Table Of Content1
Dreamweaver MX
Unser Online-Tipp
für noch mehr Wissen…
... aktuelles Fachwissen rund
um die Uhr – zum Probelesen,
Downloaden oder auch auf Papier.
www.InformIT.de
Enno Ladwig
Dreamweaver MX
2
An imprint of Pearson Education
München (cid:127) Boston (cid:127) San Francisco (cid:127) Harlow, England
Don Mills, Ontario (cid:127) Sydney (cid:127) Mexico City
Madrid (cid:127) Amsterdam
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen
eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter
Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben
und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch
irgendeine Haftung übernehmen.
Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und
Herausgeber dankbar.
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der
Speicherung in elektronischen Medien.
Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten
ist nicht zulässig.
Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen, die in diesem Buch erwähnt werden,
sind gleichzeitig auch eingetragene Marken oder sollten als solche betrachtet
werden.
Umwelthinweis:
Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
Die Einschrumpffolie – zum Schutz vor Verschmutzung – ist aus
umweltverträglichem und recyclingfähigem PE-Material.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
06 05 04 03 02
ISBN 3-8273-2054-2
© 2002 by Addison-Wesley Verlag,
ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH
Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany
Alle Rechte vorbehalten
Einbandgestaltung: Barbara Thoben, Köln
Lektorat: Klaus Hofmann, [email protected]
Korrektorat: Simone Meißner, Fürstenfeldbruck
Herstellung: Philipp Burkart, [email protected]
CD Mastering: Gregor Kopietz, [email protected]
Satz und Layout: mediaService, Siegen (www.media-service.tv)
Druck und Verarbeitung: MediaPrint, Paderborn
Printed in Germany
5
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
1 Vorwort 13
Basics
2 Einleitung 17
2.1 Was ist Dreamweaver? 17
2.2 Die Voraussetzungen 18
3 Erste Schritte mit Dreamweaver 19
3.1 Systemvoraussetzungen 19
3.2 Dreamweaver installieren 20
3.2.1 Installation unter OS X 20
3.2.2 Installation unter XP 24
3.2.3 Problembewältigung 29
3.3 Dreamweaver das erste Mal öffnen 29
3.4 Die Oberfläche Dreamweavers 34
3.4.1 Das Dokumentfenster 34
3.4.2 Die Einfügen-Leiste 37
3.4.3 Der Eigenschaften-Inspektor 39
3.4.4 Die Bedienfeldgruppen 40
4 Planen eines Internetauftritts 43
4.1 Die Grundidee 45
4.2 Inhalte recherchieren 45
4.3 An wen richtet sich die Site? 46
4.4 Wichtige Hinweise zur Gestaltung für dasWeb 47
4.4.1 Navigation 47
4.4.2 Layout 50
4.4.3 Ein paar Design-Tipps 50
4.4.4 Die häufigsten Fehler im Webdesign 53
4.4.5 Checkliste Planung 56
4.5 Dateien für Web speichern 56
6 Inhaltsverzeichnis
4.6 Farben 58
4.6.1 Hexadezimal-Farben 59
4.6.2 Websichere Farben 59
4.6.3 Farben wählen 59
4.6.4 Dithering 60
4.6.5 Mehr über Farben 60
5 Die Hilfen von Dreamweaver 61
5.1 Dreamweaver-Hilfe 62
5.1.1 F1 62
5.1.2 Das Fragezeichen 64
5.1.3 Hilfe-Schaltflächen 65
5.2 Das Dreamweaver Support Center 65
5.3 Referenz 65
5.4 Visuelle Hilfen 67
5.4.1 Lineale 67
5.4.2 Raster 68
5.4.3 HTML Codierungsfarben 68
5.5 Weitere Hilfsmittel 69
5.5.1 Verlauf 69
5.5.2 Elemente-Bedienfeld 70
5.5.3 Eingabehilfen 71
5.5.4 Suchen und Ersetzen 73
5.6 Voreinstellungen modifizieren 73
6 Dokument erstellen 75
6.1 Site definieren 77
6.2 Text einfügen und formatieren 80
6.2.1 Absatz und Zeilenumbruch 81
6.2.2 Geschütztes Leerzeichen 82
6.2.3 Links, rechts und zentriert ausrichten 82
6.2.4 Weitere Formatierungen 83
6.2.5 Schriftarten und Schriftgrößen 83
6.2.6 Text einfärben 84
6.3 <html> 85
6.3.1 Quick Tag Editor 87
6.4 Seiteneigenschaften ändern 88
f 6.5 Bilder in Webseiten 90
f
o 6.5.1 GIF 90
e 6.5.2 JPEG oder JPG 91
k 6.5.3 PNG 91
6.5.4 Bild in Webseite einfügen 92
a
6.5.5 Bildeigenschaften verändern 93
t
Inhaltsverzeichnis 7
6.6 Verknüpfungen erstellen 95
6.6.1 Lokale Verknüpfungen 95
6.6.2 Externe Verknüpfungen 97
6.6.3 Anker-Verknüpfungen innerhalb einer Seite 98
6.6.4 E-Mail-Link 99
6.7 Speichern 100
6.8 Dokument überprüfen 102
7 Tabellen 105
7.1 Funktionstabelle erstellen 106
7.1.1 <table> 108
7.2 Tabellen modifizieren 109
7.3 Tabellen automatisch füllen 115
7.4 Tabelleninhalte formatieren 116
7.5 Tabellen sortieren 118
7.6 Layout-Tabelle 119
7.6.1 Platzhalterbilder 126
7.6.2 Spalte automatisch strecken 127
7.7 Hinweise zu Tabellen 130
7.7.1 Verschachtelte Tabellen 130
7.7.2 Nachteile von Tabellen 131
8 Als Vorlage speichern 133
8.1 Bereiche 135
8.1.1 Bearbeitbare Bereiche 135
8.1.2 Wiederholende Bereiche 138
8.1.3 Optionale Bereiche 138
8.1.4 Bearbeitbares Tag-Attribut 139
8.2 Neu von Vorlage 140
8.2.1 Von Vorlage lösen 142
8.2.2 Ohne Markup exportieren 142
8.3 Vorlage aktualisieren 143
8.4 Die Bibliothek 144
9 Frames 147
9.1 <FRAMESET> 149
9.2 Frames erstellen 151
9.2.1 Frameset im Dialogfeld
„Neues Dokumenterstellen“ 151
9.2.2 Frames mit der Einfügen-Leiste hinzufügen 151
9.2.3 Frameset ändern 151
9.2.4 Frameset ziehen 152
9.3 Verschachtelte Frames 153
8 Inhaltsverzeichnis
9.4 Frames löschen 153
9.5 Frame-Bedienfeld 153
9.6 Eigenschaften des Framesets 154
9.7 Frame-Eigenschaften 156
9.7.1 Rollbalken 157
9.7.2 Größenveränderung von Frames 158
9.7.3 Abstand 158
9.8 Inhalte einfügen 158
9.8.1 Frames speichern 159
9.9 Target 159
9.9.1 Frames benennen 160
9.9.2 Ziele setzen 161
9.10 No-Frames 162
9.11 Hinweise zu Frames 163
10 Webseiten publizieren 165
10.1 Fortgeschrittenes Webdesign 165
10.1.1 Ebenen 165
10.1.2 Formulare 166
10.1.3 Verhaltensweisen 166
10.1.4 Zeitleisten 166
10.1.5 Dynamische Webseitengestaltung 167
10.2 Internet-Publikation vorbereiten 167
10.2.1 Ordnung 167
10.2.2Code optimieren 167
10.2.3Verweise 168
10.2.4Rechtschreibung 169
10.2.5Zielbrowser überprüfen 170
10.3 Site hochladen 171
10.3.1 Entfernte Site einstellen 171
10.3.2Dateien bereitstellen (hochladen) 174
10.4 Website online überprüfen 176
10.5 Weitere Hilfsmittel für die Arbeitsteilung 176
Advanced
f 11 Vorwort 179
f
o
e 12 Fortgeschrittene Praxis 181
12.1 Rollover-Bilder 181
k
12.2 Animierte Flash-Schaltflächen 184
a
12.3 Flash-Text 186
t
Inhaltsverzeichnis 9
12.4 Web-Fotoalbum 187
12.5 Medien einbinden 189
12.6 Fireworks HTML importieren 191
12.7 Image Maps 191
13 Stile 193
13.1 HTML-Stile 193
13.1.1 HTML-Stile anzeigen 194
13.1.2 Neuen Stil erstellen 195
13.1.3 HTML-Stil anwenden 196
13.1.4 Vorhandene Stile editieren 196
13.2 Cascading Style Sheets 197
13.2.1 CSS anzeigen 198
13.2.2CSS hinzufügen 199
13.2.3CSS-Stil anwenden 201
13.2.4CSS-Stile editieren 201
14 Formulare 203
14.1 Funktionsweise 203
14.1.1 Formularobjekte 203
14.1.2 Benennung der Formularobjekte 205
14.2 Formular einfügen 206
14.2.1 Formularrahmen 206
14.2.2Textfelder 207
14.2.3Kontrollkästchen 209
14.2.4Optionsschalter 210
14.2.5Menü & Liste 211
14.2.6Schaltflächen 212
14.2.7Bildfeld 213
14.2.8Versteckte Felder 214
14.2.9Dateifeld 214
14.3 Formular-Einstellungen 215
14.4 Formulare und Verhaltensweisen 218
14.4.1 Das Sprungmenü 219
15 Ebenen 221
15.1 <DIV> und <SPAN> 221
15.2 Ebene zeichnen 223
15.3 Verschachtelte Ebenen 225
15.4 Ebenen-Bedienfeld 226
15.5 Ebenen im Eigenschaften-Inspektor einstellen 226
15.6 Ebenen anordnen 228
10 Inhaltsverzeichnis
15.7 Ebenen konvertieren 229
15.7.1 Ebenen in Tabellen konvertieren 229
15.7.2 Tabellen in Ebenen konvertieren 230
16 Verhaltensweisen 231
16.1 Funktionsweise 231
16.1.1 Objekt 232
16.1.2 Aktion 232
16.1.3 Ereignisse 232
16.2 Verhaltensweisen-Bedienfeld 233
16.2.1 Verhaltensweisen hinzufügen 234
16.2.2 Verhaltensweisen editieren 236
16.3 Einzelne Verhaltensweisen in Aktion 237
16.3.1 Audio steuern 237
16.3.2 Bild austauschen 238
16.3.3 Bilder vorausladen 239
16.3.4 Browser überprüfen 240
16.3.5 Browserfenster öffnen 241
16.3.6 Ebene ziehen 243
16.3.7 Ebenen ein-/ausblenden 245
16.3.8 Eigenschaften ändern 246
16.3.9 Formular überprüfen 248
16.3.10 Gehe zu URL 249
16.3.11 JavaScript aufrufen 251
16.3.12 Plug-In überprüfen 252
16.3.13 Popup-Meldung 254
16.3.14 Popup-Menü einblenden 255
16.3.15 Shockwave oder Flash steuern 257
16.3.16 Sprungmenü 258
16.3.17 Text vom Frame einstellen 258
16.3.18 Text in der Statusleiste 259
16.3.19 Zeitleisten 260
16.3.20 Weitere Verhaltensweisen 260
17 Zeitleisten 261
17.1 Zeitleisten-Bedienfeld 262
17.2 Zeitleiste erstellen 263
f 17.2.1 Objekt in Zeitleiste einfügen 264
f
o 17.2.2 Objekt aus Zeitleiste löschen 265
e 17.2.3 Gesamte Zeitleiste löschen 265
k 17.2.4 Weitere Zeitleisten 265
a
t