Table Of ContentLiteraturkritik im Zeichen von Re-education und
Demokratisierung
Rezeption und kulturpolitische Funktion britischer und
US-amerikanischer Literatur in Deutschland
zwischen 1945 und 1949
Dissertation
zur Erlangung des akademischen Grades
Doctor philosophiae (Dr. phil.)
vorgelegt dem Rat der Philosophischen Fakultät
der Friedrich-Schiller-Universität Jena
von Sandra Schwabe
geboren am 3. Oktober 1977 in Jena
Gutachter
1. Prof. Dr. Stefan Matuschek (Jena)
2. Prof. Dr. Wolfgang G. Müller (Jena)
Tag des Kolloquiums: 13. Juli 2009
INHALTSVERZEICHNIS
I EINLEITUNG
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Einordnung der eigenen Arbeit – Methodisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4. Korpusdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
II KULTUR- UND LITERATURPOLITIKEN DER BESATZUNGSMÄCHTE
1. US-amerikanische Kultur- und Literaturpolitik
1.1 Verhältnis von Kultur und Politik in den ersten Jahrzehnten
des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.2 Einflussnahme auf deutsche Kultur und Gesellschaft: Re-education . . . . . . . . . 23
1.3 Pressepolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.4 Buch- und Literaturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1.5 Buchpublikation
1.5.1 Publikationsimporte und -angebote US-amerikanischer
Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
1.5.2 Publikationsinitiativen deutscher Verleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2. Britische Kultur- und Literaturpolitik
2.1 Verhältnis von Kultur und Politik in den ersten Jahrzehnten
des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.2 Selbstdarstellung britischer Kultur und Gesellschaft:
Projection of Britain . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.3 Einflussnahme auf deutsche Kultur und Gesellschaft: Re-education . . . . . . . . . 82
2.4 Pressepolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.5 Buch- und Literaturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.6 Buchpublikation
2.6.1 Publikationsangebote britischer Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.6.2 Publikationsinitiativen deutscher Verleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
3. Französische Kultur- und Literaturpolitik
3.1 Verhältnis von Kultur und Politik in den ersten Jahrzehnten
des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
3.2 Einflussnahme auf deutsche Kultur und Gesellschaft: Rééducation . . . . . . . . . . . 127
3.3 Pressepolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
3.4 Buch- und Literaturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
4. Sowjetische Kultur- und Literaturpolitik
4.1 Verhältnis von Kultur und Politik in den ersten Jahrzehnten
des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
4.2 Einflussnahme auf deutsche Kultur und Gesellschaft: (Um-)Erziehung . . . . . 147
4.3 Pressepolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
4.4 Buch- und Literaturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
III KORPUSANALYSE: DEUTSCHE PUBLIZISTEN ZUM UMGANG MIT KULTUR UND
LITERATUR VOR DEM HINTERGRUND ALLIIERTER RE-EDUCATION-POLITIK
1. Programmatische Positionierungen in den Geleitworten
der Lizenzzeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
1.1 Begriffe und Konzepte des alliierten politischen Diskurses
1.1.1 Öffnung zum Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
1.1.2 Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
1.1.3 Christentum und Humanität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
1.1.4 Freiheit, Wahrheit und Wertewandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
1.2 Didaktischer Auftrag
1.2.1 Lernen und (Be-)Lehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
1.2.2 Selbstreflexion und Diskussionskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
1.3 Kultur und Literatur in der Gesellschaft
1.3.1 Kulturträger und kulturelle Fundamente der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . 197
1.3.2 Wiederanknüpfen an kulturellen Traditionen statt
gesellschaftlicher Neugeburt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
1.3.3 Politisierung von Kultur und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
2. Programmatische Positionierungen in den Geleitworten der Lizenzzeitungen
2.1 Begriffe und Konzepte des alliierten politischen Diskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
2.2 Didaktischer Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
2.3 Kultur und Literatur in der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
IV KORPUSANALYSE: REZEPTION BRITISCHER UND US-AMERIKANISCHER LITERA-
TUR IN DEUTSCHEN LIZENZZEITSCHRIFTEN UND -ZEITUNGEN
1. Literaturkritische Beiträge
1.1 Begriffe und Konzepte des alliierten politischen Diskurses
1.1.1 Öffnung zum Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
1.1.2 Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
1.1.3 Christentum und Humanität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
1.1.4 Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
1.1.5 Wahrheit und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
1.1.6 Britische und US-amerikanische Wesensart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
1.2 Didaktischer Auftrag
1.2.1 Lernen, (Be)Lehren und Erziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
1.2.2 Selbstreflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
1.3 Literatur und Literaten in der Gesellschaft
1.3.1 Von Literatur als Spiegel bis Literaten als Mitgestalter
der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
1.3.2 Literaten als Kämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
1.3.3 Politisierung von Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
2. Fallstudien
2.1 The Tempest von William Shakespeare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
2.2 Thornton Wilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
V SCHLUSSBETRACHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
A. Unveröffentlichte Dokumente/Archivmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
B. Veröffentlichte Dokumente und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
C. Beiträge aus Lizenzzeitschriften und -zeitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
D. Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
Lebenslauf und Wissenschaftliche Veröffentlichung
Ehrenwörtliche Erklärung
So lange die Menschen die Muße zum Lesen und das Verlangen danach haben,
wird die Literatur sicherlich nicht nur im Leben, sondern auch in der Politik eine Macht darstellen.1
I EINLEITUNG
1. Einleitung
Nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 und fast sechs Jahren Krieg lag Deutschland nicht
nur militärisch, politisch und wirtschaftlich am Boden. Zwölf Jahre nationalsozialisti-
scher Herrschaft und Ideenguts hatten das deutsche Volk, mit den Worten des Verlegers
und Autors Hans Hümmler, unter Verlust von Blickweite und geistiger Fruchtbarkeit in
ein „kulturelles Ghetto“2 verbannt. In den folgenden Monaten, so Hümmler, war es vor
allem auch Aufgabe der Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverleger, jene kulturelle
Isolation zu überwinden, des kulturellen Schaffens anderer Völker (wieder) gewahr zu
werden, neue „Seelenräume und Literaturen“3 kennen zu lernen. Der Notwendigkeit
einer kulturellen und ideellen Neuorientierung waren sich sowohl die vier großen
Siegermächte als auch deutsche Verleger, Herausgeber und Redakteure bewusst. Die
ökonomischen Bedingungen der Nachkriegszeit führten jedoch für die (Wieder-)-
Begegnung mit Literatur zu einer paradoxen Ausgangslage: „Noch nie wohl war der
Bedarf an Büchern so groß wie heute, der Wunsch zu lesen so dringend – und die
Möglichkeit so gering.“4
Die Besatzungsmächte limitierten Buchauflagen, Händler hielten die wenigen existie-
renden Exemplare mitunter für „the very favoured customer“5 zurück. Zeitschriften und
Zeitungen hingegen konnten in kürzerer Zeit, größerem Umfang, mit geringerem
Aufwand und kostengünstiger produziert werden; sie ermöglichten zudem eine zeitnahe
und flexible Orientierung der Inhalte an den Bedürfnissen und Wünschen der Leser.6
Ungewöhnlich hohe Auflagen der Zeitschriften in der Nachkriegszeit führten zu
1 Rex Warner, „Die politische Aufgabe der Literatur“, story, H. 2, 3/1948, 31.
2 Hans Hümmler, „Stand und Arbeitsmöglichkeiten der Verlage (III)“, Börsenblatt für den
Deutschen Buchhandel (Frankfurt a. M.), 31. 12. 1946, Nr. 23/24, 2. Jg., 254-256, 254. Im Folgen-
den: Börsenblatt. Hümmler wurde von der britischen Militärregierung im Juni 1945 mit der Reor-
ganisation des Buchhandels in der Nordrheinprovinz beauftragt. http://www.dom bibliothek-
koeln.de/publikation/finger/buchhandel _seit_1945.pdf (15. 2. 2009).
3 Hümmler, 254.
4 Karl Fuß, „Die kommenden Bücher“, Börsenblatt (Frankfurt a. M.), 15. 3. 1946, Nr. 6, 2. Jg., 55.
5 Edward Carlton Breitenkamp, The U. S. Information Control Division and Its Effect on Ger-
man Publishers and Writers. 1945 to 1949, Grand Forks (N. D.) 1953, 71.
6 Vgl. ebd., 73; Ingrid Laurien, Politisch-kulturelle Zeitschriften in den Westzonen 1945-1949. Ein
Beitrag zur politischen Kultur der Nachkriegszeit, Frankfurt a. M. et al. 1991 (Europäische Hoch-
schulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 502), 42; Dies., „Zeitschrif-
tenlandschaft Nachkriegszeit. Zu Struktur und Funktion politisch-kultureller Zeitschriften 1945-
1949“, Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, Wiesbaden, H. 1, 47/2002, 57-
82, 59; Jens Wehner, Kulturpolitik und Volksfront. Ein Beitrag zur Geschichte der Sowjetischen
Besatzungszone Deutschlands 1945-1949, Frankfurt a. M. et al. 1992, 293.
1
Bezeichnungen des Phänomens als „Zeitschriftenschwemme“7, „Zeitschriftenparadies“8
und „Zeitschriftenzeit“9. Joachim Besser nennt es dennoch eine im Vergleich zur Vor-
kriegszeit lediglich „täuschende Fülle“.10 Die ehemalige Vielfalt war noch nicht wieder
erreicht. Der Eindruck der Fülle resultierte, so argumentiert Ingrid Laurien, aus der
ungewöhnlich großen Zahl kulturpolitisch interessierter Zeitschriften und deren hohen
Auflagen im fünf-, sechsstelligen Bereich.11 Der Anteil politisch-kultureller Zeitschriften
im Vergleich zu anderen Zeitschriftentypen stieg von knapp 12 (1929) auf über 18
Prozent (1949).12
Angesichts des Buchmangels und der vergleichsweise hohen Auflage und damit
größeren Reichweite politisch-kultureller und literarischer Zeitschriften erscheint eine
Analyse dieser Medien im Hinblick auf die Literaturrezeption in Deutschland zwischen
1945 und 1949 aussagekräftiger als eine ausschließliche Betrachtung des Buchmarkts.
Zeitschriften waren für die deutsche Lesekultur der Nachkriegszeit nahezu konkurrenz-
los und ersetzten vielen Lesern die fehlenden Bücher als Unterhaltungsmedium aber
auch als Mittler zwischen Literaturen und Kulturen.13 In Auflagenhöhe und Verbreitung
wurden die Zeitschriften noch von Tageszeitungen übertroffen, denen neben dem
Rundfunk das besondere Augenmerk der Alliierten galt.
7 Doris von der Brelie-Lewien und Ingrid Laurien, „Zur Politischen Kultur im Nachkriegs-
deutschland. Politisch-kulturelle Zeitschriften 1945-1949“, Politische Vierteljahresschrift, H. 4,
24/1983, 406-427, 410.
8 Hermann Glaser, Deutsche Kultur. Ein historischer Überblick von 1945 bis zur Gegenwart,
Bonn 1997, 156.
9 Titel eines Gedichts von Heinz Hartwig, Der Simpl, H. 2, 2/1947, 14.
10 Siehe Joachim Besser, „Täuschende Fülle. Ein Blick auf das deutsche Zeitschriftenwesen
1947“, Die Sammlung, H. 2/1947, 405-407, 405f. Das Angebot von 1929 (5709 Zeitschriften) und
1938 (3673) war 1949 mit 1924 Blättern noch lange nicht erreicht. Vgl. Gerd Schroeder, „Die
Verlagsstruktur der deutschen Zeitschriften“, Die deutsche Zeitschrift 1949/50. Untersuchung von
Form und Inhalt, hg. von Walter Hagemann, Münster 1950, 5-23, 6ff.; Vgl. dazu auch Doris von
der Brelie-Lewien, Katholische Zeitschriften in den Westzonen 1945-1949. Ein Beitrag zur
politischen Kultur der Nachkriegszeit, Göttingen et al. 1986, 37f.
11 Siehe z. B. Laurien, Politisch-kulturelle Zeitschriften, 6ff., Brelie-Lewien/Laurien, 410; Laurien,
„Zeitschriftenlandschaft“, 58; Wehner, 295f. Harold Hurwitz schränkt ein, dass die Auflage allein
keine direkten Rückschlüsse auf tatsächliches Leserinteresse erlauben, da Zeitschriften auch
zweckentfremdet wurden. Ders., Die Stunde Null der deutschen Presse. Die amerikanische Presse-
politik in Deutschland 1945-1949, Köln 1972, 208.
12 Siehe Schroeder, 13. Besser zählt im April 1947 45 kulturelle und 8 literarische Zeitschriften.
Ders., 405; Kai Schlüter spricht von ca. 40 Literaturzeitschriften im weiteren Sinne zwischen 1945
und 1949. Er führt die Schwierigkeit, genauere Aussagen zu treffen, u. a. auf das Streben der Zeit-
schriften zurück, eine ressortmäßige Beschränkung und Einseitigkeit zu überwinden. Ders., „Die
Fähre/Literarische Revue“. Analyse einer Literaturzeitschrift der ersten Nachkriegsjahre (1945-1949),
Frankfurt a. M. 1984, 1293f.; Glaser spricht von etwa 150 bis 250 kulturpolitischen Zeitschriften.
Ders., 156; Vgl. auch Norbert Frei, „Die Presse“, Die Geschichte der Bundesrepublik, hg. von
Wolfgang Benz, Frankfurt a. M. 1989, 370-416, 383.
13 Siehe [Bernhard Fischer?], „Deutsche Literaturzeitschriften 1945-1970“, Deutsche literarische
Zeitschriften 1945-1970. Ein Repertorium, hg. von Bernhard Fischer und Thomas Dietzel 4 Bde.,
München, New York 1992, Bd. 1, 9-18, 10; Besser, 405.
2
Zeitschriften und Zeitungen unterscheiden sich neben Publikationsform, -häufigkeit
und Umfang grundsätzlich in ihrem Charakter: „Zeitungen sind die Chronisten der
Zeitereignisse, Zeitschriften sind die Labors und Werkstätten des Geistes […].“14
Während Zeitungen sich primär am tagesaktuellen Geschehen orientieren, besitzen
Zeitschriften eine größere Distanz.15 Gleichzeitig stehen letztere einer Tagesaktualität
wiederum näher als Bücher. Zeitschriften vermögen, so Thomas Dietzel, „referierend,
kommentierend und kritisierend das Wichtige und Bedeutende herauszuheben und
Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.“16 Jene vermittelnde Position zwischen
Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem bestätigen die Programme der
Lizenzzeitschriften der Nachkriegszeit. Die Aufgabe, diachron zwischen der Tradition
und der Gegenwart zu vermitteln, wird in diesen komplettiert mit dem Anliegen, die
Leser synchron mit internationalen literarischen Strömungen und Entwicklungen bekannt
zu machen. Die Literaturzeitschrift story beispielsweise verfolgt das Anliegen, „moderne
literarische Kostproben aus aller Herren Länder zu vermitteln und vermittelt zu
bekommen“.17 Welt und Wort öffnet sich dem „Wort der Welt“18 und Alfred Döblin
konstatiert in Das Goldene Tor: „Daß wir das Fenster nach dem Ausland weit öffnen,
versteht sich von selbst.“19 Ein Ziel der Herausgeber war, auf diese Art die Entwicklung
der deutschen Literatur zu unterstützen.20
Worauf Hansjörg Gehring in seiner Arbeit zur Literaturpolitik der US-Amerikaner
lediglich verweist, ist Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit: „Außer über Bücher und
Bühnen, so sollte ergänzt werden, kam US-amerikanische Literatur auch mit Hilfe von
Kulturzeitschriften wieder nach Deutschland.“21 Gehring stellt weiter fest, dass den
literarischen Lizenzzeitschriften story und Die Fähre/Literarische Revue ein direkt auf ein
politisches Ziel gerichteter Hintergedanke fehlte, attestiert ihnen jedoch ein aufrichtiges
und beharrliches Bemühen um „die kulturelle Welt des Gegners von gestern.“22 Doris
14 Thomas Dietzel und Hans-Otto Hügel, Deutsche literarische Zeitschriften. 1880-1945. Ein
Repertorium. hg. vom Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar, München et al. 1988, Bd. 1,
7. Zur Differenzierung von Zeitungen und Zeitschriften vgl. auch Hans Bohrmann, „Entwicklung
der Zeitschriftenpresse“, Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, hg. von Jürgen Wilke,
Bonn 1999 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 361), 135-145.
15 Vgl. Wehner, 291.
16 Dietzel/Hügel, 7.
17 [o. V.], „Ergebnis unserer Leserumfrage. ‚Weiter so!‘“, story, H. 5, 4/1949, 156-158, 156.
18 [Edmund Banaschewski], [o. T.], Welt und Wort, H. 1, 1/1946, 1.
19 Alfred Döblin, „Geleitwort“, Das Goldene Tor, H. 1, 1/1946, 3-6, 6.
20 Siehe Schlüter, 1273.
21 Hansjörg Gehring, Amerikanische Literaturpolitik in Deutschland 1945-1953. Ein Aspekt des
Re-Education Programms, Stuttgart 1976 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte,
Nr. 32), 89. Im Folgenden sind die Bezeichnungen „amerikanisch“ und „US-amerikanisch“ bzw.
„Amerikaner“ und „US-Amerikaner“ synonymisch zu verstehen.
22 Ebd., 90.
3
von der Brelie-Lewien und Ingrid Laurien konstatieren für politisch-kulturelle Zeit-
schriften – auch für jene, die stärker unterhalten wollen –, eine „mehr oder weniger
ausgeprägte erzieherische Intention“.23 Die Grundannahme der vorliegenden Arbeit ist,
dass im Umgang deutscher Zeitschriften und Zeitungen mit britischer und amerika-
nischer Literatur durchaus politische Argumente nachweisbar sind, die den (literatur-)
politischen Diskurs der Besatzungsmächte widerspiegeln. Dafür reicht eine quantitative
Betrachtung der besprochenen Autoren und Werke nicht aus. Ausschlaggebender als die
Präsenz anglo-amerikanischer Literatur ist die Frage nach den vermittelten Inhalten und
inwiefern der politische Diskurs der Besatzungsmächte im literaturkritischen Diskurs
deutscher Zeitschriften und Zeitungen Spuren hinterließ. Daraus ergibt sich das
Interesse der vorliegenden Arbeit an dem Verhältnis zwischen Steuerungsmöglichkeiten
und tatsächlicher Instrumentalisierung literarischer Rezeption in den literarischen und
politisch-kulturellen Zeitschriften sowie Tageszeitungen zwischen 1945 und 1949. Das
Erkenntnisinteresse resultiert nicht zuletzt aus der in der Forschung oft nur peripheren
Thematisierung des Umgangs mit Literatur in Zeitschriften.
2. Forschungsstand
Presse- und Kulturpolitik
Es besteht kein Mangel an Arbeiten zur Kultur- und Pressepolitik der Alliierten im
Nachkriegsdeutschland. Neben Kurt Koszyks24 umfangreicher zonenübergreifender
Studie beschränken sich die meisten Arbeiten auf die Entwicklungen in einer Zone. An
dieser Stelle soll neben Koszyk25 verwiesen sein auf die grundlegenden Untersuchungen
23 Brelie-Lewien/Laurien, 413.
24 Kurt Koszyk, Pressepolitik für Deutsche 1945-1949. Geschichte der deutschen Presse, Teil IV,
Berlin 1986 (Abhandlungen und Materialien zur Publizistik 10); Ders., „Presse unter alliierter
Besatzung“, Mediengeschichte, hg. von Wilke, 31-58. Weitere zonenübergreifende Darstellungen:
Jutta Gröschl, Die Deutschlandpolitik der vier Großmächte in der Berichterstattung der Deutschen
Wochenschauen 1945-1949. Ein Beitrag zur Diskussion um den Film als historische Quelle, Berlin,
New York 1997 (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Bd. 5), insb. 100-138; Franz B. Gross,
Freedom of the Press under Military Government in Western Germany (1945-1949). The Origin
and the Development of the New German Press, Cambridge (Mass.) 1952 (Dissertation); Rüdiger
Liedtke, Die verschenkte Presse. Die Geschichte der Lizenzierung von Zeitungen nach 1945, Berlin
1982; Jost Hermand, Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945-1965, Mün-
chen 1986; Barbara Baerns, „Lenkung und Kontrolle beim Neuaufbau des Pressewesens (1945-
1949)“, Deutsche Kommunikationskontrolle des 15. bis 20. Jahrhunderts, hg. von Heinz-Dietrich
Fischer, München et al. 1982, 280-304 (Publizistik-historische Beiträge 5); Dies., „Pressepolitik
der Besatzungsmächte und deutsch-deutscher Nachrichtenaustausch“, Deutsche Studien, H. 66,
17/1979, 173-184.
25 Kurt Koszyk, „The Press in the British Zone of Germany“, The Political Re-education of
Germany and Her Allies, hg. von Nicholas Pronay und Keith Wilson, London, Sydney 1985, 107-
138; Heinz-Dietrich Fischer, Reeducations- und Pressepolitik unter britischem Besatzungsstatus. Die
Zonenzeitung Die Welt 1946-1950. Konzeption, Artikulation, Rezeption, Düsseldorf 1978.
4
von Harold Hurwitz und Maritta Hein-Kremer,26 die Betrachtungen Stephan Schölzels,
Rainer Hudemanns und Stefan Zauners27 sowie Gerd Dietrichs, Jens Wehners und Peter
Strunks28 umfangreiche Arbeiten. Die enge Verbindung zwischen Kultur- und Presse-
politik und politischer und kultureller Re-education der Deutschen wird in jeder der
genannten Studien thematisiert. Eine Reihe weiterer Arbeiten fokussiert die alliierten
Debatten und Positionen zum Re-education-Konzept als grundsätzlichen Bestandteil der
Besatzungspolitik, nicht notwendig in direkter Verknüpfung mit Informationspolitik.
Als wichtige Studie gilt noch immer Karl-Ernst Bungenstabs Dissertation zur Re-edu-
cation-Politik in der US-Zone.29 Im Weiteren sind für die britische Zone unter anderen
die Arbeiten von Albrecht Tyrell, Günter Pakschies, Lothar Kettenacker und Michael
Balfour,30 ehemaliger Leiter der britischen Information Services Control, zu nennen. Für
26 Hurwitz, Die Stunde Null; Maritta Hein-Kremer, Die amerikanische Kulturoffensive. Grün-
dung und Entwicklung der amerikanischen ‚Information Centers‘ in Westdeutschland und West-
Berlin 1945-1955, Köln et al. 1996 (Beiträge zur Geschichte der Kulturpolitik, Bd. 6). Aktueller
und doch im Grundsätzlichen an älteren Untersuchungen orientiert: Eva-Juliane Welsch, Die
hessischen Lizenzträger und ihre Zeitungen, Universität Dortmund 2002, (Dissertation), insb. 12-
73, http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv? idn=966526058 (7. 2. 2009).
27 Stephan Schölzel, Die Pressepolitik in der französischen Besatzungszone 1945-1949, Mainz 1986
(Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-
Pfalz, Bd. 8). Ergänzend: Martin Walchner, Entwicklung und Struktur der Tagespresse in Südbaden
und Südwürttemberg-Hohenzollern, Sigmaringen 1986; Rainer Hudemann, „Reparationsgut oder
Partner? Zum Wandel in der Forschung über Frankreichs Deutschlandpolitik nach 1945“, Aus
Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6/1997), 31-40; Ders., „Kulturpolitik in der französischen Besat-
zungszone – Sicherheitspolitik oder Völkerverständigung? Notizen zur wissenschaftlichen Dis-
kussion“, Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945-1949, hg. von Gabriele Clemens, Stuttgart
1994, (Historische Mitteilungen, Beiheift 10) 185-199; Ders., „Kulturpolitik im Spannungsfeld
der Deutschlandpolitik. Frühe Direktiven für die französische Besatzung in Deutschland“,
Frankreichs Kulturpolitik in Deutschland 1945-1950, hg. von Franz Knipping, Jacques Le Rider,
Karl J. Mayer, Tübingen 1987, 15-31; Stefan Zauner, Erziehung und Kulturmission. Frankreichs
Bildungspolitik in Deutschland 1945-1949, München 1994 (Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 43).
Einen Überblick über französische Kulturpolitik bietet auch Frank Becker, der im allgemeinen
Teil vor allem auf die Vorarbeit Zauners zurückgreift. Ders., Kultur im Schatten der Trikolore.
Theater, Kunstausstellungen, Kino und Film im französisch besetzten Württemberg-Hohenzollern
1945-1949, Frankfurt a. M. et al. 2007 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, Geschichte und
ihre Hilfswissenschaften, Bd. 1041), insb. 27-98.
28 Gerd Dietrich, Politik und Kultur in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ)
1945-1949. Mit einem Dokumentenanhang, Bern et al. 1993; Wehner, Kulturpolitik und Volksfront;
Peter Strunk, Zensur und Zensoren. Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer
Besatzungsherrschaft in Deutschland, Berlin 1996.
29 Karl-Ernst Bungenstab, Umerziehung zur Demokratie? Re-education-Politik im Bildungswesen
der US-Zone, Düsseldorf 1970.
30 Albrecht Tyrell, Großbritannien und die Deutschlandplanung der Alliierten 1941-1945, hg. von
Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen, Frankfurt a. M. 1987 (Dokumente zur
Deutschlandpolitik. Beihefte, Bd. 2); Günter Pakschies, Umerziehung in der Britischen Zone 1945-
1949. Untersuchungen zur britischen Re-education-Politik, 2., durchges. Aufl., Köln, Wien 1984
(Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, Bd. 9); Ders., „Re-education
und die Vorbereitung der britischen Bildungspolitik in Deutschland während des Zweiten Welt-
krieges“, Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutsch-
land und Österreich, hg. von Manfred Heinemann, Stuttgart 1981, (Veröffentlichungen der
Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bd. 5) 103-113;
5
Description:für: Aldous Huxley, After Many a Summer Dies a Swan; Forrest Reid, Young Tom und für die. Autoren E. H. eines auf Erden herrschenden Satans und anderer Dämonen der Intensivierung der. Aussage. Durch die Rahmung der politischen Reflexionen mit Shakespeares Versen, wird Gnade.