Table Of ContentE. Mühlenberg . Die Unendlichkeit Gottes bei Gregor von Nyssa
EKKEHARD MüHLENBERG
DieU nendlicGhoktetiets
bei GrevgoonNr y ssa
Grego Krrsi t ami k G ottesb egriff
de rk lassi sMcehteanp hy sik
VANDENHOEC K& RUPRECH T
IN G ÖTTINGE N
Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
Band 16
Umschl aCgh:r is Stteeii gem ann
�druck tmi t Unterstü tzungd e rD eutsc heFno rschungsgeme inschaft
© Vandenhoec k& Ruprec hGtö,t tin g1e96n6 . Print eidn G ermany .
Ohne a usdrück liche �n edhe msVi egrulnag gi es set s n ic hgte statt deat s,
Buc ho de rT ei ldea ra uasu ff ot oo-de ra kustomechan iWsecghe ez mu
vervielfäl -ti �gseamnt.h erstell unHgu:be r t& Co. G,ö ttin gen
8432
Vorwort
Die vorliegende Arbeit ist unter dem Titel "Die Unendlichkeit Gottes
bei Gregor von Nyssa. Die christliche Kritik am Gottesbegriff der klas
sischen Metaphysik" von der Evang.-Theol. Fakultät der Johannes Guten
berg-Universität Mainz im WS 1963/64 als Dissertation im Fach der syste
matischen Theologie angenommen worden. Ich danke meinen beiden Re
ferenten, den Herren Professoren Wolfhart Pannenberg und Rudolf
Lorenz, für mannigfache Anregungen und Hinweise. Ihren Vorschlägen
folgend habe ich für den Druck einzelne Stellen neu formuliert, den Ab
schnitt über die valentinianische Gnosis erweitert und die Register hinzu
gefügt. Herrn Professor Pannenberg danke ich darüber hinaus für die
stetige Anteilnahme und systematische Vertiefung meiner Arbeit. Zu be
sonderem Dank verpflichtet bin ich dem inzwischen verstorbenen Herrn
Professor Hermann Langerbeck, der seinerzeit die Edition der Werke
Gregors von Nyssa leitete; im Gespräch mit ihm erhielt ich Anregungen
und Hinweise. Ohne die großzügige Unterstützung der Deutschen For
schungsgemeinschaft und das freundliche, verständnisvolle Entgegen
kommen des Verlages wäre der Druck nicht möglich gewesen.
Budenheim/Mainz, im November 1965
Ekkehard Mühlenberg
Inhalt
Vorwort ..... ................................................... 5
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einleitung ............................. .......................... 19
1. Der Stand der Forschung ................................... 19
2. Das Ziel der Arbeit ......... .... ........................... 25
TEIL I
A. Das Wesen des Unendlichen bei Platon 29
1. • Parmenides' ............ ................. ................. . 29
a) Die Ideenlehre .. .............. ......................... . 29
b) Die 1. Thesis ..........................................•. 29
c) Die 1. Antithesis ........ ................... ............ . 31
d) Die Kritik an den Vorsokratikern ..... ..... .............. . 33
2. a) 'Sophistes' ............................................. . 35
b) • Philebos' .................. ............. ............... . 37
c) 'Über das Gute' ... ................... .. ................. 41
3. Ergebnis ............... .. ............. ....... ............. 41
B. Das Wesen des Unendlichen bei Aristote1es . .................. . 43
1. •A nalytica' .................. .......... ............... ...... 43
a) Der neue Begriff des Unendlichen ................. .... .... 43
b) Das Wesen des Syllogismus ... .... ......... .............. . 44
c) Der regressus in infinitum ................. ..... ....... ... 47
d) Der endliche Ursprung .................................. . 50
2. Die Bestimmung des Ursprungs ... ......... ....... ......... . 51
. a) Die Frage nach der Bewegung .................. .... ..... . 51
b) Das sich selbst Bewegende ........... ......... ....... ..... 51
c) Der unbewegte Beweger ..... ........ ............... ..... 54
C. Exkurs über Philo von Alexandrien (durchgeführt in einer Be-
sprechung von H. Guyot) ........ ............................ 58
a) Die Theologie ............... .......................... . 58
b-e) Die Argumente von Guyot und ihre Überprüfung ....... 59
8 Inhalt
D. Die Zeit des Mittelplatonismus und die lateinische Lehrtradition 64
1. a) Die platonische Schulphilosophie .................... . . .. .. 65
b) Numenius und Plutarch .................................. 66
c) Das Corpus Hermeticum ................................. 67
d) Irenäus. .. . . .. . . .. .. . . .. . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . .. . . . . . . . . 69
2. Die lateinischen Theologen . . . . . .. .. . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . .. . . . 69
a) Tertullian und Minucius Felix . . .. . . . .. . . . . . . .. . .. . . . . . .. . . 70
b) Hilarius von Poitiers. . . .. . . . . .. . . . .. . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . 70
3. Der Zervanismus . .. . . . . .. . .. .. . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . .. . . . .. 72
E. Die alexandrinische Theologie ..... ..... .... .................. 73
1. Clemens von Alexandrien .. . .. . . . . .. .. .. .. . . . . .. . . . .. . . . . .. . . . 73
1. Die negative Theologie ..................................... 73
2. Der platonische Begriff des Unendlichen ...................... 75
II. Origenes .................................................... 76
1. Die Gotteserkenntnis durch die Vernunft ..................... 76
2. Die Bestreitung der Unendlichkeit Gottes ..................... 78
F. Das böse Wesen des Unendlichen bei Plotin ................... 82
1. Die Unbegrenztheit als das absolut Böse . . . . .. . . . . . .. . . . . .•••. 82
2. Die Unendlichkeit als Unbestimmtheit an sich ................. 85
TEIL GREGOR VON NYSSA
11 :
Einführung 89
1. Leben und Werk . . . . .. . . .. . . . . . .. .. .. .. . . . . . .. .. .. . .. . . . . .. 89
2. Das Wesen der Theologie des Eunomius ...................... 95
3. Der Aufbau des Werkes 'Contra Eunomium' .................. 98
1. Die menschliche Erkenntnis des göttlichen Wesens ............ 100
A. 1 . Unbegrenztheit und Unbestimmtheit ....................... 100
2. Die zeitliche Ausdehnungslosigkeit Gottes. . . .. . . . . . . .. .. . .. . . . 106
3. Die Unendlichkeit Gottes als neues Argument in der eunomiani-
schen Kontroverse ......................................... 111
B.1 . Die Begründung der Unendlichkeit aus «vwo(6)'t'ov ....••••• 118
2. Die Begründung der Unendlichkeit aus der &1tM'n)t; ............ 122
a) Der Beweis Gregors von Nyssa ........................... 122
b) Das Eine und das Unendliche bei Plotin ................... 126
Inhalt 9
3. Das trinitarische Wesen in seiner Unendlichkeit . .. . . . . .. . . .. .. . 133
4. Die Transzendenz Gottes ist seine Unendlichkeit . . .. . . . .. .. .. . . 135
a) Die Endlichkeit der Schöpfung. . . . . . . .. . .. . .. . . . . .. . .. . . .. 135
b) Die Schöpfung aus dem Willen ........................... 138
c) Gottes undurchschreitbare Unendlichkeit .. . .. . .. . .. . . . .. . .. 141
5. Abgrenzung gegen die negative Theologie und Ablehnung des
Analogieschlusses .......................................... 142
II. Die metaphysische und theologische Problematik der Unendlich-
keit Gottes .................................................. 147
A. Der Aufstieg der Seele oder die sog. Mystik Gregors .......... 147
1. Die Fragestellung hinsichtlich des Standes der Forschung ....... 147
2. Die unendlich fortschreitende Erkenntnis. . .. . . .. . . . .. . . . .. . . . . 152
3. Die Begründung aus der Unendlichkeit Gottes ................ 158
4. Die Aufhebung der aristotelischen Logik . .. .. . . .. . . .. .. . . .. .. . 165
5. Vergleiche der Lehre Gregors mit
a) Gregor von Nazianz .. . . .. . . . .. . .. . . .. . . .. .. . . . .. . . .. . . . . 169
b) Origenes ................................. .............. 170
c) Plotin .................................................. 174
d) Valentin. . . . . . . . . . . . . . . •. .. .. .. . . . . . . .. . . .. . . . . .. .. . .. .. 178
B. Die Lehre von den Namen Gottes ............................ 183
1. Die Zahllosigkeit der Namen Gottes als Voraussetzung der unend-
lich fortschreitenden Erkenntnis . . .. . . . . . . .. .. . . . . .. . . . . . . .. . . 183
2. Die erkenntnistheoretische Einordnung der gedanklichen Gottes-
bestimmungen ............................................. 192
a) Gottes Wesen kann nur einen Namen haben ................ 192
b) Die Namen sind nur Erkennungsmerkmale ................. 192
c) TO dVCXL als Wesenserkenntnis ............................. 194
d) Gottes Wesen ist unendlich vielfältig. .. . .. . .. . . . . .. . .. .. . . . 195
c. Schlußteil: "Gott ist unendlich" .............................. 196
1. Die legitime Wesenserkenntnis .. . . .. . .. . .. . . . . . .. . . . . . . . .. . .. 196
2. TO &:rtELpov als Begriff? . ...................................... 197
3. Die Theologie der Unendlichkeit ....... ... ............... .... 200
Stellenregister .... .. ............. ................. ............... . 207
Autorenregister . .. . .. . . . .. . .. .. .. .. . . .. .. . . . .. . .. . . .. . . . . .. . . .. . . . 214