dem Wachstum der umlaufenden Geldmenge folgt, beschließen müssen, damit das Schlimmste verhin-
korrigiert um die Umlaufgeschwindigkeit des Gel- dert wird. Die Finanz- und Wirtschaftskrise von
des. Die Umlaufgeschwindigkeit ändert sich nur 2008 in der WWU hat gewaltige Garantiezusagen
selten schlagartig, so dass die Funktion (nominale und Rekapitalisierungsausgaben für Banken, rund
Wirtschaftsleistung) von den Veränderungen des 1,4 Billionen Euro, erzwungen. Eine Kettenreaktion
Arguments (Geldmenge) abhängt. von Bankenzusammenbrüchen konnte so abgewen-
Wegen des Zusammenhangs zwischen dem det werden. Dennoch fiel in der EU und in der
monetären Sektor und dem realen Sektor der Wirt- WWU in den Jahren 2008 bis 2010 das BIP fast
schaft stimuliert eine wachsende umlaufende Geld- flächendeckend, und die Arbeitslosenrate erreichte
menge die Nachfrageseite der Volkswirtschaft und in den meisten Mitgliedstaaten zweistellige Werte.
bringt diese zum Wachstum. Umgekehrt lässt eine Ungeachtet der berechtigten Kritik an der Soziali-
schrumpfende umlaufende Geldmenge die Wirt- sierung von privaten Verlusten, die viele Banker
schaft ebenfalls schrumpfen. Die Folgen einer verursacht haben, wären ohne eine entschlossene
solchen Entwicklung sind ebenso zahlreich wie Stabilisierung des Bankensystems die Folgen der
schädlich: Unternehmenszusammenbrüche, Krise mit Abstand schwerer und kostspieliger.
folgten andere und viel größere private (Commerz- Nun ist die Frage berechtigt, ob eine EU- oder WWU-
bank, Hypo Real Estate) und öffentliche (WestLB, weite Bankenunion, wenn sie denn 2007 oder früher
BayernLB, HSH Nordbank) Banken in Deutschland und bestanden hätte, der Krise vorgebeugt hätte. Die Be-
in der gesamten EU. Diese beispiellose Pleitewelle im fürworter der Bankenunion sind der Auffassung, dass
europäischen Bankensektor der Nachkriegszeit war die Überwindung der zersplitterten Bankenbeaufsich-
ein anschaulicher Beleg für die Schwierigkeiten der tigung den Finanzsektor der WWU stabiler gemacht
Aufsichtsbehörden, komplexe Bankgeschäfte zu über- hat. Die Analyse der Bankenkrisen in den Mitglied-
wachen: In allen EU-Mitgliedstaaten gab es Aufsichts- staaten der WWU zeichnet jedoch ein differenziertes
behörden, aber sie verkannten die Gefahren der Bild: So hat die Überwachung der irischen Banken in der
Finanzmarktvernetzung oder spielten sie herunter. Tat versagt bzw. kann von einer konsequenten Kon-
Diese Unzulänglichkeiten der national organisierten trolle dort nicht die Rede sein. Die Schlussfolgerung
Bankenaufsicht haben den Fürsprechern der Einfüh- wäre, dass eine Bankenunion die Überdehnung der
rung einer europäischen Bankenaufsicht und damit irischen Banken verhindert hätte, da sie die hem-
einer Europäischen Bankenunion Rückenwind ver- mungslose Kreditvergabe, die diese praktizierten, ja
schafft. ohne nationale Voreingenommenheit (Home Bias) ge-
bremst hätte. Nur war die (inzwischen belegte) Befan-
SWP Berlin
Europäische Bankenunion
Mai 2016
10